Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die totale Elektromobilität – Was dies bedeutet...
sun-man
2025-04-08, 07:06:02
Wenn ich das richtig verstehe könnte der Besitzer seinen Wagen auch einfach Online überprüfen und überwachen lassen.
https://www.pff.de/thread/2826676-rueckruf-hochvoltbatterie/?pageNo=4
Kriegsgeier
2025-04-08, 07:07:37
Funfakt:
wusstet ihr, dass die Teile der neuen Tesla Model Y 92% made in EU sind?
Und bei VW mehr in made in China Teile verbaut werden?
Schon krass, ne? Ein US-Autohersteller verbaut mehr EU-teile (die Mehrheit wahrscheinlich made in Germany) als DER EU-Autohersteller schlicht hin! Wahnsinn!
Bei der neuen Model Y sind sehr, sehr viele neue Teile auf Made in Germany geworden als noch bei dem Vorfacelift Model Y. Sehr gut Elon!
user77
2025-04-08, 08:06:14
100% sind beim NMC nur schlimm, wenn der mit 100% lange rumsteht. Bei der km Leistung muss der ja nur unterwegs gewesen sein. :freak:
666.255km in 3,5Jahren sind 523km JEDEN Tag. Lass ihn 70km/h Durchschnitt haben, sind das 7,5h JEDEN Tag + Ladezeit :freak:
wusstet ihr, dass die Teile der neuen Tesla Model Y 92% made in EU sind?
Und bei VW mehr in made in China Teile verbaut werden?
gibts das auch irgendwo nachzulesen? 92% kommt mir schon viel vor :uponder:
Marodeur
2025-04-08, 09:20:10
Vielleicht auch nur wieder EU Firma mit Fertigung in China? Im Tesla ist es dann Made in EU, für VW behauptet man es kommt aus China. Und beides fällt aus der gleichen Fabrik. Würde ich jetzt so mancher Schlagzeile heutzutage einfach mal zutrauen... ^^
Palpatin
2025-04-08, 09:49:11
Jap wenn die Hochvoltbatterie in Polen in ein Gehäuse geschraubt wird ist sie 100% Made in EU. Das die Zellen alle aus China kommen taucht dann in der 92% Rechnung nicht mehr auf.
Iscaran
2025-04-08, 10:07:55
666.255km in 3,5Jahren sind 523km JEDEN Tag. Lass ihn 70km/h Durchschnitt haben, sind das 7,5h JEDEN Tag + Ladezeit :freak:
Jetzt versteh ich auch warum Autos eine Sitzheizung und einen Getränkehalter brauchen...
Lebst du schon oder fährst du nur? :-D
Ich vermute aber stark, das dies eine Taxi gewesen sein dürfte.
Iscaran
2025-04-08, 10:09:59
Jap wenn die Hochvoltbatterie in Polen in ein Gehäuse geschraubt wird ist sie 100% Made in EU. Das die Zellen alle aus China kommen taucht dann in der 92% Rechnung nicht mehr auf.
Ich würde stark davon ausgehen, dass es sich hier um "Polnische Batterien" handelt. Weiss jemand ob die Module von SK stammen die da verbaut sind?
https://www.electrive.net/2021/03/29/sk-baut-zwei-weitere-separatoren-werke-in-polen/
EDIT: Upps wollte eigentlich den Link zur Zellfertigung:
https://www.electrive.net/2021/01/29/ungarn-sk-innovation-kuendigt-dritte-batteriezellfabrik-an/
7.5 GWH + 9.8 GWh/Jahr (mittlerweile in Betrieb) + 30 GWh (in Bau)
Dann wären auch die in EU gefertigt.
Es gibt aber auch andere Batteriezellfabriken in Europa mittlerweile - nur eben nicht in D, weil...
Funfakt:
wusstet ihr, dass die Teile der neuen Tesla Model Y 92% made in EU sind?
Und bei VW mehr in made in China Teile verbaut werden?
Schon krass, ne? Ein US-Autohersteller verbaut mehr EU-teile (die Mehrheit wahrscheinlich made in Germany) als DER EU-Autohersteller schlicht hin! Wahnsinn!
Bei der neuen Model Y sind sehr, sehr viele neue Teile auf Made in Germany geworden als noch bei dem Vorfacelift Model Y. Sehr gut Elon!
War schon bei meinem Honda (Made in GB) so ähnlich.
