Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Intel - Mein 2700K wurde auf Z68 durch 3770K ersetzt. Brennt er ab?
digidoctor
2012-04-22, 10:50:29
Mein Asus Z68 pro hat seit gestern den 3770K statt 2700K. Wassergekühlt war mein System nicht ganz so grandiose 4,8 GHz gelaufen. Aber ok. Offset für Vcore so dass ca. 1,20V idle und 1,4 Volt unter Last anliegen.
Die Temps waren mit 2700K immer so bei 60+ unter Dauervolllast mit GTX580 d.h. Prime inplace large FFT und Burning mode von Furmark parallel. Im Idle so 26-30 Grad GPU und CPU.
Jetzt steckt der 3770K drin und er schmeißt Zahlen von 94 Grad und mehr unter Last. :-O
Idle nur einen Tick höher als der 2700K, aber unter Last geht es extrem in die Höhe mit dem 3770K.
Jetzt hatte ich mal meine Leistungsaufnahmemessungen vom letzten Jahr mit dem 2600K rausgekramt und mit meinem 3770K wiederholt.
Es ist die Leistungsaufnahme meines Systems inklusive Monitor einmal mit 2600K @ 4,8 Ghz und 3770K@4,8 GHz mit vergleichbaren Vcores
Idle 159 Watt 127 Watt
Furmark xtreme burning mode 353 Watt 297 Watt
Furmark xtreme bm + prime95 most heat 500 Watt 415 Watt
Das ist doch wohl erstaunlich, oder? Idle ähnliche Werte und und 90 Watt WENIGER mit dem 3770K aber 30 Grad Kelvin mehr Temperatur? ???
Noch eines: Nach Einbau hatte die CPU im Bios schon an die 50 Grad angezeigt. Der 2600 K lag dort typisch eher bei 30 Grad (alles Standard)
AnarchX
2012-04-22, 11:01:34
Beim 3770K sind die Hotspots halt kleiner und dementsprechend auch wärmer.
Wenn das mit dem Spar-Heatspreader (WLP-Vebindung statt gelötet), könnte sich wohl für den Enthusiasten auch das Köpfen lohnen.
Im Endeffekt sollte man wohl auch auf die Daten von Intel warten, wie die Temperaturen bei Ivy Bridge zu interpretieren sind.
Zergra
2012-04-22, 11:03:02
Ich würde ihn noch nicht mit der Spannung von 1.4V betreiben, da wir noch nicht wissen was Intel genau vorgibt.
Der 3770k wird schlechter übertakten lassen als der 2700k, weil er einfach extrem warm wird aber trotzdem weniger Strom verbraucht. Deswegen ist ja auch ein 95W Boxed Kühler dabei :O.
Wenn du den Spekulationsthread gelesen würdest du es alles bereits wissen :)
Skinny12
2012-04-22, 11:04:53
Hi,
ich würde ein Auslesefehler im Bios vermuten...bist du sicher, dass der Kühler perfekt anliegt?
LG
Nils
Schrotti
2012-04-22, 11:08:08
Ich würde auch einen nicht exakt sitzenden Kühler vermuten.
PS: Was bringt es einen 2700k gegen den 3770k zu tauschen?
digidoctor
2012-04-22, 11:14:01
Die Wärme wird abgeführt, d.h. sehr schnell nach Lastwegnahme geht die Temperatur runter.
digidoctor
2012-04-22, 11:18:57
PS: Was bringt es einen 2700k gegen den 3770k zu tauschen?
Es bringt Laune.
Ich bin baff erstaunt, wie wenig Leistung aufgenommen wird. Die Wattersparnis gehen alleine auf die CPU. d.h. sie scheint bei gleichen Takt nur die Hälfte aufzunehmen. Damit dürften z.B. 4,5 GHz angenehm sparsam zu fahren sein. Mit den 10% Mehrleistung pro Takt hat man die 5 GHz-Leistung des 2700K.
Ronny145
2012-04-22, 11:25:24
1,4V sind viel zu viel! Der sweetspot liegt irgendwo bei 4,5 Ghz mit Luftkühlung. Das sollte dann mit deutlich geringerer Vcore möglich sein.
y33H@
2012-04-22, 11:32:58
Selbst mit 1,3 Volt wäre ich auf Dauer etwas unglücklich - mit 1,4 Volt kannste gleich mit LN2 anrücken.
digidoctor
2012-04-22, 11:41:55
Jetzt 4600 MHz mit 1,1 Volt idle und 1,27 Last geht immer noch rauf auf 70 mit Prime. Offset 0,1 statt 0,260 hm.
Und instabil wird es damit...
idle jetzt bei 25-27 Grad natürlich. Ich glaube da irgendwie nicht an schlechte Kühlung.
HarryHirsch
2012-04-22, 14:11:46
bei mir hats geholfen die cpu pll zu senken. default sinds 1.8v jetzt 1.575v.
digidoctor
2012-04-22, 14:49:56
Wobei? Temperatur oder Stabilität? Ich bin auf 1,7 V und es hat sich nichts geändert.
HarryHirsch
2012-04-22, 15:08:26
bei den temps. glock gen filter auf 20uf kann helfen das die cpu weniger vcore braucht, kann muss aber nicht.
digidoctor
2012-04-22, 16:06:50
Den zweiten Satz verstehe ich nicht. Glock? 20uf?
HarryHirsch
2012-04-22, 16:44:05
sorry, schreibfehler.
CPU Clock Gen Filter: A setting of Auto is recommened for most overclocking. For memory speeds over DDR3-2200 use 10UF, for speeds over DDR3-2400 use 20UF. If using the 166 strap then a setting of Disabled is recommended. (http://rog.asus.com/46212011/rampage-iv-motherboards/rampage-iv-extreme-uefi-bios-guide-for-overclocking-2/)
kann aber wie gesagt auch helfen mit weniger vcore zu fahren. (http://www.xtremesystems.org/forums/showthread.php?277136-***ASUS-Rampage-IV-Extreme-Owners-Thread***&p=5012851&viewfull=1#post5012851)
MrSchmelzer
2012-04-22, 16:58:38
Vielleicht meint er mikroFarad?
HarryHirsch
2012-04-22, 17:06:34
Vielleicht meint er mikroFarad?
ja, ich dachte das das klar ist.
digidoctor
2012-04-22, 17:36:02
selbst mit 4,5 GHz und 1,1 / 1,25 Volt dann 70 Grad mit Wasserkühlung, wenn die GPU bei 30 dümpelt...das Anbringen des Kühlers ist idiotensicher. Die Lage der WLP doppelt geprüft.
Rente
2012-04-22, 17:41:32
selbst mit 4,5 GHz und 1,1 / 1,25 Volt dann 70 Grad mit Wasserkühlung, wenn die GPU bei 30 dümpelt...das Anbringen des Kühlers ist idiotensicher. Die Lage der WLP doppelt geprüft.
Dann sitzt wohl der IHS bei deinem Modell bescheiden oder du hast eine Montagsausgabe erwischt.
Wobei ich finde, dass 1,25V bei 4,5GHz schon etwas viel sind, sicher das nicht auch 1,2 glatt gehen würden?
HarryHirsch
2012-04-22, 17:44:37
mit coretemp oder open hardware monitor kannst du dir anzeigen lassen was die cpu gerade zieht.
würd mich ma interessieren...
dildo4u
2012-04-22, 19:55:33
selbst mit 4,5 GHz und 1,1 / 1,25 Volt dann 70 Grad mit Wasserkühlung, wenn die GPU bei 30 dümpelt...das Anbringen des Kühlers ist idiotensicher. Die Lage der WLP doppelt geprüft.
Zu viel V-core.
"See the bright side there's no need for 1.2v to run at 4.5Ghz"
http://www.xtremesystems.org/forums/showthread.php?277242-Early-Ivy-Bridge-Sample-Tested&p=5086101&viewfull=1#post5086101
digidoctor
2012-04-22, 20:00:06
Ja, du hast recht. Es ist schon dreist. Die Leistungsaufnahme ist sensationell niedrig. Die Leistung dank pro MHz Steigerung identisch. Man ist einfach verwöhnt. Und Chips streuen.
dildo4u
2012-04-22, 20:03:35
Ich würde neue Chips nicht von oben testen,sondern mit default V-core und wenns dann Probleme gibt in kleinen Schritte den V-core erhöhen.Es ist absoult fahrlässig mit so viel Spannung die CPU zu quälen,da immer kleiner Fertigung's Methoden immer anfälliger für Beschädigungen sind.
digidoctor
2012-04-22, 20:05:12
ich bin ab jetzt vorsichtig. Bis jetzt scheint ja noch alles gut gegangen zu sein. ;) . den 2700K habe ich ja noch :D
dargo
2012-04-23, 08:45:36
Das hört sich alles nicht so gut an beim Ivy, dabei wollte ich selbst auf den 3770K umsteigen.;( Ist man schon sicher, dass die Temps wirklich so hoch sind oder müssen erst die Tools angepasst werden? Wäre nicht das erste Mal, dass diverse Tools die Sensoren falsch interpretieren.
hardtech
2012-04-23, 10:47:32
Meister Lampe gibt den 22nm cpus dieselbe vcore wie 32nm. grosse klasse ;)
digidoctor
2012-04-24, 12:37:37
Meine Temperaturwerte sind kein Fehler in der Kühlung oder Kühler.
Das ist üblich für IB
http://www.anandtech.com/show/5763/undervolting-and-overclocking-on-ivy-bridge
aufkrawall
2012-04-24, 13:03:08
Man kann also eigentlich gar nicht von einem Fortschritt sprechen, weil das OC weniger Potential hat und die pro Mhz-Leistung bei Spielen fast gleich ist.
Zum Glück hab ich nicht auf Ivy gewartet. :tongue:
Es bringt Laune.
Ich bin baff erstaunt, wie wenig Leistung aufgenommen wird. Die Wattersparnis gehen alleine auf die CPU. d.h. sie scheint bei gleichen Takt nur die Hälfte aufzunehmen. Damit dürften z.B. 4,5 GHz angenehm sparsam zu fahren sein. Mit den 10% Mehrleistung pro Takt hat man die 5 GHz-Leistung des 2700K.
In den Tests die ich gestern überflogen habe, waren es im Mittel 5 bis 6 Prozent Mehrleistung pro Takt.
digidoctor
2012-04-24, 14:02:54
Es ist alles eine Frage, was man als Fortschritt definiert. Mehrleistung bei beträchtlich weniger Leistungsaufnahme oder besonderes OC-Potential.
Knuddelbearli
2012-04-24, 15:39:05
In den Tests die ich gestern überflogen habe, waren es im Mittel 5 bis 6 Prozent Mehrleistung pro Takt.
wovon mindestens die hälfte auf den aggresiveren turbo zurückzuführen ist
digidoctor
2012-04-24, 16:59:06
ja, das ist ja skandalös. Das Auto ist schneller und nur weil der Turbo mehr Druck erzeugt. Sowas aber auch.
aufkrawall
2012-04-24, 17:02:53
ja, das ist ja skandalös. Das Auto ist schneller und nur weil der Turbo mehr Druck erzeugt. Sowas aber auch.
CPU-seitig ist IVB halt nix Dolles bzw. es gibt überhaupt keinen Grund, von SNB darauf umzusteigen.
Ich persönlich überlege mir gerade den Vorteil, den ich von IVB hätte: Gar keinen.
Knuddelbearli
2012-04-24, 17:29:05
digidoctor
wir sind hier in einem hardware forum hier geht es weniger um den auslieferungzustand sondern eher um das maximale und vor allem um die technik
Skinner
2012-04-24, 17:35:04
Hast Du überhaupt schonmal ohne Übertaktung und mit Biosdefaults die Temperatur unter Last gemesen? Kann ja für den Anfang nicht schaden überhaupt zu wissen wie der CPU sich bei grundsettings verhält.
digidoctor
2012-04-24, 18:11:26
Ein Auto, was bei gleicher Leistung deutlich weniger Sprit verbraucht, ist eine tolle Sache. Die Beschwerde ist, dass der Motor sich nicht besser tunen lässt (und dabei immer noch weniger verbraucht). Ein Luxusproblem.
