Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der 3DC Häuslebauer-Thread
Seiten :
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
[
13]
14
fake1955
2023-12-30, 15:41:54
Hat hier jemand schon mal auf einem Reihenhaus / Doppelhaus oder so eine KleinWindkraftanlage betrieben?
Wie sind da so die Regilarien, Ertrag, Sinn oder Unsinn?
fake1955
2023-12-30, 15:53:22
Sry, doppelt
synergie
2023-12-30, 16:55:51
Windkraft lohnt sich für kleine Einheiten überhaupt nicht!
Das Geld für die Anlage, wirst du nie und nimmer wieder reinholen!
Lieber PV aufs Dach und alles voll machen was geht, das rentiert sich.
Hat hier jemand schon mal auf einem Reihenhaus / Doppelhaus oder so eine KleinWindkraftanlage betrieben?
Wie sind da so die Regilarien, Ertrag, Sinn oder Unsinn?
Je nach Bundesland bis 10 Meter Höhe Genehmigungsfrei. Aber enorm wichtig ist hier vor allem der Standort und ob in dieser Höhe das ganze Jahr über auch genug Wind weht. Nur dann kann man vielleicht in die Nähe davon kommen, dass sich das ganze eventuell rentiert.
fake1955
2023-12-30, 20:43:55
Dach ist bereits fast voll. Bisschen NO geht noch.
Bin nur neugierig.
NiCoSt
2023-12-30, 22:11:39
Kenne mich nicht aus, aber hab eher schlechtes davon gehört. Die dynamische Belastung für das dach ist nicht gut und es kann wohl Geräusche erzeugen, direkt oder durch Vibration... Würde ich eher von Abstand nehmen.
Karümel
2024-01-04, 08:33:09
Moin, ich bräuchte mal Hilfe oder nen Ratschlag.
Thema Keller und steigender Grundwasserspiegel-> Keller steht unter Wasser-
Also das Haus hier einen kleinen Keller, also nur einen kleinen Raum, Größe ca. 3,5 x 3 Meter.
Wände Decke sind ca. 1935 nur mit Beton ausgeführt, so wie man das früher halt gemacht hat, keine Abdichtung, Dämmung usw.
Aufgrund des jetzt hier steigenden Grundwassersspiegel drückt Wasser durch Risse im Boden und Wände. Jeden Tag kann ich da ca. 50 Liter an Wasser rausholen.
Da wir den Keller ehrlich gesagt nicht benötigen, suche ich eine Möglichkeit das irgendwie Dicht zubekommen ohne großen Aufwand, (Unnötig Geld für einen nicht genutzten Keller auszugeben muss nicht sein)
Hatte überlegt ob man nicht einfach im Sommer, wenn alles wieder trocken ist den Keller (teilweise) einfach mit Beton voll laufen zu lassen.
Geht sowas?
Andere Ideen?
ilPatrino
2024-01-04, 09:01:58
Moin, ich bräuchte mal Hilfe oder nen Ratschlag.
Thema Keller und steigender Grundwasserspiegel-> Keller steht unter Wasser-
Also das Haus hier einen kleinen Keller, also nur einen kleinen Raum, Größe ca. 3,5 x 3 Meter.
Wände Decke sind ca. 1935 nur mit Beton ausgeführt, so wie man das früher halt gemacht hat, keine Abdichtung, Dämmung usw.
Aufgrund des jetzt hier steigenden Grundwassersspiegel drückt Wasser durch Risse im Boden und Wände. Jeden Tag kann ich da ca. 50 Liter an Wasser rausholen.
Da wir den Keller ehrlich gesagt nicht benötigen, suche ich eine Möglichkeit das irgendwie Dicht zubekommen ohne großen Aufwand, (Unnötig Geld für einen nicht genutzten Keller auszugeben muss nicht sein)
Hatte überlegt ob man nicht einfach im Sommer, wenn alles wieder trocken ist den Keller (teilweise) einfach mit Beton voll laufen zu lassen.
Geht sowas?
Andere Ideen?
pumpensumpf und mittelfristig ne drainage außenrum. wenn du die innenflächen versiegelst, werden dir die mauern nach oben nass...
sun-man
2024-01-04, 09:10:55
Bliebe auch de Frage ob die Bodenplatte geschätzte 36t Beton mitmacht. 3x3x2m und der qm soll um die 2t wiegen.
Karümel
2024-01-04, 09:58:59
pumpensumpf und mittelfristig ne drainage außenrum. wenn du die innenflächen versiegelst, werden dir die mauern nach oben nass...
Das geht wohl nicht, wie schon geschrieben das Haus ist nur teilunterkellert, also eine Kellerwand ist bündig mit der Hausaussenwand, die restlichen 3 Wände liegen unter dem Haus.
Ph03n!X
2024-01-09, 05:23:16
Haben aktuell auch das Problem das vermehrt Wasser durch die Einliegerwohnungsseite in den Keller kommt. Wände sind nass ( Trotec Feuchtemessgerät vorhanden ) und Schimmel und Co fangen an zu grüßen !
Architekt und Gewerke und Co. finden die genaue Ursache leider nicht und somit kann man auch nicht festlegen welches der Gewerke Schuld ist und es reperarieren muss. Somit heißt es wir müssen wieder in Vorleistung treten und im Worst Case trifft es eventuell ein Gewerk das kein Geld hat es zu reparieren. Wir sind zu dritt und das zweite Kind ist unterwegs. Wenn es so weitergeht befürchte ich das wir in ein paar Monaten Privatinsolvenz anmelden können und wir damit alles verlieren.
Da nimmt man so viel Geld auf für einen Hausbau und kriegt als Danke schön einen nicht dichten Keller.
Das schlimme ist das man selber nichts tun kann und sich komplett machtlos fühlt und gefühlt die Gewerke mit Fingerpointing arbeiten.
Soviel dann zum Thema Neubau.
Ich kann das Haus seit Wochen null genießen und bereue es mittlerweile sehr gebaut zu haben.
Bin für jedweden Vorschlag zu haben.
Ich bin mittlerweile auch an einem Punkt wo ich Rechtsmittel nicht mehr ausschließe. Haben eine ÖRAG Bauherrenversicherung damals vor Baubeginn abgeschlossen.
Sardaukar.nsn
2024-01-09, 06:23:38
@Ph03n!X: Das tut mir sehr leid zu hören. Wir hatten bei dieser besonderen Lage auch ein bisschen Wasser im Keller, aber das lies sich in den Griff kriegen. Ich würde vorschlagen du stellt dich mal in einem Bauforum wie https://www.haustechnikdialog.de/ vor. Denke mal da hast du mit Fachleute die dir in der Situation vielleicht Rat geben können. Ich drücke die Daumen.
Ph03n!X
2024-01-09, 07:24:08
Danke dir
@Ph03n!X: Das tut mir sehr leid zu hören. Wir hatten bei dieser besonderen Lage auch ein bisschen Wasser im Keller, aber das lies sich in den Griff kriegen. Ich würde vorschlagen du stellt dich mal in einem Bauforum wie https://www.haustechnikdialog.de/ vor. Denke mal da hast du mit Fachleute die dir in der Situation vielleicht Rat geben können. Ich drücke die Daumen.
ilPatrino
2024-01-09, 10:05:03
Haben aktuell auch das Problem das vermehrt Wasser durch die Einliegerwohnungsseite in den Keller kommt. Wände sind nass ( Trotec Feuchtemessgerät vorhanden ) und Schimmel und Co fangen an zu grüßen !
was war denn geplant? ich tippe mal auf drainage mit bitumenschicht aka schwarze wanne? was sagt das bodengutachten zum grundwasserstand?
Ph03n!X
2024-01-09, 17:57:46
was war denn geplant? ich tippe mal auf drainage mit bitumenschicht aka schwarze wanne? was sagt das bodengutachten zum grundwasserstand?
Drainage mit Bitumenschicht.
Meines Wissens nach gibt es kein Bodengutachten zum Grundwasserstand.
Das muss man doch selbst beauftragen oder?
ilPatrino
2024-01-09, 18:10:27
Drainage mit Bitumenschicht.
Meines Wissens nach gibt es kein Bodengutachten zum Grundwasserstand.
Das muss man doch selbst beauftragen oder?
denke schon. du hast jetzt zwei möglichkeiten, die sich wahrscheinlich überschneiden. grundwasserspiegel zu hoch und/oder abdichtung entweder mangelhaft oder unzureichend. bei der kurzen zeit wahrscheinlich mangelhaft. wenn der grundwasserspiegel zu hoch steht, wäre ne weiße wanne notwendig gewesen...
gibts ne doku vom bau?
drainage ist sauber?
Ph03n!X
2024-01-09, 18:21:00
denke schon. du hast jetzt zwei möglichkeiten, die sich wahrscheinlich überschneiden. grundwasserspiegel zu hoch und/oder abdichtung entweder mangelhaft oder unzureichend. bei der kurzen zeit wahrscheinlich mangelhaft. wenn der grundwasserspiegel zu hoch steht, wäre ne weiße wanne notwendig gewesen...
gibts ne doku vom bau?
Baudokumentation auf Seiten des Architekten … ja
drainage ist sauber?
Die Drainage ist sauber.
ilPatrino
2024-01-09, 18:45:43
kondensation durch die luft im keller ist ausgeschlossen?
Ph03n!X
2024-01-09, 22:58:50
Tendiere momentan dazu über die Bauherrenversicherung einen unabhängigen Gutachter zu bestellen. Glaube dann kommt auch mehr Spiel in das Ganze.
Timolol
2024-01-10, 22:21:53
Würde da auch zu nem Gutachter tendieren. Leider ist es immer wieder so das gute Handwerker echte Mangelware sind. Ich zweifel mal stark dran das es arg komplex ist dort die Ursache zu finden... Wurde denn nix mit Fotos dokumentiert?
Ich habe das selbe Problem in der Kellerwohnung. Baujahr 70. Hanglage. Die Garage habe ich mal gemacht. Höllenarbeit das freizugraben. Der Bauherr hat damals mit Hausmüll verfüllt gegen das offene Mauerwerk.
Am Haus das selbe. Wenn man das machen lassen würde sind das saftige mittlere 6 stellige Beträge.
Selbst wenn das über die 2 anderen Parteien nach m² gerechnet wird. Habe ich mit der kleinsten Wohnung mit geschätzten kosten von 50K€ aufwärts zu rechnen.
Die Waschräume wurden mal "saniert". Hat keine 2 Monate gehalten. Schwarzer Schimmel von oben bis unten. Ich kann da leider auch nix machen.
Habe auch so ein Feuchtigkeitsmessgerät. Nachdem die Nachbarin ne große Hecke am Haus weggemacht hat wurde es ganz schlimm im Wohnzimmer.
Florida Man
2024-01-11, 14:55:48
Moin, ich bräuchte mal Hilfe oder nen Ratschlag.
Undichtigkeiten müssen von außen beseitigt werden, nicht von innen. Was auch immer Du von innen unternehmen wirst, es wird nichts langfristig helfen. Eine Belastung mit Beton wird Dein Haus möglicherweise zerstören. Bei einer Grundfläche von 100m² würde eine eine 1 Meter hohe Betonfüllung bereits 240 Tonnen wiegen. Das allein ist schon erheblich mehr, als Dein haus vermutlich wiegt. Das Fundament würde schaden nehmen und die Außenwände würden möglicherweise auseinandergedrückt werden. Die signifikante Feuchtigkeit, die Beton während der monatelangen Trocknung freisetzt, würde den Rest des Hauses vermutlich weggammeln lassen. Also das, was von der Ruine noch übrig wäre. Abgesehen davon: Die Menge an Beton kostet inkl. Lieferung vermutlich mehr, als eine Kernsanierung Deines gesamten Hauses. Ein Fahrmischer-Ladung kostet idR um 2.000 Euro. Und das sind dann 8 m³ lol
Ph03n!X
2024-01-15, 11:47:57
Heute wurden die Vorbereitungen vom Sanitär getroffen damit irgendwann demnächst die Leckageortung und Radiometrie stattfinden kann.
Wir sind echt gespannt ob die Ursache gefunden wird und was die Ursache ist.
Timolol
2024-01-15, 21:01:36
Zeig doch mal Bilder wie es bei dir ausschaut.
Ph03n!X
2024-01-17, 13:10:19
Zeig doch mal Bilder wie es bei dir ausschaut.
Vom Schimmel oder wie der Keller allgemein gerade ausschaut?
synergie
2024-01-17, 16:52:48
Einfach beides, hauptsache Bilder :).
Ph03n!X
2024-01-19, 09:52:41
Hi,
Wir warten erstmal den Termin mit der Spezialfirma kommenden Mittwoch ab. Danach schauen wir weiter wegen der Bilder.
Der Schimmel wurde erstmal für den Moment oberflächlich mit Chlor bearbeitet.
jxt666
2024-01-22, 13:52:12
Prinzipiell ist ja auch mal interessant wie feucht die Wand denn überhaupt ist ;) ist die feucht oder nass!? Wie oben gesagt ist imer wichtig nach der Ursache von außen zu schauen, denn da kommt es sonst ja auch weiterhin her - allerdings haben wir als Firma oft auch bei alten Häusern mit solchen Dingen zu tun, da damals ja noch viel ohne Abdichtung gemacht wurde, das nicht möglich war (oder aktuel auch nicht ist...) - man kann da auch einen Entfeuchtungsputz draufmachen, vorzugsweise einen der rein mineralisch ist, mit Kalkanteil, da dieser Schimmel und Algen keinen Nährboden gibt durch den hohen pH-Wert - und damit die Wand trocken legen. Muss dann halt ein Putz sein, der mit Feuchtigkeit umgehen kann, kein Opferputz der dann voll ist und von der Wand fällt. ;)
Bei Fragen... wir stellen sowas her - und nein, mir gehts dabei weder um Kohle noch um nen Auftrag. Ich mach hier die Büroleitung und wickle Aufträge ab, mir gehts drum zu helfen ;) an so kleinen Sachen ist kein Geld verdient - aber wenn man irgendwie helfen kann, gerne.
/dev/NULL
2024-01-22, 14:12:07
Aber bei einem Neubau sollte sowas nach einem Jahr nicht nötig sein..
jxt666
2024-01-22, 15:09:33
ABSOLUT!!! Das kommt halt klar dazu
Ph03n!X
2024-01-25, 09:53:56
Leider hat der Termin gestern keine neue Erkentnnis gebracht.
Das die Einliegerwohnungstür eine Schwachstelle ist … war schon bekannt.
Nun soll diese neu verbaut und abgedichtet werden.
Dann simulieren wir einen Flut Test und schauen ob immer noch Wasser reinkommt.
Falls nein, geht es mit der Trocknung vom Keller weiter
Timolol
2024-01-26, 00:45:11
Kapier ich nicht. Wand ist Nass, aber die Tür ist das Problem?
Ich mach euch die Tage mal Bilder von meinen Wänden welche blank gegen die Erde gemauert wurden.
Ph03n!X
2024-02-10, 19:44:23
Heute war der Klinkerer da um die Klinkersteine rechts und links von der Eingangstür wegzunehmen. Dachdecker kommt Montag um neu abzudichten. Wir sind gespannt.
Andere Frage wir haben eine Beton Dachterasse mit Bitumenschweissbahn und Teerpappe. Wir überlegen noch ob Splitbett mit 60x60 1,8 cm Aussenterassenfliessen. Oder über Stelzlager. Habe für beide Varianten schon Für und Wider gehört. Ursprünglich war ich auf dem Trip mit Mörtelsäcken zu arbeiten. Hat jemand von euch eine Dachterasse und kann ein wenig aus Erfahrung sprechen?
Danke
user77
2024-02-10, 20:52:31
Habe ne Frage zu Elektrik / Relais.
Habe einen UniFi UA-Hub der 12V 1A schalten kann, mein Motor in der Haustür braucht aber 24V.
Habe im Schaltschrank einen Trafo 24V für die Tür und wenn ich einen 24V Impuls gebe, funktioniert das Öffnen.
Jetzt brauche ich ein Hutschinen Relais, das ich mit 12V schalten kann, dann aber die 24V Leitung schaltet.
Also Steuerspannung 12V DC & Schaltspannung 24V DC
Wäre das das richtige? https://www.conrad.at/de/p/finder-22-21-9-012-4000-industrierelais-nennspannung-12-v-dc-schaltstrom-max-20-a-1-schliesser-1-st-503278.html#productTechData
NiCoSt
2024-02-10, 20:54:44
Darf ich Mal fragen, warum man Hauselektrik macht, wenn man sich damit nicht auskennt? Elektrik ist eins der wenigen Sachen wo ich wirklich einen großen Bogen mache, wenn ich nicht vom Fach bin.
user77
2024-02-10, 21:31:30
Natürlich darfst du fragen. Mein Schwiegervater und ich haben die gesamte Elektrik selbst gemacht. Leerrohre legen, Dosen setzen, Drähte/Kabel einziehen, Schaltschrank verkabeln, Spots/Steckdosen/Schalter/Dimmer einbauen.
Aber bei den Relais Bezeichnungen enne ich mich nicht aus und wollte mal fragen, ob es der Richtige ist, weil mein Schwiegervater auf Kur ist und mein Elektroplaner Krank.
Und weil es der Hausbauthread ist. :freak:
NiCoSt
2024-02-10, 21:32:47
Wie sieht das die Versicherung im Brandfall?
user77
2024-02-10, 21:35:49
Mein Elektriker/Planer hat alles offiziell abgenommen
NiCoSt
2024-02-10, 22:48:40
Und der kennt alle Kontaktflächen und Querschnitte?
synergie
2024-02-11, 09:17:38
@user77: Ja das Relais sieht brauchbar aus, das kannste nehmen.
user77
2024-02-11, 10:20:06
Und der kennt alle Kontaktflächen und Querschnitte?
Mein Schwiegervater war 25 Jahre (Haus/Bau)Elektriker und seit 15 Jahren im Kkw Isar2, der kennt sich mit den Vorschriften aus (höhere gibt's wsl. In De nicht).
Wurde bei der Abnahme alles durchgesehen, nur die Haustür muss ich noch fertig machen, das ist aber alles Niederspannung...
@user77: Ja das Relais sieht brauchbar aus, das kannste nehmen.
Danke, dann war ich richtig dran.
seaFs
2024-02-11, 18:36:30
Mein Schwiegervater ist seit 40 Jahren Elektriker und seit 15 Jahren im Kkw Isar2, der kennt sich mit den Vorschriften aus (höhere gibt's wsl. In De nicht).
Das ist bestimmt ein toller Arbeitsplatz, aber bitte nicht als Argument aufführen, dass jemand "Elektriker im Kernkraftwerk" ist. Nicht umsonst gibt es mitlerweile über 10 verschiedene Spezialisierungen des Berufsbildes. Ich kenne mittlerweile genug langjährige waschechte Elektriker, die keine Ahnung von Schaltschrankverdrahtung, geschweige denn etwas von Installationszonen gehört haben. Diese Leute sind absolut fähig auf ihrem Gebiet, könnten aber aus Mangel an Wissen und Erfahrung in der Gebäudeinstallation nichts zum Thema Hausbau beitragen.
Bitte nicht böse verstehen, ich möchte damit nur anmerken, dass Elektriker nicht gleich Elektriker ist und der Arbeitsplatz auch nur Spezialwissen hervorruft. Ich als Elektriker "vom Bau" habe auch keine Ahnung, wie ich ein Schaltnetzteil repariert bekomme. :redface:
user77
2024-02-11, 19:26:14
Kein Problem, verstehe den Unterschied.
Ich wollte nur wissen ob das Relais für meine Anforderungen genügt.
Ich/Wir kennen Installationszonen, können Schaltschränke verdrahten, Kreuz/Wechselschalter/Dimmer/Raffstoresteuerung installieren...
Habe ich auch in der Ausbildung damals gelernt. Ich habe die letzten Jahre mehreren Freunden beim Bau geholfen und auch mit der Elektrik.
Mein Schaltschrank sieht hinter den Verkleidungen auf jeden Fall schöner aus was die Kabelführung und Beschriftung angeht, als der meines Nachbarn wo es ein Meisterbetrieb gemacht hat.
Außerdem kenne ich jetzt jedes Kabel und Leerschlauch, das/der Wie, Wo und Warum verlegt wurde.
Dass ich bei jedem Gewerk mitgearbeitet habe und mir auch Kosten gespart habe, war mir sehr wichtig.
Scream
2024-02-11, 23:32:09
Bei Fragen zur Elektrik sind das die üblichen Antworten. Ich würde mich an deiner Stelle nicht rechtfertigen.
Wie synergie schon schrieb, passt das Relais.
Ich werfe eher die Frage in den Raum, warum du deine Haustür via Ubiquiti schalten möchtest, vor allem nach der fragwürdigen Aktion mit den Sicherheitskameras im Dezember. Oder nutzt du keine Cloudanbindung und arbeitest du nur lokal oder via WireGuard?
user77
2024-02-12, 08:41:59
Ne nur lokal. Habe eine Dreammachine SE, Access G2 Reader Pro und Access Hub.
PS: dann dürfte ich auch kein Office 365 nutzen :freak:
Kann ich bei einem Neubau eigentlich den Energieversorger direkt dazu bringen mir einen Zweirichtungszähler zu verbauen und evtl. beim Zählereinbau gleich die Betriebserlaubnis für die PV mit erschlagen?
synergie
2024-02-12, 11:53:26
Zähler geht schon, aber PV musst du extra anmelden. Das machen ja nicht die gleichen Personen beim Versorger. PV kann aber nur ein zugelassener Elektriker für dich erledigen.
Die Voranfragen kannst ja noch selber machen.
x-force
2024-02-12, 12:10:36
PV kann aber nur ein zugelassener Elektriker für dich erledigen.
die arbeitsbeschaffungsmaßnahmen in deutschland suchen ihresgleichen :freak:
Zähler geht schon, aber PV musst du extra anmelden.
Die Idee war das Haus hat Baustrom und wenn der Zähler eingebaut wird für den Hausanschluss ist die PV schon fertig.
So weit ich weiß sind kleine Anlagen glaub unter 10 oder 15kW in Bayern nur Meldepflichtig aber da muss es keine Inbetriebnahme durch den Versorger geben. Es geht nur im den Kack Zähler.
Die Idee war das Haus hat Baustrom und wenn der Zähler eingebaut wird für den Hausanschluss ist die PV schon fertig.
So weit ich weiß sind kleine Anlagen glaub unter 10 oder 15kW in Bayern nur Meldepflichtig aber da muss es keine Inbetriebnahme durch den Versorger geben. Es geht nur im den Kack Zähler.Also bei uns hat das damals genau so funktioniert. Ist aber sicherlich eine Sache des örtlichen Versorgers.
synergie
2024-02-12, 12:49:45
Ok ja das kann sein.
Wir haben ja eine 40KWp Anlage mit Messwandlern, Fernabschalteinrichtung und 2 Zählern wegen dem Eigenverbrauch. Das wurde auch alles direkt nach dem Baustellenzähler angeschlossen, aber der Elektriker musste mehrmals mit dem Versorger sprechen, wie der Zählerschrank auszusehen hat und eben auch IBN mit dem Versorger.
Das war aber nur ein Foto hinschicken und bestätigen, dass alles fachgerecht ausgeführt wurde.
Annator
2024-02-16, 12:43:28
Vielleicht für einige ganz interessant. Die Heatmap vom Januar und der Stromverbrauch vom Dezember und Januar.