Made In Germany waren: Kupplung, Stoßdämpfer, Felgen, AGR und noch ein paar Sachen. Der Rest war EU, vor allem GB und Osteuropa. Aus Asien kam da fast nichts.
Während beim Premium-Audi von Kumpels sogar die Felgen Made in China waren. :freak:
Aber interessiert halt trotzdem keine Sau, dass man mit dem Kauf von "unseren" Marken nicht unbedingt unsere Arbeitsplätze unterstützt (höchstens den Wasserkopf ;)). Hauptsache man kann so tun als ob.
gibts das auch irgendwo nachzulesen? 92% kommt mir schon viel vor :uponder:
Hat der Werksleiter in der Giga Berling gesagt.
https://x.com/TheEVuniverse/status/1903780321440449005
Die Zahl ist auch irgendwie schön gerechnet. Man weiß ja, dass die Zellen aus China kommen. Vielleicht rechnet man alle Zellen als 1 Bauteil oder so. :D
Das Pack wird glaube ich vor Ort in Grünheide gebaut? Vielleicht reicht das ja aus für die Deklaration..
Kamikaze
2025-04-08, 10:41:16
Funfakt:
wusstet ihr, dass die Teile der neuen Tesla Model Y 92% made in EU sind?
Und bei VW mehr in made in China Teile verbaut werden?
Schon krass, ne? Ein US-Autohersteller verbaut mehr EU-teile (die Mehrheit wahrscheinlich made in Germany) als DER EU-Autohersteller schlicht hin! Wahnsinn!
Bei der neuen Model Y sind sehr, sehr viele neue Teile auf Made in Germany geworden als noch bei dem Vorfacelift Model Y. Sehr gut Elon!
Wie wird sowas eigentlich gezählt? Denn die SMD Bauteile auf der PCB des Steuergeräts kommen mit Sicherheit nicht aus Europa und da ist man ganz schnell bei 1000+ Teilen
Sardaukar.nsn
2025-04-08, 10:55:48
Es gibt aber auch andere Batteriezellfabriken in Europa mittlerweile - nur eben nicht in D, weil...
Highend Batterien kommen schon aus Deutschland. Aber halt vom Chinesischen Marktführer CATL.
Seit 2023 ist die Fabrik offiziell in Betrieb und die dort hergestellten Zellen werden an Kunden in Deutschland und Europa ausgeliefert. Zu den Abnehmern gehört unter anderem der VW-Konzern für die ersten Modelle auf der Premium Platform Electric – also den Porsche Macan und Audi Q6 e-tron, die Batteriezellen aus Thüringen im Unterboden haben.
sun-man
2025-04-08, 10:58:06
Tesla wirbt ja damit das in der Giga Batteriezellen selber hergestellt werden.
Die Gigafactory Berlin-Brandenburg ist der erste Standort in Europa, an dem Batteriezellen zusammen mit Elektrofahrzeugen im gleichen Werk hergestellt werden.
user77
2025-04-08, 11:03:51
Funfakt:
wusstet ihr, dass die Teile der neuen Tesla Model Y 92% made in EU sind?
Und bei VW mehr in made in China Teile verbaut werden?
Schon krass, ne? Ein US-Autohersteller verbaut mehr EU-teile (die Mehrheit wahrscheinlich made in Germany) als DER EU-Autohersteller schlicht hin! Wahnsinn!
Bei der neuen Model Y sind sehr, sehr viele neue Teile auf Made in Germany geworden als noch bei dem Vorfacelift Model Y. Sehr gut Elon!
https://x.com/TheEVuniverse/status/1903780321440449005
Da steht was anderes: 92% der Zulieferer, nicht der Teile...
@sun-man, da es sonst den anderen Tread zumüllt:
Ich bin definitiv nicht links, aber wenn man 60-70tkm im Jahr fährt, PV und Speicher hat, wär ich dumm nen Diesel zu fahren.
Und welches gebrauchtes BEV mit 100kwh Akku gibt es für schmalen Kurs? Model S 100D / Long Range...
Habe erst wieder 6l Benzin für meinen Rasenmäher geholt, 9,30€ :freak: dafür fahre ich mit dem Tesla 250km...
Wieviel Speicher hast Du denn? Bei ~300km am Tag brauchst Du ja mind 40kw im Keller + das was das Haus braucht, die dann auch im Herbst oder Winter jeden Tag voll sein müssten?
