Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Venus und Jupiter dicht beieinander
Logan
2012-03-15, 20:19:46
War gerade draussen und habe es gesehen, sieht richtig toll aus und sogar hier mitten in der stadt waren die ganz hell und sehr deutlich zu sehen.
Finch
2012-03-15, 20:59:00
Sehe es gerade auch, schade das ich kein Teleskop mehr habe.
Venus und Jupiter sind die beiden also :biggrin:
Finch
2012-03-15, 21:07:04
hatte mich auch schon gewundert, was da so hell vor sich hin strahlt
Logan
2012-03-15, 21:11:29
Sehe es gerade auch, schade das ich kein Teleskop mehr habe.
Yepp, geht mir genauso, hatte meines meinem neffen geschenkt :usad:
Acid-Beatz
2012-03-15, 22:01:53
Thx, genau deswegen wollt ich gestern einen Kollegen fragen, ob er für sowas eine "finde-App" hat :)
Greez
Dicker Igel
2012-03-15, 22:32:08
http://www.astronews.com/news/artikel/2012/03/1203-018.shtml
Die Venus wird in diesem Jahr übrigens noch einmal für Schlagzeilen sorgen: In der Nacht vom 5. auf den 6. Juni 2012 gibt es nämlich einen Venustransit, unser Nachbarplanet zieht also vor der Sonnenscheibe vorüber. Von Deutschland aus ist bei Sonnenaufgang am frühen Morgen lediglich die letzte Phase des Transits zu sehen.
Schade - muss man wohl reisen um es richtig zu sehen :)
KinGGoliAth
2012-03-15, 23:02:37
ach scheisse, nun ist es zu spät zum gucken. :mad::mad::mad:
muss ich mir für morgen vormerken.
Nightspider
2012-03-15, 23:17:19
Den Venustransit im Juni dürfte man aber auch nur mit Spezialgerät sehen:
http://www.weasner.com/etx/guests/2004/images/venustransit/custodio-venustransit0180.jpg
So tiny :ugly:
KinGGoliAth
2012-03-15, 23:23:37
€: ich nehm die trollerei besser raus. sonst wird noch einer verletzt und bekomm die schuld. X-D
Nightspider
2012-03-15, 23:28:23
Welches Teleskop? :usad:
maximus_hertus
2012-03-15, 23:41:17
Falls es jemanden interessiert: "Gegenüber" (von Venus & Jupiter) gibts einen roten Punkt zu sehen - der Mars. Der Stand am 4.3. in Opposition und ist derzeit die ganze Nacht zu bestaunen. Ausserdem kann man nachdem Jupiter & Venus untergegangen sind den Saturn beobachten. Im Gegensatz zum letzen Jahr sind die Ringe etwas mehr geöffnet, so dass man (ein Teleskop vorrausgesetzt) "mehr" vom Saturn sehen kann.
Finch
2012-03-15, 23:59:54
danke, jetzt bereue ich die Weggabe des guten Stücks noch mehr :( Ich hoffe es gibt irgendwo hochauflösendes Bildmaterial
aufkrawall
2012-03-16, 00:10:24
Ich war gerade mal draußen, hab aber nix sehen können. :(
darksun
2012-03-16, 07:42:27
diese aufsetzen
http://s7.directupload.net//images/user/120315/cxx9nmfh.jpg
und einfach durchs teleskop gucken. :udevil:
So etwas zu schreiben finde ich unverantwortlich.
Wenn man es so macht brennt es einem nicht nur die Filter weg, sondern auch die Netzhaut.
Bitte Sonnenbeobachtung nur mit geeigneten Sonnenfiltern vor dem Objektiv!
Diese kann man sich relativ günstig selber basteln mit der Baader Astro Solar Filterfolie Visuell. Kosten um die 20 € für einen A4 Bogen.