Zergra
2012-04-24, 18:31:59
Schau dir diese Tabelle mal an die boxleitnerb im Review-Thread gepostet hat :)
http://www.abload.de/image.php?img=oc_scaling_sandy_smal6cpl3.png
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=9266136#post9266136
Der Verbrauch bei Sandy ist ab Ivi @4.7Ghz ziemlich gleich (wenn man die IPC einberechet) teilweise verbraucht Sandy sogar etwas weniger.
Selbst bei 4Ghz ist der Verbraucht gleich, nur das Ivi dort die IPC auspielen kann und dadurch ein paar % schneller ist.
digidoctor
2012-04-24, 19:28:02
Du erzählst Unsinn. Das ist ganz simpel nicht wahr. Ich habe im gleichen Aufbau bei gleichem Takt verglichen. Der Unterschied ist bemerkenswert.
Der Verbrauch bei Sandy ist ab Ivi @4.7Ghz ziemlich gleich Nur wenn man die gleiche vcore wie die Leute dort im Test anlegt ...
davidzo
2012-04-25, 03:26:05
ich würde ihn zurückgeben.
da kann was nicht stimmen, vermutlich ist die wlp zwischen ihs und DIE dilletantisch aufgetragen.
gib ihn zurück, sonst lernt es intel nie, das es gewisse Dinge gibt die man nicht einfach einsparen sollte. hohe rmaraten sind genau das, was sie zur vernunft bringen wird und deine cpu scheitn allen Grund dafür zu liefern.
Blackhand
2012-04-25, 09:38:11
Was hier wohl so einige (und mich brennend) interessieren würde: Wie verhält sich Ivy Bridge denn ohne Heatspreader? Du hast ja nochn 2700K in der Hinterhand und ich glaube ein Wasserkühler lässt sich allgemein risikoärmer an einem nackten Die montieren.
Traust du dich das auszuprobieren?
gbm31
2012-04-25, 10:31:13
ich würde ihn zurückgeben.
da kann was nicht stimmen, vermutlich ist die wlp zwischen ihs und DIE dilletantisch aufgetragen.
gib ihn zurück, sonst lernt es intel nie, das es gewisse Dinge gibt die man nicht einfach einsparen sollte. hohe rmaraten sind genau das, was sie zur vernunft bringen wird und deine cpu scheitn allen Grund dafür zu liefern.
:freak: Genau!
RMA eine CPU, die innerhalb der Specs perfekt läuft, abef unbequem zu übertakten ist.
Darwin-Award ahoi...
@ übrige hier: Wieso vergleicht ihr durch die Bank gute Sandys (es gibt genug, die auf 4.1GHz "geprügelt" werden müssen...) mit den ersten Chargen Ivy, mit denen man noch Erfahrung sammeln muss?
Und zur IPC warte ich immer noch auf ein korrektes neutrales Review, in dem beide CPUs mi gleichem Unterbau, Takteinstellungen (nicht default), Speicher, verglichen werden.
digidoctor
2012-04-27, 07:31:12
Wer die aktuellen Tests studiert, wird feststellen, dass sich mein System absolut so verhält, wie man es von IB erwartet. Jetzt mit 4,5 GHz und 1,18 Volt liegt die Temperatur bei Last 55-60 Grad. Das sind ungewohnte Werte für WK-CPUs. ABER: Der Verbrauch des Systems ist ERHEBLICH niedriger und zwar deutlich besser, als irgendwelche Gold oder Platinnetzteile aber auch nur ansatzweise an Effizienzgewinn bringen.
Gerade die semi-passive Baureihe der Corrsair Netzteile regieren auf 140 statt z.B. 180 Watt Leistungsaufnahme mit entscheidend d.h. selbst bei regelmäßiger Leistungsabfrage kühlt das System komplett passiv (ich habe keinen einzigen Lüfter). Für mich ist die Temperaturanzeige ungewohnt, aber der Leistungsmesser spricht eine klare Sprache. Wir reden hier von bald 100 Watt Unterschied bei Volllast! Derzeit bringt der IB ca. 100 MHz weniger Übertaktung. Das sind bezogen auf 4,7 GHz? Genau.......diese Prozente holt IB locker raus. Abgesehen davon kann man den Speicher relativ locker aufreißen, worauf der 2700K schon zickte. Your mileage will vary.....
Ich hatte den Rat angenommen und wirklich mal die VCORE niedrig gelassen. das hat es gebracht...
neustadt
2012-04-27, 08:33:13
Was hier wohl so einige (und mich brennend) interessieren würde: Wie verhält sich Ivy Bridge denn ohne Heatspreader? Du hast ja nochn 2700K in der Hinterhand und ich glaube ein Wasserkühler lässt sich allgemein risikoärmer an einem nackten Die montieren.
Traust du dich das auszuprobieren?
+1 fürs kappen
also: http://www.overclockers.com/ivy-bridge-temperatures
ich frage mich allerdings wieso die leute nach dieser analyse nicht selbst einen IB gekappt und anschließend messwerte veröffentlicht haben.
digidoctor
2012-04-27, 10:41:01
Ich würde es gerne glauben, gleichwohl wundert es mich, dass die CPU-Messung in kürzester Zeit nach Lastwegnahme wieder auf 30 Grad springt. Das spricht nicht für einen schlechten Wärmeübergang Die-> Kühler.
neustadt
2012-04-27, 12:02:37
ist ein guter punkt. man wird wohl warten müssen bis mehr leute ihre hs entfernen.
aus intel sicht kann ich es aus zwei gründen verstehen: 1.) man will sich nicht zu sehr von amd distanzieren sondern lieber reserven aufbauen auf die mein später leicht zurückgreifen kann. 2.) vllt ein kostenvorteil durch wlp anstelle von lot.
digidoctor
2012-04-27, 12:17:15
Tatsächlich sehe ich das Hauptproblem der Die-Kühlung, dass viele Kühlerböden in Anlehnung an die beuligen Heatspreader optimiert worden sind und mit einem Die nicht mehr viel anfangen können. Bei meinem Wasserkühler kann man O-Ringe einlegen, um die Vorspannung und Biegung des Kühlerbodens an bauchige Heatspreader anzupassen.
maaks
2012-04-27, 13:42:28
Hallo, das passt hier nicht ganz rein, aber es besteht doch eine gewisse Ähnlichkeit. Ich habe hier einen i5-2500K (einer der ersten), der sich auch etwas seltsam verhält. Im Idle liegt die Temperatur aller 4 Kerne bei rund 30°C oder sogar leicht darunter. Unter Last steigt sie aber auf 55°C, obwohl ich einen guten Kühler habe (mehrfach neu montiert). Ist keine Last mehr da, sinkt die Temperatur in wenigen Sekunden auf knapp über 30°C. Kann das ebenfalls an einem schlecht sitzenden HS liegen?
Ich hatte mich schon über die hohen Temperaturen geärgert, aber da ist wohl nichts zu machen. Oder hat jemand einen Tip?
N0Thing
2012-04-27, 14:29:01
Das kann auch an deinem Gehäuse, bzw. der Belüftung liegen, am Kühler und dessen Lüfter, usw. 55°C erscheinen mir aber eh nicht unrealistisch für einen 2500k.
Mach am besten einen eigenen Thread auf, damit es übersichtlich bleibt.
StarGoose
2012-04-27, 14:32:54
ja das nennt man verlustleistung^^ die physikalischen gesetze kann man nun mal nicht umgehen
erhöhte verlustleistung ist nunmal am ende wärme und die muss irgendwohin
die temp dioden sitzen heute in den kernen und damit wird eine erhöhte verlustleistung auch sofort anhand der temperatur sichtbar
das schnelle absinken auf idle werte zeigt das du eine sehr gute kühlung hast was auch an der max temp sichtbar wird
und 55° im DIE der cpu sind ein guter wert und weit weg von allem worüber man sich gedanken machen braucht
maaks
2012-04-27, 15:02:50
Danke für eure beiden Antworten.
Die hohen Temps der Ivy-Bridge kommen nicht von der geringeren Die-Fläche? Oder etwa doch? Wenn ich mir die Vergangenheit anschaue, waren die P4 deutlich kleiner und hatten eine höhere Verlustleistung (Prescott: 112mm² und 115W TDP). Allerdings wurden die Teile auch richtig heiß...
StarGoose
2012-04-27, 15:41:14
von welchen hohen temperaturen redest du?
kann es sein das du wirklich keine ahnung hast wovon du da eigentlich redest?
und es in keinerlei relationen setzen kannst?
30° idle 55° last bei einer 4! Kern CPU mit integrierter Grafikkarte und Speicherinterface sowie Pci-E Interface ist schlicht ein unglaublich guter technischer stand
und du vergleichst das mit einem pentium 4 dem am besten rechnenden Bügeleisen ever?
eine cpu bei der intel das thermal throttling einführen musste weil die cpus im normalen betrieb schon überhitzten?
eine cpu bei der der boxed kühler mit kupferkern ausgerüstet wurde weil die kisten am ende wirklich ihr tdp voll ausreizten
eine cpu die aufgrund der extrem langen ausführungseinheiten schlicht pro takt lahmer als ihr vorgänger war? und dann hyper threading eingeführt wurde um das etwas zu überspielen?
sry wirklich.. aber 55° IM Cpu Die unter last ist einfach nur völlig ok und ohne riesen aufwand mit extremer wasserkühlung und am besten noch paar eiswürfeln im agb nicht zu toppen
es gab zeiten da haben sich cpus aufgrund der wärmeentwicklung mitsamst sockel selbst vom board entlötet und die spannungswandler machten da oftmals den anfang
also worüber machst du dir eigentlich gedanken bei den temps?
maaks
2012-04-27, 15:57:09
Ich bin mir nicht sicher ob du alles richtig verstehst:
selbst mit 4,5 GHz und 1,1 / 1,25 Volt dann 70 Grad mit Wasserkühlung, wenn die GPU bei 30 dümpelt...das Anbringen des Kühlers ist idiotensicher. Die Lage der WLP doppelt geprüft.
Und falls du richtig gelesen hast, habe ich nicht mehr von meiner CPU gesprochen...
eine cpu die aufgrund der extrem langen ausführungseinheiten schlicht pro takt lahmer als ihr vorgänger war? und dann hyper threading eingeführt wurde um das etwas zu überspielen?
Tut nichts zur Sache. Um die Performance gehts hier nicht, falls du das nicht bemerkt hast.
Das einzige was ich angesprochen habe ist die Verlustleistung/mm². Sonst nichts.
digidoctor
2012-04-27, 16:14:59
Bitte btt. Zu den Sekunden noch. Es dauert bei mir nicht Sekunden, sondern geht schlagartig zurück d.h. Leistung weg und es geht gleich 30 - 35 Grad in den Keller. eine Sekunde vielleicht.
digidoctor
2012-04-27, 20:13:37
Ich habs noch mal getestet. Es geht mit maximal innerhalb einer halben Sekunde von 58 auf 27 Celsius bei Prime95 und wenn man stoppt. Dazu habe ich die Aktualisierung von Core Temp auf 100 Millisekunden gesetzt. Es springt quasi zurück.
gbm31
2012-04-27, 21:20:13
Was erwartest du denn von einem Halbleitersensor im Die?
Die trägen Zeiten eines Mainboardheissleiters?
digidoctor
2012-04-28, 08:46:05
@dich Wo ist jetzt der Widerspruch? Wenn die Wärme nicht abgeführt würde, dann bliebe er oben.
@alle: CPU-Z zeigt bei Standardeinstellungen im Bios 3,5/Turbo 3,9 unter Prime FFT Last Vcore 1,176 Volt an. Idle um die 1 Volt.
Warum gibt es so Befüchtungen schon oberhalb 1,2 Volt?
digidoctor
2012-04-28, 10:46:42
So, IB @4500 MHz + 2x 4GB Corsair Dominator GT @ 2200 MHz und GTX580 1150 mV @ 900 MHz mit Prime und Furmark war vorher mit 2600K@ 4800MHz bei 500 Watt.
Jetzt 350 Watt. Das finde ich erheblich. Es ist richtig, dass man den IB schwerlich auf 4800 bekommt und damit ist er nicht die absolute Enthusiasten CPU. Ein wenig doof finde ich es auch, aber es macht auch seh viel Spaß, die Watt-Uhr so weit unten zu sehen trotz High-End-System.
Du ziehst 350 Watt aus der Wand mit einem übertakteten Highendsystem bei prime+furmark?