Ich habe auch nicht gesagt, dass ich das BEV komplett aus dem Akku lade, habe auch nur 10kwh Akku im Haus, der wird auch Grundsätzlich für die Grundversorgung verwendet.
Aber wenn ich jetzt zum Beispiel zu Hause Arbeite und lieber mein Auto auflade, als für 7 Cent einzuspeisen, fahre ich sogar noch weiter als 250km für 9,3€ aka 6 Liter Benzin.
Also wenn der Akku voll ist und nicht geladen wird, kosten mich die km, die ich reinlade nur 7cent/kwh (Einspeisepreis), bei 18khw/100km sind das 1,30€/100km.
(PV und Speicher "musste" ich sowieso machen, damit ich in Ö eine gewisse Förderungsumme bekomme)
Marodeur
2025-04-08, 16:03:53
Ich habs erst für meine Standardkarren durchgerechnet die ich vorher hatte. Benziner waren es immer und immer um die 7-8 Liter. Warn so 2000 €, mit was sparsameren käme ich auf vielleicht 1500-1800 € im Jahr für Benzin (ohne Wartung, Steuer, etc.) und auf ca. 900 € für Strom ohne PV, rein über Vertrag und eine Hand voll Langstrecke im Jahr. Die PV Anlage kommt von Frühjahr bis Herbst dann eben oben drauf, kann man schlecht beziffern ohne alles genau mitzuloggen bzw. entsprechende Apps zu installieren. Hab ich aber noch nicht. Aber das ich im Jahr 1000 € billiger komme sehe ich als gesichert an. Die Wallbox (x2) samt der ganzen Installation (extra Verteilung, etc. also nix von der Stange) ist somit bei mir in grob 3 Jahren abgezahlt, ab dann fährt das Auto den Aufpreis zum Benziner runter. Auf die Lebenszeit gerechnet sehe ich daher nicht inwiefern das E Auto hier höhere Kosten verursachen würde ausser es fängt eben wieder jemand an die PV Anlage da auch mit einzurechnen obwohl sie schon da war. Hatten wir ja schon.
Und ich rechne im übrigen mit 20 kWh auf 100 km und nicht mit Werksangaben. Wie auch beim Benziner ich lieber nehme was er auch wirklich gesoffen hat. Der 1.4er Fusion um die 7 Liter, der 1.2er Dacia Duster 8,5 Liter, der Ford Focus 1.6 7,5 Liter. Das waren so die letzten Verbrenner.
Die Jeeps mit V8 und V6 nehm ich da mal aus, die schlägt selbst der erste Audi ETron lockerst. :D
Irgendwelche Wunderverbräuche aus der Ebene bei Tempo 80 sind mir ziemlich Latte.
Ich fahre bisher weder besonders sparsame Verbrenner und ich fahre auch kein besonders sparsames E Auto. Der Kaufpreis ist eben mit entscheidend. Das drumherum natürlich auch.
sun-man
2025-04-08, 16:16:18
Ich wollte das gar nicht im Detail zerlegen. Aber "bei 60-70.000km im Jahr" sind es, zumindest reine Arbeitstage (220) um die 300km am Tag. Selbst auf 365 Tage sind es eben 200 am Tag, jeden Tag und eben nicht im Home Office. Das es günstiger ist, ist mir klar. Es verschiebt sich halt nur wenn Du Mieter ohne Wallbox bist. Am Ende wäre ich dennoch froh wenn der nächste eben wieder ein Diesel wird und ich mich nicht mit der Infrastruktur herumschlagen muss, mir wären das die Mehrkosten wert.
][immy
2025-04-09, 06:43:09
Ist das bei ionity normal das bei denen aktuell keine Abos abgeschlossen werden können. Weder in der app (kein Abschluss sondern Endlosladen) noch der Webseite (Abo links führen alle wieder zur Seite mit dem Abo Link) ist das aktuell möglich. Eine Meldung gibt es natürlich nicht.
Hatte es gestern schon probiert, da war aber das gleiche Problem. Unschön gerade wo die mit kurzfristigen Abos werben.
BlacKi
2025-04-09, 12:36:22
heute morgen mit der Zoe "Stopp, Elektromotor Störung" und keine leistung mehr.
batterie abklemmen hat nichts gebracht. aber die fehler über CanZe mit nem alten ELM327 hat nach einigen stunden funktioniert. musste das fehlerlöschen nur spammen, dann war er irgendwann weg.
das war schon ein schockmoment...