Anleitung gibts hier (http://www.eifelastronomen.de/dokumente/selbstbau/sonnenfilter.pdf)
anddill
2012-03-16, 08:13:02
danke, jetzt bereue ich die Weggabe des guten Stücks noch mehr :( Ich hoffe es gibt irgendwo hochauflösendes Bildmaterial
Die Amateurastronomen bekommen inzwischen richtig tolle Bilder hin. zB. hier mal stöbern:
http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/forums/41/1/Unser_Sonnensystem_Sonne_Mond_
http://www.astrotreff.de/forum.asp?FORUM_ID=69
Eggcake
2012-03-16, 09:29:14
Hehe, ich hab's auch gesehen, als ich am späten Abend nach Hause kam. Sah echt toll aus!
Finch
2012-03-16, 09:40:45
Die Amateurastronomen bekommen inzwischen richtig tolle Bilder hin. zB. hier mal stöbern:
http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/forums/41/1/Unser_Sonnensystem_Sonne_Mond_
http://www.astrotreff.de/forum.asp?FORUM_ID=69
wooho dank dir. Da sind ja wirklich gute Bilder bei rum gekommen, Der Saturn fast zum anfassen und beim Mars ist selbst der Olympus Mons zu erahnen :)
anddill
2012-03-17, 01:30:41
Sonnenbeobachtung ist gefährlich, wenn man es nicht richtig macht. Mit irgend einer Brille auf der Nase durch ein Teleskop schauen ist in jedem Fall saublöd. Entweder die Brille geht direkt in Flammen auf, oder man brennt sich auf dem Weg zum Okular eine schöne Linie ins Gesicht. Oder beides. Selbst ein Feldstecher reicht da schon.
Es gibt leider auch bei kompletten Teleskop-Paketen gefährlichen Blödsinn. Da werden Sonnenfilter zum Einschrauben in das Okular mitgeliefert. Dumm nur, daß die nicht verhindern, daß das Licht die Innereien des Teleskops einschmilzt. Oder das Ding platzt, natürlich genau dann, wenn man gerade reinschaut.
So eine Sonnenfinsternis-Brille wie oben abgebildet kann aber zum Beobachten des Venus-Transits Anfang Juni (hab ich ein Glück, daß ich so weit im Osten wohne) oder zur Beobachtung von Sonnenflecken genutzt werden. Letzte Woche war eine große Fleckengruppe unterwegs, die konnte man problemlos auch ohne Vergrößerung erkennen. Sowas wird demnächst sicher öfter zu sehen sein, da wir uns dem Aktivitätsmaximum der Sonne nähern.
Wer sich auf dem laufenden halten will, kann hier mitlesen:
http://spaceweather.com/
Weils grad so gut passt liefer ich mal noch zwei Bilder mit. Mein kleiner Refraktor (4" F10) mit der Sonnenausrüstung und der Newton (8" F5), der da gerade auf Saturn ausgerichtet war. :cool:
Sind zZt. gute Bedingungen zum Planeten beobachten. Venus, Jupiter am Abend, dann Mars und gegen Mitternacht Saturn.
Spasstiger
2012-03-17, 07:19:05
Sonnenbeobachtung geht auch indirekt und ungefiltert, indem man das Bild auf einen Papierbogen projeziert. Solange man nicht zum Ausrichten durchschaut und man verhindert, dass Dritte durchschauen, ist das fürs Auge ungefährlich. Kann man auch gut zum Beobachten von Sonnenflecken nutzen. Für Spiegelteleskope ist die Methode allerdings weniger geeignet wegen der Erwärmung des Spiegels. Auch die Okkulare sollten für eine große Hitzeentwicklung ausgelegt sein.
In der Schule in der Astronomie-AG hatte unser Lehrer so eine Sonnenprojektion mal aufgebaut.
Zephyroth
2012-03-17, 11:10:04
Sonnenbeobachtun ist wirklich nicht ungefährlich. Wenn ich daran denke, das einem der Mond schon fast das Auge raushaut, wenn ich mit meinem 127mm-Fernrohr draufgucke...
Bei Sonnenbeobachtung gehört der Filter vor das Fernrohr, keinesfalls ein Okularfilter verwenden. Wer schon mal ein geschmolzenes Okular gesehen hat, weis wovon ich rede...
