PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HiFi - Preiswerte Kompaktanlage mit iPod-Anschluss


crazyRaccoon
2012-03-11, 23:42:18
Ich suche für's Wohnzimmer (ca 20qm) eine preiswerte Kompaktanlage mit USB und iPod-Anschluss.

Anforderungen:
Ordentlicher, "ehrlicher" Sound mit guten Mitteltönen, der auch bei leiserer bis mittlerer Lautstärke was hergibt (bei meiner aktuellen Panasonic-Microanlage kommt da nur undifferenzierter Matsch rüber). Übermäßiger Bass nicht erwünscht.

Folgende habe ich ins Auge gefasst:

Denon D-M38, 370€
Onkyo CS-545, 265€
Philips DCM7005, 250€
Sharp XL-HF201PHB, 175€

Klanglich hätte ich natürlich am liebsten die Denon, als kleinen Nachteil sehe ich dort aber, dass ein iPod nur per USB und nicht per Docking-Station (die 80€ extra kostet...) anschließbar ist. Außerdem soll der iPod nicht per Fernbedienung navigierbar sein. Und zu guter Letzt ist die Anlage preislich eigentlich schon über der Schmerzessgrenze...

Ein Alternative wäre: günstige Anlage nehmen (z.B. die Sharp) und LS gesondert dazukaufen, ich denke da z.B. an Heco Victa 201 oder Magnat Monitor, für je 80€ das Paar. Macht so eine Kombination aus eurer Sicht überhaupt Sinn?

Habt ihr noch noch zusätzliche Vorschläge, die preislich im Rahmen liegen?
Ich werde demnächst auch mal versuchen, die genannten Anlagen live irgendwo zu testen.

KakYo
2012-03-12, 02:01:50
Meine Favoriten unter den Kompakten sind die diversen Yamaha PianoCraft, auch die Denon haben mir gefallen. In bessere Lautsprecher muss man da nicht mehr investieren, die sind schon sehr ordentlich.

Preislich sind die Yamaha auch im Rahmen. 230-500€ je nach Anspruch.

Gast Berlin
2012-03-12, 09:13:19
Onkyo CS-V645
DVD/CD Hi-Fi Mini System
Kompaktes A/V-System mit Unterstützung für USB, iPod und mehr

Integriertes Dock für kabellose iPod-Anbindung
High-Definition 1080p Video Upscaling
USB-Anschluss an der Gerätefront für Flash-Speicher und tragbare Audioplayer
Qualitätslautsprecher von Onkyo
http://www.de.onkyo.com/de/produkte/cs-v645-35330.html
andere Mini-Systeme
http://www.de.onkyo.com/de/personal-audio-systeme-317.html

Gast Berlin
2012-03-12, 09:24:57
Onkyo CS-V645
DVD/CD Hi-Fi Mini System
Kompaktes A/V-System mit Unterstützung für USB, iPod und mehr

Integriertes Dock für kabellose iPod-Anbindung
High-Definition 1080p Video Upscaling
USB-Anschluss an der Gerätefront für Flash-Speicher und tragbare Audioplayer
Qualitätslautsprecher von Onkyo
http://www.de.onkyo.com/de/produkte/cs-v645-35330.html
andere Mini-Systeme
http://www.de.onkyo.com/de/personal-audio-systeme-317.html
sehe gerade, gibt es auch ohne Boxen als "DR-645"
http://www.de.onkyo.com/de/produkte/dr-645-35480.html
dann kannste deine Wunsch-LS gesondert zukaufen

hansfrau
2012-03-12, 11:15:34
Hab das Ding hier: B&W Zeppelin Mini (http://www.amazon.de/Zeppelin-Mini-Lautsprechersystem-iPhone-schwarz/dp/B002PU9RAW/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1331547254&sr=8-1) und bin damit sehr zufrieden.
Gruß!

Fiedler
2012-03-12, 13:24:45
Ich habe die Denon-Anlage für die Küche und bin sehr zufrieden mit ihr. Warmer, schöner Klang. Einzig die Räumlichkeit könnte besser sein. Hat mir noch etwas besser gefallen als die PianoCraft (k.A., 4xx?) die ich damals auch gehört habe. USB-Stick lässt sich über die Fernbedienung und Display steuern. iPod k.A., laut diesem (http://www.i-fidelity.net/testberichte/tests-iworld/denon-d-m38/seite-3.html) Test geht es aber auch.

Ansonsten ist die Standard Empfehlung für kleine Kompakte meist irgendwas aus der PianoCraft Reihe. Diese hier (http://geizhals.at/de/680424) ist z.B. vielleicht eher in der Preisregion die dir vorschwebt.

Die Magnat Monitor Supreme 200 (http://www.amazon.de/Magnat-Monitor-Supreme-2-Wege-Lautsprecher/dp/B004AHKWFC/ref=dp_cp_ob_ce_title_0) finde ich für den Preis auch sehr gut. Kann dir aber nicht sagen wie die sich gegenüber der Denon Anlage machen weil ich sie nicht nebeneinander gehört habe (und auch nicht darauf geachtet habe). Die Sharp Anlage kenne ich nicht.
Eine Alternative, wenn dir die Sharp Anlage zusagt, wäre noch sie zusammen mit den Magnat Quantum 603 (http://www.amazon.de/dp/B0019HR5MO?m=A3JWKAKR8XB7XF&tag=idealocom) zu betreiben. Kostet nicht mehr als die Denon Anlage. Und wenn Sharp keinen Müll produziert hat, dürfte die Kombination die Denon Anlage klanglich deutlich hinter sich lassen.

crazyRaccoon
2012-03-12, 21:03:10
Danke für die Tipps.