Ich habe so das Gefühl das in Nächster Zeit einige blinkende LEDs mehr in die Netzteile der üblichen Hersteller wandern, irgendeinen Mehrwert muss man ja bieten :ulol:
Lowkey
2012-04-28, 14:28:14
Mit einer 680 wären es wohl nur 300 Watt ... würde ich sofort kaufen um Strom zu sparen und die Klimaerwärmung aufzuhalten.
TAT hat bei den alten C2Ds genau so blitzschnell auf Lastwechsel reagiert. Die messen die Temperatur ganz nahe an der Quelle.
Mach doch mal folgendes: Fasse mit der Hand mal den Kühler an bzw ziehe den Lüfter ab. Wenn alles stimmt, sollte sich der Kühlkörper nur sehr langsam erwärmen, viel langsamer als bei Sandy.
Wenn deine Messungen stimmen, dann bin ich heilfroh, auf Ivy gewartet zu haben. Das Ding spart ja seinen kompletten Kaufpreis gegenüber Sandy innerhalb seiner Nutzungsdauer ein.
gbm31
2012-04-28, 17:30:16
An der WLP unter dem DIE scheint es nicht zu liegen: http://www.overclock.net/t/1249419/pcevaluation-intel-i7-3770k-temperature-measured-without-ihs
ChaosTM
2012-04-28, 17:42:45
An der WLP unter dem DIE scheint es nicht zu liegen: http://www.overclock.net/t/1249419/pcevaluation-intel-i7-3770k-temperature-measured-without-ihs
Das war bisher ein Versuch ohne IHS und die höhere Temperaturen ohne diesem klingen etwas seltsam.
Beim P4 brachte das Köpfen zwischen 10 und 25 Grad iirc.
Siehe auch.:
http://www.overclock.net/t/305443/ihs-removals-how-to-do-it-should-i-do-it-and-the-facts
Da lief möglicherweise etwas falsch.
Nach ein paar Enthauptungen werden wir es definitiv wissen..
uweskw
2012-04-28, 19:32:56
Höhere Temps ohne den HS???
Da hat der Kühler anscheinend eine auf die HS optimierte Form (konkav) und kommt mit dem wirklich planem Die nicht zurecht.
Greetz
U.S.
digidoctor
2012-04-28, 20:28:12
Du ziehst 350 Watt aus der Wand mit einem übertakteten Highendsystem bei prime+furmark?
Ich habe so das Gefühl das in Nächster Zeit einige blinkende LEDs mehr in die Netzteile der üblichen Hersteller wandern, irgendeinen Mehrwert muss man ja bieten :ulol:
Willkommen bei Ivybridge. Es ist tatsächlich so.
3770K@4,7 GHz + GTX580 1150mV VCore und 900 MHz Core /1800 Speicher 2100 MHz
106 Watt Idle ohne Moni
204 Watt Prime 95 Large FFT alleine
270 Watt Furmark alleine
350 Watt Furmark + Prime FFT
Knuddelbearli
2012-04-28, 21:25:01
150W für die 580 nur? da stimmt was nicht ..
150W für die 580 nur? da stimmt was nicht ..
Seh ich auch so. Laut den Werten hätte dein alter Sandy grob gerechnet 500-270 = 230W verbraucht. Kann ich mir kaum vorstellen.
digidoctor
2012-04-28, 21:39:03
Du meinst mein Messgerät? Hm. Da steckt man nicht drin. Aber die Werte sind plausibel. Mit dem Oced 2600K wurden 200 Watt Unterschied zwischen Idle und Furmark gemessen. Die CPU leistet ja mit und wenn die sparsamer ist bei 4700 MHz, dann sind das diese fehlenden 50-70 Watt.
Du darfst ja nicht vergessen, dass die Messungen bei z.B. Computerbase der GTX580 ca. 200+ Watt Idle/Last Unterschied gesehen haben, aber mit einem Extreme-Quadcore, der zieht wie Sau! Du darfst nicht die alten Systemmessungen als Vergleich heranziehen!
Ich habe bald den Eindruck, dass der Ivybridge derzeit stark unterschätzt wird, in dem was die Konstruktion als Fortschritt bedeutet.
digidoctor
2012-04-28, 21:40:45
Seh ich auch so. Laut den Werten hätte dein alter Sandy grob gerechnet 500-270 = 230W verbraucht. Kann ich mir kaum vorstellen.
Die 500 Watt waren inklusive Moni, d.h. etwa unter 200 Watt ca. für die CPU damals. Das liegt im Bereich von kräftig übertakteten Sandybridge. Das magst du/man nicht sofort glaube, aber schaue einfach mal bei den Kollegen von Computerbase und deren Messungen zur SB. Hier gehts auch nicht um +-5 oder 10 Watt. Innerhalb der Toleranz ist alles plausibel. SB lässt sich besser oc, ist aber ein Trinker.
SB ist quasi der Turbobenziner. IB der Turbodiesel.
Ich persönlich überlege mir gerade den Vorteil, den ich von IVB hätte: Gar keinen.
Wenn Du noch bei deinen Eltern wohnst, dann hast Du recht. Wer aber den Strom selber zahlt, profitiert nicht unerheblich davon. Und leiser sollte die Kiste auch werden können.
digidoctor
2012-04-28, 22:06:37
Man muss es mir einfach mal glauben. Das semi-passive Corsair NT ist quasi nur im passiv-Betrieb (außer Dauergamen natürlich). Das war vorher nicht so. Das ist ein echter Fortschritt für mich persönlich. Andere freuen sich über 100 Watt weniger Heizleistung im Sommer im Zimmer :D
http://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/2012/test-intel-ivy-bridge/20/#abschnitt_leistungsaufnahme
Wer hat nun recht?
Knuddelbearli
2012-04-28, 23:08:19
ux-3 digi hat ihn auf 4,5 ghz laufen
auch wenn es mir trotzdem spanisch vorkommt meine 2600K braucht bei 4,7Ghz nur knapp 150W
digidoctor
2012-04-29, 00:32:35
4,7 GHz den IB. der 2600K wurde bei 4,8 getestet und natürlich etwas höherer Spannung. Es wird zwar heißer mit dem IB, aber SB verbraucht viel mehr.
Das musst du mir schon mal glauben jetzt. Auch wenn es schwer fällt. ;)
Screemer
2012-04-29, 01:57:14
Willkommen bei Ivybridge. Es ist tatsächlich so.
3770K@4,7 GHz + GTX580 1150mV VCore und 900 MHz Core /1800 Speicher 2100 MHz
106 Watt Idle ohne Moni
204 Watt Prime 95 Large FFT alleine
270 Watt Furmark alleine
350 Watt Furmark + Prime FFT
Meine Werte für meinen 2500k@4500MHz
(antec earthwatts500, radeon 6970, asus p8p67-m pro, 16gb - 4 dimms ddr3 1,5v, 2 sata3 platten, dvd-laufwerk und 4 usb geräte (maus, headset, 2x tastatur))
~75-100 Watt Idle (schwankt sehr. in dem lastbereich wohl eher schlechte effizienz des nt und des testgeräts)
190 Watt Prime 95 Large FFT alleine
280 Watt Furmark alleine
385 Watt Furmark + Prime FFT
für mich lohnt da ein umstieg auf ivy, so wie ich das sehe, nicht. was mich wundert ist, dass dein 580 nur so wenig verballert.
digidoctor
2012-04-29, 08:21:53
Also ich habe mal 3dmark 11 mit dem Standard Performance Setting laufen lassen. ca. 7650 Punkte. Das ist ein passender Wert. Die Karte und CPU "liefern" also.
digidoctor
2012-04-29, 09:01:22
Jetzt mal zum Vergleich in Langversion:
3770K @ 4,706 Ghz Vcore Offset +0,115 LLC High; wassergekühlt Speedstep 16x/47x
Asus Z68-V pro BCLK 100,1, voll wassergekühlt (NB+Spannungswandler)
GTX580 1,5 GB @ 900 Mhz Core 1150mV Vcore 2100 Mhz Speicher; wassergekühlt
Corsair 2x 4GB Corsair XMS3 Dominator GT Kit 8GB CL9-11-9-27 (DDR3-2133) @ 2200 Mhz CL9 1,65 Volt
Crucial M4 SSD 128 GB
Western Digital 2 TB 5400 U/min
Netzteil: Corsair Professional Series Gold AX850
Kühlung läuft auch über interne Stromversorgung:
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p11382_Phobya-Xtreme-NOVA-Radiator-Bundle-mit-4x-Phobya-G-Silent-18-700rpm-RED-und-schwarzer-Blende.html
Phobya Xtreme NOVA Radiator Bundle mit 4x Phobya G-Silent 18 700rpm RED
Phobya DC12-400 Wasserpumpe
Logitech G15
Logitech G400
Logitech G35
digidoctor
2012-04-29, 09:17:26
So, ich habe etwas gefunden. Aus irgendwelchen Gründen gibt es throttling der Grafikkarte bei Furmark. Temperatur 39 Grad beim Benchmark mit 1.10.0. Ich hatte eine Vorgängerversion von Furmark, die das nicht so angezeigt hatte. Entschuldigung. Mich wundert es aber ein wenig, da die Werte bei 3DMark ok sind. Aber es erklärt die 170 Watt.
Auf die Schnelle gefunden.
http://www.geeks3d.com/20120425/geforce-gtx-580-and-gpu-throttling-with-tdp-apps/
"When FurMark is running, the GPU clock speed is throttled down at 398 MHz (GPU-Z still displays 797MHz):"
Fiese Falle
3DMark11 habe ich jetzt mal geschaut. Im Mittel so 330-350. Im ersten Benchmarktest Performance-Preset kurzzeitig bis auf knapp 380 Watt.
Knuddelbearli
2012-04-29, 10:41:07
sagte ich doch ^^
ist ganz normal apssiert bei meinem i7 2600k und gtx 480 auch
digidoctor
2012-04-29, 11:30:52
Sind trotzdem immer noch erheblich weniger in Summe wie zuvor, da BF BC2 in den kleinen 300er Watts läuft und vorher deutlich über 400 hatte... Es erklärt aber die geringen Furmarkwerte. RELATIV gesehen zum 2600K passt es, denn Furmark throttelte auch bei den Vergleichswerten von zuvor. Also: relativ gesehen stimmt meine Behauptung immer noch. Nur der absolute Wert von Furmark nicht.
Lowkey
2012-04-29, 11:55:45
Versuchst du mal die 400 Watt zu knacken? Wäre ja interessant zu wissen wieviel Stromverbrauch ein aktueller PC erreichen kann?
Das Antec 550 hat auch "nur" eine Effizienz von 83%, also braucht es auch um die 7-8% mehr Strom.
ChaosTM
2012-04-29, 12:31:35
Hab vor kurzem von einem 500er enermax (von 2005) auf ein 400er be quiet mit ca. 90% Wirkungsgrad gewechselt und seit dem brauche ich unter last (max oc) bis zu 70 Watt weniger.
Idle.: -18w; Prime bei 4ghz: -50w; Unigine (alles auf max,): -70w
(X6 @ 4ghz + 7850 @1150)
Ein Wechsel auf Ivy ist geplant, da der X6 auf dauer einfach zuviel säuft.
Screemer
2012-04-29, 13:14:35
bei mir wird definitiv mal ein neues nt fällig. das antec dreht bei ca. 350W Last schon sowas von brutal auf. passt nicht so recht zum restlichen system mit megahalems und nem silentwing auf der cpu und nem acellero exreme auf der graka.
ich finde es aber toll, dass der verbrauch bei gleichbleibender leistung immer weiter zurück geht. 70w sind schon ein wort. der idle verbrauch imponiert mir jetzt allerdings nicht wirklich. da kann man mit ner sparsamen gk (zeropower, etc.) schon noch einiges holen.
Hab vor kurzem von einem 500er enermax (von 2005) auf ein 400er be quiet mit ca. 90% Wirkungsgrad gewechselt und seit dem brauche ich unter last (max oc) bis zu 70 Watt weniger.
Idle.: -18w; Prime bei 4ghz: -50w; Unigine (alles auf max,): -70w
(X6 @ 4ghz + 7850 @1150)
Ein Wechsel auf Ivy ist geplant, da der X6 auf dauer einfach zuviel säuft.