Bosch 7kW Wärmepumpe, 215qm, nur Heizkörper, ca. 83kWh/m2 laut Energieausweis, Vorlauf bei -12° 55°C, geheizt auf ca. 21°C Absenkung auf 18°C und zwei Elektroautos mit einer Pedelstrecke pro Tag von insgesamt 140km. PV ist so ziemlich nicht vorhanden im Januar. Waren nur 110kWh. Davon wurde auch so gut wie alles selber verbraucht.
https://i.postimg.cc/nz7Kz0ck/heatmap.png
https://i.postimg.cc/Q8B0wqsV/Stromverbrauch.png
/dev/NULL
2024-03-13, 10:56:22
Heute war der Klinkerer da um die Klinkersteine rechts und links von der Eingangstür wegzunehmen. Dachdecker kommt Montag um neu abzudichten. Wir sind gespannt.
Andere Frage wir haben eine Beton Dachterasse mit Bitumenschweissbahn und Teerpappe. Wir überlegen noch ob Splitbett mit 60x60 1,8 cm Aussenterassenfliessen. Oder über Stelzlager. Habe für beide Varianten schon Für und Wider gehört. Ursprünglich war ich auf dem Trip mit Mörtelsäcken zu arbeiten. Hat jemand von euch eine Dachterasse und kann ein wenig aus Erfahrung sprechen?
Danke
Und Probleme behoben?
@Annotator: was hast Du dann als Gesamtverbrauch im Jahr an Strom? Weil sowas überlege ich auch noch, habe aber dort auch nur Heizkörper und der Verbrauch/Bedarf war vor dem Dach höher als 80kwh/m²/a
Meine Dach-Sanierung ist durch - der BAFA Zuschuss kam schnell, damit hat das Ganze (Dach neudecken, Gaube bauen, neue Fenster in der Gaube,
ein Dachfenster, Bafa taugliche Dämmung mit uW 0,14 Bauantrag/Architekt/Statiker/Energieberater, neuer Boden, Türen, Entsorgung, Gerüst, ..) am Ende rund 50.000 gekostet.
Spannend wie sich die ganzen "ach ja das noch" aufaddieren nen 1000er hier nen 1000er da..
Zwei Kleinigkeiten (Stück Fußleiste/Tür kürzen muss ich noch erledigen lassen)
NiCoSt
2024-04-08, 11:23:45
Hallo,
habt ihr Erfahrungen bzgl. Überwachungskameras?
Amazon ist ja mittlerweile voll mit Kameras im Preisbereich um 100€... Mit Solarplatte, ohne Solarplatte, mit Cloud, ohne Cloud, Marke, nonname...
Habt ihr Empfehlungen? Möchte eigentlich nur erstmal eine für die Terrasse mit Blick auf das ca 10m entfernte Gartenhaus.
MSABK
2024-04-08, 11:41:32
Und Probleme behoben?
@Annotator: was hast Du dann als Gesamtverbrauch im Jahr an Strom? Weil sowas überlege ich auch noch, habe aber dort auch nur Heizkörper und der Verbrauch/Bedarf war vor dem Dach höher als 80kwh/m²/a
Meine Dach-Sanierung ist durch - der BAFA Zuschuss kam schnell, damit hat das Ganze (Dach neudecken, Gaube bauen, neue Fenster in der Gaube,
ein Dachfenster, Bafa taugliche Dämmung mit uW 0,14 Bauantrag/Architekt/Statiker/Energieberater, neuer Boden, Türen, Entsorgung, Gerüst, ..) am Ende rund 50.000 gekostet.
Spannend wie sich die ganzen "ach ja das noch" aufaddieren nen 1000er hier nen 1000er da..
Zwei Kleinigkeiten (Stück Fußleiste/Tür kürzen muss ich noch erledigen lassen)
Ist ja richtig günstig. Normal kostet ja die Dacheindeckung alleine schon 50k€.
Wenn man natürlich ne Firma findet. Ich frage aktuell seit Monaten bzgl einer Außendämmung an und jeder lehnt ab.
Annator
2024-04-08, 12:18:35
Und Probleme behoben?
@Annotator: was hast Du dann als Gesamtverbrauch im Jahr an Strom? Weil sowas überlege ich auch noch, habe aber dort auch nur Heizkörper und der Verbrauch/Bedarf war vor dem Dach höher als 80kwh/m²/a
Meine Dach-Sanierung ist durch - der BAFA Zuschuss kam schnell, damit hat das Ganze (Dach neudecken, Gaube bauen, neue Fenster in der Gaube,
ein Dachfenster, Bafa taugliche Dämmung mit uW 0,14 Bauantrag/Architekt/Statiker/Energieberater, neuer Boden, Türen, Entsorgung, Gerüst, ..) am Ende rund 50.000 gekostet.
Spannend wie sich die ganzen "ach ja das noch" aufaddieren nen 1000er hier nen 1000er da..
Zwei Kleinigkeiten (Stück Fußleiste/Tür kürzen muss ich noch erledigen lassen)
Sorry gar nicht gesehen.
Schätzungsweise, weil das Jahr noch nicht rum ist. 6000kWh für 215qm Heizung/Warmwasser, 4000kWh Hausverbrauch und 5000kWh die beiden Autos. Vorher 18-22k kWh Gas.
Bin jetzt seit dem 01.04. zusätzlich bei Tibber mit Smartmeter und habe mir eine Automatisierung per Homeassistant gebaut die bei günstigen Strom oder PV Einspeisung Heizkurve und Warmwassertemperatur erhöht. Zudem bei hohem Strompreis die Wärmepumpe ausschaltet. Alles über SG Ready.
Zusätzlich bin ich gerade dabei die Heizkörper mit Heizkörperverstärker auszustatten. Will damit die Vorlauftemperatur um 10°C senken und im Sommer das Haus kühlen. https://ekospal.de/
Bin da aber noch in der Testphase. Will mir da auch noch eine Automatisierung bauen.
/dev/NULL
2024-04-08, 12:58:41
Ist ja richtig günstig. Normal kostet ja die Dacheindeckung alleine schon 50k€.
Wenn man natürlich ne Firma findet. Ich frage aktuell seit Monaten bzgl einer Außendämmung an und jeder lehnt ab.
Deswegen hatte ich dafür eine Architekten gesucht, in der (zutreffenden) Hoffnung, das der ein paar Handwerker kennt.
Ka was die normalen Kosten sind, ist keine Highend Dachpfanne (da Mietobjekt) und durch die Gaube fehlt ein Teil des Dachs (auf der Gaube ist Titanzink drauf)
War alles zusammen ~60k aber die Förderung ging noch ab.
Demnächst nochmal für ne Heizlastberechnung mit dem Energieberatern, um zu schauen, ob eine Wärmepumpe Sinn macht/möglich ist auch ohne FBH
Zusätzlich bin ich gerade dabei die Heizkörper mit Heizkörperverstärker auszustatten. Will damit die Vorlauftemperatur um 10°C senken und im Sommer das Haus kühlen. https://ekospal.de/
Bin da aber noch in der Testphase. Will mir da auch noch eine Automatisierung bauen.
Zu solchen Lüftern ist in der aktuellen C't ein völlig subjekiver Test, der sagt: es ändert sich wenig.
Scheint so ein esoterisches Ding zu sein: Nicht Messbar, aber hilft sicher sagt jeder. Aber am Ende muss die Wärme in den Raum übertragen werden
https://www.heise.de/select/ct/2024/8/2406010185694360453
Annator
2024-04-08, 13:20:30
Zu solchen Lüftern ist in der aktuellen C't ein völlig subjekiver Test, der sagt: es ändert sich wenig. Scheint so ein Esoterischer ding zu sein: Nicht Messbar, aber hilft sicher.
Ja habe den Test gelesen da geht's um eine Gasheizung. Der ist einfach schwachsinnig. Bei einer Brenntwerttherme kann ich nichts sparen wenn bei der 1kWh Gas 0,98kWh Wärme produziert wird. Dort gibt es keinen COP.
Den einzigen Vorteil den man hätte wäre wenn man die Heizung z.B. mit einen Sofa zugestellt hätte. Dann würde der Raum besser warm werden.
Bei Wärmepumpen macht das aber schon einen großen Unterschied ob man 50°C Vorlauf oder 40°C Vorlauf fahren kann. Die Speizung Außenluft zu Wasser ist dann geringer was zu einem höhen COP führt.
Zudem kann man ohne Lüfter im Sommer nicht 16°C kaltes Wasser über die Heizkörper fahren. Da würde dann einfach Wasser dran kondensieren und abtropfen.
Niedertemperaturheizkörper funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Da sind auch Lüfter eingebaut und haben sich schon lange bewährt:
https://www.heizprofishop.at/Vono-Ulow-E2-Tieftemperaturheizkoerper-22-BH-600-BL-1000
Die Idee ist, dass ich die wichtigen Räume mit den Dingern ausstatte und den Vorlauf von 55°C auf 45°C ändere. Zudem in den Schlafzimmern im Sommer kühlen kann.
Hat der Kollege in den Kommentaren auch nochmal geschrieben:
https://www.heise.de/forum/heise-online/Kommentare/Drei-Monate-im-Praxistest-Das-bringt-ein-Heizungsluefter-wirklich/Sinnvoll-fuer-konventionelle-Heizkoerper-und-Waermepumpen/posting-43579831/show/
Dieser Test ist somit ausgemachter Unsinn und komplett überflüssig, weil er lediglich das bestätigt was durch ausreichend Recherche bzgl. Heizungsysteme und Konvektion auch ohne den Test in Erfahrung gebracht werden kann.
x-force
2024-04-08, 14:34:55
an einer heizung (2000x30 cm) mit 60° vorlauf habe ich mit 9x artic p14 den wärmeentzug um faktor 3-4 gesteigert. das wasser hat am auslauf noch knapp über 40°
Annator
2024-04-08, 16:39:10
an einer heizung (2000x30 cm) mit 60° vorlauf habe ich mit 9x artic p14 den wärmeentzug um faktor 3-4 gesteigert. das wasser hat am auslauf noch knapp über 40°
Ja man bekommt Räume schneller warm und die Speizung erhöht sich somit Taktet die Heizung weniger. Aber man spart hat kein Geld.
Hallo,
habt ihr Erfahrungen bzgl. Überwachungskameras?
Amazon ist ja mittlerweile voll mit Kameras im Preisbereich um 100€... Mit Solarplatte, ohne Solarplatte, mit Cloud, ohne Cloud, Marke, nonname...
Habt ihr Empfehlungen? Möchte eigentlich nur erstmal eine für die Terrasse mit Blick auf das ca 10m entfernte Gartenhaus.Alles was mit HerstellerCloud läuft ist fragwürdig langzeitfähig > eigener Heimserver vorhanden wie bspw. von Synology?
Außerdem würde ich wegen der Zuverlässigkeit auch immer auf Kabel Verbindung setzen > Kamera mit POE.
Dann am besten eine mit IR Beleuchtung und variabel ab/zuschaltbaren IR Filter oder wenn ein nachts ein farbiges hübsches Bild wichtiger ist, dann bspw. die neusten Colorvu Modelle von Hikvision und Derivate.
Scream
2024-04-08, 22:09:12
Dann am besten eine mit IR Beleuchtung und variabel ab/zuschaltbaren IR Filter oder wenn ein nachts ein farbiges hübsches Bild wichtiger ist, dann bspw. die neusten Colorvu Modelle von Hikvision und Derivate.
Alternativ eine entsprechende Kamera von Dahua. Bei Kauf von "Andy (https://ipcamtalk.com/threads/direct-orders-from-europe-more-information-is-needed-for-new-customers.69478/page-2#post-759579)" kann man sicher sein, dass man keine billige Kopie erhält. Habe selbst zwei Kameras von ihm.
x-force
2024-04-09, 03:55:37
Aber man spart hat kein Geld.
im eigenheim eher nicht :wink
ging mir nur darum zu bestätigen, dass es für die wärmeabgabe ziemlich viel bringt den heizkörper zu "aktivieren"
NiCoSt
2024-04-09, 07:27:05
Alles was mit HerstellerCloud läuft ist fragwürdig langzeitfähig > eigener Heimserver vorhanden wie bspw. von Synology?
Außerdem würde ich wegen der Zuverlässigkeit auch immer auf Kabel Verbindung setzen > Kamera mit POE.
Dann am besten eine mit IR Beleuchtung und variabel ab/zuschaltbaren IR Filter oder wenn ein nachts ein farbiges hübsches Bild wichtiger ist, dann bspw. die neusten Colorvu Modelle von Hikvision und Derivate.
Ja, einen Synology nas habe ich.
Poe habe ich noch nie gehört. Scheint ja darum zu gehen die Kamera mit lan Kabeln mit Strom zu versorgen. Das hätte man wohl schon beim Bau planen müssen. Jetzt bekomme ich da kein Lan Kabel mehr hin.
Platos
2024-04-09, 12:58:53
Kurze Frage hier: Ist das ein Thread über selber Häuser bauen (also das Haus wirklich selbst bauen mit eigenen Händen) oder eher übers bauen lassen ?
NiCoSt
2024-04-09, 13:44:17
Meines Erachtens nach geht es um alles rund ums Eigenheim.
Annator
2024-04-09, 14:52:52
Meines Erachtens nach geht es um alles rund ums Eigenheim.
Der 3DC Eigenheim-Thread
Platos
2024-04-09, 15:36:36
Der 3DC Eigenheim-Thread
Ach so, ja dann. Weil Häuslebauer heisst für mich schon selber bauen, nicht selber kaufen ;D
Aber gut zu wissen.
Yggdrasill
2024-04-09, 20:12:28
Ach so, ja dann. Weil Häuslebauer heisst für mich schon selber bauen, nicht selber kaufen ;D
Aber gut zu wissen.
Ab wieviel "selbst bauen" dürfte man deiner Meinung nach dann im Thread posten? Alles? 50%? Oder reichen auch 25%? Oder gar 12,5%? Und wie misst man das alles? Ich kann ja auch 3 h da brauchen wo der Handwerker 1 h braucht - ich erreiche dessen Effizienz aber selbst dann kaum wenn ich alles richtig mache.
Ich kenne Handwerker und selbst diese haben nicht "alles" am Haus selbst gemacht. Ja, die bekommen Material und Arbeitsleistungen oft günstiger, aber selbst da lässt man dann lieber den Fachmann des anderen Gewerks bauen und hilft höchstens mit anstatt alles selbst zu bauen.
Deine Vorstellung ist da leider etwas naiv und illusorisch, ganz besonders da es vereinfacht gesagt heute nicht mehr reicht ein paar Steine und Balken aufeinander zu legen.
Das man "bauen lässt" macht das Haus doch keineswegs schlechter - eher sogar im Gegenteil.
Aber wenn ich schon einmal hier schreibe:
Hat einer Erfahrungen mit niedrig aufbauenden Systemen für eine Fussbodenheizung? Ich habe im Erdgeschoß ~5 cm Höhe zum Aufbau eines neuen Fussboden zur Verfügung und überlege ob es möglich/sinnvoll ist, dort eine Fussbodenheizung mit zu integrieren. Im "allerschlimmsten" Fall würde ich auf eine elektrische Fussbodenheizung ausweichen, aber mir wäre eine hydraulische Fussbodenheizung lieber. In die 5 cm muss aber alles rein, von Estrich über Dämmung und Heizspiralen bis zur Fliese.
Ja, einen Synology nas habe ich.
Poe habe ich noch nie gehört. Scheint ja darum zu gehen die Kamera mit lan Kabeln mit Strom zu versorgen. Das hätte man wohl schon beim Bau planen müssen. Jetzt bekomme ich da kein Lan Kabel mehr hin.Aber vielleicht bekommst Du zumindest ein Netzwerkanschluss nach draußen und kannst von dort sternförmig verteilen. WLAN für Kameras, welche wohlgemerkt ja dauerhaft laufen, ist von der Zuverlässigkeit leider öfter mal fragwürdig. Da habe ich selbst mit DLAN bessere Erfahrung gesammelt.
ilPatrino
2024-04-09, 20:38:47
Ach so, ja dann. Weil Häuslebauer heisst für mich schon selber bauen, nicht selber kaufen ;D
Aber gut zu wissen.
naja, spätestens wenn du tiefbauer, elektriker, heizungsbauer, klimatechniker und dachdecker gespielt hast, wirds anstrengend.
die statik, das bodengutachten und den bauantrag hast du dann hoffentlich auch selber gemacht...
alles selber machen ist heutzutage illusorisch...allein die vorschriften zu kennen, die jeweils greifen, dürfte die meisten überfordern und die hälfte DARFST du gar nicht selbet machen, wenn du keinen darf-schein hast...
Aber vielleicht bekommst Du zumindest ein Netzwerkanschluss nach draußen und kannst von dort sternförmig verteilen. WLAN für Kameras, welche wohlgemerkt ja dauerhaft laufen, ist von der Zuverlässigkeit leider öfter mal fragwürdig. Da habe ich selbst mit DLAN bessere Erfahrung gesammelt.
mein lan würde ich nur äußerst ungern nach draußen führen. das sicher vom heimischen lan zu trennen wäre mir zu aufwändig...
littlejam
2024-04-09, 21:51:47
Ach so, ja dann. Weil Häuslebauer heisst für mich schon selber bauen, nicht selber kaufen ;D
Aber gut zu wissen.
Darfst gerne auch deine Geschichte teilen, wie du was selbst gebaut hast.
Grüße
Timolol
2024-04-13, 23:44:47
Ich denke niemand kann mehr heutzutage alles selber machen. Vieles ist deutlich komplexer geworden.
Ich hab mir gestern nen Häusle angeschaut und bin schwer begesitert. Alles wichtige Nagelneu. Keine Feuchtigkeitsschäden etc.
Am Haus selbst müsste man nicht viel tun. Das drumherum ist etwas "veraltet". Balkon, Geländer Stellplatz etc.
Wohnfläche 46m² (Balkon in L Form mit einberechnet). Ohne 35m² :freak:.
Aber ich denke das wirds, das krieg ich finanziell halbwegs gestemmt.
sun-man
2024-04-14, 00:00:11
Wo muss man denn ein Haus mit 46qm Wohnfläche preislich einordnen?
Timolol
2024-04-14, 00:01:57
Schätz mal :freak:
Platos
2024-04-14, 03:27:12
Ab wieviel "selbst bauen" dürfte man deiner Meinung nach dann im Thread posten? Alles? 50%? Oder reichen auch 25%? Oder gar 12,5%? Und wie misst man das alles? Ich kann ja auch 3 h da brauchen wo der Handwerker 1 h braucht - ich erreiche dessen Effizienz aber selbst dann kaum wenn ich alles richtig mache.
Ich kenne Handwerker und selbst diese haben nicht "alles" am Haus selbst gemacht. Ja, die bekommen Material und Arbeitsleistungen oft günstiger, aber selbst da lässt man dann lieber den Fachmann des anderen Gewerks bauen und hilft höchstens mit anstatt alles selbst zu bauen.
Deine Vorstellung ist da leider etwas naiv und illusorisch, ganz besonders da es vereinfacht gesagt heute nicht mehr reicht ein paar Steine und Balken aufeinander zu legen.
Das man "bauen lässt" macht das Haus doch keineswegs schlechter - eher sogar im Gegenteil.
Ich habe ja gar nie was von besser oder schlechter gesagt. Ich habe ja nur gefragt, was das für ein Thread ist und dass ich unter "selber bauen" eben das verstehe und nicht selber kaufen.
Posten kann natürlich jeder hier, auch wenn es ein "wirklicher" selber bauen Thread wäre. Allein schon wegen Fragen und Austausch.
Selber bauen heisst aber für mich, dass man einen Grossteil selber gemacht hat (nicht als Hilfe beim Handwerker mitgeholfen hat). Kann von mir aus auch ein Lego Baukastensystem sein, sowas gibts ja mittlerweile. Aber Eigenheim kaufen hat dann nix mehr mit selber bauen zu tun aus meiner Sicht. Aber darum gehts ja hier anscheinend, von daher passts doch?
Ich habe ja nur nachgefragt.
Darfst gerne auch deine Geschichte teilen, wie du was selbst gebaut hast.
Grüße
Das hast du falsch verstanden. Ich habe hier nicht rein geschaut um irgendwie zu prahlen. Ich habe kein Haus, ich habe mich hier kurz umgeschaut, ob es hier Leute gibt, die selber ihr Haus gebaut haben (bzw. zum Teil selber), um zu wissen, ob man hier diesbezüglich was an Wissen sammeln kann.
Timolol
2024-04-19, 22:15:06
Habe mir jetzt einen Architekten geholt. in der Hoffnung das er mir auch vor dem Kauf schon sagen kann was Baulich noch machbar wäre.
Scheinbar kann man das auf die schnelle ohne Bauantrag aber so gar nicht herausfinden. Ich solle jetzt nicht blöd sein und einfach kaufen. Die benötigten Anbauten kriegt er schon durchgesetzt. :freak:
NiCoSt
2024-04-19, 23:52:50
Aber vielleicht bekommst Du zumindest ein Netzwerkanschluss nach draußen und kannst von dort sternförmig verteilen. WLAN für Kameras, welche wohlgemerkt ja dauerhaft laufen, ist von der Zuverlässigkeit leider öfter mal fragwürdig. Da habe ich selbst mit DLAN bessere Erfahrung gesammelt.
Und dann Kabelkanäle auf dem Putz? Oder Dämmung aufreißen und drüber Malern? Bin irgendwie ratlos wie du dir sowas nachträglich vorstellst.
Scream
2024-04-20, 13:58:33
Oder wenn möglich über den Dachboden und von dort nach außen. So habe ich es gemacht. Muss man auch nicht so aufpassen wegen Dichtigkeit etc.
NiCoSt
2024-04-20, 20:24:51
Und dann reißt du die dämmung auf damit das Kabel Unterputz liegen kann oder wie? Verstehe irgendwie nicht wie ihr das meint.
Sardaukar.nsn
2024-04-20, 20:41:55
Mit ein paar Mesh Geräten bekommt doch heute ein sehr stabiles Wlan rund ums Haus und Grundstück. Kameras mit Solar kosten auch nicht mehr die Welt. https://www.amazon.de/Reolink-%C3%9Cberwachungskamera-Solarpanel-Bewegungsmelder-2-Wege-Audio/dp/B07QQNRWK2
Ich würde da auch keine Durchbrüche für Kabel mehr machen.
LuckyD
2024-04-20, 21:08:44
Mit ein paar Mesh Geräten bekommt doch heute ein sehr stabiles Wlan rund ums Haus und Grundstück. Kameras mit Solar kosten auch nicht mehr die Welt. https://www.amazon.de/Reolink-%C3%9Cberwachungskamera-Solarpanel-Bewegungsmelder-2-Wege-Audio/dp/B07QQNRWK2
Ich würde da auch keine Durchbrüche für Kabel mehr machen.
Fand ich jetzt gerade in der ersten Minute richtig cool. Hab's mir angeguckt und wie immer zuerst mal die negativen Rezessionen angeklickt. Vieles kann man ignorieren, aber diese Rezession hat mich dann doch abgehalten, eine solarbetriebene Überwachungskamera auf meine Wunschliste zu packen (suche auch gerade):
...
Die Argus Eco funktionierte nach Montage (19.09.2023) und Grundeinstellungen wie erwartet. Das Solarpanel arbeitete ebenso. Es bekommt zwar nur ca. 4 Stunden volle Sonne, aber das reicht offensichtlich für eine volle Akkuladung aus. Auch an völlig bewölkten Spätsommer- und frühen Herbsttagen gab es keine Probleme.