PianoCraft 330 war zuerst mein Favorit in dieser Preisklasse, aber - das hört sich jetzt vielleicht doof an - die Boxen sind mit 28cm sehr tief, was zu viel für das Wandboard wäre, wo ich sie aufstellen will.

Die Onkyo CS-V645 ist ja sogar noch billiger als die CS-545, dann würde ich erstere natürlich vorziehen.

Hm, aber die Denon macht mich schon schwach, wenn ich den Test so lese.

Es hilft nix, ich muss mir die Onkyo und Denon live anhören.
Auch die Philips ist noch nicht aus dem Rennen.

crazyRaccoon
2012-03-20, 21:24:05
So, habe mich jetzt doch für die Denon M-D38 entschieden (nachdem ich sie Online für 300€ gesehen habe).

Ich wollte kurz meine Erfahrungen teilen.

Also, der erhoffte "aha!" Effekt bliebt erst einmal aus :).
Vielleicht waren meine Erwartungen aber auch etwas zu hoch.

Der Reihe nach:
Sie hat zweifellos einen absolut sauberen und präzisen Klang. Meiner Meinung klangt sie aber etwas zu steril/flach. Sie könnte etwas lebendiger sein und etwas mehr räumlichen Klang vermitteln.

Die Equalizer-Einstellung "Super Dynamic Bass" ist in meinen Augen totaler Quatsch (überdrehter Bass und ein Effekt, als ob man ein Kissen vor die Lautsprecher halten würde). Am gepflegtesten hört sich immer noch die "Source Direct" Einstellung an.

Zu der Verarbeitung insgesamt: hier gibt's nicht viel zu sagen, diese ist absolut Top.
Die Fernbedienung ist aber zu fummelig und hat schlechte Druckpunkte.

Ein weiterer Nachteil:
Die Lautstärkenregelung ist viel zu grobgranular. Insbesondere im unteren Bereich zwischen 1-8 sind gefühlt riesige Sprünge. Unter 6 hört man quasi nur leises Säuseln, erst ab 6 hat man gedämpfte Zimmerlautstärke mit guter Qualität. Ihre Stärken ausspielen kann die Anlage aber erst ab >= 8, wo wir dann schon in normaler bis laute Zimmerlauststärke kommen.

Insgesamt bin ich mal wieder von meiner 12 Jahren alten Yamaha GX 505 beeindruckt (600DM damals...), deren Klangerlebnis im Vergleich zu dieser Denon Anlage IMO locker mithalten kann (wenn nicht besser ist...).

So, jetzt aber genug gemotzt :).
Während ich hier schreibe und zuhöre, gefällt sie mir zunehmend besser.
Ich denke ich brauch ne Weile, bis ich mich an sie gewöhnt habe. Notfalls werden die Lautsprecher eben doch getauscht. Eventuell versuche ich mal die Lautsprecher der GX 505 anzuschließen, wäre ein interessantes Expriment.

FeuerHoden
2012-03-20, 21:33:33
Der Gewöhnungseffekt ist ganz normal, die Zeit muss man neuen Lautsprechen geben. Daher kommt glaube ich auch der Mythos dass man neue Lautsprecher erst einspielen lassen muss, das was sich einspielt ist aber das Gehör.
Wenn du in einer paar Monaten deine alte Anlage wieder hörst wirst du erst feststellen was du damit bisher alles nicht gehört hast.

crazyRaccoon
2012-03-23, 19:42:12
Gesagt getan:
Ich habe die Denon Lautsprecher gegen die Yamaha GX 505 ausgetauscht und finde: das passt gut zusammen! Ich empfinde das Klangbild insgesamt stimmiger.
Ich hatte die Denon Lautsprecher nun mehrere Tagen getestet, aber so richtig "warm" im wahrsten Sinne des Wortes wurde ich mit ihnen nicht. Der Sound war mir irgendwie ein Stück zu kalt/scharf/kantik. Die Yamaha klingen wärmer/natürlicher (insbesondere die Stimmen), ja vielleicht zugegebenermaßen auch ein bisschen dreckiger.

Ok, der Vergleich ist sicher nicht ganz fair. Ich höre die Yamaha nun schon 12 Jahren, die Denon erst einige Tage. Wie dem auch sei, die Yamaha Boxen bleiben jetzt am Denon Reciever und die Denon Boxen kommen in die Altwohnung zu der Yamaha-Anlage :).

Noch ein Wort zur Denon-Anlage, weil es in einigen Erfahrungsberichten erwähnt wurde, und ich das nun leider bestätigen kann: es entsteht ein recht übles Grundrauschen (egal mit welchen Lautsprechern) sobald man die "Source Direct" Einstellung deaktiviert und den Equalizer einschaltet. Das kann man bei leisen Passagen schon mal hören, insbesondere aber bei Klassik-Musik. Ok, bei Letzterem empfielt sich eh nur "Source Direct", insofern ist es hinfällig. Ich wollte es dennoch erwähnt haben, da es sonst erstaunlichweise in keinem Test zur Sprache kommt.