Da würde mich ein Bericht von dir interessieren. Also keinen Bericht der den Kauf dann schönredet (imerhin muss man für die CPU auch das Mobo wechseln) sondern ob du abseits von Benchmarks in die eine oder andere Richtung eine Veränderung bemerkst.
ChaosTM
2012-04-29, 13:39:19
Werde ich machen; allerdings warte ich noch 1 oder 2 Steppings ab.
- hoffentlich verwendet Intel dann wieder eine vernünftige IHS-CPU Verbindung -
digidoctor
2012-04-29, 13:49:52
Bitte alles lesen und nicht nur wiederholen, was irgendwo mal aufgeschnappt wurde, ok?
Maorga
2012-04-29, 14:10:26
Naja, würde nicht unbedingt sagen das 20°C an der schlechteren Verbindung zum HS liegen 5° lasse ich mir da maximal eingehen. Das Problem ist doch der Chip ist kleiner und trotzdem müssen da ja 77W verbraten werden. Da hilft auch keine noch so gute Verbindung wenn die DIE selbst so klein ist.
maaks
2012-04-29, 14:43:30
Naja, würde nicht unbedingt sagen das 20°C an der schlechteren Verbindung zum HS liegen 5° lasse ich mir da maximal eingehen. Das Problem ist doch der Chip ist kleiner und trotzdem müssen da ja 77W verbraten werden. Da hilft auch keine noch so gute Verbindung wenn die DIE selbst so klein ist.
Womit wir wieder bei der Analogie zum P4 wären. Aber das wollte hier ja keiner hören...
Twodee
2012-04-29, 15:33:08
Womit wir wieder bei der Analogie zum P4 wären. Aber das wollte hier ja keiner hören...
Beim P4? Vielleicht weil beim P4 eigentlich etwas anderes das Problem war:
-Der sehr hohe Stromverbrauch
-Die miese IPC
-Die größere Hitzeentwicklung
-Kann nur einigermaßer mithalten bei sehr sehr guter Softwareunterstützung
Sorry aber da ist Bully deutlich näher am P4 (in allen 4 Punkten) als Ivy
Wenn die sich abzeichnenden Infos alle stimmen, dann dürfte gegen die Temperaturanzeige nur Gleichgültigkeit helfen. Die Lüfter werden deswegen nicht schneller drehen müssen, da weniger Wärme abgeführt werden muss. Im Gegenteil.
Beim P4? Vielleicht weil beim P4 eigentlich etwas anderes das Problem war:
-Der sehr hohe Stromverbrauch
-Die miese IPC
-Die größere Hitzeentwicklung
-Kann nur einigermaßer mithalten bei sehr sehr guter Softwareunterstützung
Sorry aber da ist Bully deutlich näher am P4 (in allen 4 Punkten) als Ivy
Was alles irrelevant ist wenn man w/fläche betrachtet wie er es sagte - und imo ist es genau das. Etwas weniger Verlustleistung bei deutlich geringerer Fläche (wenn man die integrierte Grafik außen vor lässt).
maaks
2012-04-29, 17:57:56
Was alles irrelevant ist wenn man w/fläche betrachtet wie er es sagte - und imo ist es genau das. Etwas weniger Verlustleistung bei deutlich geringerer Fläche (wenn man die integrierte Grafik außen vor lässt).
Wenigstens einer der versteht was ich meine. :smile:
Ich hab mal die Die-Shots bei Computerbase angeschaut und etwas gerechnet. Das sind natürlich nur ungefähre Werte.
Sandy Bridge:
Gesamtfläche: 216mm²
GPU: 43mm²
4 Kerne + L3: 113mm²
Rest: 60mm²
Ivy Bridge:
Gesamtfläche: 160mm²
GPU: 46mm²
4 Kerne + L3: 79mm²
Rest: 35mm²
Pentium 4 (Prescott):
Gesamtfläche: 112mm²
Zieht man bei Ivy-Bridge die Grafik ab, bleibt fast genau die Die-Fläche des P4. Zugegebenermaßen braucht Ivy Bridge weniger als damals die P4, aber die Fläche ist ähnlich klein. Sandy Bridge ist ohne Grafik etwa 50% größer, hat aber, wenn ich mich nicht täusche, nicht 50% mehr Verlustleistung. Was könnte man daraus schlussfolgern? Genau: Ivy Bridge wird wärmer :wink:
Und wenn dann noch ein schlechterer Heatspreader verwendet wird...
Edit: Lesen hilft (meistens)... News bei CB: „Ivy Bridge“: Hitzeproblematik beim Übertakten erklärt (http://www.computerbase.de/news/2012-04/ivy-bridge-hitzeproblematik-beim-uebertakten-erklaert/)
Maorga
2012-04-29, 19:20:55
Ich hab' mir auf jedenfall mal den 3570K bestellt. Mach' dann mal ein paar Messungen - mal schauen wie weit ich undervolten kann.
Knuddelbearli
2012-04-29, 23:37:17
sorry aber cb kann man mal wieder nicht ernst nehmen ...
natürlich wird das DIE selbst bei nem 08/15 kühler schlechter gekühlt da die Kühlerböden alle für den Heatspreader konkav geformt sind
wenn sie sagen würden köpfen bringt für den normaluser nichts wäre das ja noch richtig, aber zu behaupten das Problem liege dadurch bewiesener maßen nicht am HS ist sowas von Falsch
Maorga
2012-04-30, 00:05:21
So und das ganze bitte mal in einem vernünftigen Satzbau. Denn ich kann leider nicht begreifen was du uns mitteilen willst.
TechNickel
2012-04-30, 10:13:16
Der Artikel bei CB ist Quatsch, habe es gestern schon bei denen im Forum gepostet, aber werde später mal Volker kontaktieren und es ihm erklären. Wenn sie den Thread bei overclock.net ein bisschen mehr gelesen hätten, hätten sie auch sehen können, dass der "Test" den sie zitieren, fehlerhaft ist.
Das Problem ist wirklich der Kühler, aber nicht die Bodenplatte, sondern der Anpressdruck, und natürlich auch die "Methode" mit der er gemessen hat. Noctua ist übrigens einer der wenigen Hersteller, der keine konvexen Bodenplatten verbaut, mein U12P ist der planste Kühler, der mir bis jetzt untergekommen ist (mit einem ordentlichen Haarlineal überprüft).
Hier meine Erklärung bei CB:
Da wurden definitiv Fehler beim Messen/Testaufbau gemacht, mit dem Noctua Kühler ist es physikalisch unmöglich, dass die CPU ohne IHS und mit einer Lage weniger Wärmeleitpaste heißer ist. Ein IHS kann theoretisch nur dann von Vorteil sein, wenn er verlötet ist - mit WLP ist er ja im Prinzip genau dasselbe wie die Bodenplatte eines Kühlers: Die CPU ist per WLP mit einer Metallplatte verbunden. Eine zusätzliche Metallplatte mit einer zusätzlichen Schicht WLP kann da keinen Vorteil bringen, WLP leitet ja bekanntlich relativ schlecht Wärme. (Das ganze gilt für Kühler mit ebener Bodenplatte wie dem verwendeten Noctua, bei konvexen Kühlern wie denen von Thermalright kann es anders aussehen, die funktionieren direkt auf der CPU schlechter.)
Die Fehler sind übrigens der mangelde Anpressdruck und die Tatsache, dass er nur zu einem Zeitpunkt die Temps mit einem Screenshot abgelesen hat. Beim Festschrauben eines Kühlers wie dem Noctua werden die Feder nur wenig komprimiert, wenn man nun den IHS entfernt und den Kühler jetzt ohne Mod anbringt, werden die Federn natürlich genau um die Höhe des IHS weniger komprimiert, und der Anpressdruck wird sehr niedrig - das kann wirklich sehr viel ausmachen. Er hätte unter die Federn Unterlegscheiben legen müssen, am Besten genau in der Höhe des IHS. Die Temps hätte er au über ein paar Minuten loggen müssen um dann in Excel nen Durchschnittswert zu errechnen. Das die Temps bei Prime fluktuieren ist ja nix Neues, und keiner kann behaupten genau den Durschnittswert mit dem Screen erwischt zu haben, ohne den Durchschnitt vorher berechnet zu haben. Und dann muss man noch öfters probieren, bis man im richtigen Moment nen Screen hat.
Manche Reviews haben auch bei SNB und IVB den Stromverbrauch bei OC gemessen, da sieht man, das IVB auch etwa bei 4,7GHz (http://www.hartware.de/review_1473_4.html) noch weniger Strom als SNB verbraucht. Demzufolge kann es ja nur der schlechtere Wärmetransfer sein, warum IVB heißer ist. Das liegt einerseits am Die Size, andererseits natürlich an dem IHS mit WLP. Meiner Einschätzung/Erfahrung nach mehr an letzterem, aber das muss man natürlich erstmal austesten. Ich überlege gerade mir einen 3570K zu besorgen und ihn für einen ausführlichen Vergleich mit meinem 2500K zu köpfen :)
Lowkey
2012-04-30, 10:23:31
Und dann haben wir neue Kühlerempfehlungen "Nein, kauf nicht den HR02 Macho, denn der ist unten rum rund".
+1 für das Köpfen
digidoctor
2012-04-30, 10:42:47
Yeah köpfen! Das ist was für Männer. Nachdem der Threadtitel schon ein seriöses "Brennt er ab?" enthält. :D
TechNickel
2012-04-30, 11:00:36
Egal was rauskommt wird es wohl kein Massenphänomen werden, dass die Leute den IHS entfernen. Allerdings geht es bei IVB viel einfacher als bisher, da bei WLP wohl kaum Stücke des Die am IHS hängen bleiben, und auch keine Bauteile neben dem Die sind, die man versehentlich mit der Rasierklinge erwischen kann.
Ich glaube ich mach's :) Wird nur ne Weile dauern, weil ich einen richtigen Artikel mit Köpf-Guide draus machen würde. Da gibt es einiges zu testen, auch was die Kühler angeht. Hab auch noch einen ungeschliffenen und einen geschliffenen TRUE, bieten sich wohl gut an für den Test.
Felixxz2
2012-04-30, 11:31:29
Das wäre wirklich schön und sehr aufschlussreich. Könnte man dann mal wieder auf das 3DC als Referenz verweisen :D
Screemer
2012-04-30, 13:55:38
gibts eigentlich infos zum köpfen von sandy? mit tante g lande ich vor allem in einem thread im 3dc und da wird böse auf den frager eingehauen ohne infos zu geben. bekommt man die verlöteten köpfe überhaupt ab?
Ph0b0ss
2012-04-30, 14:23:37
@TechNickel
Wäre cool wenn Du dann auch die Kombination DIE->Flüssigmetall->Heatspreader mittesten könntest. Also einfach nur die Paste durch Flüssigmetall ersetzen, da das am praxistauglichsten ist (jeder beliebige Kühler ist ja dann normal verwendbar). :)
ChaosTM
2012-04-30, 14:35:11
@TechNickel
Wäre cool wenn Du dann auch die Kombination DIE->Flüssigmetall->Heatspreader mittesten könntest. Also einfach nur die Paste durch Flüssigmetall ersetzen, da das am praxistauglichsten ist (jeder beliebige Kühler ist ja dann normal verwendbar). :)
Das wäre die einfachste und "sicherste" Lösung und wir wüssten endlich, wie viel Grad die weiße Pampe wirklich kostet.
TechNickel
2012-04-30, 14:46:41
So die CPU ist bestellt! Der bis heute gültige 5€ Gutschein bei hardwareversand war doch noch für was gut ;)
Ich werde mal mit Leo reden, und auch mal überlegen, wie weit ich da gehen will. Einerseits wäre erstmal festzustellen, ob das entfernen des IHS einen Vorteil bringt. Und wenn es einen bringt, ist die nächste Frage, welche Kühler denn dann dafür noch geeignet sind. Bringt ja nix wenn man später feststellt dass man seinen schön vernickelten, konvexen Wasserkühler erstmal schleifen muss, damit es bessere Temps gibt. Das wird dann nur sehr aufwendig, wenn ich bis zu 7 Kühler* jeweils 3x montiere mit IHS und 3x ohne, und dann vielleicht noch auf dem 2500K auch noch mal...