Derzeit bin ich hauptsächlich am Saturn-Gucken, der Planet hat eine unbeschreibliche Faszination auf mich...
Grüße,
Zeph
Spasstiger
2012-03-17, 13:38:48
Sonnenbeobachtun ist wirklich nicht ungefährlich. Wenn ich daran denke, das einem der Mond schon fast das Auge raushaut, wenn ich mit meinem 127mm-Fernrohr draufgucke...
Einen Mondfilter zum Aufschrauben aufs Okkular hab ich da. Aber ob ich für mein 15 Jahre altes "Junior"-Spiegelteleskop noch einen Sonnenfilter bastle, weiß ich nicht. Die Abbildungsqualität ist eh nicht gut, Jupiter sehe ich nur als größeren Punkt ohne Details. Eine Nachführung fehlt auch gänzlich, so dass Planeten und Sterne eh binnen Sekunden wieder aus dem Sichtfeld sind.
Der Sandmann
2012-03-17, 21:40:08
Hat hier eigentlich jemand eine Kaufempfehlung für ein Einsteigergerät bis 100€?
Würde meinem Neffen gerne, bei seinem nächsten Besuch, mal ein bischen was zeigen.
anddill
2012-03-18, 00:45:11
http://www.teleskop-express.de/shop/index.php/cat/c33_Teleskope-fuer-Einsteiger.html
Das Problem dabei ist, daß Du für 100€ gerade mal eine halbwegs brauchbare Optik bekommst, aber keine stabile Montierung. Und ein brauchbares Okular kostet alleine schon über 50€.
Das Einsteigerzeug landet daher oft nach 3 Versuchen in der Ecke.
google earth / sky / moon / mars damit kannst du heute wahrscheinlich mehr begeisterung aufbauen als mit einem wackeligen teleskop bei dem man mit phantasie ein paar schlieren auf mars erkennt.
geht auch ohne sich den arsch abzufrieren und auch mitten in der stadt.
wenn er wirklich interesse hat kann man immer noch weiter sehen.
Der Sandmann
2012-03-18, 01:27:54
Also Bilder bei Google sind nicht wirklich das gleiche wie es durch ein Teleskop zu sehen.
Also von mir aus reicht auch gutes Fernglas (brauche eh ein neues)
Eher habe ich interesse daran. Will aber auch keine 500€ ausgeben.
Gohan
2012-03-18, 11:47:48
Vor drei Jahren habe ich mittels WebCam und 20cm Spiegelteleskop dieses Bild hinbekommen, vom Saturn, kurz bevor die Ringe nur noch von der Seite zu sehen waren. Wäre interessant demnächst wieder ein Bild zu machen. Leider hat sich die WebCam verabschiedet :(
Bilder entstanden mit manueller Nachführung, und einer billigen 3-fach Barlowlinse in einer Kleinstadt. Das Seeing war an dem Abend aber auch phänomenal.
http://www.saraarauhito.net/wp-content/uploads/2009/03/saturnvergleichsmall.jpg
KinGGoliAth
2012-03-18, 17:51:18
Hat hier eigentlich jemand eine Kaufempfehlung für ein Einsteigergerät bis 100€?
Würde meinem Neffen gerne, bei seinem nächsten Besuch, mal ein bischen was zeigen.
ich habe vor einigen jahren ein gebrauchtes "Refraktor-Teleskop TS 701" für 50 euro gekauft.
zum mond gucken ist es für meine laienhaften verhältnisse sehr gut geeignet. venus und jupiter habe ich damit noch immer nicht angucken können. vorgestern keine zeit gehabt, gestern mieses wetter und heute schonbar schon wieder den ganzen tag und die ganze nacht wolken. zum kotzen. :mad:
Also Bilder bei Google sind nicht wirklich das gleiche wie es durch ein Teleskop zu sehen.
ich finde auch, dass es selber zu sehen etwas völlig anderes ist als bilder davon anzugucken, weil man eben real wirklich dabei ist. man guckt sich ja auch nicht bei google earth die welt an und glaubt sich so eine weltreise zu sparen.
oder pr0n als gleichwertigen ersatz für realen spass. :freak:
Zephyroth
2012-03-19, 09:37:08
Hat hier eigentlich jemand eine Kaufempfehlung für ein Einsteigergerät bis 100€?