ABER: Die letzten Herbsttage mit recht wenig Sonne und tieferen Temperaturen zeigten ein völlig anderes Bild.
- Das Panel lädt den Akku fast nicht mehr auf. Ok, damit kann man leben, wenn man andere Energiequellen nutzen kann.
- Eine Powerbank schuf zwar einige Zeit Abhilfe, doch bei den aktuell niedrigen Temparaturen scheint der Akku nicht mehr zu laden.
- Seit gut 4 Wochen zeichnet die Kamera fast nichts mehr auf, obwohl sie dazu täglich mindestens 10-20 Aufnahmen liefern müsste. Die Einstellungen wurden nicht verändert!
- Ich habe viele andere Einstellungen versucht, aber Aufnahmen sind wohl dem Zufall überlassen. Auch ein kompletter Reset auf Werkseinstellungen half nicht weiter.
- Sie hängt mittlerweile permanent an einer geladenen Powerbank, aber nichts funktioniert wirklich so, wie es soll.
- Bei Temperaturen um 5° oder weniger ist sie ein Totalausfall, weil auch die Powerbank den Strom nicht in den Akku bzw. die Kamera bringt.
...
Oder hast du persönlich eine andere Erfahrung?
Florida Man
2024-04-20, 21:24:36
Ich denke niemand kann mehr heutzutage alles selber machen. Vieles ist deutlich komplexer geworden.
Ich hab mir gestern nen Häusle angeschaut und bin schwer begesitert. Alles wichtige Nagelneu. Keine Feuchtigkeitsschäden etc.
Am Haus selbst müsste man nicht viel tun. Das drumherum ist etwas "veraltet". Balkon, Geländer Stellplatz etc.
Wohnfläche 46m² (Balkon in L Form mit einberechnet). Ohne 35m² :freak:.
Aber ich denke das wirds, das krieg ich finanziell halbwegs gestemmt.
Da haben Leute hier im Dorf größere Ställe für ihre vier Hühner.
Sardaukar.nsn
2024-04-20, 22:03:02
@LuckyD: Ich habe damit selber noch keine Erfahrung, aber es gibt auch sicher was hochwertigeres als diese 80€ Kamera. Bevor ich Strom und LAN von Innen nach Außen legen müsste, würde ich es erstmal damit testen. Gibt ja in der Masse scheinbar viele ganz zufriedenen Bewertungen. Über 9000 und im Schnitt 4,1.
@Florida Man: Ich hoffe er hat sich bei der Fläche verschrieben.
Mit ein paar Mesh Geräten bekommt doch heute ein sehr stabiles Wlan rund ums Haus und Grundstück. Kameras mit Solar kosten auch nicht mehr die Welt. https://www.amazon.de/Reolink-%C3%9Cberwachungskamera-Solarpanel-Bewegungsmelder-2-Wege-Audio/dp/B07QQNRWK2
Ich würde da auch keine Durchbrüche für Kabel mehr machen.
Eine dauernd aufnehmende Kamera mit permanenten Datenstrom über WLAN anzubinden ist ja eine Sache aber kommt irgendwann eine Wallbox oder so dazu, dann würde ich von Funk definitiv Abstand nehmen.
So ein Durchbruch würde ich natürlich im Bodenbereich machen. Vielleicht gleich mit der Verlegung von Glasfaser verbinden.
NiCoSt
2024-04-21, 19:38:15
Ein Nachbar hat wohl Kameras, die er nur einmal alle 6 Monate laden muss. Vielleicht eine Alternative?
Scream
2024-04-21, 23:16:58
Es kommt auch darauf an, was genau ihr mit der Kamera sehen wollt. Nur eine Bewegung oder soll im Zweifel die Identifizierung der Person möglich sein. Die Reolink Kameras sind für 0815 Zwecke ok, mehr aber auch nicht.
Schaut euch z.B. mal diesen Vergleich an. Mehr ist meiner Meinung nach nicht notwendig. Full Color bei Nacht kann Reolink vermutlich nicht mal in 10 Jahren ;D
Wer eine hochwertige Kamera im bezahlbaren Bereich haben möchte, muss IMO zu Hikvision oder Dahua greifen.
Bei mir hat sich eben das Sprichwort "Wer bilig kauft, kauft zweimal" fast bewahrheitet. Danke liebe Vorbesitzer.
Ich war für 20 Minuten im Bad eingesperrt - weil der Vierkantstift in der Drückerkasette nach außen und damit der innere Griff von diesem herunter gerutscht war.
Konnte dann glücklicherweise MacGuyver-Style mit einer zurechtgebogenen Haarnadel die Falle aufdrücken und so kostspieliges vermeiden.
Hab erstmal alle Madenschrauben der Zimmertürgriffe im Haus nachgezogen.
NiCoSt
2024-04-24, 15:32:03
Ach du scheiße, das ist ja auch irgendwie meine Horrorvorstellung
vad4r
2024-04-24, 16:34:35
Bei mir hat sich eben das Sprichwort "Wer bilig kauft, kauft zweimal" fast bewahrheitet. Danke liebe Vorbesitzer.
Ich war für 20 Minuten im Bad eingesperrt - weil der Vierkantstift in der Drückerkasette nach außen und damit der innere Griff von diesem herunter gerutscht war.
Konnte dann glücklicherweise MacGuyver-Style mit einer zurechtgebogenen Haarnadel die Falle aufdrücken und so kostspieliges vermeiden.
Hab erstmal alle Madenschrauben der Zimmertürgriffe im Haus nachgezogen.
Rofl
Dann doch bitte gleich mit Schraubensicherung arbeiten ^^
Rofl
Dann doch bitte gleich mit Schraubensicherung arbeiten ^^
Die Idee hatte ich auch schon. Vorher werden auch noch alle Vierkantstifte ordentlich im Blatt zentriert. Hab nur heute keine Zeit dafür alle Garnituren zu demontieren.
Drückergarnituren immer 4-Kant innen einbauen!
Bei beiderseits schraubbaren Drückern mit seperaten Stift haste natürlich auch manchmal die Arschkarte. :biggrin:
Palpatin
2024-04-24, 18:52:19
Ich denke niemand kann mehr heutzutage alles selber machen. Vieles ist deutlich komplexer geworden.
Ich hab mir gestern nen Häusle angeschaut und bin schwer begesitert. Alles wichtige Nagelneu. Keine Feuchtigkeitsschäden etc.
Am Haus selbst müsste man nicht viel tun. Das drumherum ist etwas "veraltet". Balkon, Geländer Stellplatz etc.
Wohnfläche 46m² (Balkon in L Form mit einberechnet). Ohne 35m² :freak:.
Aber ich denke das wirds, das krieg ich finanziell halbwegs gestemmt.
Drängt sich bei der geringen Größe nicht ein "Containerhaus" auf? Sollte im Bereich um die 40m² bei ~75k-150k liegen ohne Baugrund etc.
Timolol
2024-04-24, 19:08:34
Drängt sich bei der geringen Größe nicht ein "Containerhaus" auf? Sollte im Bereich um die 40m² bei ~75k-150k liegen ohne Baugrund etc.
Habs gekauft. Die nächsten Tage die ganze Bürokratie etc.
Ich möchte keinen "Container". Das größte Problem ist bei uns in der Region überhaupt bezahlbares Bauland zu finden. Egal was man macht 500.000 bist eigtl. immer los wenn einem die Lage halbwegs zusagt. Und dann hast erstmal nur eine leere Wiese. Bei aller Liebe, da wär ich im Leben nicht mehr froh geworden.
Ja jetzt verlängert sich der Arbeitsweg und ich bin einfach bei ca. 33km. Aber es hat einfach gepasst. Lage super. Zustand vom Haus für das alter absolut Perfekt. Besser gehts kaum.
Und ich könnte den Kaufpreis fast nochmal in Um- Anbauten und Sanierung stecken. Das war mir einfach extrem wichtig.
Timolol
2024-05-07, 20:50:40
Drängt sich bei der geringen Größe nicht ein "Containerhaus" auf? Sollte im Bereich um die 40m² bei ~75k-150k liegen ohne Baugrund etc.
Hatte heut wieder ein Gespräch mit dem Architekten. Habe ne Summe von 100K in den Raum geworfen. Selbst bei so einem "Tiny" Haus ist die Kohle einfach schnell verbraucht.
Mit viel Eigenleistung & der Konstruktion sowie Aufbau der "Außenanlagen" wirds trotzdem eng.
Tony Gradius
2024-05-07, 21:36:44
Hatte heut wieder ein Gespräch mit dem Architekten. Habe ne Summe von 100K in den Raum geworfen. Selbst bei so einem "Tiny" Haus ist die Kohle einfach schnell verbraucht.
Mit viel Eigenleistung & der Konstruktion sowie Aufbau der "Außenanlagen" wirds trotzdem eng.
Kann mir kaum vorstellen, wie so ein kleines Haus ausschaut. Selbst die kleineren der heutzutage günstigen Zechenhäuser mit Baujahr erste Hälfte des 20. Jahrhunderts in meiner Region habe meistens die doppelte Wohnfläche. Wenn es dir passt: wäre neugierig auf Bilder....
Timolol
2024-05-08, 19:34:26
Nimm einfach ein "Stino" Haus der Nachkriegszeit und setze es in Maßstab 1:3. Dann haste das in etwa. Logisch, Türen, Fenster etc. wirken da auf den ersten Blick bissle fehl am Platz, aber so ist das halt. 2. Stock gibts nicht, das ist nach oben hin halt kpl. offen.
Die Heizungsanlage hat mich am meisten geflasht. Mega winzige Pellets Heizung, die größe einer Waschmaschine.
Bilder gibts erst wenn alles 100% unter "Dach und Fach" ist. Gibt dann auch einige interessante Umbaumaßnahmen welche natürlich dokumentiert werden.
Ich möchte eigentlich Architektonisch bei den Umbauten ins "Volle" greifen. Das mache ich bei Material dann auch & muss trotzdem max. Arbeitsleistung reinbringen das es was wird. Bei nem normalen Haus müsste ich überall irgendwelche Sparmaßnahmen treffen, da hatte ich NULL Bock drauf.
Meine aktuelle Wohnung ist gerade inseriert:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/2-5-zimmer-eigentumswohnung-mit-blick-in-die-natur/2750460184-196-8415
Wird dann vom Stil her in eine ähnliche Richtung gehen. Deutlich heller & minimalistischer ist der Plan. Tapeten wirds nicht mehr geben^^
Florida Man
2024-05-08, 20:54:43
Habs gekauft.
Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß und Erfolg mit Deinen Umbauideen!
Sardaukar.nsn
2024-05-08, 21:30:38
Das Thema interessiert mich schon länger, aber irgendwas hat immer gestört. Jetzt hab ich mir zum bevorstehenden Geburtstag nach einiger Recherche einen Rasenmähroboter gegönnt. Sollte zu unserem schattigen Nordgarten mit vielen Hindernissen wie Baumbänke, Möbel, Spielgeräte ect. fertig werden und keinen Draht benötigen. Wurde jetzt ein kleiner Segway Navimow. Inbetriebnahme und die ersten Fahrten waren sehr positiv.
Zwei Schnappschüsse und ein kurzes Video von der Jungfernfahrt. https://imgur.com/a/bGxaSlB
vad4r
2024-05-08, 22:56:00
ein kleiner Segway Navimow
Den hatte ich mir vor ein paar Tagen auch gekauft. Bin auch sehr zufrieden, bis auf den Akku. Nach der erstellten Karte ist meine Rasenfläche 272m² groß und der Mäher muss dafür 1x zwischenladen. In der Beschreibung steht "bis 500m²". Klar muss man da Abstriche machen, aber nicht mal die Hälfte?
Sardaukar.nsn
2024-05-08, 23:08:32
Bei mir ist es nur knapp über 200m², das schafft er ohne nachladen. Ich verstehe aber was du meinst. Wie oft lässt du deinen die Woche fahren?
In unserem schattigen Nordgarten mit den alten Bäumen war immer das Problem das der Rasen ewig feucht bleibt. Ideale Zeitpunkte zum Rasenmähen war immer der trockene, sonnige Spätnachmittag. Da kann ich mir aber andere schöne Sachen in meiner Freizeit vorstellen, als manuell Rasen zu mähen ;) Mal sehen wie sich das über den Sommer so entwickelt.
Im Haus haben wir ja auch schon den zweiten Saugroboter, der mit drei Kids und Hund jeden Tag ne Stunde aktiv und danach voll ist. Das möchte hier keiner mehr von Hand machen. Ersetzt natürlich keinen Mensch der selber putzt, aber ich würde so 80-90% zeitliche Entlastung schätzen. Rückblickend auf eine paar Jahre, war das immer sehr gut investiertes Geld. Zudem lieben die Kids unsere Roboter, geben denen Namen wollen eine Garage bauen ect. Da geht mir als Technik-affiner Mensch natürlich auch das Herz auf.
Meine aktuelle Wohnung ist gerade inseriert:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/2-5-zimmer-eigentumswohnung-mit-blick-in-die-natur/2750460184-196-8415
Ach wie geil. Erinnert mich voll an „No one lives forever“ :-)
vad4r
2024-05-19, 17:07:15
:facepalm:Ok, eine Seite vorher :facepalm:
Timolol
2024-05-19, 23:37:20
Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß und Erfolg mit Deinen Umbauideen!
Jo Danke. Es stehen demnächst noch einige Behördengänge an bis alles under Dach und Fach ist.
Habe aber schon die Baupläne von damals und Sie heute ins CAD geschmissen.
Von den Bauplänen & der Realität scheint es aber hier und da auch Abweichungen zu geben.
Habs mal so gut es geht Maßstabsgetreu am PC aufgebaut ohne Aufmaß zu nehmen.
Wird dann nächste Woche als erstes grobes Modell CNC geschnitten.
Wie die optimale Herangehensweise ist weis ich nicht. Ich baue mir daher erstmal ein kleines Modell bespreche das mit dem Architekten. Modifiziere das dann nochmals und Baue es in Maßstab 1:10 nochmals nach. Kann dann als Vogelhaus o.ä. dienen.
Florida Man
2024-05-20, 21:21:05
Kleiner Rückschlag, wir haben einen massiven Feuchtigkeits- oder Wasserschaden. Hinter der Küche ist die Wand nass, auf einer breite von mittlerweile rund sechs Metern, maximale Höhe der (sichtbaren) Feuchtigkeit ca. 90 cm. Ursache noch unklar, wir spekulieren seit Tagen dumm rum :mad: Morgen kommt die Leckortung, wir sind gespannt. Auf jeden Fall wird eine neue Küche fällig - die alte ist schon ausgebaut.
Der Vorbesitzer hat die Küchenschränke hermetisch abgedichtet: Oben war die Arbeitsplatte mehrflach mit dem Fliesenspiegel verklebt, die Sockelleisten waren mit Gummilippen verklemmt. Keine Chance für Luftzirkulation.
Bitte lieber Gott sei gnädig und lass es Leitungswasser sein :freak:
Sardaukar.nsn
2024-05-20, 22:53:24
Fies, aber ich drücke die Daumen das du mit Rohrbruch und deiner Versicherung da heile raus kommst.
Ich hatte bei Starkregen mal Wasser aus dem Rollokasten im Erdgeschoss. Stellte sich raus das am Dachfenster im Stock darüber Moos war und das Wasser dort nicht wie geplant ablaufen konnte. Bei dem Starkregen im Dezember hatte ich etwas Grundwasser im Keller. Nicht viel passiert und mit einer kleinen Pumpe zu regeln. Mir war aber auch nicht klar das kaum eine Versicherung Schäden durch erhöhtes Grundwasser abdeckt. https://www.gev-versicherung.de/ratgeber/grundwasser-drueckt-in-den-keller-versicherung-praevention/
Timolol
2024-05-21, 20:37:58
Kleiner Rückschlag, wir haben einen massiven Feuchtigkeits- oder Wasserschaden. Hinter der Küche ist die Wand nass, auf einer breite von mittlerweile rund sechs Metern, maximale Höhe der (sichtbaren) Feuchtigkeit ca. 90 cm. Ursache noch unklar, wir spekulieren seit Tagen dumm rum :mad: Morgen kommt die Leckortung, wir sind gespannt. Auf jeden Fall wird eine neue Küche fällig - die alte ist schon ausgebaut.
Was sind da für Leitungen verlegt? Vlt. ist auch die Spülmaschine oder der Syphon nicht richtig angeschlossen.
Irgend nen scheiß hast halt immer.
Hab jetzt mal so ein ganz grobes 1:87 Modell angefangen. Die Terrasse und die Fensterfronten sind so nicht enthalten. Die Modelle dienen als Größenvergleich und zeigen die beiden Parkplätze. Der T1 bleibt an der Dachrinne hängen :freak:
Florida Man
2024-05-22, 13:20:54
Der Leckorter sagt, dass das Wasser von außen reinkommt :freak: Der Maurermeister sagt, dass das überhaupt nicht sein kann. Die Verischerung hebt schon die Hände: Kein Leitungswasser, kein Geld. Tjo, beschissene Situation gerade.
Timolol
2024-05-22, 17:11:47
Wie sieht denn die Wand von außen aus? Oftmals sieht man das wenn sich „Salzkristalle“ am Putz bilden.
Wie soll der Maurermeister das sagen können? Ist dort von ihm Neu gemauert worden?:freak:
Oftmals fehlende Drainage & / oder keine ausreichende bzw. Gar keine Abdichtung gegen das Erdreich.
Dein Haus steht doch eh nicht im Hang?! Spaten nehmen und runtergraben.
Habe wegen meiner Wohnung mal angefragt. Da gibt es Mikrowellenortungsgeräte die können die Feuchte durch das kpl. Mauerwerk erfassen. Kostet halt.
Ich würde mir immer mehrere Meinungen einholen. Auch viele Meister labern oftmals scheiße. Das heist gar nix.
ilPatrino
2024-05-22, 19:32:10
Der Leckorter sagt, dass das Wasser von außen reinkommt :freak: Der Maurermeister sagt, dass das überhaupt nicht sein kann. Die Verischerung hebt schon die Hände: Kein Leitungswasser, kein Geld. Tjo, beschissene Situation gerade.
wasserrohrbruch / defektes abflußrohr draußen vor der wand? liegt dort drainage? unterkellert? hast du durch versiegeln / pflastern irgendwas großartig verändert?
nachbar von uns hat auch immer wieder probleme bei regen, weil vor einer wand ne "tiefstelle" in der lehmschicht ist und sich dort wasser sammelt, was nicht wegkann...
Florida Man
2024-05-22, 19:43:54
Abwasserrohr in der WAnd (Küchenspüle, Geschirrspülter) hat der Leckorter "vergessen". Er kommt morgen wieder :usad: Ansonsten habe ich ums Haus einen Spritzschutz gelegt, aufgefüllt mit Kieselsteinen. Darunter ist ein Vlies. Das habe ich mir angeschaut und es rausgerissen: Es lässt nur wenig Wasser durch (es scheint sogar fast wasserdicht zu sein) und lag U-förmig im Spritzschutzstreifen unter dem Kieseln. Ich bin Laie, aber evtl. wirkt das wie ein "Docht" und zieht Wasser über die Horizontalsperren. Auf der anderen Seite stand dort nie Wasser drin. Egal, habe es mal rausgezogen.
Keller habe ich nicht.
Timolol
2024-05-22, 19:54:47
Also ich habe meine Garage damals saniert weil die Nass war. Erde gegen offenes Mauerwerk.
Alles freigegraben. Wand vorbereitet. "Bitumenschicht draufgespachtelt (da gibts was von Remmers)" -> Noppenfolie (wegen hinterlüften) -> Vlies (eigentlich nur Schutz für die Nopenfolie) und dann Kiesel. Natürlich unterm Fundament Drainagerohr. Achja und von Wand zu Fundament ne Hohkehle gemacht. Ob das nun 1000% nach DIN war sei mal dahingestellt. Aber eine Millionen mal besser geworden wie davor. Und vor allem trocken.
Also nur Vlies gegen Mauerwerk kann normal nicht gehen.
Das was da bei dir liegt scheint eher ein "unkrautvlies" zu sein.
Aber Achtung bei meinen Posts "gefährliches Halbwissen"
Florida Man
2024-05-22, 20:00:29
Ja, dickes Unkrautvlies. Sollte verhindern, dass die Kiesel aus dem Spritzschutzstreifen im Kies versinken. Ich denke, dass ich die Wand und Boden trocknen lasse (Fachfirma). Die Kosten sind überschaubar und gucke, ob die Wand dann trocken bleibt.
Timolol
2024-05-22, 20:06:51
Ich würde das Problem erstmal versuchen herauszufinden bevor du irgendwas trocknen willst.
Ich habe auch Feuchte wände. Aber die sind unter der Erde. Von daher hast du es echt easy. Buddel das mal an nem Wochenende frei und lass 2-3 Experten drüber schauen.
Aber hinter der Küchenzeile ohne Hinterlüftung und zudem "unbeheizt" quasi. Ist das immer irgendwie Problematisch. Sieht bei mir nicht besser aus. Aber da ist wirklich feucht von außen.
Bei dir liegt wenigstens die horizonalsperre tief. Bei mir erst 10cm über der Bodenplatte. Ergo zieht die Feuchte (Schlafzimmer) bis zu der Höhe hoch.
Zudem vermutlich noch ne Kältebrücke->Tauwasser. Schon haste den scheiß.
Florida Man
2024-05-22, 20:10:39
Meine Wände sind nicht feucht, sondern klatschnass. Das Messgerät zeigt 170 an :usad: Das ist quasi Sättigungsgrenze.
Timolol
2024-05-22, 20:13:33
Meine Wände sind nicht feucht, sondern klatschnass. Das Messgerät zeigt 170 an :usad: Das ist quasi Sättigungsgrenze.
Ja. Kenne ich. Grab frei. Du hast es so leicht. Ich musste 5 Meter runter und hab hunderte Tonnen von hand in Kübeln abtransportiert.
Florida Man
2024-05-23, 12:29:06
Leckorter war erneut da. Hat Boden aufgestellt. Wasserleitung defekt! Versicherung :heart:
ilPatrino
2024-05-23, 12:43:03
Leckorter war erneut da. Hat Boden aufgestellt. Wasserleitung defekt! Versicherung :heart:
glückwunsch :uking:
meine empfehlung (aus aktuellem anlaß)...wenn die versicherung einen handwerkerservice für die abwicklung anbietet - lauf weg. lauf schnell. lauf jetzt. lauf ruhig. lauf weit. lauf wie mexikanisches wasser durch einen touristen. aber lauf.
Timolol
2024-05-23, 22:28:54
Hat Boden aufgestellt.
Du meinst aufgestemmt!
Aber schön das du jetzt die Ursache weist und die Versicherung zahlt.
Florida Man
2024-05-23, 22:40:09
Jo, Tippfehler. Fliesen raus und Estrich aufgestemmt.
Timolol
2024-05-28, 01:14:09
Hab mal die Wendeplatte mit Haus und Parksituation simuliert. Mit Anhänger bist du im Modell als auch in der Realität gefickt. Es geht. Aber es ist echt heavy^^. Mein Cadillac ist 2m länger und 0,5m breiter. Das wird echt arschig^^
https://www.youtube.com/watch?v=ywnmrhhcjW0&ab_channel=Tuefteltimo
universaL
2024-05-28, 08:57:31
Hab mal die Wendeplatte mit Haus und Parksituation simuliert. Mit Anhänger bist du im Modell als auch in der Realität gefickt. Es geht. Aber es ist echt heavy^^. Mein Cadillac ist 2m länger und 0,5m breiter. Das wird echt arschig^^
https://www.youtube.com/watch?v=ywnmrhhcjW0&ab_channel=Tuefteltimo
praktisch wenn man das kann ;-) schaut witzig aus :-)
Timolol
2024-05-28, 20:55:02
praktisch wenn man das kann ;-) schaut witzig aus :-)
Irgendwas muss ich ja können. Und bei so nem kleinen Haus ist Planung das A & O.