Auf jeden Fall muss ich gut planen, weil wenn der IHS einmal ab ist, ist er ab :D
*Ich könnte testen: Megahalems, TRUE, TRUE plan geschliffen, HR-02 Macho, Watercool Heatkiller 3.0 und EK Supreme HF. Und natürlich den Noctua U12P, der sich, da von Haus aus plan, besonders anbietet.
@Screemer
Ja, man bekommt sie ab, ist aber nicht so ganz einfach, und es kann schon mal ein Stück vom Die am IHS hängen bleiben:
http://forums.vr-zone.com/the-overclockers-bay/1001217-quickie-asus-p8p67-deluxe-socket-1155-mobo-2600k-3.html#post9743547
Guck mal auf youtube, da müsste es eigentlich Videos geben. Meinen 2500K werde ich aber wohl eher nicht köpfen, bzw. muss ich mich mal einlesen wie aufwendig das ist und dann gucken.
@Ph0b0ss
Müsste ich mal schauen, inwiefern sich der Heatspreader wieder anbringen lässt, ich weiß nicht, ober der überhaupt noch ordentlich sitzt dann. So oder so wäre das der letzte Test, da Flüssigmetall (auch Coollaboratory Liquid Ultra) immer ein bisschen Rückstände hinterlässt. Direkt auf nem Die habe ich die auch noch nie verwendet. Müsste aber gehen, da keine Bauteile auf der Oberseite sind, die in Kontakt mit dem Zeug kommen könnten.
HarryHirsch
2012-04-30, 14:56:41
hier ein video (http://www.xtremesystems.org/forums/showthread.php?280598-Ivy-Bridge-3570K-IHS-removal-youtube) wie es nicht macht. ;D
ohne ihs wird die cpu wohl wärmer. (http://www.computerbase.de/news/2012-04/ivy-bridge-hitzeproblematik-beim-uebertakten-erklaert/)
Knuddelbearli
2012-04-30, 15:09:27
hier ein video (http://www.xtremesystems.org/forums/showthread.php?280598-Ivy-Bridge-3570K-IHS-removal-youtube) wie es nicht macht. ;D
ohne ihs wird die cpu wohl wärmer. (http://www.computerbase.de/news/2012-04/ivy-bridge-hitzeproblematik-beim-uebertakten-erklaert/)
was laut den gültigen naturgesetzten nicht sein kann ( außer eben wenn es am kühler liegt da nicht genug druck oder konkave fläche )
da hat eben der tester mist gebaut und cb plabbert einfach nach ohne selber zu überlegen
Frage an die Overclocker: Gibt es ein offizielles OC-Tool von Intel?
Ist es normal dass ich im BIOS (son grafischer Kram mit Maussteuerung) nur den Turboclock einstellen kann?
Hat Ivy Bridge keine unterschiedlichen Turbotakte mehr je nach dem wie viele Kerne ausgelastet sind?
Dark_angel
2012-04-30, 16:50:42
Der Artikel bei CB ist Quatsch, habe es gestern schon bei denen im Forum gepostet, aber werde später mal Volker kontaktieren und es ihm erklären. Wenn sie den Thread bei overclock.net ein bisschen mehr gelesen hätten, hätten sie auch sehen können, dass der "Test" den sie zitieren, fehlerhaft ist.
Das Problem ist wirklich der Kühler, aber nicht die Bodenplatte, sondern der Anpressdruck, und natürlich auch die "Methode" mit der er gemessen hat. Noctua ist übrigens einer der wenigen Hersteller, der keine konvexen Bodenplatten verbaut, mein U12P ist der planste Kühler, der mir bis jetzt untergekommen ist (mit einem ordentlichen Haarlineal überprüft).
Hier meine Erklärung bei CB:
Manche Reviews haben auch bei SNB und IVB den Stromverbrauch bei OC gemessen, da sieht man, das IVB auch etwa bei 4,7GHz (http://www.hartware.de/review_1473_4.html) noch weniger Strom als SNB verbraucht. Demzufolge kann es ja nur der schlechtere Wärmetransfer sein, warum IVB heißer ist. Das liegt einerseits am Die Size, andererseits natürlich an dem IHS mit WLP. Meiner Einschätzung/Erfahrung nach mehr an letzterem, aber das muss man natürlich erstmal austesten. Ich überlege gerade mir einen 3570K zu besorgen und ihn für einen ausführlichen Vergleich mit meinem 2500K zu köpfen :)
Man sieht doch auch eindeutig wo er nur einigermaßen Anpressdruck hatte.
HarryHirsch
2012-04-30, 17:14:36
Frage an die Overclocker: Gibt es ein offizielles OC-Tool von Intel?
Ist es normal dass ich im BIOS (son grafischer Kram mit Maussteuerung) nur den Turboclock einstellen kann?
Hat Ivy Bridge keine unterschiedlichen Turbotakte mehr je nach dem wie viele Kerne ausgelastet sind?
guckst du hier: http://www.xtremesystems.org/forums/showthread.php?280517-Ivy-Bridge-Overclocking-Guide-%28Extreme-LN2-Section-Guide-Included%29
Zergra
2012-04-30, 18:31:31
was laut den gültigen naturgesetzten nicht sein kann ( außer eben wenn es am kühler liegt da nicht genug druck oder konkave fläche )
da hat eben der tester mist gebaut und cb plabbert einfach nach ohne selber zu überlegen
Nope kann wohl sein ;) eigentlich ganz logisch (http://www.computerbase.de/news/2012-04/ivy-bridge-hitzeproblematik-beim-uebertakten-erklaert/)
Ivi hat ein kleineres Die, und so kann die wärme schlechter abgeführt werden denn der Kühler braucht einfach die Fläche
Dark_angel
2012-04-30, 18:55:47
Dein link ist genau das worüber hier gerade diskutiert wird.
Klar ist es ein Nachteil das die Fläche jetzt kleiner ist aber das sich die werte ohne Daukappe sich verschlechtern kann nicht sein somit ist der ganze Test für die Katz gewesen.
Ohne kappe ist es halt viel schwieriger den kühler richtig zu 100% zu positionieren, hatte mich vor einigen Monaten mit der HD69xx und alternative kühler beschäftigt und da war es das gleiche in grün, ein hauch zu wenig Anpressdruck (oder einseitiger Anpressdruck) und die Temp stieg 20° - 30° nach oben.
Meiner Meinung nach ist das ganze nur mit handlichen Wasserkühlern zu bewerkstelligen, bei High-End Kühlern mit 1200-1300g muss man schon sehr genau wissen was man macht.
TechNickel
2012-04-30, 20:11:59
Hab mich mal in einer kleinen Zeichnung versucht, die vielleicht besser erläutert warum ein IHS, der nur mit Wärmeleitpaste mit dem Die verbunden ist, keinen Vorteil gegenüber einem planen Kühler bringen kann, sondern nur eine zusätzliche (isolierend wirkende) Schicht WLP und Metall ist:
http://www.abload.de/img/bildschirmfoto2012-04kwuyd.png
Ich glaube es ist recht selbsterklärend, was was darstellt.
Der IHS macht hier nichts, was ein direkt aufliegender Kühlerboden nicht auch schon tut, er ist eine Metallplatte die mit dem Die per WLP verbunden ist. Genau das ist aber die Bodenplatte des Kühlers ja auch, wenn sie direkt auf dem Die aufliegt. Da WLP ja bekanntlich, verglichen mit Metall, Wärme recht schlecht leitet, wirkt die zusätzliche Schicht WLP, die durch den IHS nötig ist, isolierend und kann damit nur die Wärmeübertragung verschlechtern.
HarryHirsch
2012-04-30, 22:10:13
was aber auch nur richtig ist wenn das die zu 100% plan ist. (keine ahnung ob es bei der fertigung abweichnungen gibt)
ansonsten leitet ein ihs die wärme natürlich besser als ein "schief" montierter kühler.
Zergra
2012-04-30, 22:14:06
Klar stimmt das, aber solange der Kühler und die DIE nicht 100%tig planar sind bringt das auch nicht viel. Ich hätte mal gerne einen IVI der mit dem IHS verlötet wurde...
Vllt. bekommen wir ja von Intel noch ein Statement wieso sie das geändert haben
HarryHirsch
2012-04-30, 22:19:57
klar stimmt was?
Zergra
2012-04-30, 22:25:51
klar stimmt was?
Das DIE Wärmeleitpaste "bremsend" wirkt, was wohl nur mit einem planaren DIE und Kühler verbessert werden kann.
TechNickel
2012-04-30, 23:11:01
was aber auch nur richtig ist wenn das die zu 100% plan ist. (keine ahnung ob es bei der fertigung abweichnungen gibt)
ansonsten leitet ein ihs die wärme natürlich besser als ein "schief" montierter kühler.
Du vergisst, dass der IHS auch Fertigungstoleranzen hat, und die sind meiner Erfahrung nach größer als die von ordentlichen CPU Kühlern. Ein Noctua Kühler ist mit ziemlicher Sicherheit deutlich planer als die meisten Heatspreader, und somit ist die Wärmeübertragung zur Bodenplatte natürlich besser als die zum IHS.
Die Highend Kühler, für die eine gute Wärmeübertragung für die Kühlleistung extrem wichtig ist, werden mit ziemlicher Sicherheit aufwendiger gefertigt als die Abermillionen Heatspreader Schließlich ist bei 99,99% aller Anwendungen die Wärmeübertragung einfach nicht so wichtig, und ohne OC macht eine etwas schlechtere Übertragung auch keinen so großen Unterschied. Temperaturunterschied bei unterschiedliche Wärmeübertragung steigen schließlich, je höher die Verlustleistung ist.
Außerdem entfernen Leute ja schon seit Langem Heatspreader und auch wenn sie ungenau messen, sind die Ergebnisse doch fast immer eine deutliche Verbesserung. Ein weiteres Indiz, dass Heatspreader die Wärmeübertragung verschlechtern, ist natürlich, dass sie bei Notebooks kaum zum Einsatz kommen. Gerade da ist die Kühlung ja schwierig, und wenn ein IHS einen Vorteil bringen würde, würden Intel und AMD garantiert welche verbauen.
digidoctor
2012-04-30, 23:19:53
Ich habe irgendwo noch meinen Kupferspacer vom Thunderbird 1400 :D . Irgendwas in der Art wäre vielleicht ganz ratsam...
HarryHirsch
2012-04-30, 23:23:25
sind die dies denn 100% plan? weil wenn nicht ist es kein wunder das eine cpu mit entferntem ihs wärmer wird. (luft leitet wärme wesentlich schlechter als 1mm dicke wlp)
der kühlerboden meines kühlers ist ~1mm dick und passt sich entsprechend an. (hoffe ich zumindest)
TechNickel
2012-04-30, 23:44:11
Also ich kann es jetzt nur vermuten, aber ich glaube ein CPU Die ist extrem plan. Um 22nm Strukturen in einen Wafer zu bekommen, kann man sich glaube ich keine großen Höhenunterschiede auf der Oberfläche erlauben.
Ein weiteres Indiz, dass IHS oft krumm sind, ist das Schleifen in der Regel ein paar Grad bringt, aber ich glaube ich noch nie von schlechteren Temps nach dem Schleifen gehört habe.
Vielleicht gibt es ja bald neue Kupferspacer, wenn Ivy Bridge köpfen sich tatsächlich lohnt ;)
Ich hab noch irgendwo noch so was hier (http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p7923), ist zwar für nen Chipsatz gedacht, aber ist vielleicht auch zu gebrauchen. Beim Athlon XP und den ersten Thermalright Kühlern hatte ich immer so kleine Runde Abstandhalter zum aufkleben, ist vielleicht ganz sinnvoll damit der Kühler nicht so leicht verkanntet.