Würde meinem Neffen gerne, bei seinem nächsten Besuch, mal ein bischen was zeigen.
Für dieses Geld ist es gescheiter ein Groß-Fernglas (15x70) zu kaufen und das auf eine Fotostativ zu montieren. Man kann damit schon den Mond recht gut sehen, ebenso sind die Monde des Jupiters zu erkennen.
Ich hab' so ein Ding und es ist echt beeindruckend was man damit alles sehen kann. Angefixt davon, hab' ich meine derzeitige Ausrüstung aufgebaut:
+ Skywatcher Maksutov-Cassegrain 127mm Öffnung, 1500mm Brennweite
+ Skywatcher NEQ-3 Montierung
+ Baader Planetarium Hyperion Zoom 8-24mm
Diese Ausrüstung hat an die 700€ verschlungen und ist nicht mehr und nicht weniger als ein guter Einstieg, der auch für Astrofotografie tauglich ist.
Ich hatte vorher zwei Kaufhaus-Teleskope, beide optisch gar nicht so schlecht, aber die Montierungen waren ein Krampf. Das macht keinen Spaß, wenn man nichtmal mit dem Aug locker ankommen darf. Sonst wackelt's und es hört nicht auf!
Auch das Ausrichten auf den Nordstern und das Nachführen ist nicht lustig, wenn die Montierung die ganze Zeit hakt, bzw. sich wieder dejustiert...
Erst mit der neuen Ausrüstung macht's Spaß. Einmal aufgestellt, justiert und los geht's.
Einsteigergeräte, mit denen man was anfangen kann kosten um die 200€, darunter geht's schwer. Am meisten "Sehen" mit wenig Geld bekommt man mit einem Dobson-Teleskop. Das ist ein Newton-Reflektor auf einer speziellen Montierung, die zwar kostengünstig, aber robust ist. Nur leider ist das Ding nicht für die Fotografie geeignet. Noch dazu sind sie recht groß...
Fazit aus dem Ganzen, wenn du wirklich Spaß haben willst (vorallem wenn du was sehen willst) kommt man um Ausgaben vom minimal 300€ nicht herum...
Ach ja, das was man im Teleskop so sieht, hat nichts damit zu tun, was man aus den bunten Heftchen kennt. Wenn man beim Jupiter mit 190-facher Vergrößerung eine kleine Kugel erkennt, die Querstreifen hat, dann ist man schon gut dabei...
Guckst du hier: Telescope Simulator (http://www.telescope-simulator.com/index.php?option=com_content&view=article&id=45&Itemid=57)
Billig-Teleskop am Jupiter:
http://www.abload.de/img/billig-teleskop57uqy.jpg
Mein Teleskop am Jupiter:
http://www.abload.de/img/mein_teleskopneucr.jpg
Was dir sofort auffallen wird ist:
1.) Der hellere Planet
2.) Das größere Gesichtsfeld (bei gleicher Vergrößerung!)
Man kann bei Target auch auf den Mond umschalten um den Unterschied zu sehen...
Grüße,
Zeph
Spasstiger
2012-03-19, 10:42:44
Kommt man überhaupt mit unter 500€ Systempreis hin, wenn man Planeten digital fotografieren möchte, so dass man z.B. Saturns Ringe erkennen kann?
In der Auflistung von Zephyroth ist ja z.B. kein CCD/keine Digicam enthalten.