Es ist auch alles zehntels Genau nachgebaut. Es fehlen hier und da natülich noch wichtige Details, aber das kommt noch.
Das ganze hat einen praktischen Nutzen. Der Architekt weis in welche Richtung es gehen soll, die Gewerke haben eine bessere Vorstellung. Und auch ich merke am Modell was möglich ist oder auch nicht.
Florida Man
2024-05-29, 09:12:06
Witzige Herangehensweise Timolol xD
ilPatrino
2024-05-29, 11:02:31
und allemal interessanter als ne revit-simulation...top
Ph03n!X
2024-06-16, 09:47:44
Hi, kennt jemand einen guten Grünbelagsentferner für Moos und Algen am Klinker?
Deathstalker
2024-06-16, 10:10:04
Ich nehm da einfach den grünbelagsentferner meines Vertrauens wie Melerud mittels Druckpumper und warte
Ph03n!X
2024-06-18, 09:52:45
Empfehlungen für Pufferspeicher und PV Heizstab?
Geht uns darum den Überschuss z.B. in den Pufferspeicher oder Heizstab.
Annator
2024-06-18, 09:54:17
Empfehlungen für Pufferspeicher und PV Heizstab?
Geht uns darum den Überschuss z.B. in den Pufferspeicher oder Heizstab.
Hast du keine Wärmepumpe im Neubau? Die einfach über SG Ready schalten. Die haben alle einen Boosteingang der die Heizkurve und Wasser Sollwerte ändert. Sonst lieber eine Brauchwasserwärmepumpe einbauen anstatt Heizstab.
Ph03n!X
2024-06-18, 16:34:57
Hast du keine Wärmepumpe im Neubau? Die einfach über SG Ready schalten. Die haben alle einen Boosteingang der die Heizkurve und Wasser Sollwerte ändert. Sonst lieber eine Brauchwasserwärmepumpe einbauen anstatt Heizstab.
Hi,
Wir haben hier eine Wärmepumpe von Viessmann Vitocal-200 S AWB-M-E-AC201.E10NEV die hat einen SG Ready Eingang.
Speicher Wasserwärmer Vitocell-100W Typ CVAB
Annator
2024-06-18, 16:46:30
Hi,
Wir haben hier eine Wärmepumpe von Viessmann Vitocal-200 S AWB-M-E-AC201.E10NEV die hat einen SG Ready Eingang.
Speicher Wasserwärmer Vitocell-100W Typ CVAB
Hier:
https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Gut-zu-wissen-Die-Smart-Grid-Funktion-bei-Waermepumpen-nutzen/td-p/137673
Brauchst einen Shelly und Home Assistent oder ähnliches. Ich heize den Wasserspeicher auf 67°C und erhöhe die Heizkurve mit meiner Bosch. Hatte im Winter noch drin, dass er auch dann die Tado Heizkörperthermostate aufdreht. Das brauchst aber nicht bei Fußbodenheizung.
67°C reichen hier für 2-3 Tage. Will auch noch bauen, dass er die Wärmepumpe sperrt wenn der Strompreis über 30 Cent ist. Hab hier schon einen zweiten Shelly liegen.
Sieht bei mir so aus:
Einschaltung:
88558
Ausschaltung:
88560
Ph03n!X
2024-06-18, 17:11:14
Habe Home Assistant.
Shelly für die Wärmepumpe?
Annator
2024-06-18, 17:36:13
Habe Home Assistant.
Shelly für die Wärmepumpe?
Ja um den Eingang zu Schalten.
Ph03n!X
2024-06-19, 10:47:26
Man bräuchte dafür einen Shelly 1 oder?
Wir haben hier einen Plexlog PL 100
An dem sind 3 Hybridwechselrichter plus zwei Batterietürme ( 2x 4 Batterien ) der Firma FoxESS per Modbus angeschlossen.
Soweit ich das sehe gibt es für den Plexlog PL100 selbst auch einen Modbus.
Macht es dann ggf. Sinn Plexlog und Wärmepumpe über SG Ready zu verbinden ?
Annator
2024-06-19, 11:26:33
Man bräuchte dafür einen Shelly 1 oder?
Wir haben hier einen Plexlog PL 100
An dem sind 3 Hybridwechselrichter plus zwei Batterietürme ( 2x 4 Batterien ) der Firma FoxESS per Modbus angeschlossen.
Soweit ich das sehe gibt es für den Plexlog PL100 selbst auch einen Modbus.
Macht es dann ggf. Sinn Plexlog und Wärmepumpe über SG Ready zu verbinden ?
Shelly 1 oder den neuen Shelly 1 Mini:
https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-1-mini-gen3#Shelly1MiniGen3-Basicwiringdiagrams
Kenne Plexlog nicht. Wenn der das intelligent kann und auch einen Realaisausgang hat warum nicht.
Ph03n!X
2024-06-19, 12:04:25
Shelly 1 oder den neuen Shelly 1 Mini:
https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-1-mini-gen3#Shelly1MiniGen3-Basicwiringdiagrams
Kenne Plexlog nicht. Wenn der das intelligent kann und auch einen Realaisausgang hat warum nicht.
Ist intelligent und hat einen Relaisausgang der Plexlog PL100
Ph03n!X
2024-06-24, 12:53:34
Frage hat jemand von euch eine Klimaanlage oder Split-Klimagerät im Neubau und kann Erfahrungen mitteilen?
Wir haben teilweise 25 bis 26 Grad unter dem Dach.
Unsere Wärmepumpe kann zwar kühlen ( bis zu 2 Grad ) aber dafür wurde bauseitig nichts verbaut. Denke auch das zum kühlen eine Klimaanlage mehr Sinn macht oder ?
Crazy_Chris
2024-06-24, 13:28:11
Ich kühle mit der Wärmepumpe (Erdwärme Tiefenbohrung) und es reicht zumindest das sich das Haus im Sommer über längere Zeit nicht immer weiter aufheißt. So werden die 24°C immerhin gehalten. Als aktives herunterkühlen wie man es von einer Klimaanlage gewohnt ist kann man das natürlich nicht bezeichnen.
Scream
2024-06-24, 13:55:37
Frage hat jemand von euch eine Klimaanlage oder Split-Klimagerät im Neubau und kann Erfahrungen mitteilen?
Wir haben teilweise 25 bis 26 Grad unter dem Dach.
Unsere Wärmepumpe kann zwar kühlen ( bis zu 2 Grad ) aber dafür wurde bauseitig nichts verbaut. Denke auch das zum kühlen eine Klimaanlage mehr Sinn macht oder ?
Aufgrund der Temperaturen vermute ich Holzständerbauweise. Habt ihr zwei Vollgeschosse und wie ist die Dämmung ausgeführt?
Selbst als es bei uns eine Woche >35°C hatte, hatten wir nie mehr als 24°C. Voraussetzung ist aber eine konsequente Beschattung und gute Lüftung bei entsprechenden Temperaturen über Nacht.
Mit Wärmepumpe kühlen würde ich davon abraten. Erstens bringt es wohl kaum etwas aber dafür hat man die Gefahr, dass sich Kondenswasser absetzen kann.
Annator
2024-06-24, 14:33:39
Mit Wärmepumpe kühlen würde ich davon abraten. Erstens bringt es wohl kaum etwas aber dafür hat man die Gefahr, dass sich Kondenswasser absetzen kann.
Die sind Taupunktgeführt über Raumthermostate da kann nichts kondensieren. Bei Fußbodenheizung kann man aber eh nicht viel fahren sonst hat man immer kalte Füße. Heizkörper mit Gebläse funktioniert aber super wie eine normale Klimaanlage.
Florida Man
2024-06-24, 15:10:31
Frage hat jemand von euch eine Klimaanlage oder Split-Klimagerät im Neubau und kann Erfahrungen mitteilen?
Wir haben teilweise 25 bis 26 Grad unter dem Dach.
Unsere Wärmepumpe kann zwar kühlen ( bis zu 2 Grad ) aber dafür wurde bauseitig nichts verbaut. Denke auch das zum kühlen eine Klimaanlage mehr Sinn macht oder ?
Natürlich. Was genau ist denn Deine Frage? Wir haben unser Haus letztes Jahr mit Klimaanlage ausstatten lassen.
Daikin Multi-Split Anlage mit vier Inneneinheiten. Außengerät steht im Garten, die Leistungen (Kälte- und Steuerleitungen) gehen vom Außengerät unterirdisch durch KG Rohr bis zu Haus, dann parallel zum Ofenrohr hoch bis unters Dach, dort in den Dachboden. In den Zimmern im OG hängen Inneneinheiten, die Zuleitungen kommen von "oben" aus dem Dachboden- Kondensat wird abgepumpt, die Pumpen sind auf dem Dachboden. Wasser wird in Dachrinne geleitet. Im Wohnzimmer ein Innenteil an der Wand, Abfluss Kondensat direkt nach draußen.
Wir können auch bei 35°C Außentemperatur problemlos auf 19°C runterkühlen (Schlafizmmer) und die Anlage lief bislang noch nie unter "Volllast".
Aktuell haben wir in der Küche eine Bautrocknung nach Wasserschaden . Da sind 34°C. Zum Wohnzimmer hängt nur ne PVC Plane und trotzdem haben wir dort schön 22°C.
Ich würde nie wieder ohne Klimaanlage leben wollen.
Achso ja. Lieferung und Montage durch Fachfirma, knapp 11.000 Euro.
Ph03n!X
2024-06-24, 16:41:04
Haus ist KW 40+ mit dicken Mauern und Klinker.
Wir haben 2 Volletagen ( EG und DG ) und ein Kellergeschoss.
Ph03n!X
2024-06-24, 16:43:29
Schaut das denn innen die Geräte vernünftig aus?
Darf man fragen in welchen 4 Räumen Ihr kühlt?
Das war der Hauptkritikpunkt meiner Frau neben Strom,
Wobei ich mir da im Sommer mit einer 33,15 kWp eher weniger Sorgen mache was Strom angeht. Produzieren zur Zeit 150 kWh am Tag.
Rollladen runter scheint schon etwas zu helfen.
Überlegung wäre ggf. beim Treppen Roto Dachfenster noch ein Innenrollo um bissel zu unterstützen.
Oder was wäre mit Luftkühler ?
https://www.klarstein.de/special/ratgeber-luftkuehler/#:~:text=Gute%20Luftk%C3%BChler%20und%20Air%20Cooler,zu%2010%20%C2%B0C%20senken
Natürlich. Was genau ist denn Deine Frage? Wir haben unser Haus letztes Jahr mit Klimaanlage ausstatten lassen.
Daikin Multi-Split Anlage mit vier Inneneinheiten. Außengerät steht im Garten, die Leistungen (Kälte- und Steuerleitungen) gehen vom Außengerät unterirdisch durch KG Rohr bis zu Haus, dann parallel zum Ofenrohr hoch bis unters Dach, dort in den Dachboden. In den Zimmern im OG hängen Inneneinheiten, die Zuleitungen kommen von "oben" aus dem Dachboden- Kondensat wird abgepumpt, die Pumpen sind auf dem Dachboden. Wasser wird in Dachrinne geleitet. Im Wohnzimmer ein Innenteil an der Wand, Abfluss Kondensat direkt nach draußen.
Wir können auch bei 35°C Außentemperatur problemlos auf 19°C runterkühlen (Schlafizmmer) und die Anlage lief bislang noch nie unter "Volllast".
Aktuell haben wir in der Küche eine Bautrocknung nach Wasserschaden . Da sind 34°C. Zum Wohnzimmer hängt nur ne PVC Plane und trotzdem haben wir dort schön 22°C.
Ich würde nie wieder ohne Klimaanlage leben wollen.
Achso ja. Lieferung und Montage durch Fachfirma, knapp 11.000 Euro.
Florida Man
2024-06-24, 20:53:39
Rollo, richtig Lüften, "Luftühler", Monoblock-Anlagen... usw. ist alles nichts im Vergleich zu einer Klimaanlage. Wir haben die Innengeräte im Schlafzimmer, Kinderzimmer und Arbeitszimmer jeweils mittig über der Tür. Im Grunde ist das niemandem aufgefallen. Die ganze Verrohrung geht ja nach oben direkt in die Decke, verdeckt von einem 90° Kanal. Im Wohnzimmer ist die Inneneinheit mittig über dem Ofen und fällt eigentlich auch nicht auf. Die vier Innengeräte kühlen das ganze Haus.
Und mit einer PV Anlage auf dem Dach ist das Thema Strom doch irrelevant! Wann immer Du Strom brauchst (die Sonne scheint, es ist warm) ist Strom im Überfluss vorhanden. Und der Stromverbrauch von Inverter-Klimaanlagen ist sehr niedrig. Selbst bei 30°C kommen wir nicht auf 1 kW. Meine 5 kWp PV Anlage schafft Klimaanlage, Poolpumpe und Brunnenpumpe gleichzeitig und speist trotzdem noch ein.
PS: So eine Klimaanlage kann auch nur "umwälzen", was im Winter (Ofen, Kamin!) super ist. Oder nur die Luft trocknen. ODER aber auch sehr effizient heizen! Bei Glühweinpartys, wo ständig die Terrassentür geöffnet wird, lasse ich im Wohnzimmer das Ding im Heizbetrieb laufen. 5x effizienter als ein Heizlüfter. Bald wird unsere Heizung ausgetauscht und zu wissen, dass ich im "Notfall" das Haus auf Knopfdruck heizen kann, ohne dass ich dabei arm werden, sit ein super Gefühl.
PPS: Bin überzeugt, dass jeder Euro für ne Klimaanlage den Wert des Hauses um 2 Euro steigert.
Ph03n!X
2024-06-24, 22:12:54
Danke für deinen Bericht.
Wir haben eine Viessmann Lüftungsanlage sowie Wärmepumpe im Neubau.
Sofern ich es richtig lese kann davon unabhängig eine Klimaanlage verbaut werden.
Da frage ich mich aber wieso bei einer zentralen Lüftungsanlage (ist es dann doch oder?) mit Wärmepumpe nicht schon eine vernünftige Klimatisierung möglich ist?
Ansonsten da Du Erfahrung haben möchtest: Energiesparhäuser sind halt gut gedämmt und irgendwann nach vielen langen heißen Tagen ist halt die Wärme irgendwann im Haus - und geht dank der guten Dämmung auch nicht mehr so schnell raus. Wir haben in unsere oberen Etage darauf hin dann auch ein Splitgerät installieren lassen. Kalte Luft ist schwerer und dank offener Innenraumgestaltung wird auch die untere Etage ordentlich gekühlt. Nie wieder ohne ... Und dank PV ist Stromverbrauch ja auch bei Dir völlig nebensächlich. :)
Ph03n!X
2024-06-25, 08:00:44
Hi,
Ja,ist eine zentrale Belüftungsanlage bei uns.
Wir beobachten es weiter mit den Temperaturen.
Ich denke sofern man sich für eine Klimaanlage entscheiden sollte das die Multisplit wohl die beste Option bei uns wäre.
Und ich sehe das wie oben Florida Man.
Gutes Stück Komfort und das Wissen das wenn es einem zu heiß wird man es darüber entsprechend regeln kann.
Am Ende des Tages ja auch eine Investition in den Neubau
Deathstalker
2024-06-25, 08:12:25
Da frage ich mich aber wieso bei einer zentralen Lüftungsanlage (ist es dann doch oder?) mit Wärmepumpe nicht schon eine vernünftige Klimatisierung möglich ist?
Weil Lüftungsanlagen sehr wenig Luft tauschen.
du rechnest ja grade mal mit 30m³/h pro Person. Macht bei 4 Personen grade mal 120m³/h
Rundest auf auf 150m³/h ist das noch immer extrem wenig um damit zu kühlen. Zumal die nur eine kleine Tempdifferenz beim Wärmetauscher haben.
Was bei den meisten Wärmepumpen geht sind zusätzliche Kaltwasserkonvektoren. Sehen aus wie die Innenteile einer Klimanlage, sind aber an einen eigenen Heizungskreislauf angeschlossen. Meine Panasonic kann wechseln zwischen kühlen und heizen und dabei auch ein Ventil schalten. So spart man sich eine weitere Außeneinheit für reichlich kW. Man muss nur Kondensat abführen.
Master3
2024-06-26, 10:00:10
Seit diesem Frühjahr haben wir auch eine Split Klimanlage von Daikin.
Jedoch nur im Wohn/Esszimmerbereich.
Da wir uns dort größtenteils aufhalten und die Terassentür öfter aufsteht, ist schnell die Wärme drin und die bekommen wir schlecht wieder raus.
Wenn die Wärme einmal drin ist im guten gedämmten Neubau, dann ist sie halt da. Ich hab da schon viel probiert mit Rollos, Markise und Luftaustausch über die Lüstungsanlage. Klar die Verschattung bringt schon einiges, aber kühlen ist natürlich so nicht möglich.
Zudem kann ich es einfach nicht leiden wenn die Luft so feucht ist, wo man ständig im schwitzen ist obwohl man nix tut.
Ja, die Klimaanlage ist da einfach ein Segen. Das EG bekomm ich so gut gekühlt und es ist einfach sehr angenehm. Nur ist dieses Jahr bei uns der Sommer ausgefallen, so dass der große WOW Effekt noch fehlt.
Als die Klima im April installiert wurde, war es nochmal so richtig kalt. Erste Aktion was das heizen. Da ist die Wärme einfach sofort da und man muss nicht auf die Fußbodenheizung warten.
BvB123
2024-06-26, 10:28:50
Ich kühle mit der Wärmepumpe (Erdwärme Tiefenbohrung) und es reicht zumindest das sich das Haus im Sommer über längere Zeit nicht immer weiter aufheißt. So werden die 24°C immerhin gehalten. Als aktives herunterkühlen wie man es von einer Klimaanlage gewohnt ist kann man das natürlich nicht bezeichnen.
Mach ich auch und klappt auch Super, hält bei uns die Temperatur ohne Probleme bei 22°.
Hab aber immer das Problem das die Luftfeuchtigkeit extrem ansteigt, ist aktuell bei 69% was schon grenzwertig ist in Bezug auf Schimmel.
Dafür hab ich noch keine Lösung gefunden. :(
vad4r
2024-06-26, 10:58:40
Hi,
Ja,ist eine zentrale Belüftungsanlage bei uns.
Wir beobachten es weiter mit den Temperaturen.
Ich denke sofern man sich für eine Klimaanlage entscheiden sollte das die Multisplit wohl die beste Option bei uns wäre.
Und ich sehe das wie oben Florida Man.
Gutes Stück Komfort und das Wissen das wenn es einem zu heiß wird man es darüber entsprechend regeln kann.
Am Ende des Tages ja auch eine Investition in den Neubau
Darfst halt nicht vergessen: ihr wohnt in einem Neubau. Selbst wenn die Luftfeuchtigkeit normal ist, fühlt es sich in einem neuen Haus doch anders an. Haben das selbst durchgemacht, im 2. Jahr wird es viel angenehmer.
Palpatin
2024-06-26, 14:01:11
Wundert mich schon etwas das das im Neubau so problematisch ist. Wohne ziemlich weit im Süden Deutschlands, mein Haus ist 79 gebaut und wird hatten im OG dieses Jahr noch nicht über 24 Grad. Fenster sind neu und 50cm Styropor im unbewohnten Dachgeschoss verlegt.
Platos
2024-06-26, 14:12:24
Darfst halt nicht vergessen: ihr wohnt in einem Neubau. Selbst wenn die Luftfeuchtigkeit normal ist, fühlt es sich in einem neuen Haus doch anders an. Haben das selbst durchgemacht, im 2. Jahr wird es viel angenehmer.
Inwiefern ist es denn in einem Neubau anders? Und was genau definiert denn ein Neubau? Also ich meine jetzt nicht das baujahr, sondern welche Baulichen Massnahmen führen zu dem "anders sein" in diesem Zusammenhang? Und warum ändert sich das plötzlich nach 2 Jahren?
MojoMC
2024-06-26, 17:06:55
Und warum ändert sich das plötzlich nach 2 Jahren?https://de.wikipedia.org/wiki/Trockenwohner
NiCoSt
2024-06-30, 13:15:36
Mal eine Frage an die Eigentümer hier... Viele von euch haben ja sicher Familie/Kinder und stottern den Kredit ab, sind also in einer ähnlichen Situation. Ich hätte mal gern gefragt, wie ihr das mit finanziellen Rücklagen handhabt.
Jede Familie ist natürlich anders aufgestellt, daher sind pauschale Tipps sicher schwierig, aber vielleicht bekommt man ja Mal ein paar Eckpunkte oder Anregungen.
Mein Gedanke ist immer, dass wir eigentlich enorme Rücklagen brauchen und daher auch relativ viel sparen. Das kommt ganz einfach daher, dass ich sehe, wieviele kosten in den nächsten Jahren auf uns zukommen.
Da wären:
-2 Autos, die sich eher am Ende ihres L ebenszyklus befinden und perspektivisch ersetzt werden müssen
- Absehbare Umrüstung auf Wärmepumpe
- Allgemeine Rücklagen für das Haus
- Eigene allgemeine Rücklagen für irgendwelche ungeplanten Lebenssituationen (Arbeitslos, krank, was weiß ich)
- Kosten für Kinder werden Jahr zu Jahr mehr...
Optional schweben und noch ein paar Upgrades vor wie PV, Zweite Dusche, paar Ausbauten hier und da, Wallbox, carport...
Wenn ich aber zusammenrechne, was wir für die oben genannten Posten an Rücklagen brauchen, komme ich ja allein dafür schon auf 60.000-80.000€, die man entspreche vorhalten sollte.
D.h. ich sehe eigentlich keinen finanziellen Spielraum größere Upgrades machen zu lassen.
Andererseits kann ich mir nicht vorstellen, dass andere Familien auch so einen hohen Puffer haben, wenn ich so sehe, was manche sich leisten.
Wie handhabt ihr eure finanzielle Planung und Rücklagen?
HanSolo78
2024-06-30, 14:47:46
Was für Rücklagen?
👍 🙃😁
NiCoSt
2024-06-30, 14:57:35
Okay...ihr müsst echt behütete leben gehabt haben oder woher kommt das?
Wovon bezahlt ihr größere Ausgaben wie ein Auto, wenn ihr keine Rücklagen habt? Alles auf Kredit?
Okay...ihr müsst echt behütete leben gehabt haben oder woher kommt das?
Wovon bezahlt ihr größere Ausgaben wie ein Auto, wenn ihr keine Rücklagen habt? Alles auf Kredit?
2-3000€ für nen neues Auto habe ich immer auf dem Konto ;D
vad4r
2024-06-30, 15:56:07
Naja, wenn du alles auf einmal willst, hilft wohl nur ein Kredit.
Ich hatte mit Team Massivhaus gebaut, mein ganzes Haus hatte mind. 5 Jahre Garantie. Auch sind weitere Umbauten nicht geplant gewesen. Eine Garage wollte ich immer bauen und das hat dann halt 10 Jahre gedauert. Kam halt immer was dazwischen oder wir haben uns einfach mal einen tollen Urlaub gegönnt, da muss man halt Prioritäten setzen.