HarryHirsch
2012-05-01, 00:01:16
diese pads sagen mir was... mein 2.5er mobi lief auch so mit 3ghz. ;)
StarGoose
2012-05-01, 00:01:34
euch ist schon klar das die IHS wegen wegbrechender kanten der DIE bei starken anpressdrücken und großen kühlern eingeführt worden sind?
und die spacer und gumminöppel deren vorgänger waren?
und das damals weit höhere verlustleistungen als bei den aktuellen intel wegzubringen waren, die kühler alle kleiner waren und die max temps der cpu vor dem versagen niedriger? (und auch noch mit extern dioden gemessen worden)
niemand wird Spacer für Ivy bridge herstellen soviel ist schonmal klar
wenn können die freaks die dinger köpfen oder IHS plan schleifen und in der höhe verschlankt neu montieren und die wlp austauschen bzw. selbst daran gehen die verbindungen zu verlöten
alles in allem haben aber weder damals noch heute die spacer oder heatspreader die problematiken der kleinen hotspots und damit auf kleiner fläche konzentrierten verlustleistung vermindert
gab ne zeit da waren die kühlerböden zu dünn bemessen was zu abfuhrproblemen führte
aber dafür gibt es heute heatpipes und bodenplatten und eingelassene kupferkerne
die wlp unter dem IHS kann die temperatur im DIE auch nur um wenige grad erhöhen und die wärmeabfuhr nur kurzzeitig verzögern
für alles was größere auswirkungen hat ist die fläche zu klein, der abstand zu gering und die wärmemenge zu hoch
alles in allem also wirklich nur am aller äußersten ende des overclockings und bei wirklich mauer kühlung interessant
sicherlich erreicht man mit spielerein am vcore da mehr als mit köpfen und neu verlöten
Knuddelbearli
2012-05-01, 05:47:00
Nope kann wohl sein ;) eigentlich ganz logisch (http://www.computerbase.de/news/2012-04/ivy-bridge-hitzeproblematik-beim-uebertakten-erklaert/)
Ivi hat ein kleineres Die, und so kann die wärme schlechter abgeführt werden denn der Kühler braucht einfach die Fläche
wie schon 100 mal geschrieben cb liegt da einfach sowas von falsch bzw hat einfach nicht nachgedacht als sie das geschrieben haben.
Da der Heatspreader die Temperaturen also tendenziell verbessert,
ist physikalischer nonsens
Dark_angel
2012-05-01, 08:03:38
Klar hat der Heatspreader die Temp verbessert aber warum, dafür braucht man kein Physik Fachmann sein, dadurch das der Heatspreader richtig auf der Die sitzt, kann die Hitze komplett an den Heatspreader weitergegeben werden, wenn jetzt oben der Kühler nicht richtig sitzt hat er immer noch genügend Fläche um die Hitze abzuleiten, anders sieht es aus wenn der Kühler direkt auf der Die Sitz, da reichen kleinste Unebenheiten am kühler oder zu geringer Anpressdruck aus und man hat wie auf den Bildern auch zu sehen nur eine Kontaktfläche von gerade mal 30%.
http://www.abload.de/img/1238zky9.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=1238zky9.jpg)
http://www.abload.de/img/123-2adkwv.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=123-2adkwv.jpg)
Jeder der sich früher in Zeiten Ohne Heatspreader oder gar jetzt noch bei AMD Karten mit beschäftigt hat, weis wie wichtig der richtige Kühler Sitz ohne Heatspreader ist.
Und da braucht man kein Physik Fachmann sein, ich würde an Computerbase stelle den Artikel schnell überarbeiten oder gar Löschen.
gbm31
2012-05-01, 10:09:04
Wieso sollte ein IHS mit WLP besser auf dem DIE sitzen als der Kühler selbst?
Prinzipiell gibt es keinen Unterschied, beide haben Oberflächenfehler. Mit IHS sind 2 WLP-Schichten zu überbrücken, ohne nur 1.
Die einzige Stellgröße (gleiche Bodenbeschaffenheit bei IHS und Kühler vorausgesetzt) ist der Anpressdruck.
Dabei muss man aber beachten, daß der Druck des Kühlers auf den IHS durch die große Fläche einer großen Kraft erzeugt wird.
Ohne IHS ist die Fläche viel kleiner (DIE), also muss die Kraft auch kleiner sein. Also nicht einfach in IHS-Deckel-Dicke Scheibchen unterlegen.
Und ich habe noch nirgends Angaben darüber gefunden, wie hoch der Druck zwischen DIE und IHS ist, wenn überhaupt welcher aufgebaut wird.
Das wird eher nach althergebrachter Methode laufen müssen, wie damals mit meinem TB1400:
Cuplex aufsetzen und die Schrauben über Kreuz gefühlvoll und gleichmäßig halbe Umdrehung um halbe Umdrehung vorspannen, bis die Temps nicht mehr fallen...
Übrigens: besagter TB1400@1600 hatte ein kleineres DIE, deutlich mehr Abwärme, und war gut mit dem Cuplex erster Generation kühlbar!
http://www.gbm31.de/computer-Dateien/alte/wakuealt.jpg
Dark_angel
2012-05-01, 10:40:51
Na ja wenn man es nicht verstehen will.:tongue:
Noch einmal für dich.;D
Es ist viel einfacher einen kleinen Heatspreader zu positionieren als einen Kühler der 1200-1300g wiegt, da reichen schon kleinste Unterschiede.
gbm31
2012-05-01, 10:45:48
Es ist viel schwerer, einen Heatspreader mit den Fertigungstoleranzen einer industrieller Großproduktion gleichmäßig zu kleben als einen Kühler von Hand zu setzen.
;) nur Erfahrung...
... wer hier verstehen will oder nicht, ist die Frage.
Maorga
2012-05-01, 12:03:20
Also für die Unebenheiten ist doch die WLP zuständig. Und wie man oben sehen kann ist die da nicht genügend vorhanden gewesen. Und sicher ein Kühler direkt ist natürlich wirksamer als wenn noch ein IHS zwischen drin hängt. Aber beim entfernen des IHS sollte deswegen nicht die Temperatur steigen.
Ihr streitet bei zu wenig Informationen. Lohnt noch nicht.
Dark_angel
2012-05-01, 12:13:18
Es ist viel schwerer, einen Heatspreader mit den Fertigungstoleranzen einer industrieller Großproduktion gleichmäßig zu kleben als einen Kühler von Hand zu setzen.
;) nur Erfahrung...
... wer hier verstehen will oder nicht, ist die Frage.
Na da hast du ja viel Erfahrung:biggrin:
Was ist dabei schwer einen kleinen Heatspreader der gerade mal wenige Gramm wiegt, auf die Die zu kleben, anstatt einen Kühler der zum einen 1Kg und mehr wiegt und 4 Befestigungspunkte hat, gleichmäßig anzuziehen.
Darum geht es hier eigentlich auch nicht, sondern einzig auf die aussagen von Computerbase und diese sind eindeutig Falsch.
TechNickel
2012-05-01, 12:30:17
Wieso sollte ein IHS mit WLP besser auf dem DIE sitzen als der Kühler selbst?
Prinzipiell gibt es keinen Unterschied, beide haben Oberflächenfehler. Mit IHS sind 2 WLP-Schichten zu überbrücken, ohne nur 1.
Die einzige Stellgröße (gleiche Bodenbeschaffenheit bei IHS und Kühler vorausgesetzt) ist der Anpressdruck.
Dabei muss man aber beachten, daß der Druck des Kühlers auf den IHS durch die große Fläche einer großen Kraft erzeugt wird.
Ohne IHS ist die Fläche viel kleiner (DIE), also muss die Kraft auch kleiner sein. Also nicht einfach in IHS-Deckel-Dicke Scheibchen unterlegen.
Und ich habe noch nirgends Angaben darüber gefunden, wie hoch der Druck zwischen DIE und IHS ist, wenn überhaupt welcher aufgebaut wird.[...]
Der Druck, den der Kühler aufbaut wird mit IHS natürlich an den Die weitergegeben. Wenn die Ränder des IHS den Druck nicht auch teilweise aufnehmen (bei der Dicken Kleberschicht kann da nicht viel aufgenommen werden) wird der Druck ja eins zu eins vom IHS an den kleineren Die weitergegeben. Er wird zuerst vom Kühler an den IHS auf eine größere Fläche verteil, aber vom IHS dann wieder auf die größe des Dies zusammengeführt. Bei gleicher Kraft ist demnach der Druck auf den Die bei IHS und nacktem Die doch wieder gleich. Also will ich doch Unterlegscheiben, die genauso dick wie der IHS sind.
Meine Erfahrung ist wie schon gesagt übrigens auch, dass Heatspreader krummer sind als Kühler die plan sein sollen wie etwa Noctuas. Beweisen kann ich es nur mit Indizien (die Tatsache, dass IHS schleifen oft etwas bringt oder dass mit dem IHS vorher verlötete CPUs in der Regel kühler laufen nach dem Köpfen), aber ein Test wird's zeigen. ux-3 hat recht, dass man einfach Tests abwarten sollte, jetzt diskutieren bringt nichts, da man nur Vermutungen anstellen kann.
Jetzt habe ich nur leider gerade herausgefunden, dass mein Gigabyte P67 UD4 Board bei Ivy Bridge OC möglicherweise bei nem Multi von 38 schon zu macht wegen nem BIOS Bug. Anscheinend ist es unklar, wann/ob es ein Update geben wird :frown:
digidoctor
2012-05-01, 12:44:25
Dürfte aber für den Wärmetest keine große Bedeutung haben. Jedenfalls findet sich bestimmt ein Souvenirjäger, der die geköpfte CPU zum Einstandspreis wieder abnimmt, falls sie nicht dauerhaft auf dem Board bleiben soll/kann.
TechNickel
2012-05-01, 13:09:24
Doch, es macht einen Unterschied. Ein hoher Takt ist wichtig, damit der Stromverbrauch hoch ist. Bei unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit ist der absolute Temperaturunterschied größer, je höher der Stromverbrauch ist. Bei 3,8Ghz braucht Ivy Bridge noch recht wenig Strom (gerade der 3570k ohne HT) und ich werde nach dem Köpfen nur einen relativ geringen Unterschied feststellen. Allerdings ist ja gerade der Unterschied bei hohem Takt interessant, um festzustellen ob es tatsächlich die Temperatur (und damit der IHS mit WLP) ist, die eine höhere Übertaktung verhindert.
Allerdings ist ja gerade der Unterschied bei hohem Takt interessant, um festzustellen ob es tatsächlich die Temperatur (und damit der IHS mit WLP) ist, die eine höhere Übertaktung verhindert.
Ging die CPU in die thermische Bremse? Oder wurde sie instabil?
StarGoose
2012-05-01, 13:23:08
bitte lies nochmal was du da schreibt de kräuseln sich einem die fußnägel hoch
unter deinem nick steht 3dcenter da sollte doch etwas mehr gehalt in den beiträgen zu finden sein
nach dem was man list könnte man direkt eine neue physik postulieren^^
hoher stromverbrauch = höhere verlustleistung ok
aber hohe verlustleistung ist nicht zwingend hohe temperatur denn da spielt dochwohl stark die kühlung eine rolle
wenn du die maximalgrenzen von ivy bridge herausfinden willst die technich im silzium stecken sollte man die dinger wohl mit co2 kühlung prügeln oder mit wasserkühlung und eiswürfeln im agb
erst wenn die feststehen kannst du dann mit luftkühlung versuchen dich heranzutasten bzw. behaupten oder widerlegen das es die wlp unter dem Hs ist
da ohne köpfen immer bis zu 5° durch WLp (oder verlötung) und HS mehr am DIE anliegen ist auch klar
aber wenn man mit den internen sensoren "misst" die IM DIE sitzen (wobei auch klar sein muss ob die tools da wirklich richtig auslesen)
sollte man doch vergleichbare temparaturen fahren können oder vergleichen können um wieviel die internen temperaturen gegenüber sandy steigen bei gleicher kühlung
das zum OC die temps immer so niedrig wie möglich und die kühlung so gut wie möglich sein müssen ist auch jedem klar^^
digidoctor
2012-05-01, 14:05:53
Ich weiß nicht, warum du jetzt draufkloppen musst.
Zum Thema: Natürlich sind es keine optimalen Voraussetzungen, da die "Schere" bei höheren Takten weiter auseinander geht. Ich würde aber nicht unbedingt auf das Update warten, damit man überhaupt mal einen Effekt sieht. Außerdem gibt ja günstige Z77er Boards......:)
Ich war schon am Zucken, ob ich meinen köpfe, aber der 2700K ist schon verkauft...falls was schief geht, bin ich nackig.
digidoctor
2012-05-01, 14:08:26
Zur thermischen Bremse: Bei BF BC2 und BF3 geht die CPU max auf 75 Grad nach langer Spielzeit mit Offset 0,115V und 4,7 GHz. Bei 4,6 GHz auf 68 Grad mit Offset 0,05
Da dürfte mit 105 Grad TJ noch nichts schief gehen.