Ich glaube, das ist ein Hobby, was schnell in den vierstelligen Eurobereich geht, wenn man es einigermaßen ernsthaft betreiben möchte. Andererseits ist ein High-End-PC auch nicht günstiger. ;)
/EDIT: Nach dem Telescope Calculator müsste ich schon mit meinem Teleskop Saturn mit seinem Ringsystem erkennen können. Spiegelteleskop von Bresser (heute Meade) mit 700 mm Brennweite, 76 mm Öffnung, dazu Okkulare bis runter zu 6 mm Brennweite. Wahrscheinlich ist einfach meine Montierung zu mies, die ist permanent am Wackeln, hat keine vernünftige Arretierung. Eine Nachführung fehlt auch, um die Erdrotation auszugleichen. Und durch die Nähe zu Stuttgart haben wir eh viel Lichtverschmutzung am Himmel.
anddill
2012-03-19, 11:13:18
Ich hatte jahrelang auch einen 76/700er Newton. Und wenn der gut justiert ist, kann man mit dem tatsächlich die Saturnringe erkennen.
Der Planet hat dann zwei kleine Ausbuchtungen.
Aber diese einfachen Newtons sind genau das, was einem den Spaß an der Sache vermiesen kann, wenn man nicht wirklich hartnäckig ist. Der Witz an der Sache bei mir war, daß ich das kleine Instrument erst dann wirklich ausreizen konnte, als ich schon ein neues größeres Teleskop hatte und daran die Justage geübt hatte und die entsprechende Ausrüstung dafür da hatte.
Zephyroth
2012-03-19, 12:46:01
Kommt man überhaupt mit unter 500€ Systempreis hin, wenn man Planeten digital fotografieren möchte, so dass man z.B. Saturns Ringe erkennen kann?
In der Auflistung von Zephyroth ist ja z.B. kein CCD/keine Digicam enthalten.
Ich glaube, das ist ein Hobby, was schnell in den vierstelligen Eurobereich geht, wenn man es einigermaßen ernsthaft betreiben möchte. Andererseits ist ein High-End-PC auch nicht günstiger. ;)
/EDIT: Nach dem Telescope Calculator müsste ich schon mit meinem Teleskop Saturn mit seinem Ringsystem erkennen können. Spiegelteleskop von Bresser (heute Meade) mit 700 mm Brennweite, 76 mm Öffnung, dazu Okkulare bis runter zu 6 mm Brennweite. Wahrscheinlich ist einfach meine Montierung zu mies, die ist permanent am Wackeln, hat keine vernünftige Arretierung. Eine Nachführung fehlt auch, um die Erdrotation auszugleichen. Und durch die Nähe zu Stuttgart haben wir eh viel Lichtverschmutzung am Himmel.
Ja, das Hobby geht ins Geld, aber dann macht's richtig Spaß. Ich hab' mir inzwischen eine Panasonic Lumix DMC-G2 zugelegt, diese werd' ich bald auf mein Teleskop schnallen.
Die Saturnringe erkennt man ab ca. 40-facher Vergrößerung. Leider geben die Billigteleskope auch kaum mehr her. Die maximal sinnvolle Vergrößerung ist bei ca. 2-facher Öffnung in mm. Dein 76mm-Teleskop kannst du also (sinnvoll) bis ca. 152x einsetzen.
Aber ich wette mit dir, das auf der Packung mindestens 300-fach draufsteht und eine 3x-Barlow-Linse dabei ist ;)...
Mein erster Newton (115mm Öffnung und 500mm Brennweite) war gar nicht soo schlecht, nur mit den mitgelieferten Okularen war er halt auch nur bis ca. 75x brauchbar...
Mein jetziges geht wirklich bis 190x hoch, obwohl die Öffnung nur unwesentlich größer ist (115mm vs 127mm), wenn das Seeing passt. Nur kostete da das Okular alleine mehr als mein erstes Teleskop mit allem drum und dran...
Grüße,
Zeph
Kane02
2012-03-26, 21:35:04
was gäb ich für ne gute Kamera jetzt..
Kane02
2012-03-26, 21:37:06
Kann jemand bessere Fotos machen, bekomm nur Schrott hin.
Das dürften aber die beiden sein oder?
http://666kb.com/i/c2ewzs53ml3t485q4.jpg
Spasstiger
2012-03-26, 21:38:13
was gäb ich für ne gute Kamera jetzt..