Für mich wäre wichtig, zumindest den worst case - defekte Heizung, kaputtes Dach u.ä. - finanziell problemlos abzupuffern. Der Rest lässt sich halt so regeln bzw. ansparen.
Scream
2024-06-30, 22:12:29
2-3000€ für nen neues Auto habe ich immer auf dem Konto ;D
Du hast wohl ne 0 vergessen ;D
Ich versuche den Kredit schnellstmöglich zu tilgen und allerspätestens nach 20 Jahren fertig zu sein. Bis dahin dürften keine größeren Ausgaben am Haus anfallen und das übrige Geld wird entweder ausgegeben oder investiert.
Florida Man
2024-06-30, 22:25:06
Wie handhabt ihr eure finanzielle Planung und Rücklagen?
Bin jetzt aktuell in der glücklichen Lage, relativ gut zu verdienen - was sich aber jederzeit ändern kann und in den letzten Monaten auch schon negativ verändert hat.
Alles Geld, was ich nach Abzug meiner monatlichen Fixkosten übrig habe, investiere ich. Geld, welches ich für größere Sonderanschaffungen brauche, leihe ich mir. Die Rendite meines Portfolios liegt durchschnittlich bei 23%. Es wäre also dumm, wenn ich mein Geld ausgebe und nicht anlege. Es ist wirtschaftlicher wesentlich sinnvoller, das Geld zu 0% oder für wenige % zu leihen. Wichtig ist halt, dass man die Raten bedienen kann.
Also: Alles finanzieren, alles jetzt reinpacken, was man irgendwann haben will. Rate so gestalten, dass man lieber länger abbezahlt, aber parallel noch was investieren kann.
myMind
2024-07-01, 01:06:27
Hier auch nur minimale Rücklagen für Fälle wie die die vad4r genannt hat. Also so, dass man sich nicht bei jeder notwendigen Reparatur gleich wieder Geld leihen muss. Eine größere Summe "zurückzulegen" ergibt aus meiner Sicht keinen Sinn, weil man damit nur die Schulden erhöht und mehr Zinsen zahlt, obwohl das gar nicht zwingend notwendig ist.
Ansonsten gleiches Ziel wie Scream. Schnellstmögliches Abzahlen, um die Finanzierungskosten zu minimieren. Nur notwendigste Erhaltungen. Vorwiegend in Eigenleistung. Keine Modernisierungen. Trotzdem haben wir drauf geachtet, dass die Lebensqualität nicht zu sehr unter den Abzahlungen leidet. Nächstes Jahr ist das Haus nach knapp 13 Jahren bezahlt.
Du hast wohl ne 0 vergessen ;D
Nein, ich würde niemals soviel für nen Auto ausgeben. Ich rechne mit 1k€/Jahr, die mein Auto kosten darf (Anschaffung + Reparaturen). Sind Reparaturen fällig, die dafür sorgen, dass es teurer wird, wird es ausgetauscht. Ein Auto soll mich von A nach B bringen und mehr nicht ;D
Florida Man
2024-07-01, 09:22:32
Hier auch nur minimale Rücklagen für Fälle wie die die vad4r genannt hat. Also so, dass man sich nicht bei jeder notwendigen Reparatur gleich wieder Geld leihen muss. Eine größere Summe "zurückzulegen" ergibt aus meiner Sicht keinen Sinn, weil man damit nur die Schulden erhöht und mehr Zinsen zahlt, obwohl das gar nicht zwingend notwendig ist.
Ansonsten gleiches Ziel wie Scream. Schnellstmögliches Abzahlen, um die Finanzierungskosten zu minimieren. Nur notwendigste Erhaltungen. Vorwiegend in Eigenleistung. Keine Modernisierungen. Trotzdem haben wir drauf geachtet, dass die Lebensqualität nicht zu sehr unter den Abzahlungen leidet. Nächstes Jahr ist das Haus nach knapp 13 Jahren bezahlt.
Ist das nicht genau das Falsche, was Du da machst? Ich würde die Rückzahlung so lange strecken, wie es vertretbar ist (Tilgung) und alles modernisieren, anbauen, umbauen, erweitern was möglich ist. Und alles finanzieren. Du schiebst große Ausgaben in eine sehr wahrscheinlich viel teurere Zukunft und investierst heute nicht, wirst also auch nicht von Zinseszinsen profitieren. Bad.
Deathstalker
2024-07-01, 09:56:41
ich stimme da florida zu. Handwerker werden nicht günstiger, Energiekosten werden nicht günstiger.
Wenn dein Hypothekenzins niedriger ist als sagen wir mal Festgeld (Aktien und ETFs sind einigen zu heiß), dann viel in Sachen stopfen die einen Mehrwert bieten.
Richtig unvorhergesehens wie ein heftiger Wasserschaden oder Brand samt Löschversuche der Feuer, dann muss man halt ein paar Aktien verkaufen wenn die Versicherung nicht reicht.
Meine Hypothek ist aber auch weit unterhalb der Inflation. Saniert wurde hier vollständig und jetzt ist QoL dran.
NiCoSt
2024-07-01, 10:03:49
Alles finanzieren?
Irgendwie habe ich das Gefühl, viele haben eine sehr naive Einstellung zum Leben. Ich hab schon so viele Leute gesehen, die plötzlich arbeitslos oder Arbeitsunfähig geworden sind, die Straucheln einige Monate mit ALG und dann kommt der Absturz... BU Versicherungen haben nie gezahlt, dann bricht Ruck zuck alles weg.
Ich selbst verdiene auch nicht schlecht, aber ich habe auch mal erlebt wie von einem Tag auf den anderen 40% der Belegschaft entlassen wurden, daher würde ich meine Arbeit nie als Sicherheit ansehen. Das kann alles so schnell vorbei sein...
Daher würde ich auch mit der Ausnahmen des Hauses nie einen Kredit für irgendwas nehmen.
/dev/NULL
2024-07-01, 10:22:24
Ich mach so ein Mittelding. Ich hatte günstige Zinsen hab am Anfang viel per Sondertilgung weg gemacht, jetzt liege ich mit Schulden unterhalb vom Wert des Aktiendepots habe knapp 15k auf Tagesgeld Konten, falls mal was größeres kommen sollte.
Schulden aufnehmen, und den Rest im Aktienmarkt investieren? Weiß nicht .. ist ja wie "ich nehme Schulden auf um zu spekulieren" (Bitcoin, Tulpen, NVIDIA) das kann einem das Genick brechen, wenn es sich mal anders entwickelt. Ich fahre da lieber Safe.
jeden Monat 150-xxx€ Rücklage (fürs Haus) sparen, ggf weniger für "Auto, .. & Co) und den Rest anlegen. Sofern man kann.
Eine spontane Arbeitsunfähigkeit oder Arbeitslosigkeit sollte mich nicht gleich umbringen
Absehbar wird es später teurer als jetzt, auf der anderen Seite jetzt all-in zu gehen um dann die nächsten Jahre nur abzustottern?
Hab die Fenster gemacht, 3 Jahre später Dach demnächst Heizung.. eins nach dem anderen. derzeit PV evaluieren
NiCoSt
2024-07-01, 10:34:01
Aber Dach, Heizung, Auto und co machst du doch nicht mit 150€/Monat Sparrate...?
Florida Man
2024-07-01, 10:36:58
Alles finanzieren?
Irgendwie habe ich das Gefühl, viele haben eine sehr naive Einstellung zum Leben. Ich hab schon so viele Leute gesehen, die plötzlich arbeitslos oder Arbeitsunfähig geworden sind, die Straucheln einige Monate mit ALG und dann kommt der Absturz... BU Versicherungen haben nie gezahlt, dann bricht Ruck zuck alles weg.
Ich selbst verdiene auch nicht schlecht, aber ich habe auch mal erlebt wie von einem Tag auf den anderen 40% der Belegschaft entlassen wurden, daher würde ich meine Arbeit nie als Sicherheit ansehen. Das kann alles so schnell vorbei sein...
Daher würde ich auch mit der Ausnahmen des Hauses nie einen Kredit für irgendwas nehmen.Du denkst Urdeutsch und das schadet Dir, so wie vielen anderen. Du sollst keinen Urlaub und auch keinen Gaming PC finanzieren. Das Geld, was in Haus, Hof, PV-Anlage etc. gesteckt wird, ist nicht "weg". In der Regel ist es sogar eine Investition, die Gewinne erwirtschaftet. Das Kapital dafür zu leihen, selbst wenn man Geld hat, ist nicht dumm oder so, sondern klug. Zinsen sind deutlich unter dem, was Du mit Deinem eigenen Kapital erwirtschaften kannst. Was glaubst Du, warum Apple für Firmenzukäufe Kredite aufnimmt?
So zu leben, dass man alle Ausgaben auch ohne Einkommen bestreiten kann, wird Dich in Altersarmut führen, weil Du Dein Geld ausgeben musst und nicht investieren kannst. Unter'm Strich hast Du das unser Finanzsystem wohl in keiner Weise verstanden.
NiCoSt
2024-07-01, 10:54:04
Wenn man wie du ein Depot mit 23% pro Jahr hat macht das schon Sinn. Aber wie schaffst du das?
Ich sehe mein Depot eher als Altersvorsorge..besteht hauptsächlich aus msci world, em und einigen Dividenden etfs.
Rest liegt auf Tagesgeld und ist für mich Rücklagen für die genannten Sachen.
Vielleicht hab ich da einfach zu viel Angst. Meine Cousine ist mit 5 Jahren gestorben, da war ich in der Grundschule. Damals ist man schlecht damit umgegangen bzgl. Uns Kindern und Trauer. Das hat mich irgendwie geprägt.
Florida Man
2024-07-01, 11:05:04
Mein Depot ist auch meine Altersvorsorge, genau darum geht es ja. Ich investiere möglichst viel in meine Altersvorsorge (therausierende ETF, ein paar Aktien), weil ich ich Zeit brauche um vom Zinseszins zu profitieren. Brauche ich JETZT z.B. 25.000 Euro für eine Küche, dann finanziere ich die zu 3,5% und zahle weiterhin monatlich meine Sparraten ein und lasse das Depot unberührt. Die Zinseszinskette soll nicht unterbrochen werden :)
Ich sehe auch überhaupt keine Chance, wie normale Menschen anders an eine gute Altersvorsorge kommen sollte. Wenn Du keine Schulden machen willst, dann musst Du ein Großteil des Geldes ja ausgeben - aber es soll doch für Dich arbeiten und Dein Vermögen aufbauen.
/dev/NULL
2024-07-01, 11:08:09
Aber Dach, Heizung, Auto und co machst du doch nicht mit 150€/Monat Sparrate...?
Nein natürlich nicht - ich lege fürs Haus X Euro zurück (wieviel muss man selber wissen/abschätzen nach Zustand) denke wichtig ist es zu machen (auch um sichtbar zu machen dass ein Haus irgendwann Kosten verursacht) und besser Du legst 200€ im Monat zurück statt 0 - meine Sparrate ist generell deutlich drüber - beim Auto eher nicht (habe einen 3 Jahre einen 5 Jahre alten -> die max 1000€ die ich da erwarte zahle ich derzeit "so").
Ich mache ~50/50 zwischen fest (Aktien) und verschiedene Tagesgeldkonten (eins für sparen für Urlaub, eins fürs Haus, eins für...)
Auch die Kinder haben ein eigenes Konto wo eventuelle Geschenke, Kindergeld, so möglich) drauf kommt hier geht ein Großteil in MSCI World, ein Teil nicht (für später Führerschein)
Was glaubst Du, warum Apple für Firmenzukäufe Kredite aufnimmt?
Weil sie beim Rückführen des Gelds in die USA Steuern zahlen müssen und das als Kapitalistischer Konzern, der nur den Shareholdern verpflichtet sind und deshalb lieber Double Irish with an Dutch Sandwich machen und die Kohle (nahezu steuerfrei) irgendwo lassen ist doch immer so..
Das "Schulden haben" nicht immer gut ist und bei Zinssteigerungen manch einer Firma das Genick bricht (schuldenfinanzierte Übernahme, Schulden werden dem "Ziel" aufgebürdet - Zinsen steigen -> puff) - daher will man ja sein Haus auch nicht mit 1% tilgen weil keiner weiß wie sich die Zinsen/Märkte entwickeln
Deathstalker
2024-07-01, 11:11:03
Alles finanzieren?
Irgendwie habe ich das Gefühl, viele haben eine sehr naive Einstellung zum Leben.
Daher würde ich auch mit der Ausnahmen des Hauses nie einen Kredit für irgendwas nehmen.
und schon wird wieder maximal übertrieben um dann per stellvertreter argument darauf einzuprügeln. Hauptsache anderen irgendwas unterstellen um sich seine eigene Entscheidung schönzureden.
Hier geht es nicht um Kreditaufnahme für ein handy. Hier geht es nicht um Kredit aufnehmen um Aktien zu kaufen, wie kommst auf sowas?
Hier geht es darum das du wichtige Dinge wie Sanierung der Heizung zurückstellst um schneller eine Hypothek abzutragen. Mit dem Risiko das Sachen auf deiner To-Do Liste unpassend kaputtgehen. Und mit der festen Erwartung, das es morgen teurer wird als heute.
PV bspw ist vollfinanziert, weil alles andere einfach nur dumm gewesen wäre. Niedriger Zinssatz, 20 Jahre garantierte Vergütung. Vergütung höher als Invest+laufende Kosten+Zinsen.
Eigenverbrauch erhöht noch die Rentabilität drastisch.
Und was 23% angeht, das klingt doch aktuell wie ein Standard ETF wie der S&P 500 ETF.
E39Driver
2024-07-01, 11:11:53
Alles finanzieren?
Irgendwie habe ich das Gefühl, viele haben eine sehr naive Einstellung zum Leben. Ich hab schon so viele Leute gesehen, die plötzlich arbeitslos oder Arbeitsunfähig geworden sind, die Straucheln einige Monate mit ALG und dann kommt der Absturz... BU Versicherungen haben nie gezahlt, dann bricht Ruck zuck alles weg.
Ich selbst verdiene auch nicht schlecht, aber ich habe auch mal erlebt wie von einem Tag auf den anderen 40% der Belegschaft entlassen wurden, daher würde ich meine Arbeit nie als Sicherheit ansehen. Das kann alles so schnell vorbei sein...
Daher würde ich auch mit der Ausnahmen des Hauses nie einen Kredit für irgendwas nehmen.
Sehe ich sehr ähnlich. Hauskauf ist der einzige Grund um Schulden machen zu dürfen. Und dies nur mit möglichst schneller Tilgung um die Zinzlast niedrig zu halten. Auch ein gewisser Sockelbetrag sollte für unvorhergesehene Reparaturen immer schnell Cash verfügbar sein, um eben keine neuen Schulden machen zu müssen. Der Rest hingegen sollte sinnvollerweise am Aktien- und Cryptomarkt investiert sein.
Und ja diese Märkte haben in den letzten Jahren eine überdurchschnittliche Performance hingelegt. Jedoch keiner kann dies für die Zukunft garantieren und es kann genauso gut in die andere Richtung gehen. Kredite für Konsumprodukte oder für Verschönerungen am Haus aufzunehmen, um mehr in diese Märkte investieren zu können, ist genauso risikoreich wie direkt auf Pump in Aktien/Cryptos zu investieren. Man mag sich das immer schön reden können, dass das Haus dadurch ja wertvoller würde. Aber bei Eigennutzung ist dies irrelevant und dient maximal zum langfristigen Werterhalt inflationsbereinigt.
Ungeachtet dessen sind die Mehrzahl der Deutschen beim Thema Geldanlage leider Voll-Noobs. Da wird das Kapital auf dem Giro- oder Tagesgeldkonto gebunkert und wird von der Inflation aufgefressen. Auch eine völlige Überversicherung inkl. imho teurer und sinnloser BU-Versicherung sind so deutsche Eigenarten
Hier geht es nicht um Kredit aufnehmen um Aktien zu kaufen, wie kommst auf sowas?
Naja, wenn man Kredite aufnimmt, damit das "eigene" Geld investiert bleiben kann - irgendwie schon. Als ob man das am Ende differenzieren könnte, wenn unerwartet Verbindlichkeiten bedient werden müssen.
Das kann natürlich sinnvoll sein - und wird wenn schon das Tagesgeld mehr abwirft als der Kredit kostet geradezu zum Nobrainer.
Henroldus
2024-07-01, 11:28:27
wir fahren auch eine hybride Variante, Sondertilgungen gab es nur am Anfang. mit den jetzt stark gestiegen Zinsen zahle ich unseren günstigen Kredit gemütlich und möglichst langsam ab.
Nebenher liegt was auf Tagesgeld für Zins>Kreditzins und es wird kräftig in AktienETFs investiert.
Wenn das Haus in ein paar Jahren abgezahlt ist und die Rate wegfällt kann man hoffentlich bereits von den ETF-Erträgen leben und muss nicht bis 67 buckeln.
NiCoSt
2024-07-01, 11:30:01
und schon wird wieder maximal übertrieben um dann per stellvertreter argument darauf einzuprügeln. Hauptsache anderen irgendwas unterstellen um sich seine eigene Entscheidung schönzureden.
Hier geht es nicht um Kreditaufnahme für ein handy. Hier geht es nicht um Kredit aufnehmen um Aktien zu kaufen, wie kommst auf sowas?
Hier geht es darum das du wichtige Dinge wie Sanierung der Heizung zurückstellst um schneller eine Hypothek abzutragen. Mit dem Risiko das Sachen auf deiner To-Do Liste unpassend kaputtgehen. Und mit der festen Erwartung, das es morgen teurer wird als heute.
PV bspw ist vollfinanziert, weil alles andere einfach nur dumm gewesen wäre. Niedriger Zinssatz, 20 Jahre garantierte Vergütung. Vergütung höher als Invest+laufende Kosten+Zinsen.
Eigenverbrauch erhöht noch die Rentabilität drastisch.
Und was 23% angeht, das klingt doch aktuell wie ein Standard ETF wie der S&P 500 ETF.
Hier gab es wohl ein Missverständnis. Mein Kommentar bzgl alles finanzieren bezog sich auf Floridas Post über deinem. Unsere Posts kamen so schnell hintereinander, dass es sich missverständlich ließt.
Deathstalker
2024-07-01, 11:37:03
Hier gab es wohl ein Missverständnis. Mein Kommentar bzgl alles finanzieren bezog sich auf Floridas Post über deinem. Unsere Posts kamen so schnell hintereinander, dass es sich missverständlich ließt.
Ok, dann entschuldige bitte. Das habe ich dann missverstanden.
Naja, wenn man Kredite aufnimmt, damit das "eigene" Geld investiert bleiben kann - irgendwie schon. Als ob man das am Ende differenzieren könnte, wenn unerwartet Verbindlichkeiten bedient werden müssen.
Das kann natürlich sinnvoll sein - und wird wenn schon das Tagesgeld mehr abwirft als der Kredit kostet geradezu zum Nobrainer.
Hier ging es doch um sondertilgen von bestehenden Hypotheken und Verschiebung von Sanierungen auf später um noch schneller abzubezahlen. Nach dem Motto "Maximale Liquidität vor Rentabilität" Betonung liegt hier auf Maximal.
Durch Sanierungen benötigt das Haus normalerweise aber weniger Energie in Form von Wärme oder elektrischen Strom. Desto früher also desto besser um Zinseszins auch da abzugreifen.
Hier war Heizungstausch nach 25 Jahren von Heizöl auf Wärmepumpe. Unsaniert hat das Haus jedes Jahr 3.000 Liter Heizöl geschluckt. Macht jetzt grade 3.000 Euro.
Mit Wärmepumpe brauche ich nur 3.000 kWh elektrischen Strom. Macht 1.000 Euro. Deutlicher Unterschied. Macht von 2019 bis jetzt schon schöne 10.000 Euro. Sagen wir 7.500 weil Heizöl zwischendurch auch günstiger war. Heizung kann man bei mir nachlesen, nach Förderung hat mich die Heizung 700-900 Euro gekostet. War also nach Jahr 1 schon bezahlt und spart seitdem. PV ballert jedes Jahr auch mit 1.300 Euro Einspeisevergütung rein, ohne Eigenverbrauch. Kredit waren 12.500 Euro. Mittlerweile sind zwar die Anlagen zum weinen günstig, dafür Handwerker schweineteuer geworden. Sanierung des Dachs, Elektrik und Co waren einfach fällig bei einem Haus das älter als ich ist. Das waren Kosten die man schon zum Kauf auf dem Schirm hatte und nicht überrascht werden sollte.
Finanzierung klappt eigentlich super. Macht dann 3 Kredite momentan. Hauskaufkredit, Sanierungskredit, PV Kredit.
Sanierungskredit und PV Kredit zahlen sich schon fast selber, auf alle Fälle die Zinsen.
Aktien und ETFs kannst du jederzeit verkaufen, das ist also schnell verfügbares Geld, gegen die Steuerlast haust dann noch ein paar Verlustaktien mit raus und rechnest dir das in der Steuererklärung schön. So wenig auf dem Girokonto wie möglich.
Hast eine Finanzierung die so kipplig ist, dass du nicht das erste Jahr ALG I überstehst...Ja dann ist halt Nudeln ohne Soße angesagt.
Hier ging es doch um sondertilgen von bestehenden Hypotheken und Verschiebung von Sanierungen auf später um noch schneller abzubezahlen.
Jupp. Mein Post war eine sehr spezifische Antwort auf diesen einen Aspekt.
Klar können es Kapitalbindungsdauer und Steueraspekte dafür sorgen, dass es sich zweifellos lohnt einen Kredit aufzunehmen, statt bestehende Anlagen aufzulösen.
Den Grad an Risiko bzw. das Bedürfnis nach Sicherheit muss eh jeder selbst abwägen. Ich könnte es verkraften für -33% Bruttolohn arbeiten zu müssen. Ich muss es aber auch verkraften können, weil Consulting in ganz D einfach nichts für mich wäre und die Arbeitswelt 100% HO bei einem gleichwertigen aber weit entfernten Job nicht garantieren kann.
Der Teil ist zu individuell, als das sich das in so kurzen Posts besprechen ließe.
NiCoSt
2024-07-01, 12:06:51
Den Grad an Risiko bzw. das Bedürfnis nach Sicherheit muss eh jeder selbst abwägen.
Gerade mit Familie bzw Kindern ist der Punkt umso bedeutsamer finde ich. Man trägt Verantwortung für mehr Menschen als sich selbst, da entscheidet man sich (bzw ich) mich auch eher für die sichere Variante.
/dev/NULL
2024-07-01, 12:28:17
Hier war Heizungstausch nach 25 Jahren von Heizöl auf Wärmepumpe. Unsaniert hat das Haus jedes Jahr 3.000 Liter Heizöl geschluckt. Macht jetzt grade 3.000 Euro.
Mit Wärmepumpe brauche ich nur 3.000 kWh elektrischen Strom. Macht 1.000 Euro. Deutlicher Unterschied. Macht von 2019 bis jetzt schon schöne 10.000 Euro. Sagen wir 7.500 weil Heizöl zwischendurch auch günstiger war. Heizung kann man bei mir nachlesen, nach Förderung hat mich die Heizung 700-900 Euro gekostet.