Marodeur
2025-04-09, 14:11:07
https://www.motorrad-news.com/ducati-v21l-update-fuer-motoe-saison-2025/
Die verbesserte Ducati MotoE Maschine für 2025
- Zellen mit einer höheren Energiedichte (5 Ah statt 4,2 Ah)
- Dadurch weniger Zellen (960 statt 1152)
- Bei gleichen Daten somit 8,2 kg weniger Gewicht. Kampfgewicht somit nur noch 216,2 kg (die Energica wogen mit solchen Daten noch gut 250 kg)
Leider weiterhin kein vollelektrisches Straßenmodell von Ducati in Sicht, nur das fahrende Labor auf der Rennstrecke...
Corny
2025-04-09, 14:50:49
Ich kann einen Firmenwagen bekommen, jetzt stehe ich vor der Wahl ob es ein Benziner oder ein E-Auto wird. Da ich das E-Auto in der Firma laden könnte, stehen mir nur 30€ / Monat fürs private Laden zu - alternativ Abrechnung nach Verbrauch. Mit PV-Anlage müsste ich dafür aber die tatsächlichen Entstehungskosten des Stroms (Kaufpreis, Abschreibung, Wartung, eventueller Netzbezug...) kalkulieren, was praktisch unmöglich ist*. Ich tendiere daher zum Benziner, den lasse ich auf Firmenkosten an der Tanke voll laufen und fertig. An Schnelllader will ich auch nicht immer fahren. Verrückte Welt. :freak:
Kleines Unternehmen, da gibts bisher keine Lösung.
Gibts da andere Lösungsansätze bzw. wie wird wo anders damit umgegangen?
*Quelle: https://www.heise.de/news/Elektromobilitaet-Erstattung-von-Ladekosten-durch-den-Arbeitgeber-7490955.html
Sardaukar.nsn
2025-04-09, 15:15:25
Leider weiterhin kein vollelektrisches Straßenmodell von Ducati in Sicht, nur das fahrende Labor auf der Rennstrecke...
Bei Triumph ist man auch schon recht weit. Da fehlt es nicht mehr viel bis zur Serie: https://www.triumphmotorcycles.de/for-the-ride/brand/project-triumph-te-1/phase-4?srsltid=AfmBOooK7_NZTBCRC0_E7YAQ8o_mi8gZVOZ0XMf9DsVhhkAO5BCb5Gcx
Dürfte meiner Speed Triple 1200 RR kaum was nachstehen.
Marodeur
2025-04-09, 16:44:42
Bei Triumph ist man auch schon recht weit. Da fehlt es nicht mehr viel bis zur Serie: https://www.triumphmotorcycles.de/for-the-ride/brand/project-triumph-te-1/phase-4?srsltid=AfmBOooK7_NZTBCRC0_E7YAQ8o_mi8gZVOZ0XMf9DsVhhkAO5BCb5Gcx
Dürfte meiner Speed Triple 1200 RR kaum was nachstehen.
Da hies es aber leider auch sehr klar das daraus kein Serienfahrzeug folgt. Das war ein für sich abgeschlossener Test. Was sehr schade ist. Gerade auch die Ladezeit war schon sehr geil. Wir fahren heuer wieder nach Frankreich/Spanien und die sehr kurvigen Tagestouren bewegen sich zwischen 300 und 400 km. Das sind 2 Ladestopps a 20 Minuten. Machbar. Wenn es genügend Ladesäulen gibt ;)
fake1955
2025-04-09, 17:20:31
Bei Triumph ist man auch schon recht weit. Da fehlt es nicht mehr viel bis zur Serie: https://www.triumphmotorcycles.de/for-the-ride/brand/project-triumph-te-1/phase-4?srsltid=AfmBOooK7_NZTBCRC0_E7YAQ8o_mi8gZVOZ0XMf9DsVhhkAO5BCb5Gcx
Dürfte meiner Speed Triple 1200 RR kaum was nachstehen.
Das ist leider auch schon fast drei Jahre alt. Würde dafür wohl auch meine Street Triple eintauschen.
[dzp]Viper
2025-04-09, 17:39:10
Das ist leider auch schon fast drei Jahre alt. Würde dafür wohl auch meine Street Triple eintauschen.
Das Problem ist und bleibt der Preis.. Das technisch schon vieles möglich ist und vor drei Jahren möglich war steht außer Frage. Aber der Preis für solche technischen Features ist einfach enorm hoch.