Hehe, genau wegen der Konstellation am Himmel (Mond und Jupiter) hab ich die letzte halbe Stunde in Celestia rumgespielt. Hab dann auch festgestellt, dass es am 21. Mai wieder eine Sonnenfinsternis gibt, leider nur auf der anderen Seite der Erde.
Kane02
2012-03-26, 21:40:31
Celestia kannt ich noch gar net mal mal anguggn, thx
Matrix316
2012-03-26, 23:05:24
Hab gerade mal probiert:
http://www.abload.de/img/20120326-006dgdu3.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=20120326-006dgdu3.jpg)
http://www.abload.de/img/20120326-01645f2m.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=20120326-01645f2m.jpg)
http://www.abload.de/img/sdddtufdue.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=sdddtufdue.jpg)
http://www.abload.de/img/sdsdste2eyj.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=sdsdste2eyj.jpg) ;)
anddill
2012-03-26, 23:05:37
Celestia ist viel zu kompliziert. Schaut Euch mal Stellarium (http://www.stellarium.org/) an.
Spasstiger
2012-03-27, 09:05:29
Celestia ist viel zu kompliziert.
Für die Himmelsbeobachtung von der Erde aus ja, aber dafür kann man sich frei durch die Milchstraße und hin zu anderen Galaxien bewegen, jede Menge Zusatzmaterial einpflegen, andere Planeten und andere Sonnensysteme erkunden, etc. Celestia ist eben ein Weltraumsimulator, Stellarium "nur" ein Himmelssimulator.
@Matrix: Das erste Bild ist schick!
Matrix316
2012-03-27, 17:28:54
Gemacht mit einer Nikon D5100 und Sigma 70-300 billig Objektiv, ISO 3200, 1 s Belichtung oder so. ;) Vielleicht krieg ich noch ein besseres raus aus Lightroom. ;)
Blediator16
2012-03-27, 17:53:11
Meine Schwester und ich habens gestern mit einem ADAC Fernglas probiert. Funktioniert nicht :freak: Sah aber auch so sehr schön und ungewöhnlich aus. Habe ich zum 1. mal gesehen.
Spasstiger
2012-03-27, 23:40:17
Ich muss mich übrigens korrigieren, der Mond und Venus standen nahe zusammen und sind so auch auf den Fotos von Kane02 und Matrix316 zu sehen, nicht Mond und Jupiter. Jupiter ist auf dem Foto von Kane02 rechts unterhalb von Mond und Venus.
Dort hab ich noch ein schönes Foto von der Konstellation gefunden: http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=133144.
Und hier einen Artikel von gestern, der auf die Seltenheit und Schönheit der Konstellation hinweist: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/sternzeit/1690079/.
Heute ist es ja leider schon nicht mehr so beeindruckend.
KinGGoliAth
2012-03-28, 01:34:36
so, heute habe ich es auch endlich mal geschafft zu gucken. jupiter war schon verschwunden, venus war gut sichtbar aber ist natürlich nicht leicht davon ein scharfes bild zu bekommen. musste das teleskop dann auch drei mal umstellen, weil venus schon so niedrig hing, dass sie schnell hinter den nachbarhäusern verschwunden ist.
die mondsichel war aber in jedem fall wieder ein toller anblick. den mond so nah vors auge zu bekommen, dass man mit leichtigkeit krater etc erkennt, ist mit dem angucken eines fotos einfach nicht zu vergleichen.
darksun
2012-03-28, 07:42:20
Ich war am letzten Freitag bei der öffentlichen Beobachtungsnacht des hiesigen Astronomie Vereins.
Das war wirklich toll. Vor allem der Blick durch das 14 Zoll Dobson des Vereins sorgte für unvergessliche Bilder.
Die Planeten Mars, Venus, Jupiter. Saturn leider nicht so gut, da er noch sehr tief stand.
Der Orionnebel und zum ersten Mal einen Kugelsternhaufen.
Horcht euch mal um ob in eurer Nähe auch sowas stattfindet, hingehen lohnt sich garantiert.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.