Ich habe Fragen Du kommst von einem unsanierten Haus mit 3000l = 30.000kWh Wärmebedarf zu einer Wärmepumpe die dann nur 3000kWh braucht und die Bude warm macht? COP von 10? really? und das kostet 900€?
meine Anfrage für eine Wärmepumpe (8kwp) für ein Haus mit 1800l Verbrauch liegt irgendwo bei 25-30k mit Einbau und Entsorgung des alten Schlonzes. Da gibt es dann eine Förderung, der Energieberater hat bei Luft Wasser aber eine (glaubwürdige) COP von 3 errechnet -> 6000kWh -> mit Wärmepumpe ähnlich teuer wie Öl jetzt, Pellets wäre billiger. Heizleistung (VL 45 oder 50°) reicht so grad aus um innen warm zu bekommen im Winter. Und ich hab neue Fenster, Dach und ein bisschen Dämmung aussen.
Daher wie kommst Du auf die Werte?
Gerade mit Familie bzw Kindern ist der Punkt umso bedeutsamer finde ich. Man trägt Verantwortung für mehr Menschen als sich selbst, da entscheidet man sich (bzw ich) mich auch eher für die sichere Variante.
Ich hab noch nie Schulden gemacht und außer bei einem Hauskauf, was ich nicht mehr machen werde, käme es für mich auch nie in Frage.
Nen Schulfreund von mir hat damals mit Anfang 20 seinen Vater verloren und der hat der Familie Schulden überlassen, die sie nie abbezahlen konnten. Haben alles verloren, weil der Vater mehr Kredite laufen hatte, als er eigentlich haben sollte und letztendlich nichts richtig gedeckt war.
Florida Man
2024-07-01, 12:33:08
Gerade mit Familie bzw Kindern ist der Punkt umso bedeutsamer finde ich. Man trägt Verantwortung für mehr Menschen als sich selbst, da entscheidet man sich (bzw ich) mich auch eher für die sichere Variante.
Aber das Risiko ist doch viel größer, wenn man all sein Geld ausgeben muss. Deutsche Finanzerziehung ("SCHULD!") hat bei Dir leider voll reingeschlagen, Du ziehst völlig falsche Schlüsse.
"Es gibt zwei Typen Mensch: Die, die den Zinseszins verstanden haben und die, die ihn bezahlen müssen"
Florida Man
2024-07-01, 12:38:00
Ich hab noch nie Schulden gemacht und außer bei einem Hauskauf, was ich nicht mehr machen werde, käme es für mich auch nie in Frage.
Nen Schulfreund von mir hat damals mit Anfang 20 seinen Vater verloren und der hat der Familie Schulden überlassen, die sie nie abbezahlen konnten. Haben alles verloren, weil der Vater mehr Kredite laufen hatte, als er eigentlich haben sollte und letztendlich nichts richtig gedeckt war.
Man soll sich kein Geld leihen, wenn man kein Geld hat. Punkt. Man sollte sich aber Geld leihen, wenn man sein eigenes Geld dafür nicht ausgeben muss, sondern anlegen kann. Und natürlich sollte man mit geliehenem Geld einen Mehrwert bilden und keine Kreuzfahrt kaufen.
meine Anfrage für eine Wärmepumpe (8kwp) für ein Haus mit 1800l Verbrauch liegt irgendwo bei 25-30k mit Einbau und Entsorgung des alten Schlonzes.
Im Moment kosten alle Wärmepumpen 30k, weil das der Maximalsatz für den Zuschuss ist.
/dev/NULL
2024-07-01, 13:00:56
Klar.. hilft aber nicht die Ursache zu kennen, wenn ich das trotzdem bezahlen muss
myMind
2024-07-01, 16:26:20
Aber das Risiko ist doch viel größer, wenn man all sein Geld ausgeben muss. Deutsche Finanzerziehung ("SCHULD!") hat bei Dir leider voll reingeschlagen, Du ziehst völlig falsche Schlüsse.
"Es gibt zwei Typen Mensch: Die, die den Zinseszins verstanden haben und die, die ihn bezahlen müssen"
Es gab ja eine recht lange Phase (~ 10 Jahre), in der man sich zu nahezu 0% Zinsen Geld leihen konnte. Genau in der Phase funktioniert dein Modell. Ansonsten kann man die Zinsen für einen hohen Kredit nicht durch einen vergleichsweise kleinen Sparbetrag erwirtschaften.
Es gab ja eine recht lange Phase (~ 10 Jahre), in der man sich zu nahezu 0% Zinsen Geld leihen konnte. Genau in der Phase funktioniert dein Modell. Ansonsten kann man die Zinsen für einen hohen Kredit nicht durch einen vergleichsweise kleinen Sparbetrag erwirtschaften.
Sein System funktioniert bei den paar Leuten, die einfach zuviel verdienen und eben massig Kohle über haben. Beim Rest eben nicht.
ilPatrino
2024-07-01, 16:52:04
Sein System funktioniert bei den paar Leuten, die einfach zuviel verdienen und eben massig Kohle über haben. Beim Rest eben nicht.
definiere "genug verdienen". ist immer eine kombination aus einnahmen und ausgaben. nach 3dc-standards bin ich einkommensmäßig ein armer schlucker, aber wenn die fixkosten tief genug sind, läßt sich auch damit was ansparen und nebenbei ein kredit abzahlen...
die raten würde ich immer so legen, daß sie auch mit einem einkommen noch bedienbar sind und beim thema sondertilgung rechnen, ob anlegen oder tilgen besser ist. bei 3..4% zinsen ist ein etf die bessere wahl
Florida Man
2024-07-01, 20:16:47
Sein System funktioniert bei den paar Leuten, die einfach zuviel verdienen und eben massig Kohle über haben. Beim Rest eben nicht.
Gerade Menschen mit geringem Einkommen müssen investieren, um nicht von Altersarmut betroffen zu sein. Finanzbildung ist in Deutschland eine Katastrophe. Mal eine Idee:
Rahmenbedingungen
Eine deutsche Familie mit geringem Einkommen steht vor der Entscheidung, ob sie für die dringend benötigte Dach- und Heizungsrenovierung ihres Hauses sparen oder einen Kredit aufnehmen soll. Die Familie kann monatlich 500 Euro sparen oder für andere Ausgaben verwenden. Ein Kredit über 30.000 Euro zu 7% Zinsen mit einer Rückzahlungsrate von etwa 348,99 Euro pro Monat über 10 Jahre wird von einem Bekannten vorgeschlagen. Zusätzlich sollen 200 Euro monatlich in ETFs investiert werden (100 Euro in DAX-Index, 100 Euro in NASDAQ-Index). Die Familie lehnt Schulden grundsätzlich ab und bevorzugt, zu sparen, bis genügend Geld vorhanden ist.
Option 1: Sparen und keine Schulden aufnehmen
Sparen von 500 Euro pro Monat:
Erforderliche Sparzeit für 30.000 Euro: 5 Jahre (60 Monate).
Gespartes Kapital nach 5 Jahren (bei 1% Zinsen): 30.749,52 Euro.
Keine Zinskosten und vollständige finanzielle Kontrolle.
Nachteile:
5 Jahre kein verfügbares Geld für Freizeitaktivitäten.
5 Jahre in einem sanierungsbedürftigen Haus leben.
Option 2: Kredit aufnehmen und in ETFs investieren
Kredit über 30.000 Euro zu 7% Zinsen:
Monatliche Rate: 348,99 Euro.
Gesamtkosten des Kredits: 41.878,80 Euro (30.000 Euro + 11.878,80 Euro Zinsen).
Investition von 200 Euro pro Monat in ETFs:
Historische durchschnittliche jährliche Rendite: 7%.
Endwert der ETF-Investitionen nach 10 Jahren: 34.616,96 Euro.
Effektive Nettokosten: 41.878,80 Euro (Kreditkosten) - 34.616,96 Euro (Investitionsertrag) = 7.261,84 Euro.
Vorteile:
Sofortige Durchführung der notwendigen Sanierungen.
Monatlich immer noch 0 Euro verfügbar für Freizeitaktivitäten (ABER: Es kann problemlos ein Monat mal ausgesetzt werden, dann hat man die 200 Euro für den Hansa Park)
Höhere Lebensqualität durch ein saniertes Haus.
Vermögen von 34.616,96 Euro im ETF-Portfolio nach 10 Jahren.
Gesamtbewertung unter Berücksichtigung der Lebensqualität:
Option 1 (Sparen) bietet finanzielle Sicherheit und Schuldenfreiheit, aber auf Kosten der Lebensqualität und ohne verfügbares Vermögen nach der Sanierung.
Option 2 (Kreditaufnahme und Investition in ETFs) bietet nicht nur finanzielle Vorteile durch ein aufgebautes Vermögen von 34.616,96 Euro nach 10 Jahren, sondern verbessert auch die Lebensqualität der Familie sofort und kontinuierlich. Die Familie kann sofort in einem sanierten Haus leben und hat monatlich Geld für Freizeitaktivitäten, was zur allgemeinen Zufriedenheit und zum Wohlbefinden beiträgt.
Fazit
Option 2 (Kreditaufnahme und Investition in ETFs) ist die insgesamt bessere Wahl. Sie ermöglicht sofortige Sanierungen, erhöht die Lebensqualität und führt zu einem langfristigen Vermögensaufbau, vorausgesetzt, die Familie ist bereit, das Risiko der Kreditaufnahme und der Investitionen einzugehen (das Risiko der Altersarmut ist aber viel größer).
PS: Option 2 kostet 48,99 Euro mehr im Monat, weil ich am Ende der Rechnung den Zinssatz nochmal auf 7% angehoben habe. Wichtig ist, dass das System verstanden wird. Schulden sind unsere Freunde, weil sie Investition günstiger machen.
NiCoSt
2024-07-01, 21:06:26
Die Rechnung klingt logisch aber alles in mir sagt, das es da einen Haken gibt.
Florida Man
2024-07-01, 21:11:44
Ja, unsere Erziehung, der Begriff SCHULDen und allgemein die gesellschaftliche Betrachtung von Geld. Ich habe 40 Jahre gebraucht um zu verstehen, dass Schulden ein gutes Werkzeug sein können :usad:
Anadur
2024-07-01, 21:16:17
Die Rechnung klingt logisch aber alles in mir sagt, das es da einen Haken gibt.
Du musst halt erstmal ein Haus haben, dass gerade mal eine Sanierung von 30k braucht und dazu noch in der Lage sein 500€ zu sparen. Die 500€ müssen quasi Bonus sein, weil es kann ja immer mal ein Auto für ein paar Tausend € kaputt gehen oder die Waschmaschine oder die Küche oder oder oder.
Das kann niemand mit niedrigem Einkommen.
Deathstalker
2024-07-01, 21:19:59
Ich habe Fragen Du kommst von einem unsanierten Haus mit 3000l = 30.000kWh Wärmebedarf zu einer Wärmepumpe die dann nur 3000kWh braucht und die Bude warm macht? COP von 10? really? und das kostet 900€?
meine Anfrage für eine Wärmepumpe (8kwp) für ein Haus mit 1800l Verbrauch liegt irgendwo bei 25-30k mit Einbau und Entsorgung des alten Schlonzes. Da gibt es dann eine Förderung, der Energieberater hat bei Luft Wasser aber eine (glaubwürdige) COP von 3 errechnet -> 6000kWh -> mit Wärmepumpe ähnlich teuer wie Öl jetzt, Pellets wäre billiger. Heizleistung (VL 45 oder 50°) reicht so grad aus um innen warm zu bekommen im Winter. Und ich hab neue Fenster, Dach und ein bisschen Dämmung aussen.
Daher wie kommst Du auf die Werte?
Das hab ich doch schon gefühlt 100x hier gepostet :D
Meine Jaz liegt bei 4,1x. COP nutzt dir nichts wenn du die restlichen Werte der Gleichung nicht kennst.
https://www.waermepumpe.de/jazrechner/
Da hat der Nachfolger des Nachfolgers meiner LWWP folgende COPs:
Leistungszahl COP (A-7/W35 / A2/W35 / A7/W35) 3,33 / 4,37 / 5,30
und nun? Weißt du als Laie wie viele Heiztage du bei -7, bei +2 oder +7°C zubringst im Jahr? COP ist nur ein Summand in einer Multiplikation. Den Meisten ist die Summe lieber.
Das ist übrigens ein Monogerät, das ist ein einziger Kasten draußen. Nichts mit Kältekreis rumfummeln, nur Strom anschließen, 1 phasig mit 16A Sicherung und Heizung Vor- und Rücklauf.
Ich hab vorher ein Haus gehabt mit 255 kWh/m2a. Wände ungedämmt, Dach für Arsch, einige Fenster defekt. Ölheizung mit 22kW Leistung. Die ging nach 7 Minuten Brenndauer in die Notabschaltung wegen Kesselübertemperatur, hat dann gewartet bis dank Kamineffekt genügend Luft durch den Kessel durch den Schornstein getrieben wurde um wieder für 5 Minuten zu laufen. Effizenz Warmwasserbereitung unter 30%
Effizenz Wärmeerzeugung knappste an den 50% im unsanierten Haus.
Nach Sanierung war das Ding total unterfordert. Ich glaub ich hab keine 4 Minuten Brenndauer mehr geschafft mit der alten Junkers.
Was wurd gemacht:
Einblasdämmung Hauswände
defekte Fenster getauscht
Tür getauscht
neues Dach mit 44cm Dämmung
zentrale Lüftungsanlage
Ölheizung durch eine Panasonic Heisha getauscht, lächerliche 5kW.
Weil ich das Dach hab machen lassen waren das in etwa 80k Sanierung zu 1,9% Zinsen
Selber alles gerechnet, wozu bin ich Ingenieur.
ersten Energieberater gekickt, weil der zu dumm für sein KfW Tool war und außerdem schon beim Haus vermessen mir 1,5m zu viel bei einer Außenwand eingetragen hat, bei der anderen 0,5m
zweiten Berater erzählt was Sache ist, der hat abgenickt und später kurz kontrolliert. Blower Door hat er durchgeführt. Mein Haus ist dicht.
Heizung...Ich hab in ganz Norddeutschland keinen fähigen Heizungsbauern gefunden, alles Trottel was Wärmepumpe angeht. Ist auch kein Wunder, ihr lustiger Lernstoff für Gesellen sind über 800 Seiten, 30 davon behandeln Wärmepumpen. Die haben keinerlei Ahnung was der Unterschied zwischen Feuer und kein Feuer in der Heizung ist. Da hatte ich auch lustige Angebote von "Heizungsfachhandwerkern" das Günstigste waren 13k das Teuerste 25k.
Da werden irgendwelche obskuren Pufferspeicher verbaut, unnötige Pumpen die Strom brauchen. Überdimensionierte Wärmepumpem damit es auch ja "warm" wird. Feste On/Off Wärmepumpen statt modulierende verbaut...
Sagen wir so, ich habs ausgerechnet und dann mir einen Heizungsbauern gesucht der die Erklärung unterschreibt für die Förderung. Dann selber alles installiert. Läuft seit 2019 einwandfrei. mein hydraulischer Abgleich passte dermaßen gut, ich musste nur in einem Raum nachjustieren.
Haustechnikforum aufsuchen, nach Panasonic Geisha, Heisha und Co suchen.
Beraten lassen und selber denken. Klappt das mit dem Denken auf Grundlage der Grundrechenarten der Grundschule nicht, tja dann musst wohl 20k für Handwerker ausgeben und zahlst dich dumm und dämlich am Strom. Und nebenbei moserst bis ins hohe Alter über die böse Energiewende und früher war alles besser als man noch Öl und Gas verbrannt hat.
Bis ich ein ganzheitliches Konzept für mein Haus hatte ist aber auch ein Jahr vergangen. Musste mich erst in die einzelnen Gewerke dees Handwerks einlesen.
Jetzt könnte ich das professionell machen.
Freunden hab ich ihre Häuser ausgerechnet und nur einer hatte die Dummheit dann doch lieber auf seinen Energieberater und seinen Heizungsbauer zu hören. Naja, der hat eh zuviel Geld anscheinend. Die anderen haben immer frisches Bier für mich.
NiCoSt
2024-07-01, 21:26:56
Nice, coole Geschichte!
Yggdrasill
2024-07-01, 21:27:42
Der Haken ist, dass man sich den Kredit leisten können muss, d.h. er sollte immer so bemessen sein dass man auch noch zahlen kann wenn z.B. ein Verdiener ausfällt. Oder man im Zweifelsfall auf andere Reserven zurückgreifen kann.
Ansonsten bin ich da ganz bei Florida Man. Mein Vater hat mit Option 1 sein ganzes Leben lang versucht das Mehrfamilienhaus zu erhalten - am Ende hat er jetzt in der Rente kein Geld für irgendwas. Was auch oft unterschätzt wird: Man hat ein Projekt fertig, statt jahrelang davor zu warten. Ganz besonders wichtig wird so was, wenn jahrelange Verzögerungen bei Renovierungen zu potentiellen teuren Schäden führen können.
Wichtig ist halt die passende Balance zwischen Kredithöhe, Rücklagen und Sparquote. Das ist dann ein auch vom persönlichen Risikoempfinden abhängig, aber grundlegend ist genau der Ansatz der richtige Weg. Für essentielle, geldsparende oder gar geldbringende Maßnahmen ist das meiner Meinung nach auf jeden Fall zwingend so vorzugehen, bei allem anderen was dem Wohlbefinden, Luxus oder Anehmlichkeiten dient ist es optional und sollte abgewogen werden ob man das Kreditrisiko tragen will.
Florida Man
2024-07-01, 21:29:00
Du musst halt erstmal ein Haus haben, dass gerade mal eine Sanierung von 30k braucht und dazu noch in der Lage sein 500€ zu sparen. Die 500€ müssen quasi Bonus sein, weil es kann ja immer mal ein Auto für ein paar Tausend € kaputt gehen oder die Waschmaschine oder die Küche oder oder oder.
Das kann niemand mit niedrigem Einkommen.
500 Euro sind in diesem Beispiel das, was eine Familie (!) nach Abzug aller Fixkosten übrig hat. Die Sparraten in ETFs kann man problemlos aussetzen oder anpassen, wenn unerwartete Ausgaben wie eine kaputte Waschmaschine anfallen.
Was soll deiner Meinung nach die Alternative sein? Aztekisch 15 Jahre auf ein neues Dach sparen, das dann noch teurer geworden ist, und danach direkt in die Altersarmut rutschen, weil kein Vermögen aufgebaut wurde? Mit dem Kredit und den ETF-Investitionen haben wir nicht nur eine sofortige Lösung für die Hausrenovierung, sondern auch eine langfristige Strategie zur Vermögensbildung und einen flexiblen Puffer für Notfälle.
Das bietet sowohl eine sofortige Verbesserung der Lebensqualität als auch eine solide finanzielle Grundlage für die Zukunft.
NiCoSt
2024-07-01, 21:31:32
Machst du sowas eigentlich beruflich? Die Art wie du sowas schreibst klingt sehr danach.
Timolol
2024-07-01, 21:36:43
Die Verkäufer vom "Tiny" Haus wollen vom Verkauf zurücktreten. Habe alles schriftlich. Notartermin wäre in 3 Wochen.
Wie schauts denn da mit den entstandenen Kosten (insbesondere Notar) aus? Frage da die Woche mal nach.
Das "Hausverkaufsmädchen" scheint mir psychisch extrem instabil zu sein. Erinnert mich an meine Ex. Ihr Macker bekommt immer voll auf die Fresse wenn er was sagen möchte. Also schon sehr speziell...
Wollte nur ein kleines Haus kaufen. Nun habe ich voll das Psychodrama am Hals.
Florida Man
2024-07-01, 21:39:22
@NiCoSt: Nein, kein Stück. Kurz zu mir: Ich bin Hauptschulversager und komme aus einer Familie, der man Nudelpackungen zugesteckt hat. Als ich in die Berufswelt eintrat hatte ich kein Geld, ein paar tausend Mark Schulden und einen Bankberater bei der Sparkasse, den ich dummerweise als "Agent in meinem Interesse" betrachtet habe und irgendeine Lebensversicherung abgeschlossen habe.
Mein ersten Jobs (IT-Turnschuhadmin und Hotline-Affe) waren so bezahlt, dass ich nach Abzug meiner Regelausgaben jeden Monat pleite war. Als ich zum ersten mal am Ende des Monats 1.000 Euro auf dem Konto hatte, war ich 30 und habe nachts vom Geldautomaten aus meinen besten Freund angerufen, weil ich so überwältigt war.
Seit 14 Jahren arbeite ich als IT-Berater, angefangen für 2500 Euro brutto. Seit einigen Jahren verdiene ich aufgrund glücklicher Projekte deutlich mehr und habe in den letzten Jahren viel über Geld gelernt. Zum Beispiel, dass Menschen schlecht beraten werden, besonders wenn sie keins haben (Hallo Sparkasse) und das unser Umgang mit Geld und insbesondere der Umgang mit Schulden total bescheuert ist.
Ich mache das nicht beruflich, ich habe überhaupt nicht den Bildungshintergrund. Semmel würde mich in 10 Sekunden an die Wand ballern, aber das ist mir nicht wichtig. Wichtig ist, dass jeder mal darüber nachdenkt und das JEDER mal Zinseszins googelt.
Deathstalker
2024-07-01, 21:41:45
Du musst halt erstmal ein Haus haben, dass gerade mal eine Sanierung von 30k braucht und dazu noch in der Lage sein 500€ zu sparen. Die 500€ müssen quasi Bonus sein, weil es kann ja immer mal ein Auto für ein paar Tausend € kaputt gehen oder die Waschmaschine oder die Küche oder oder oder.
Das kann niemand mit niedrigem Einkommen.
und noch einmal, du kannst ETFs jederzeit verkaufen wenn du schnell Geld brauchst.
Ansonsten, ist das hier nicht das Forum in dem sich Leute für fast 2k Grafikkarten kaufen?
Wenn du keine 500 Euro über hast zum investieren dann stimmt etwas gewaltig nicht, dann wird dir auch keine Bank oder Versicherung wie die Allianz bei der Hausfinanzierung zur Seite stehen. Wie willste ohne Eigenkapital ein von der Miete in die eigene Butze wechseln?
Und das Dümmste überhaupt ist, bei der Haussanierung alles von Handwerkern machen lassen zu wollen. Sorry, das wurde bis in die 90er hinein noch mit Muskelhypothek mit Freunden gemacht. Heute dein Haus morgen meins.
Ich geh so noch immer vor, wie es halt beigebracht worden ist statt elitärer Snob zu werden. Als Bonus darf man sich jetzt anhören als bodenständiger Mensch mit Beherrschung der Grundschulmathematik hätte man zuviel Geld
;D
NiCoSt
2024-07-01, 21:47:31
und noch einmal, du kannst ETFs jederzeit verkaufen wenn du schnell Geld brauchst.
Ansonsten, ist das hier nicht das Forum in dem sich Leute für fast 2k Grafikkarten kaufen?
Wenn du keine 500 Euro über hast zum investieren dann stimmt etwas gewaltig nicht, dann wird dir auch keine Bank oder Versicherung wie die Allianz bei der Hausfinanzierung zur Seite stehen. Wie willste ohne Eigenkapital ein von der Miete in die eigene Butze wechseln?
Und das Dümmste überhaupt ist, bei der Haussanierung alles von Handwerkern machen lassen zu wollen. Sorry, das wurde bis in die 90er hinein noch mit Muskelhypothek mit Freunden gemacht. Heute dein Haus morgen meins.