Sardaukar.nsn
2025-04-09, 20:16:53
Ich glaube auch das dauert nicht mehr lange bis wir mehr starke E-Bikes sehen. Der Händler im Nachbarort hatte zum Saisonstart schon Zero SR/F (https://zeromotorcycles.com/de-de/model/zero-srf) und Stark Varg (https://starkfuture.com/de-DE/products/stark-varg) (80PS Enduro) sehr prominent platziert.
https://i.imgur.com/fspPaTx.jpeg
https://i.imgur.com/kgLmCFw.jpeg
Die Zero SR/S (110ps/190nm) bin ich letztes Jahr in Rauschenberg bei SW-Motech schon gefahren und die hat mir ordentlich die Arme lang gezogen.
PatkIllA
2025-04-09, 20:30:45
Die Zero SR/S (110ps/190nm) bin ich letztes Jahr in Rauschenberg bei SW-Motech schon gefahren und die hat mir ordentlich die Arme lang gezogen.
Der Motor ist bei Elektrobilität noch nie das Problem gewesen.
Problem ist der Preis und halt die Reichweite in Kombination mit selbst mit der mehreren Tausend Euro teuren Upgrade immer noch mäßigen Ladegeschwindigkeit.
Finde das für Enduro/DualSport beim jetziger Technik sinnvoller. Ist aber auch schon alles deutlich fünfstellig im Preis.
PapercutGT
2025-04-09, 21:14:39
Sobald die Ladezeiten bei 3-4C liegen, sollte auch die Ladegeschwindigkeit kein Thema mehr sein. Ob ich jetzt 10 Minuten an der Tankstelle herumgammel oder einen 20 kWh Akku in 15 Minuten laden.
In 10 Jahren wird es eine konkurenzfähige Speed E geben. Siehe TE1 Prototyp.
fake1955
2025-04-09, 23:32:49
Ladegechwindigkeit ist mir halt echt egal..
Meine „Touren“ sind hier rund um die Eifel und selten mal mehr als 200km.
Ich sehe eher bei den klassischen Treffs hier in der Eifel halt das Thema „Steckdosen“. Als ob es beim Café Fahrtwind irgendwann genügend Lademöglichkeiten geben wird, um auch nur 5% der Leute, die da an einem durchschnittlichen Tag in der Saison ihren Kaffee und Kuchen zu sich nehmen, mit Strom zu versorgen.
Die Zeit wird es zeigen.
Wollte dieses Jahr auch mal die 2025er Speed Triple testen
Marodeur
2025-04-10, 00:10:14
Ich fahr halt auch weitere bzw. mehrtägige Touren und nicht nur zum Treff. Halbwegs vernünftige Ladegeschwindigkeit von unter 30 Minuten darfs dann schon sein wenn das Bike keine 200 km schafft.
Pinoccio
2025-04-11, 08:53:20
Ich kann einen Firmenwagen bekommen, jetzt stehe ich vor der Wahl ob es ein Benziner oder ein E-Auto wird. Da ich das E-Auto in der Firma laden könnte, stehen mir nur 30€ / Monat fürs private Laden zu - alternativ Abrechnung nach Verbrauch. Mit PV-Anlage müsste ich dafür aber die tatsächlichen Entstehungskosten des Stroms (Kaufpreis, Abschreibung, Wartung, eventueller Netzbezug...) kalkulieren, was praktisch unmöglich ist*. Ich tendiere daher zum Benziner, den lasse ich auf Firmenkosten an der Tanke voll laufen und fertig. An Schnelllader will ich auch nicht immer fahren. Verrückte Welt. :freak:
Kleines Unternehmen, da gibts bisher keine Lösung.
Gibts da andere Lösungsansätze bzw. wie wird wo anders damit umgegangen?
*Quelle: https://www.heise.de/news/Elektromobilitaet-Erstattung-von-Ladekosten-durch-den-Arbeitgeber-7490955.htmlWieviel fährst du denn, spielt das Laden zu Hause (finaziell) eine große Rolle? Hat der steuerliche Unterschied auf den Listen einen großen Einfluss? Welche Vorgaben (Marke, Maximalpreis, persönliche Anforderungen, Langstrecke, AHK usw.) gibt es sonst noch?
Wenn konkrete Modelle zur Auswahl stehen, würde ich auch mal Probefahren, sich wohl fühlen ist auch wichtig.