TechNickel
2012-05-01, 15:06:25
@Stargoose
Du hast mich falsch verstanden, bin gerade unterwegs und werde später noch mal erklären, was ich gemeint habe.
Dark_angel
2012-05-01, 15:50:03
Wenn du Offset auf 0,200V-0,300V stellst, bekommst du schon einen ordentlich Vergleich,:biggrin: glaube da spielt der Takt keine rolle mehr, dabei kannst du dir dann auch sicher sein das er stabil arbeitet.:smile:
gbm31
2012-05-01, 15:57:03
Der Druck, den der Kühler aufbaut wird mit IHS natürlich an den Die weitergegeben. Wenn die Ränder des IHS den Druck nicht auch teilweise aufnehmen (bei der Dicken Kleberschicht kann da nicht viel aufgenommen werden) wird der Druck ja eins zu eins vom IHS an den kleineren Die weitergegeben.
Genau das kann nicht sein. Auch wenn die Klebeschicht nicht genauso steif wie der IHS ist, so wird darüber trotzdem Druck mitgetragen, und die Fläche ist nicht klein.
Darüber hinaus ist der Träger flexibel, und es macht einen Unterschied, ob mittig gedrückt wird (DIE) oder auf den Rand (IHS).
Mich interessiert, inwieweit Intel das bei der Fertigung berücksichtigt, mit Untermaß am IHS, Überstand des DIE, und Kleberschichtdicke. Da gibt es genug Toleranzen, um seitens Intel einfach zu entscheiden, daß es immer einen Spalt zwischen DIE und IHS gibt, der mit Secret Sauce gefüllt wird - die passt sich automatisch dem sich ergebenden Spalt an.
Wen kümmern die 500 enttäuschten OCler, wenn der Prozess billiger wird?
.
Der für OCler günstigere Fall könnte genauso eintreten, indem die Toleranzen über einen immer gegebenen Spalt zwischen IHS und Träger abgefangen werden, und die Kleberschicht das ausgleicht.
guckst du hier: http://www.xtremesystems.org/forums/showthread.php?280517-Ivy-Bridge-Overclocking-Guide-%28Extreme-LN2-Section-Guide-Included%29
Das ist eine Menge Text, viel davon unspezifisch in Bezug auf meine Fragen.
HarryHirsch
2012-05-01, 16:15:30
was für ein board hast du denn? bei gigabyte gibt es dieses easytune (siehe link). asus bietet die ai suite an um unter windows fast alle einstellungen vorzunehmen.
das mit den turbotaktraten kann auch vom board abhängen (mein brett z.b. gibt bei auto volle 3.9ghz bei 12 threads)
RoughNeck
2012-05-01, 21:24:43
Ich habe mich mal etwas herumgespielt mit dem 3570K. Die CPU und das Board habe ich erst seit gestern, also kommt sicher noch was hinzu.
System:
CPU: 2500K / 3570K
CPU Kühler: EKL Brocken mit zwei Wingboost die mit 5V laufen
RAM: 2x 4GB DDR3 1600 CL9
Mainboard: EVGA Z68 FTW / Asrock Z77 Pro4
Grafikkarte: Sapphire 7970 OC
SSD: Intel 80GB Postville 2, Plextor M3 256GB
HDD: Hitachi 500GB 2,5"
NT: LEPA G900 900W / BeQuiet E8 450W
Sonstiges: Logitech G19, Logitech G9, 6 Kanal Lüftersteuerung, 1x 18cm AirPenetrator @ 7V, 1x 14cm Silent Wing @ 5V, 1x 12cm Silent Wing @ 5V
Gemessen wird ohne TFT. Falls es von Interesse ist, ich verwende einen Samsung 245T. Ist nicht der sparsamste TFT und unter 25W bekommt man den nicht. Aber das Bild ist super und solange er noch seinen Dienst nach Vorschrift macht (den habe ich bestimmt schon 4 Jahre) bleibt er.
2500K EVGA Z68 NT 900W | 2500K Asrock Z77 NT 900W | 3570K Asrock Z77 NT 900W
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Idle Out of the Box | Idle Out of the Box | Idle Out of the Box
81W | 73W | 64W
Idle Volt angebpasst | Idle Volt angepasst | Idle Volt angepasst
76W | 70W | 61W
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Out of the heißt ohne Volt Anpassung irgendeiner Art. Alles ist im Bios aktiviert & alle Volt sind auf Auto. Beim Asrock Z77 wird der RAM auf 1866 eingestellt mit 1,55 Volt. Das EVGA stellt ihn auf 1600 mit 1,5 Volt.
Angepasst heißt alles unnötige wurde im Bios deaktiviert, die RAM wurden auf 1600 gestellt da 1866 am EVGA Board nicht stabil waren und die Volt wurden angepasst.
Out of the Box 1,175 vcore | Out of the Box 1,175 vcore | Out of the Box 1,085 vcore
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Prime 95 Maximum Heat | Prime 95 Maximum Heat | Prime 95 Maximum Heat
149W | 141W | 116W
Stock Takt @ 1,0 vcore | Stock Takt @ 1,0 vcore | Stock Takt @ 1,0 vcore
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Prime 95 Maximum Heat | Prime 95 Maximum Heat | Prime 95 Maximum Heat
136W | 131W | 109W
Prime wird die Version 26.6 verwendet.
Der Turbo wurde bei beiden CPUs deaktiviert, ansonsten wurden die Taktraten nicht verändert. 2500K lief mit 3,3GHZ, der 3570 lief mit 3,4GHZ.
2500K EVGA Z68 NT 450W | 2500K Asrock Z77 NT 450W | 3570K Asrock Z77 NT 450W
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Idle Out of the Box | Idle Out of the Box | Idle Out of the Box
70W | 59W | 49W
Idle Volt angebpasst | Idle Volt angepasst | Idle Volt angepasst
67W | 56W | 45W
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
War auch klar dass ein 450W weit sparsamer ist, trotz der 80+ Bronze.
Out of the Box 1,175 vcore | Out of the Box 1,17025 vcore | Out of the Box 1,085 vcore
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Prime 95 Maximum Heat | Prime 95 Maximum Heat | Prime 95 Maximum Heat
141W | 135W | 110W
Stock Takt @ 1,0 vcore | Stock Takt @ 1,0 vcore | Stock Takt @ 1,0 vcore
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Prime 95 Maximum Heat | Prime 95 Maximum Heat | Prime 95 Maximum Heat
128W | 125W | 102W
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stock Takt @ 0,900 vcore
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Prime 95 Maximum Heat
95W
1V ist das niedrigste was ich einstellen kann. Alles darunter lässt die vcore im idle unter 0,75 fallen was nach ein paar Minuten zum Freeze führt.
Ob beim 3570K noch weniger geht muss ich noch testen, die 0,9 waren einfach so warum nicht.
2500K EVGA Z68 NT 450W | 2500K Asrock Z77 NT 450W | 3570K Asrock Z77 NT 450W
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
4GHZ @ 1,10 vcore | 4GHZ @ 1,10 vcore | 4GHZ @ 1,10 vcore
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Prime 95 Maximum Heat | Prime 95 Maximum Heat | Prime 95 Maximum Heat
140W | 133W | 115W
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
4GHZ @ 0,975 vcore
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Prime 95 Maximum Heat
101W
Weniger als 1,10 geht beim 2500K mit 4GHZ nicht.
Beim 3570K könnten noch weniger gehen, aber das muss ich ebenfalls noch testen. 101W ist so eine blöde Zahl, das muss schon unter 100W fallen :biggrin:
Was mir aufgefallen, die Temperatur unter Last ändert sich beim 3570K kaum. Mit 4GHZ und 0,975 haben die Kerne zwischen 57° beim heißesten und 53° beim kühlsten. Auch wenn die CPU mit Standard Settings betrieben wird ändert dies an den Temps nichts.
Beim 2500K liegen die Temps beim undervolten zwischen 42 - 45°. Sind also gut 10° Unterschied. Die Raumtemperatur lag zwischen 26 - 28° (Eckwohnung und die Sonne beehrt mich den ganzen Tag :biggrin:).
Bevor die Frage nach dem warum kommt.
Der Tausch hat mich nichts gekostet und ich wollte was neues zum herumspielen. Man merkt nicht ob da jetzt ein 2500K oder 3570K am werkeln ist, letzterer braucht nur weniger Strom, was mir entgegen kommt.
Mein Fazit.
Wenn man vom OC jetzt mal absieht und den Eigenheiten bei der Temperatur ist der 3570K eine gute CPU. Was besonderes ist die Ivy Bridge dennoch nicht, er könnte ruhig noch weniger brauchen.
TechNickel
2012-05-01, 21:43:53
Ging die CPU in die thermische Bremse? Oder wurde sie instabil?
Ich verstehe nicht so ganz was du meinst. Ich hab die CPU noch nicht, es sieht halt nur so aus, also ob ich sie mit dem 38er Multi auf nem P67er Board nicht viel über 3,8Ghz bekomme (mit der Baseclock geht ja nicht viel).
bitte lies nochmal was du da schreibt de kräuseln sich einem die fußnägel hoch
unter deinem nick steht 3dcenter da sollte doch etwas mehr gehalt in den beiträgen zu finden sein
nach dem was man list könnte man direkt eine neue physik postulieren^^
hoher stromverbrauch = höhere verlustleistung ok
aber hohe verlustleistung ist nicht zwingend hohe temperatur denn da spielt dochwohl stark die kühlung eine rolle
wenn du die maximalgrenzen von ivy bridge herausfinden willst die technich im silzium stecken sollte man die dinger wohl mit co2 kühlung prügeln oder mit wasserkühlung und eiswürfeln im agb
erst wenn die feststehen kannst du dann mit luftkühlung versuchen dich heranzutasten bzw. behaupten oder widerlegen das es die wlp unter dem Hs ist
da ohne köpfen immer bis zu 5° durch WLp (oder verlötung) und HS mehr am DIE anliegen ist auch klar
aber wenn man mit den internen sensoren "misst" die IM DIE sitzen (wobei auch klar sein muss ob die tools da wirklich richtig auslesen)
sollte man doch vergleichbare temparaturen fahren können oder vergleichen können um wieviel die internen temperaturen gegenüber sandy steigen bei gleicher kühlung
das zum OC die temps immer so niedrig wie möglich und die kühlung so gut wie möglich sein müssen ist auch jedem klar^^
Jetzt noch mal: Ich hab mich wohl nicht ganz klar ausgedrückt, ich versuche es noch mal anders zu erklären, was ich meinte. Für ein gegebenes System von CPU und Kühler gibt es einen so genannten °C/W, das ist der Temperaturunterschied in Grad, der pro Watt Verlustleistung entsteht. Guckt euch mal folgendes Beispiel an, hier nehme ich an, dass SNB bei gleicher Verlustleistung eine niedrigere Temperatur hat (ist ja auch so laut Reviews).
Lufttemperatur: 20°C
Temp Delta Watt °C/W (=Delta/Watt)
Sandy Bridge 60 40 80 0,5
80 60 120 0,5
Ivy Bridge 65 45 80 0,5625
87,5 67,5 120 0,5626
In der ersten Zeile werden die CPUs so betrieben, dass sie 80W verbrauchen, in der zweiten jeweils 120W. Die Temps in der zweiten Zeile sind jeweils errechnet (=°C/W*Watt). Was man schön sieht, ist dass bei 80W SNB 5°C kühler ist als IVB, bei 120W aber schon 7,5°C. Je schlechter der °C/W Wert, desto höher ist der Temperaturanstieg bei steigender Verlustleistung.
Ich weiß nicht, warum du jetzt draufkloppen musst.
Zum Thema: Natürlich sind es keine optimalen Voraussetzungen, da die "Schere" bei höheren Takten weiter auseinander geht. Ich würde aber nicht unbedingt auf das Update warten, damit man überhaupt mal einen Effekt sieht. Außerdem gibt ja günstige Z77er Boards......:)
Ich war schon am Zucken, ob ich meinen köpfe, aber der 2700K ist schon verkauft...falls was schief geht, bin ich nackig.