Ich geh so noch immer vor, wie es halt beigebracht worden ist statt elitärer Snob zu werden. Als Bonus darf man sich jetzt anhören als bodenständiger Mensch mit Beherrschung der Grundschulmathematik hätte man zuviel Geld
;D
Bei Handwerksarbeiten kommt's aber wirklich drauf an, um was es geht. Mal was Anstreichen, kleben, Bohren usw OK. Elektro/Sanitär und Co lass ich dann doch lieber machen. Da kann man so schnell was falsch machen, wenn man sich nicht auskennt...
Anadur
2024-07-01, 21:49:03
500 Euro sind in diesem Beispiel das, was eine Familie (!) nach Abzug aller Fixkosten übrig hat. Die Sparraten in ETFs kann man problemlos aussetzen oder anpassen, wenn unerwartete Ausgaben wie eine kaputte Waschmaschine anfallen.
Was soll deiner Meinung nach die Alternative sein? Aztekisch 15 Jahre auf ein neues Dach sparen, das dann noch teurer geworden ist, und danach direkt in die Altersarmut rutschen, weil kein Vermögen aufgebaut wurde? Mit dem Kredit und den ETF-Investitionen haben wir nicht nur eine sofortige Lösung für die Hausrenovierung, sondern auch eine langfristige Strategie zur Vermögensbildung und einen flexiblen Puffer für Notfälle.
Das bietet sowohl eine sofortige Verbesserung der Lebensqualität als auch eine solide finanzielle Grundlage für die Zukunft.
Ich sag ja gar nicht, dass deine Rechnung bzw. Überlegung falsch ist. Sie passt nur zu niemandem mit niedrigem Einkommen.
Wer wegen einer kaputten Waschmaschine in Probleme kommt, sollte sich von dem Haus trennen. Das freiwerdende Kapital dann ab in einen ETF. So ein Haus ist nun mal eine ziemlich bescheidene Kapitalanlage und kostet in der Regel mehr Kapital als es einbringt.
Deathstalker
2024-07-01, 22:04:31
Bei Handwerksarbeiten kommt's aber wirklich drauf an, um was es geht. Mal was Anstreichen, kleben, Bohren usw OK. Elektro/Sanitär und Co lass ich dann doch lieber machen. Da kann man so schnell was falsch machen, wenn man sich nicht auskennt...
klar kann man etwas falsch machen, die Frage ist: Machst du es selber schlimmer als ein Handwerker?
Einlesen und üben. Neue Freunde suchen! Hast du keine 3 Handwerker in deinem Freundeskreis machst du was verkehrt. Natürlich gute Handwerker :D
Das Haustechnikforum existiert, einlesen, nachdenken und den Quatsch vom Sinnvollen trennen.
Was ist denn an Elektrik kompliziert? Du hast doch bei 1 Phase nur 3 Farben.
Sanitär sehe ich auch kein Problem, auch wenn gerne alle heulen was die Trinkwasserverordnung angeht. Ich sags mal so, die Original Installation meines Hauses war schon damals nicht wirklich Stand der Technik. Heutzutage wäre sie hochgradid illegal und ein Hort von Keimen, wenn sie noch Original wäre.
Ich sag ja gar nicht, dass deine Rechnung bzw. Überlegung falsch ist. Sie passt nur zu niemandem mit niedrigem Einkommen.
Wer wegen einer kaputten Waschmaschine in Probleme kommt, sollte sich von dem Haus trennen. Das freiwerdende Kapital dann ab in einen ETF. So ein Haus ist nun mal eine ziemlich bescheidene Kapitalanlage und kostet in der Regel mehr Kapital als es einbringt.
Das ist jetzt aber ein anderer Schnack, du sprichst jetzt von Leuten die sich dank deutscher Bürokratie und daraus resultierender Regelungswut kein Haus mehr leisten können, eigentlich gar kein Leben außer in Sidos "Mein Block"
Die hatten schon immer sehr schlechte Karten was eigene Immobilie angeht in Schland
NiCoSt
2024-07-01, 22:19:29
klar kann man etwas falsch machen, die Frage ist: Machst du es selber schlimmer als ein Handwerker?
Einlesen und üben. Neue Freunde suchen! Hast du keine 3 Handwerker in deinem Freundeskreis machst du was verkehrt. Natürlich gute Handwerker :D
Das Haustechnikforum existiert, einlesen, nachdenken und den Quatsch vom Sinnvollen trennen.
Was ist denn an Elektrik kompliziert? Du hast doch bei 1 Phase nur 3 Farben.
Sanitär sehe ich auch kein Problem, auch wenn gerne alle heulen was die Trinkwasserverordnung angeht. Ich sags mal so, die Original Installation meines Hauses war schon damals nicht wirklich Stand der Technik. Heutzutage wäre sie hochgradid illegal und ein Hort von Keimen, wenn sie noch Original wäre.
Das ist jetzt aber ein anderer Schnack, du sprichst jetzt von Leuten die sich dank deutscher Bürokratie und daraus resultierender Regelungswut kein Haus mehr leisten können, eigentlich gar kein Leben außer in Sidos "Mein Block"
Die hatten schon immer sehr schlechte Karten was eigene Immobilie angeht in Schland
Ne, ich sehe das da sehr anders sorry. Nicht umsonst sind das Lehrberufe. Rumprobieren kann ich beim Backen, aber nicht bei Sanitär und Elektrik am Haus (der wertvollste Gegenstand den man hat in der Regel). Wie schnell hast du da irgendeinen Mist gemacht, ne Schallbrücke drin oder was wenn dir die Elektrik doch mal abfackelt. Das zahlt keine Versicherung...
Sardaukar.nsn
2024-07-01, 22:25:30
..So ein Haus ist nun mal eine ziemlich bescheidene Kapitalanlage und kostet in der Regel mehr Kapital als es einbringt.
Da möchte ich doch mal widersprechen. Mag zwar etwas spießig klingen, aber ich denke das eine bezahlte Immobilie für viele Familien immer noch ein gutes Ziel ist.
Es gibt nach wie vor attraktive Regionen in denen die Preise nicht völlig explodiert sind. Wer einen Beruf erlernt hat der zwingend nur in München oder Hamburg Arbeit findet, hat aber wohl eher ungünstige Karten.
myMind
2024-07-01, 22:29:50
Gespartes Kapital nach 5 Jahren (bei 1% Zinsen): 30.749,52 Euro.
Option 3: Die Familie legt monatlich 500 € in ETFs an, kann sich nach 2 Jahren das Dach leisten und das Thema ist dann direkt durch.
Option 3: Die Familie legt monatlich 500 € in ETFs an, kann sich nach 4 Jahren das Dach leisten und das Thema ist dann durch. Dann nochmal 6 Jahre 550 € in ETFs und hat am Ende der 10 Jahre 47000 € angespart.
Deathstalker
2024-07-01, 22:31:16
Ne, ich sehe das da sehr anders sorry. Nicht umsonst sind das Lehrberufe. Rumprobieren kann ich beim Backen, aber nicht bei Sanitär und Elektrik am Haus (der wertvollste Gegenstand den man hat in der Regel). Wie schnell hast du da irgendeinen Mist gemacht, ne Schallbrücke drin oder was wenn dir die Elektrik doch mal abfackelt. Das zahlt keine Versicherung...
Und ich bin Ingenieur. Was sollen die besser können als ich? Elektrik ist echt supersimpel in Schland. Schaffst du Riven am PC dann solltest auch deutsche Elektrik schaffen. Wenn du an den FI denkst und zur Leitung passende Sicherung setzt, dann kann dir auch keine Versicherung etwas. Nimm 2,5mm² für ne 16A Sicherung dann ist alles in Butter. Baller nicht alles auf eine Phase ist alles in Butter. Benutz bitte den passenden FI mit 30mA dann ist alles in Butter.
Auch wenn spätestens morgen mir ein paar hier widersprechen um ihre Pfründe zu verteidigen. Wenn meine Oma mit Baujahr 1922 das schaffte in ihrem Haus...
Da möchte ich doch mal widersprechen. Mag zwar etwas spießig klingen, aber ich denke das eine bezahlte Immobilie für viele Familien immer noch ein gutes Ziel ist.
Es gibt nach wie vor attraktive Regionen in denen die Preise nicht völlig explodiert sind. Wer einen Beruf erlernt hat der zwingend nur in München oder Hamburg Arbeit findet, hat aber wohl eher ungünstige Karten.
Da muss ich Anadur Recht geben, als Kapitalanlage ist Betongold echt Scheiße. Wenn man sein Geld ordentlich investiert. Du kannst dein Haus schlecht in ein anderes Land verlegen, du bist komplett deiner Gemeinde, deinem Land und dem Staat damit ausgeliefert. Neue "gut gemeinte" Gesetze ruinieren dir die erholsamen Nächte. Ich sag nur "Heizungsgesetz" (dran denken, ich bin fertig mit meinem Haus, ich bin schon bei 14 kWh/m²a, mir können die Grünen nichts)
Hübsche neue Grundsteuer und unbekannter Hebesatz, weil Gemeinde braucht Geld für Migranten.
Also im Endeffekt ist Immobilienbesitz in Schland eine extrem schlechte Kapitalanlage. Wohneigentum ist aber keine echte Kapitalanlage. Das verursacht laufende Kosten nur durchs abwohnen, statt Gewinn zu bringen. und als Bonus möchte der Staat dein Wohneigentum mit einer imaginären Miete verrechnen um von dir Steuern zu erpressen.
NiCoSt
2024-07-01, 22:41:41
Ich bin auch Ingenieur. Heißt noch lange nicht, dass ich mich mit jedem Handwerk auskenne. Ich finde die Einstellung total vermessen. Gerade bei Elektrik gibt's so viele Vorschriften und alles. Ne, das sollte man wirklich lieber jemanden überlassen, der sich damit auskennt.
Und ... Riven? Das Spiel war ohne Komplettlösung nicht durchspielbar XD
readonly
2024-07-01, 22:57:42
Ja, unsere Erziehung, der Begriff SCHULDen und allgemein die gesellschaftliche Betrachtung von Geld. Ich habe 40 Jahre gebraucht um zu verstehen, dass Schulden ein gutes Werkzeug sein können :usad:
Du wählst SPD? ;D
Deathstalker
2024-07-01, 22:59:38
Ich bin auch Ingenieur. Heißt noch lange nicht, dass ich mich mit jedem Handwerk auskenne. Ich finde die Einstellung total vermessen.
Das ist der Unterschied zwischen uns. Was soll denn ein erfahrener Hauptschüler besser können gegenüber einem Ingenieur? Maximal durch Meister gezeigt oder durch harte Erfahrung. Erfahrung kann man selber sammeln, man kann auch viel durch Bücher lernen. Du hast ja nicht nur die Hochschulreife, sondern die Hochschule bestanden. Die Hochschulreife erhält ein Handwerker nur durch den Meistertitel.
Eigentlich sollte man als Ingenieur bei Drehstrom und Wechselstrom nur locker mit den Schultern zucken. Drehfeld messen ist auch keine Kunst. Passendes Messgerät bei Amazon und wenn es nach Anleitung leuchtet ist das Drehfeld passend. Boah, da muss ich ja richtig fett studiert haben dafür. Lämpchen leuchtet wenn richtig. Ne dressierte Ratte bekommt das hin.
Das klingt jetzt despektierlicher als es jetzt rüberkommt. Die meisten Tätigkeiten erfordern aber keine große Denkleistung bei genügender Basis.
Ich bin auch auf Kriegsfuß mit sehr vielen Ingenieuren deren Beiträge nur Entsetzen bei mir auslösen. Ich hab aber auch einen sehr speziellen Ingenieurstitel.
Und ... Riven? Das Spiel war ohne Komplettlösung nicht durchspielbar XD
Quod erat demonstrandum.
Sorry, das konnte ich mir nicht verkneifen :biggrin:.
Florida Man
2024-07-01, 23:01:37
Du wählst SPD? ;D
Was sollen solche Angriffe unter der Gürtellinie? Natürlich wähle ich nicht die SPD.
ilPatrino
2024-07-01, 23:04:42
Du wählst SPD? ;D
wenn die schulden in nachhaltige infrastruktur investiert werden, ists doch ok. die spd finanziert aber keine infrastruktur, sondern urlaubsreisen und restaurantbesuche. und den ferrari für den vorstand.
Deathstalker
2024-07-01, 23:10:40
ihr wisst schon da war ein Smiley dran?
SPD und Schulden machen ist doch der Joke
readonly
2024-07-01, 23:11:47
Was sollen solche Angriffe unter der Gürtellinie? Natürlich wähle ich nicht die SPD.
Das klang nur so sehr nach SPD. Sorry wollte dich nicht verärgern. 🙏
NiCoSt
2024-07-01, 23:30:41
Das ist der Unterschied zwischen uns. Was soll denn ein erfahrener Hauptschüler besser können gegenüber einem Ingenieur? Maximal durch Meister gezeigt oder durch harte Erfahrung. Erfahrung kann man selber sammeln, man kann auch viel durch Bücher lernen. Du hast ja nicht nur die Hochschulreife, sondern die Hochschule bestanden. Die Hochschulreife erhält ein Handwerker nur durch den Meistertitel.
Eigentlich sollte man als Ingenieur bei Drehstrom und Wechselstrom nur locker mit den Schultern zucken. Drehfeld messen ist auch keine Kunst. Passendes Messgerät bei Amazon und wenn es nach Anleitung leuchtet ist das Drehfeld passend. Boah, da muss ich ja richtig fett studiert haben dafür. Lämpchen leuchtet wenn richtig. Ne dressierte Ratte bekommt das hin.
Das klingt jetzt despektierlicher als es jetzt rüberkommt. Die meisten Tätigkeiten erfordern aber keine große Denkleistung bei genügender Basis.
Ich bin auch auf Kriegsfuß mit sehr vielen Ingenieuren deren Beiträge nur Entsetzen bei mir auslösen. Ich hab aber auch einen sehr speziellen Ingenieurstitel.
Quod erat demonstrandum.
Sorry, das konnte ich mir nicht verkneifen :biggrin:.
Es geht ja nicht darum, dass die Ausführung schwierig wäre, aber allein das Wissen um die etlichen Vorschriften, genauen Bauteile, was geht, was geht nicht, was muss wie wohin, welche Sonderfälle gibt es, wie kann man was Lösen usw. lernst du doch nicht automatisch, nur weil du Ingenieur bist. In meinem Fachgebiet als Ingenieur kommt sowas überhaupt nicht vor und davon hatte ich auch im Studium nie was. Insb. Wenn man das noch nie gemacht hat oder gezeigt bekommen hat, käme ich nie auf die Idee, irgendwas an der Elektrik im Haus selbst zu machen.
Sardaukar.nsn
2024-07-01, 23:38:41
@Deathstalker: Puh, du haust hier ja schon einiges raus.
Lass mich raten, du scheinst trotz deines überlegenen Ingenieur Wissen nicht so richtig glücklich mit deinem Umfeld, sprichst auch oft sehr abfällig. Dann wünsche ich dir bessere und friedlichere Zeiten. Ganz ehrlich.
Deathstalker
2024-07-02, 00:08:48
Es geht ja nicht darum, dass die Ausführung schwierig wäre, aber allein das Wissen um die etlichen Vorschriften, genauen Bauteile, was geht, was geht nicht, was muss wie wohin, welche Sonderfälle gibt es, wie kann man was Lösen usw. lernst du doch nicht automatisch, nur weil du Ingenieur bist. In meinem Fachgebiet als Ingenieur kommt sowas überhaupt nicht vor und davon hatte ich auch im Studium nie was. Insb. Wenn man das noch nie gemacht hat oder gezeigt bekommen hat, käme ich nie auf die Idee, irgendwas an der Elektrik im Haus selbst zu machen.
Kann man nachlesen, nachfragen im Internet und ansonsten per Bier/Wein nette Leute in echt treffen die sich damit auskennen. Dann fragt man. Mir geht es um den Wissenserwerb. Was machst du in deiner aktiven Denkzeit?
Sonderfälle gibt es, aber nicht im klassischen Einfamilien- oder Reihenhaus. Wären das Sonderfälle würde es jeden Tag in der Nachbarschaft fackeln.
Und was dir nie gezeigt worden ist angeht. Ernsthaft, dein Vater oder deine Mutter haben nie ne Lampe angeschlossen als du noch klein warst? Du kannst nicht nachlesen wie eine Wechselschaltung oder Kreuzschaltung aussieht? Wo man Leitungen verlegt an den Wänden steht sogar in Wikipedia.
Da gehts es bei mir eher in Richtung selbstverschuldeter Unmündigkeit nach Kant. Das möchte ich nicht für mich und bin traurig über jeden der das auslebt und sich das schönredet.
Oder um mal wieder ne Warhammer 40k Anleihe zu zitieren: "Es ist besser für den Imperator zu sterben als für sich selbst zu leben"
Nicht mein Ding.
@Deathstalker: Puh, du haust hier ja schon einiges raus.
Lass mich raten, du scheinst trotz deines überlegenen Ingenieur Wissen nicht so richtig glücklich mit deinem Umfeld, sprichst auch oft sehr abfällig. Dann wünsche ich dir bessere und friedlichere Zeiten. Ganz ehrlich.
Sorry, best time ever. Mein Freundeskreis ist der Beste. Was kommt als nächster Spruch, ich bin unterfickt?
Wie wäre es mit weniger ad hominem Argumenten und mehr Sachebene? Schaffst das?
vad4r
2024-07-02, 01:02:40
Langweilig - kommt mal runter Leute.
Jeder hier wie er mag und wie er motiviert ist. Ich arbeite auch in der Entwicklung und lass Sanitär und Elektro von Handwerkern machen, da ich gar kein Bock darauf habe, mich damit auseinanderzusetzen.
Ich finde die ganzen Gedankengänge aber schon sehr interessant hier. Da bin ich dann aber wohl der typische Deutsche und mache keine ETF Experimente. Mich damit zu beschäftigen, da fehlt mir eben auch die Motivation.
@Deathstalker: der Versicherung ist es ziemlich wumpe, ob du ein Ingenieur bist. Fackelt dir die selbstgebastelte Elektrik ab, kann es schnell Probleme geben.
Sardaukar.nsn
2024-07-02, 01:21:36
@Deathstalker: Ich empfehle dir einen ruhigeren Ton. Du sagst selbst das du auf Kriegesfuß mit manchen Leuten aus deinem eigenen Umfeld bist. Ich rate etwas frische Luft. Ganz ehrlich.
Gerade Menschen mit geringem Einkommen müssen investieren, um nicht von Altersarmut betroffen zu sein. Finanzbildung ist in Deutschland eine Katastrophe. Mal eine Idee:
Rahmenbedingungen
Eine deutsche Familie mit geringem Einkommen steht vor der Entscheidung, ob sie für die dringend benötigte Dach- und Heizungsrenovierung ihres Hauses sparen oder einen Kredit aufnehmen soll.
Eine Familie mit geringem Einkommen hat kein Haus und damit ist es hier schon wieder vorbei ;D
Das ist der Unterschied zwischen uns. Was soll denn ein erfahrener Hauptschüler besser können gegenüber einem Ingenieur? Maximal durch Meister gezeigt oder durch harte Erfahrung. Erfahrung kann man selber sammeln, man kann auch viel durch Bücher lernen. Du hast ja nicht nur die Hochschulreife, sondern die Hochschule bestanden. Die Hochschulreife erhält ein Handwerker nur durch den Meistertitel.
Man muss kein Ingenieur sein um sich autodidaktisch etwas anzueignen. Das kann jeder mit dem entsprechenden Interesse ;)
Deathstalker
2024-07-02, 08:17:16
@Deathstalker: der Versicherung ist es ziemlich wumpe, ob du ein Ingenieur bist. Fackelt dir die selbstgebastelte Elektrik ab, kann es schnell Probleme geben.
Das meine ich mit der Angst vor Allem, außer du hast den bürokratisch und staatlich geprüften Anhänger-Ankuppler.
Bitte daran denken, du darfst auch selber dein Auto inklusive Lenkung und Bremsen reparieren. Da knallst dann mit 160 Sachen über die Autobahn.
Darfst du machen. Es muss nur ordentlich gemacht werden. Wer ordentlich nicht hinbekommt hat ganz andere Probleme. Ich sehe hier nur diffuse Angst vor Verantwortung, die man sich schönreden möchte. Ganz tiefe Indoktrination seitens der ewigen Bedenkträger wie schwierig, gefährlich und kompliziert alles ist und am Besten rufst ordnungsgemäß einen Elektromeister wenn du eine neue Deckenlampe anbringen willst.
Der Versicherung ist es auch wumpe welche lustigen Titel ein Elektriker hat, wenn er scheiße gebaut hat, dann bist halt dein Haus los oder jemand ist tot und der Elektriker in schlimmsten Fall in der Insolvenz. Die Hoffnung ist ja nur, der Handwerker schafft das an seinem schlechtesten Tag besser als du selbst in hochmotiviert. Diese Hoffnung und diese deligierte Verantwortung zahlst ja mit Tausenden von Euros extra. Andere tun es nicht, die behalten ihre eigene Verantwortung und als Bonus haben sie noch viel Geld über.
Ansonsten wie Filp schreibt, es reicht ein Interessierter. Youtube und einschlägige Foren sind voll mit Wissen. Es muss kein Ingenieur sein, hilft aber, weil eigentlich alles Notwendige vorliegt um sich schnell in andere Fachthemen einzuarbeiten.
/dev/NULL
2024-07-02, 08:18:46
Und nur weil man Ingenieur ist muss man nicht gut sein.. und ja streichen / malen kann ich auch. trotzdem ist jemand der das 40h die Woche macht schneller, besser und kennt vielleicht auch den einen oder anderen Kniff. Man tauscht da vielfach Zeit (ich brauch um sauber abzukleben 4 mal so lange wie der Maler) gegen Geld.
Beim dämmen war ich mit den "Fachmenschen" eher unzufrieden die haben gefühlt zu viel gepfuscht. das hätte ich (langsamer) sicherlich deutlich besser hinbekommen.
GK Decke grade einbauen und putze/schleifen ? Würde ich mir nicht antun.
Bei Gas, Wasser, Scheiße & Elektro bin ich wegen Folgeschäden eher zurückhaltend. Steckdosen anschliessen: klar, Sicherungskasten umbauen: nee.
Glaube aber auch, dass man sich besser mit DIY beschäftigt, Handwerker sind /werden rar und sind teuer. Eletrisches Rollo repariert -> 1 Youtube Video, 5€ Teil, 2h Arbeit. statt 400€ von der Fachfirma.
Mit "Such Dir die richtigen Freunde" .. haha.. je nach Umfeld hast Du nahe Null Handwerker und wenn dann haben die keinen Bock auf 3 Wochenenden Kabel zubbeln für ne Pizza und ein paar Euro.
Bin auch weg davon IT/Computersachen ausserhalb der Familie zu machen - meine Zeit ist mir mehr wert.
@Deathstalker: Also bist Du nicht durch Austausch der Heizung auf den Stromverbrauch gekommen, sondern Dämmung&Sanierung für 100k € und neue Heizung. macht mehr Sinn.
Der Wärmepumpe & Speicher ist auch im HTD nicht einheitlich. Bei Fußbodenheizung brauchst das nicht, bei Radiatoren i.d.R. schon
...
Das bietet sowohl eine sofortige Verbesserung der Lebensqualität als auch eine solide finanzielle Grundlage für die Zukunft.
Wer nichts wagt ...
Aber das beobachtet man leider wirklich zu oft.
Bei Gas, Wasser, Scheiße & Elektro bin ich wegen Folgeschäden eher zurückhaltend. Steckdosen anschliessen: klar, Sicherungskasten umbauen: nee.