Ich würde die Frage nach Lade- bzw. Tankkosten ziemlich ans Ende stellen.
Generell ist der Aufwand für Zu-Hause-den-Firmenwagen-Lader natürlich ein ganz prima Projekt für möglichen Bürokratieabbau ...
mfg
Corny
2025-04-11, 09:49:06
Bisher habe ich den BMW i4 im Blick, aber mich noch nicht detaillierter damit auseinandergesetzt, weil ich an der Ladethematik an der PV-Anlage hängen geblieben bin.
Da gibts dann also keine einfacheren Ansätze, wie z.B. eine pauschale Abrechnung für meinetewegen 15ct/kWh, die auch vom Finanzamt akzeptiert werden?
Es würde ja jeder davon profitieren: für den Arbeitgeber ists günstiger als am Schnelllader, für mich ists einfacher und die PV-Anlage wird rentabler, und nebenbei wird der oft überschüssige PV-Strom sinnvoll verwertet. Aber die liebe Bürokratie verhindert das :freak:
user77
2025-04-11, 09:54:21
Tesla stellt die Annahme neuer Bestellungen für Model S und Model X auf der chinesischen Website ein
https://www.reuters.com/business/autos-transportation/tesla-suspends-taking-new-orders-model-s-model-x-chinese-website-2025-04-11/
Palpatin
2025-04-11, 10:16:55
Da gibts dann also keine einfacheren Ansätze, wie z.B. eine pauschale Abrechnung für meinetewegen 15ct/kWh, die auch vom Finanzamt akzeptiert werden?
Doch klar die gibt es, das sind die 30€ im Monat die du eh schon erwähnt hast. Ist zwar nicht viel, aber PV Überschuß ist halt in der Regel auch nicht sehr teuer, ich bekomme dafür ~6 Cent Einspeisevergütung.
USS-VOYAGER
2025-04-11, 21:37:55
W2oRDTAbotE
grobi
2025-04-12, 15:20:56
Bin am überlegen ob für mich ein kleiner Akku eines beliebigen E-Autos reichen würde. Als Beispiel der Ioniq5 mit 63kwh. Ich fahre meistens auf die Arbeit so 20 km hin und 20 km wieder zurück. Ab und an fahre ich aber auch 800km um meine Eltern zu besuchen. Finde das 34k für einen Ioniq 5 recht attraktiv in der Akkugröße. Hat jemand Erfahrung mit dem Model? Problem ist nur das ich Zuhause nicht laden kann.
Palpatin
2025-04-12, 19:02:46
Bin am überlegen ob für mich ein kleiner Akku eines beliebigen E-Autos reichen würde. Als Beispiel der Ioniq5 mit 63kwh. Ich fahre meistens auf die Arbeit so 20 km hin und 20 km wieder zurück. Ab und an fahre ich aber auch 800km um meine Eltern zu besuchen. Finde das 34k für einen Ioniq 5 recht attraktiv in der Akkugröße. Hat jemand Erfahrung mit dem Model? Problem ist nur das ich Zuhause nicht laden kann.
Habe den mit dem großen Akku und bin sehr zufrieden damit. Paar Kleinigkeiten wie Heckscheibenwischer, Tasten für Sitzheizung sind mittlerweile im Facelift auch behoben. Einzig der Wendekreis könnte etwas besser sein. Was ich liebe ist die verschiebbare Rückbank, die Sitze, Platz vorne, Infotainment, Ladegeschwindigkeit, die Heizung und Klima ist ein absoluter Traum.
War jetzt nach 30k km das erste mal beim Kundendienst 3xx€.
Nur um in die Arbeit zu fahren und ab und an die Eltern zu besuchen wäre er mir aber zu groß, ist hier als Familienkutsche (2 Kinder) im Einsatz.
user77
2025-04-12, 19:29:01
War jetzt nach 30k km das erste mal beim Kundendienst 3xx€.
was haben die da gemacht? Motoröl kann es nicht sein, Luftfilter nicht, Bremsen nicht? :freak:
Palpatin
2025-04-12, 20:37:37
was haben die da gemacht? Motoröl kann es nicht sein, Luftfilter nicht, Bremsen nicht? :freak:
Bremsflüssigkeit, Innraumfilter und halt alles durchgescheckt. Nix was 300€ kosten dürfte, aber darüber finanziert sich halt auch die Mobilitätsgarantie. ADAC + freie Werkstatt wäre vermutlich etwas teurer.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.