Ein Sinn des Tests ist ja gerade auch, ob der die WLP unterm Heatspreader das Problem ist. Und wenn sie es ist, sollte ich mit der geköpften CPU ja hoffentlich auch höher übertakten können. Um zu wissen, ob man mit geköpfter CPU weiter kommt, brauche ich natürlich nen hohen Multi, werde deswegen eventuell ein Z77 Board kaufen müssen. Wenn die CPU am Donnerstag kommt weiß ich mehr.
@gbm31
Auf deinen Post gehe ich (über)morgen noch mal ein, muss früh raus und bin morgen den ganzen Tag unterwegs.
Was mir aufgefallen, die Temperatur unter Last ändert sich beim 3570K kaum. Mit 4GHZ und 0,975 haben die Kerne zwischen 57° beim heißesten und 53° beim kühlsten. Auch wenn die CPU mit Standard Settings betrieben wird ändert dies an den Temps nichts.
Ich mag mich irren, aber das erscheint mir als gewichtiges Indiz gegen ein Wärme(fluss)problem.
Gäbe es einen Stau, so müsste bei mehr erzeugter Abwärme die Temperatur weiter ansteigen. Wenn ich die Aussage richtig verstehe, dann kann die erzeugte Wärme aber stets abfließen.
Gibt es irgendeinen Beweis oder auch nur ein Indiz, dass diese Anzeige auf externe Veränderungen reagiert? Also z.B. auf eine deutlich geringere Raumtemperatur.
Ich verstehe nicht so ganz was du meinst.
Du sprachst von "weiteres Übertakten verhindert". Daher fragte ich, was bei Ivy (allgemein) bislang weiteres Übertakten verhindert. Grätscht er ab oder bremst er aus?
Edit: Übrigens, seine Aussage bzgl. der Temps scheint deiner Annahme über K/W zu widersprechen. Irgendwas ist da komisch. Wenn du das Ding hast, kannst du die CPU im Idle mal anfönen? Es würde mich interessieren, ob der Sensor das überhaupt registriert.
RoughNeck
2012-05-02, 07:18:42
@ux-3
Zwischen 4GHZ mit 1,10 und 4GHZ mit 0,975 ist von der Kerntemperatur keinerlei Unterschied. Das neueste Aida zeigt nur bei der CPU kühlere Werte an. Gestern waren es 41°, aktuell sind es 37°. Aber der Sensor der das misst sitzt ja am Board. Nur im idle gibt es Unterschiede, da ist ein Kern immer 10° wärmer als die anderen. Unter Last sind die Temperaturabweichungen dann wieder so wie bei der Sandy Bridge (+ - 3°)
Ich teste gerade mit Prime da ich Aktuell eine Raumtemp von 24° (4° weniger als Gestern) habe und die Kerne haben immer zwischen 54 - 57°. Irgendwie eigenartig, bis jetzt hat noch jede CPU auf kühlere Temperaturen reagiert, der Ivy scheint dies egal zu sein. Gut nicht dass es mich stören würde, 57° sind ja nichts aber rein von der Logik müssten die Temps niedriger sein als gestern bei 28° Raumtemp.
was für ein board hast du denn? bei gigabyte gibt es dieses easytune (siehe link). asus bietet die ai suite an um unter windows fast alle einstellungen vorzunehmen.
das mit den turbotaktraten kann auch vom board abhängen (mein brett z.b. gibt bei auto volle 3.9ghz bei 12 threads)
Ich habe hier (beruflich) ein Intelboard mit Z77-Chipsatz, einen 3570K und einen 3770K.
@ux-3
Zwischen 4GHZ mit 1,10 und 4GHZ mit 0,975 ist von der Kerntemperatur keinerlei Unterschied. Das neueste Aida zeigt nur bei der CPU kühlere Werte an. Gestern waren es 41°, aktuell sind es 37°. Aber der Sensor der das misst sitzt ja am Board. Nur im idle gibt es Unterschiede, da ist ein Kern immer 10° wärmer als die anderen. Unter Last sind die Temperaturabweichungen dann wieder so wie bei der Sandy Bridge (+ - 3°)
Ich teste gerade mit Prime da ich Aktuell eine Raumtemp von 24° (4° weniger als Gestern) habe und die Kerne haben immer zwischen 54 - 57°. Irgendwie eigenartig, bis jetzt hat noch jede CPU auf kühlere Temperaturen reagiert, der Ivy scheint dies egal zu sein. Gut nicht dass es mich stören würde, 57° sind ja nichts aber rein von der Logik müssten die Temps niedriger sein als gestern bei 28° Raumtemp.
Bislang bin ich nicht davon überzeugt, dass diese Kerntemperatur überhaupt ein Messwert ist. Kannst du bei Prime mal den Lüfter für eine kurze Zeit abklemmen und sehen, ob das Ding innen wärmer wird?
gbm31
2012-05-02, 19:43:24
Was sonst?
Die CPU Register, die dazu ausgelesen werden, werden fürs zuverlässige Throttlen gebraucht, und geben die Differenz zur kritischen Temperatur aus.
Coretemp und co machen daraus mit einer angegebenen MaxTemp (aus der Doku) absolute Temperaturwerte.
So lange Intel also nichts an dieser Systematik (die AMD seit dem A64 auch verwendet) geändert hat, sind die Werte korrekt, und zwar umso genauer, je näher sie an der kritischen Temperatur sind.
HarryHirsch
2012-05-02, 20:50:25
Ich habe hier (beruflich) ein Intelboard mit Z77-Chipsatz, einen 3570K und einen 3770K.
wenn es beruflich ist wirst du ja wohl die zeit haben es allein herauszufinden. ;)
Was sonst?
Die CPU Register, die dazu ausgelesen werden, werden fürs zuverlässige Throttlen gebraucht, und geben die Differenz zur kritischen Temperatur aus.
Coretemp und co machen daraus mit einer angegebenen MaxTemp (aus der Doku) absolute Temperaturwerte.
So lange Intel also nichts an dieser Systematik (die AMD seit dem A64 auch verwendet) geändert hat, sind die Werte korrekt, und zwar umso genauer, je näher sie an der kritischen Temperatur sind.
Es kann auch ein abgeleiteter Rechenwert sein, und das scheint ja auch in gewissem Sinne der Fall zu sein. Was Coretemp z.T. anzeigt, kann nicht stimmen, ähnliches kann ich auch fürs Bios sagen. Daher bin ich diesen Werten gegenüber derzeit skeptisch. Insbesondere, wenn sie auf Vcore Änderung gar nicht reagieren.
Daher würde ich gerne mal wissen, wie die Zahl sich verändert, wenn man eine idle - CPU von außen aufheizt.
StarGoose
2012-05-02, 22:30:53
ja oder schlicht den cpu lüfter anhält
bissel paranoid bist du aber schon? riesen verschwörung der board/chipsatz und cpu hersteller?
RoughNeck
2012-05-03, 07:35:30
Bislang bin ich nicht davon überzeugt, dass diese Kerntemperatur überhaupt ein Messwert ist. Kannst du bei Prime mal den Lüfter für eine kurze Zeit abklemmen und sehen, ob das Ding innen wärmer wird?
Wenn ich die Lüfter anhalte klettert die Temp auf 70° (dauert 8sek). Wenn die Lüfter wieder laufen sinkt die Temp auf 57° (dauert 14sek).
Habe die CPU jetzt mal mit 4,2GHZ laufen, da braucht er 1,10 also etwas mehr als Standard vcore und die Temp steigt auf 62°. Der Verbrauch steigt um 9W an. Bei 4,2GHZ haben alle Kerne 62°, das hatte ich auch noch nie. Stell ich beide Lüfter auf 12V ändert sich aber bei der Temp nichts, außer dass ein Kern kurz auf 61° fällt.
Der 2500K wird mit 4,2GHZ zum vergleich 54° warm, also so schlimm ist der Unterschied nicht. Werde mir den Prolimatech Genesis holen und dann noch mal testen.
Wenn das stimmt was alle sagen / schreiben dürfte sich an der Temperatur nichts ändern aber das glaube ich nicht.
ja oder schlicht den cpu lüfter anhält
bissel paranoid bist du aber schon? riesen verschwörung der board/chipsatz und cpu hersteller?
Warum? Ich bin es gewohnt, die Funktionalität meiner Messgeräte gelegentlich zu prüfen - besonders dann, wenn sie Unerwartetes anzeigen.
Einfache Biosfehler reichen für falsche Anzeigen übrigens auch schon.
Rente
2012-05-03, 13:43:45
Ich hab gestern in einem Kurztest auch mal meinen 3770K auf 4,3 GHz bei 1,140V gezogen und gestresst, ich kam laut CoreTemp auf keinem Kern über 60°C (max. 57), mein Macho war auch nur ganz leicht warm und lief dabei mit 900 Umdrehungen, so ganz nachvollziehen kann ich die Hysterie also nicht.
P.S: Offset-Änderungen bei der Spannung schlagen sich sofort in CoreTemp nieder, bei 1,25V (die Autospannung bei 4.3 GHz bei mir...) kommen die Kerne auf etwa 64-65°C, ist durch das AsRock-Übertaktungstool ganz brauchbar nachzuvollziehen.
dargo
2012-05-03, 14:20:44
Ich hab gestern in einem Kurztest auch mal meinen 3770K auf 4,3 GHz bei 1,140V gezogen und gestresst, ich kam laut CoreTemp auf keinem Kern über 60°C (max. 57), mein Macho war auch nur ganz leicht warm und lief dabei mit 900 Umdrehungen, so ganz nachvollziehen kann ich die Hysterie also nicht.
P.S: Offset-Änderungen bei der Spannung schlagen sich sofort in CoreTemp nieder, bei 1,25V (die Autospannung bei 4.3 GHz bei mir...) kommen die Kerne auf etwa 64-65°C, ist durch das AsRock-Übertaktungstool ganz brauchbar nachzuvollziehen.
Das hört sich doch gut an. :)
Könntest du den 3770K auch mal mit 4,5Ghz und der nötigen Vcore testen (wenns geht auch mal bitte mit 4,8-5Ghz)? Solange die CPU bei ~70-75°C bleibt ist alles im grünen Bereich. Mein Lynnfield kommt auch mal auf 64-66°C wenns wärmer draußen wird. Von daher wayne...
RoughNeck
2012-05-03, 15:08:04
, so ganz nachvollziehen kann ich die Hysterie also nicht.
Nicht nur du nicht.
Ab 1,2 vcore (ich erhöhe / senke die vcore auch nur mit Offset) schlägt sich die vcore merkbar auf die Temp nieder.
4,3GHZ mit 1,15 sind 67°
4,5GHZ mit 1,23 sind 75°
Bei 4,5GHZ kommt mein Brocken schon an seine Grenzen, wenn ich die Lüfter mit 12V laufen haben sind es 72°. Da dürfte ein besserer Kühler schon was bringen.
Nur unter 1,10 vcore tut sich bei mir von der Temperatur nichts.
Botcruscher
2012-05-03, 18:35:26
Da spricht halt die Enttäuschung. 4,5GHz sind halt nicht so der Bringer. Bei 5 und ordentlichem Verbrauch würde sich vermutlich keiner beschweren.
Armaq
2012-05-03, 19:29:20
TriGate bringt dann erst später was, wäre ja nicht verwunderlich. SB ist schon ein guter Prozessor, meiner macht 4200 Mhz bei 1.18/1.2 in allen Lagen. Das ist schon ein ziemlich guter Wert, wie ich finde.
ZipKaffee
2012-05-04, 06:32:31
Da spricht halt die Enttäuschung. 4,5GHz sind halt nicht so der Bringer. Bei 5 und ordentlichem Verbrauch würde sich vermutlich keiner beschweren.
Richtig darum überspring ich Ivy und freue mich auf die nächste Generation.
digidoctor
2012-06-02, 00:45:59
der/das/die Die wird jetzt direkt gekühlt. Offset 0,180 Volt und 4800 GHz sind nun sinnvoll machbar. d.h. dynamisches Takten und Spannungsabsenkung im Idle. Das ist für mich aber auch Voraussetzung beim OC.
digidoctor
2012-06-27, 22:43:12
Supreme HF und 4890 MHz auf UD5H
=Floi=
2012-09-11, 16:50:34
edit
gibt es bei intel noch den wechsel zu einem überarbeitetem stepping innerhalb eines models?
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.