Manches ist auch nicht nur Versicherungstechnisch ein Problem, sondern dann auch rechtlich (PV ...). Bevor man sich da in die Nesseln setzt, werfe ich den Handwerker auch mal Geld hinterher und spiele die gewonnene Zeit lieber mit den Kindern.
Natürlich hat Deathstalker auch recht aber vieles hat eben auch Grenzen. Und dazu gehört auch, sich beim Hausbau oder ähnlichem auf 'Freunde' zu verlassen.
vad4r
2024-07-02, 08:56:58
Das meine ich mit der Angst vor Allem, außer du hast den bürokratisch und staatlich geprüften Anhänger-Ankuppler.
Bitte daran denken, du darfst auch selber dein Auto inklusive Lenkung und Bremsen reparieren. Da knallst dann mit 160 Sachen über die Autobahn.
Darfst du machen. Es muss nur ordentlich gemacht werden. Wer ordentlich nicht hinbekommt hat ganz andere Probleme. Ich sehe hier nur diffuse Angst vor Verantwortung, die man sich schönreden möchte. Ganz tiefe Indoktrination seitens der ewigen Bedenkträger wie schwierig, gefährlich und kompliziert alles ist und am Besten rufst ordnungsgemäß einen Elektromeister wenn du eine neue Deckenlampe anbringen willst.
Der Versicherung ist es auch wumpe welche lustigen Titel ein Elektriker hat, wenn er scheiße gebaut hat, dann bist halt dein Haus los oder jemand ist tot und der Elektriker in schlimmsten Fall in der Insolvenz. Die Hoffnung ist ja nur, der Handwerker schafft das an seinem schlechtesten Tag besser als du selbst in hochmotiviert. Diese Hoffnung und diese deligierte Verantwortung zahlst ja mit Tausenden von Euros extra. Andere tun es nicht, die behalten ihre eigene Verantwortung und als Bonus haben sie noch viel Geld über.
Ansonsten wie Filp schreibt, es reicht ein Interessierter. Youtube und einschlägige Foren sind voll mit Wissen. Es muss kein Ingenieur sein, hilft aber, weil eigentlich alles Notwendige vorliegt um sich schnell in andere Fachthemen einzuarbeiten.
Wir reden hier nicht von Lampen anschließen. Ich meine eine komplette Elektrik, Sicherungskästen, Solar, Heizung und solche Spielereien wie Kraftstromsteckdosen in der Garage.
Klar macht man den Kleinkram, Elektroantriebe für die Außenjalousien habe ich auch nachgerüstet, weil sie mir in der Bauphase zu teuer waren. Ich fang jetzt aber nicht an, im kpl. Haus die Wände zu schlitzen und Kabel zu verlegen. Für das eine braucht man Fachwissen, Ausbildung und Berufserfahrung, für das andere ist mir meine Zeit zu kostbar. Da meine Frau im Versicherungsgewerbe arbeitet, kenne ich einige Stories dazu. Das Problem ist, bei einem Feuer wird ganz genau hingeschaut, da immer der Verdacht einer warmen Sanierung besteht. Die Gutachter popeln solange in der Kohle rum, bis die Verursachung gefunden wird - und wenn du mir jetzt erklären willst, das Abgrasen von Internetforen eine Ausbildung ersetzten, nur weil man gebildet ist - dann spreche ich dir jede Vernunft ab.
Aber jeder wie er mag, ist ja deine Hütte.
Das meine ich mit der Angst vor Allem, außer du hast den bürokratisch und staatlich geprüften Anhänger-Ankuppler.
Bitte daran denken, du darfst auch selber dein Auto inklusive Lenkung und Bremsen reparieren. Da knallst dann mit 160 Sachen über die Autobahn.
Darfst du machen. Es muss nur ordentlich gemacht werden. Wer ordentlich nicht hinbekommt hat ganz andere Probleme. Ich sehe hier nur diffuse Angst vor Verantwortung, die man sich schönreden möchte. Ganz tiefe Indoktrination seitens der ewigen Bedenkträger wie schwierig, gefährlich und kompliziert alles ist und am Besten rufst ordnungsgemäß einen Elektromeister wenn du eine neue Deckenlampe anbringen willst.
Der Versicherung ist es auch wumpe welche lustigen Titel ein Elektriker hat, wenn er scheiße gebaut hat, dann bist halt dein Haus los oder jemand ist tot und der Elektriker in schlimmsten Fall in der Insolvenz. Die Hoffnung ist ja nur, der Handwerker schafft das an seinem schlechtesten Tag besser als du selbst in hochmotiviert. Diese Hoffnung und diese deligierte Verantwortung zahlst ja mit Tausenden von Euros extra. Andere tun es nicht, die behalten ihre eigene Verantwortung und als Bonus haben sie noch viel Geld über.
Ansonsten wie Filp schreibt, es reicht ein Interessierter. Youtube und einschlägige Foren sind voll mit Wissen. Es muss kein Ingenieur sein, hilft aber, weil eigentlich alles Notwendige vorliegt um sich schnell in andere Fachthemen einzuarbeiten.
Mein Vermieter hat auch viel selbst gemacht, weil er dachte er kann das schon und wenn was nicht so ganz klappte, hat er halt improvisiert. Ist ganz toll für mich gewesen, aber zum Glück prüfe ich ja immer alles doppelt und dreifach.
Wohnzimmer Deckenlampe liegt die Phase auf gelb/grün, hatte wohl nen Kabelbruch und dachte sich "passt schon". Lampe angeschlossen und es knallte.
In der Garage hab ich die Beleuchtung neu gemacht, hab Lampen versetzt, weil ich sie als Werkstatt nutze und noch ein paar Steckdosen rundum verteilt. Sicherungen in der Garage rausgemacht und trotzdem war Strom auf der einen Leitung, weiß bis heute nicht wo das Kabel herkommt, gebraucht wird es nicht, aber er hat halt irgendwie noch eine Leitung am Sicherungskasten der Garage vorbei gezogen. Sicherungen waren auch die falschen drin, wenn sie mal ausgelöst hat, ist sie nicht in der Garage, sondern im Keller rausgeflogen.
Das zieht sich durch alles durch im Haus und er denkt bis heute, dass er der schlaue Ingenieur ist der alles kann und meint mir erklären zu müssen, wie man eine Steckdose abschraubt und abklebt, vor dem Streichen ;D
Der Idiot wollte auch unbedingt den einen Baum selber fällen und wollte sich auch nicht reinreden lassen, deswegen ist er halt auf die Garage geknallt und hat dort nen Schaden verursacht.
Deathstalker
2024-07-02, 09:26:48
Und nur weil man Ingenieur ist muss man nicht gut sein.. und ja streichen / malen kann ich auch. trotzdem ist jemand der das 40h die Woche macht schneller, besser und kennt vielleicht auch den einen oder anderen Kniff. Man tauscht da vielfach Zeit (ich brauch um sauber abzukleben 4 mal so lange wie der Maler) gegen Geld.
Beim dämmen war ich mit den "Fachmenschen" eher unzufrieden die haben gefühlt zu viel gepfuscht. das hätte ich (langsamer) sicherlich deutlich besser hinbekommen.
GK Decke grade einbauen und putze/schleifen ? Würde ich mir nicht antun.
Bei Gas, Wasser, Scheiße & Elektro bin ich wegen Folgeschäden eher zurückhaltend. Steckdosen anschliessen: klar, Sicherungskasten umbauen: nee.
Glaube aber auch, dass man sich besser mit DIY beschäftigt, Handwerker sind /werden rar und sind teuer. Eletrisches Rollo repariert -> 1 Youtube Video, 5€ Teil, 2h Arbeit. statt 400€ von der Fachfirma.
Das klingt doch ordentlich differenziert. Ich mach halt mehr selber. Ich hab aber mein Dach lieber von 4 Dachdeckern machen lassen, weil ich einfach nicht die Zeit hatte. Verwandter hat selbst das mit seinem Haus gemacht. Der war da aber auch richtig krass. 4 Jahre runter auf Minijob für Krankenversicherung und in der Zeit seinen Palast samt Lustgarten gebaut und gestaltet. Achja, auch Ingenieur.
Mit "Such Dir die richtigen Freunde" .. haha.. je nach Umfeld hast Du nahe Null Handwerker und wenn dann haben die keinen Bock auf 3 Wochenenden Kabel zubbeln für ne Pizza und ein paar Euro.
Ich hab jetzt auch nicht ausnutzen gemeint, da muss man schon einen Mehrwert selber bieten. Die müssen ja auch mit dir befreundet sein wollen. Wenn du ihnen aber 3 Wochenenden hilfst oder ihnen was machst und sie dafür im Gegenzug dann dir Kabel zuppeln dann ist doch alles paletti.
Bin auch weg davon IT/Computersachen ausserhalb der Familie zu machen - meine Zeit ist mir mehr wert.
Verständlich, ich geb denen normale Nutzeraccounts und hab Fernzugriff. Seitdem bestimmte Leute nicht mehr das Adminpw haben ist das Leben recht easy auf diesem Gebiet :D
@Deathstalker: Also bist Du nicht durch Austausch der Heizung auf den Stromverbrauch gekommen, sondern Dämmung&Sanierung für 100k € und neue Heizung. macht mehr Sinn.
Korrekt, ich musste mit der Vorlauftemperatur runter. Es wäre auch machbar gewesen ohne Dämmung, dann hätte ich aber keine Jaz von über 4 erreicht damals. Mit den neuen Wärmepumpen auf Propanbasis wäre auch das kein Problem mehr. Dach musste aber gemacht werden weil es in 10 Jahren hinne gewesen wäre. Die Mehrkosten für die zusätzliche Dämmung über gesetzliche Mindestdämmung waren sehr überschaubar, das waren nur 10k extra.
Ich hätte mich natürlich auch mit weniger zufrieden geben können, von 255 auf 14 kWh/m²a ist auch krass für ein Haus von 79.
Der Wärmepumpe & Speicher ist auch im HTD nicht einheitlich. Bei Fußbodenheizung brauchst das nicht, bei Radiatoren i.d.R. schon
Lass uns jetzt nicht streiten, den Puffer brauchst du nur in ganz obskuren Fällen, also eigentlich nie.
Die einzige Funktion von so einem Ding ist dumme Menschen auszugleichen. Hast du im Haus keine dummen Menschen brauchst den Puffer nicht. Mit dumm meine ich Leute, die es sich nicht abgewöhnen können an den Thermostaten der Heizkörper rumzudrehen. Mit Wärmepumpe drehst halt die Heizkörper nicht ab, auch wenn du Fenster öffnest zum lüften. Drehst zuviele Heizkörper ab, geht die Wärmepumpe in Hochdruckstörung. Das Argument mit dem Puffer für die Abtaufunktion einer Luftwärmepumpe....sehr viele haben einen elektrischen Zuheizer falls es nicht reichen sollte um den Gefrierpunkt. Meine auch. Also weg damit.
Es gibt zwei mir bekannte Ausnahmen: Sobald dir natürlich der beste Heizungsbauer aller Zeiten eine total überdimensionierte On/Off Wärmepumpe statt einer modulierenden in deinen Heizkreis ballert. Dann braucht er den Puffer um sein Unvermögen auszugleichen.
Zweitens, das rechne ich schon eher obskur zu. Mitte der 80er perfekt ausgelegte Heizung mit 60/40 mit minmalstem Leitungsquerschnitt. Keine Chance da genug Wasser die Stunde durchzupumpen um eine Wärmepumpe glücklich zu machen.
Deathstalker
2024-07-02, 09:37:42
Mein Vermieter hat auch viel selbst gemacht, weil er dachte er kann das schon und wenn was nicht so ganz klappte, hat er halt improvisiert. Ist ganz toll für mich gewesen, aber zum Glück prüfe ich ja immer alles doppelt und dreifach.
Wohnzimmer Deckenlampe liegt die Phase auf gelb/grün, hatte wohl nen Kabelbruch und dachte sich "passt schon". Lampe angeschlossen und es knallte.
In der Garage hab ich die Beleuchtung neu gemacht, hab Lampen versetzt, weil ich sie als Werkstatt nutze und noch ein paar Steckdosen rundum verteilt. Sicherungen in der Garage rausgemacht und trotzdem war Strom auf der einen Leitung, weiß bis heute nicht wo das Kabel herkommt, gebraucht wird es nicht, aber er hat halt irgendwie noch eine Leitung am Sicherungskasten der Garage vorbei gezogen. Sicherungen waren auch die falschen drin, wenn sie mal ausgelöst hat, ist sie nicht in der Garage, sondern im Keller rausgeflogen.
Das zieht sich durch alles durch im Haus und er denkt bis heute, dass er der schlaue Ingenieur ist der alles kann und meint mir erklären zu müssen, wie man eine Steckdose abschraubt und abklebt, vor dem Streichen ;D
Der Idiot wollte auch unbedingt den einen Baum selber fällen und wollte sich auch nicht reinreden lassen, deswegen ist er halt auf die Garage geknallt und hat dort nen Schaden verursacht.
Ich glaub so einer schwebt hier vielen vor.
ilPatrino
2024-07-02, 10:05:41
Ich glaub so einer schwebt hier vielen vor.
als ing mußt du dir so viele sachen aneignen, an denen leben hängen - meist auch in eigeninitiative...dagegen sind die einschlägigen vde-vorschriften für hausinstallation klolektüre. den schaltschrank selber hab ich aber machen lassen, weil mir die übung fehlt, das wirklich sauber aussehen zu lassen, aber hexenwerk ist das nun wirklich nicht. notfalls fragst du halt, wenn du dir unsicher bist
du mußt natürlich den anspruch haben, den krempel auch verstehen zu wollen und nicht nur am feierabend ein paar kabel zu verlegen
/dev/NULL
2024-07-02, 10:20:32
Wobei man auch sagen muss: Mein Kumpel ist Elektrikermeister in der Schaltwarte mit Schaltbefugnis/Berechtigung bis 150kV (?) Der hat mir auch eine UV/ Sicherungskasten verkabelt, aber gesagt das Anschließen ans Haus macht er bei sich, aber wegen " ich bin nicht schuld" nicht bei mir .. dafür soll ich mir einen Elektriker mit Rechnung holen, der dafür auch haftet. Fand ich auch ok.
Ph03n!X
2024-07-06, 18:39:47
Die Odysee mit Wasser geht leider weiter.
Nach dem wir dachten den Übeltäter gefunden zu haben.
Haltet euch fest ein Meißel bzw. Bohrloch hinterm Klinker wo der Bitumen ist … hatten wir das behoben und eine 14 Meter Mauer vor die Einliegerwohnung gezogen.
Dahinter 10 Meter Entwässerungsrinne.
Zusätzlicher Drainageschacht und Sickergraben mit 3 Tonnen Kies gefüllt.
Wochenlang war nichts wenn es geregnet hat wir dachten nun haben wir den „Horror“ hinter uns. 3 Wasserschäden reichen.
Und was stellt sich gestern bei den Messungen raus?
Technik und Bürowand Wert über 130 und somit klatschnass.
Ich mag einfach nicht mehr …..
Dieses Haus wächst mir finanziell und emotional über den Kopf.
Letzte Woche 2 mal Dad geworden wenigstens etwas positives in letzter Zeit.
Am Dienstag kommt eine Firma für die Ortung und ich hoffe das die endlich mal die Ursache finden und am besten so das wir alles was wir in Vorleistung bezahlt haben zurückfordern können.
Letzte Woche die Hiobsbotschaft das die Kältemittelleitung der Wärmepumpe ausgetauscht werden muss.
Es war ein Knick drin und damit sind 800 Gramm Propangas entwichen.
Wie kann man bitte sehr soviel Pech wie wir mit einem Bau haben ?
Florida Man
2024-07-06, 19:39:11
Ist die Wand noch oder wieder nass? Ich habe ja auch gerade mit einem Wasserschaden zu tun, ebenfalls recht modernes Haus, auch mit Vorklinker etc. Ohne technische Hilfe wären die Mauern selbst nach Beseitigung er Ursache kaum getrocknet. Bautrockner und viele Infrarotplatten. Ich bin seit 4 Wochen durchgehend am trocknen und bin jetzt ca. bei 50%.
Die Leckortung bei DIr ist super wichtig, denn Dein Trotec kann nicht unter die Dämmschicht (also unter den Estrich) gucken. Wenn das Wasser unter dem Estrich steht (oder fließt), dann saugen sich die Wände voll, aber am Boden wirst Du lange Zeit nichts feststellen.
Ich wünsche auf jeden Fall viel Erfolg und - noch wichtiger:
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM NACHWUCHS! Möge er gesund und glücklich gedeihen.
Ph03n!X
2024-07-15, 11:09:38
Danke dir.
Dir Leckortung ist das Problem bei uns !!
Zweite Ortungsfirma dagewesen genau so schlau wie vorher.
Vermutung ein Bodeneinlauf bzw. Rohr undicht.
Mal schauen wie es nun weitergeht
Ph03n!X
2024-07-17, 01:11:33
Ursache scheint nun gefunden.
Heute wurden mehrere Fliesen hochgenommen.
Undichter Bodeneinlauf im HWR.
Fehlender Dichtungsring am Aufsatz und warum auch immer ist sowohl am Aufsatz als auch am Bodeneinlauf Fliesenkleber.
Aktuell muss die Frage geklärt werden ob Fliesenleger oder Sanitär schuld.
/dev/NULL
2024-07-17, 08:37:23
Na hoffentlich ist das tatsächlich die Ursache
Läuft da soviel Wasser rein, das dadurch die Wände Klatschnass werden?
Ph03n!X
2024-07-17, 09:33:18
Das gilt es zu klären ob es nicht auch vom Berg drückt in Richtung Terassenseite
Florida Man
2024-07-17, 09:38:08
Bodenablauf im HWR: Dann ist der gesamte HWR hoffentlich abgedichtet?
Annator
2024-07-17, 13:38:52
Haben auch so einen Bodenablauf in der Waschküche aber benutzen den nie. Wo kommt denn da das Wasser her? Das ist bei uns eigentlich nur dafür da falls mal die Waschmaschine oder irgendwas am Wasserzähler bzw. Rückspülfilter ausläuft.
Palpatin
2024-07-17, 14:19:31
Das gilt es zu klären ob es nicht auch vom Berg drückt in Richtung Terassenseite
Also wenn ich Wetten müsste würde ich da eher mein Geld auf den Berg setzen. Drück trotzdem die Daumen das es nur die Dichtung war.
Ph03n!X
2024-07-21, 10:44:27
Im September legen wir einen temporären Erdgraben auf der Terassenseite an.
Da kommt dann eine zusätzliche Drainage hin plus Entwässerung.
Sobald dann alles steht plus die Terassenplatten hoffen wir das es reicht sowie auf der Einliegerwohnungsseite.
Schauen wir mal
Das Problem ist tatsächlich nur hochgekommen da wir dank der Geburt unseres zweiten Kindes die Großeltern für das Wochenbett hier haben.
Dadurch haben wir mehr die Waschmaschine als sonst benutzt.
Wäre sonst vermutlich nie aufgefallen.
Ich packs mal hier rein. Glasfaser Anschluss zum Haus...
Bei meinem Haus wird wird nun ein Leerrohr für Glasfaser verlegt. Also Wand Durchbruch vom Keller zur Strasse.
Das wars, paar Monate Später soll dann die ganze Strasse aufgemacht werden für die Leerrohre zu HVT oder wo auch immer das dann hingeht.
Dachte das wird umkehrt gemacht. Also Strasse werden die Leerrohre verlegt und erst dann gehts zur Immobilie mit dem Leerrohr.
Nö. So liegen die Röhrchen aus den Häusern schon unterm Gehweg und können bequem im Graben an das Leerrohr angeklemmt werden.
Anders herum müsste man entweder die Straße ein 2. mal öffnen (incl. allem dafür nötigen Papier kram und den Risiken) oder irgendwie vom Grundstück aus unter der Straße das Leerrohr finden, freilegen und dort anschließen. Ohne, dass hinterher etwas absacken kann.
Bei Bauten auf der Grundstücksgrenze gerne auch minimalinvasiv durch das Bohrloch im Keller - der Eigentümer will ja nicht gleich die halbe Wand öffnen.
Florida Man
2024-07-23, 21:37:57
Ich überlege, ob ich auf meinem Grundstück noch ein weiteres Haus baue. Ich dachte an ein sehr kleines Haus, welches ich als Gästehaus oder Arbeitsort nehmen kann, aber theoretisch auch verkaufen/vermieten könnte. Hat jemand Erfahrungen und Tipps für gute "Kataloghäuser"? Bin nicht so kreativ und will nicht selbst zeichnen lassen.
soLofox
2024-07-23, 21:48:25
Unbedingt drauf achten dass die Bohrung und auch das Mauerwerk hinterher wieder ordentlich abgedichtet werden!
Der Schaden tritt erst Monate oder Jahre nach Ausführung der Arbeiten auf.
Gerade durch das Spiel. 3 Jahre her, dann der viele Regen Ende letzten Jahres und nun der Feuchtigkeitsschaden mit schön Schimmel.
Hab das Mauerwerk wieder freilegen müssen und mit Bitumen Dickbeschichtung eingestrichen.
@#44 Danke für die Info. :smile:
@SoLofox Danke daran habe ich auch schon gedacht, kenne das Problem.:smile:
vad4r
2024-07-24, 08:17:42
Ich überlege, ob ich auf meinem Grundstück noch ein weiteres Haus baue. Ich dachte an ein sehr kleines Haus, welches ich als Gästehaus oder Arbeitsort nehmen kann, aber theoretisch auch verkaufen/vermieten könnte. Hat jemand Erfahrungen und Tipps für gute "Kataloghäuser"? Bin nicht so kreativ und will nicht selbst zeichnen lassen.
https://www.team-massivhaus.de/
Sardaukar.nsn
2024-07-24, 08:29:11
Ich überlege, ob ich auf meinem Grundstück noch ein weiteres Haus baue. Ich dachte an ein sehr kleines Haus, welches ich als Gästehaus oder Arbeitsort nehmen kann, aber theoretisch auch verkaufen/vermieten könnte. Hat jemand Erfahrungen und Tipps für gute "Kataloghäuser"? Bin nicht so kreativ und will nicht selbst zeichnen lassen.
Gute Idee, wenn Platz da ist. Ich möchte mein Garten Office nicht mehr missen. Während Corona/Lockdown hatten wir aber auch genug Zeit das selber zu bauen: https://imgur.com/a/H1ChF1m
Bei mydeals taucht dieser Anbieter immer wieder mal auf. Vielleicht so als grobe Richtung erstmal: https://www.gartenhausfabrik.de/ferienhaeuser/?p=1
Unbedingt drauf achten dass die Bohrung und auch das Mauerwerk hinterher wieder ordentlich abgedichtet werden!
Der Schaden tritt erst Monate oder Jahre nach Ausführung der Arbeiten auf.
Nach dem der Bautrupp fertig war gab es noch ein Protokoll per Email inkl. Fotos vom Leitungsweg, Ringraumdichtung außen usw...
Ph03n!X
2024-07-25, 17:41:45
Hat jemand von euch eine Pergola Markise und kann bissel was dazu erzählen?
Wir überlegen eine auf der Dachterasse zu nutzen weil die sonst wegen der Sonne einfach nicht nutzbar ist.
Ggfs. dann auch eine draußen bei der Terasse.
Kenne als Hersteller nur Markilux.
Finde z.b. Markilux Pergola Cubic sehr schön anzusehen.
vad4r
2024-07-25, 18:52:54
www.lewens-markisen.de
www.weinor.de
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.