PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Linux für iBook G4?


DerEineHades
2012-06-23, 17:14:16
Oi,

ich hab hier noch ein iBook G4 rumflattern mit 256MB RAM. Ich bräuchte für unterwegs einen Laptop, mit dem ich z.B. auf Bahnfahrten tippen kann. Klein und leicht ist es ja, jetzt bräuchte ich nur noch ein passendes Betriebssystem.

Hat jemand Empfehlungen für eine kleine, leichte Distribution die da drauf laufen würde? Grafische Oberfläche sollte schon sein, auf Effekte kann ich verzichten. Sollte insgesamt schmal und nicht sonderlich aufgebläht sein.

Krischan
2012-06-23, 17:28:44
Kannst es ja mal mit Crunchbang Linux versuchen:
http://crunchbanglinux.org/

Aber 256MB sind heutzutage schon extremst wenig.

ENKORE
2012-06-23, 17:30:45
CrunchBang, Arch. Wobei es von beiden standardmäßig wohl keine PowerPC Builds gibt. Ansonsten gibt es auch Ubuntu für PPC.
Debian dürfte aber wohl angemessener sein (schnell, stabile Software). #! ist eh Debian.
Debian gibts ja sogar noch für Alpha ;)

http://www.tgunkel.de/it/hardware/doc/ibook_g4_linux.de

Krischan
2012-06-23, 17:34:12
Stimmt ja PowerPC, gut das schränkt die Auswahl eh stark ein.

ENKORE
2012-06-23, 17:36:47
Hab dir das mal rausgesucht: http://cdimage.debian.org/debian-cd/6.0.5/powerpc/iso-cd/debian-6.0.5-powerpc-netinst.iso

Da installierste dann einfach XFCE oder LXDE (noch ressourcensparender), pcmanfm als Dateimanager und LyX zum Schreiben (braucht kaum RAM und is TeX), wenn du dir das Format aussuchen kannst. Ansonsten halt LibreOffice...

lumines
2012-06-23, 18:00:01
LibreOffice wird wohl zu schwergewichtig sein, vermute ich. Zum Schreiben würde ich einen Editor nach Wahl nehmen, alles als Plaintext speichern und Formatierungen mit der Markdown (http://daringfireball.net/projects/markdown/)-Syntax darstellen, falls nötig. Abiword ginge aber bestimmt auch. Die Dateien kann man am imho am einfachsten per SFTP kopieren. Cyberduck (http://cyberduck.ch/) ist unter Windows ein ganz guter Client für solche Sachen.

Wenn du ganz hargesotten bist, könnte man das sicher auch mit einem lokalen Git-Server lösen und die Änderungen vom iBook darauf pushen. Das wäre dann vermutlich die beste Lösung.

Wenn du dir keinen Aufwand machen willst, kannst du natürlich auch das installierte OS X benutzen. SSH und den ganzen Unix-Kram hat man darauf auch.

ENKORE
2012-06-23, 18:28:29
Git-Server?

Shink
2012-06-23, 19:12:53
Yo, Debian mit Openbox oder (bzw. genaugenommen und) LXDE und Abiword sowie Gnumeric sollte ganz gut gehen. Internet wird kein Spaß mit 256MB Ram - wobei du wenigstens Flash ohnehin knicken kannst, das spart natürlich Speicher...

Ganon
2012-06-23, 19:45:55
Also du kannst ArchLinuxPPC oder Debian testen.

Erwarte aber keine Performance-Wunder. Auch wenn immer alle meinen Linux laufe auch auf einer Armbanduhr, trifft das so bei einem ausgewachsenen System mit Xorg nicht mehr wirklich zu. Ich habe DebianPPC mal auf meinem DualG4 1,25Ghz mit 1.2GB RAM und Radeon9000 getestet und naja... es macht nicht wirklich Spaß. Ich schätze mal es liegt hauptsächlich am Grafikchip/Treiber, der da irgendwo bremst. Aber das System fühlt sich da schon seeeeeehr zäh an.

OS X Tiger läuft da noch deutlich besser, ist aber natürlich nicht mehr wirklich Up-To-Date.

mrt
2012-06-23, 19:48:58
Kommt halt drauf an welche Anwendungen man verwendet. Mit LXDE oder XFCE und mit Midori als Browser sollte das laufen. Ich weiß allerdings nicht wie die PPC-Builds aussehen und wie es mit den Grafikkartentreibern aussieht (was ist da für eine verbaut?).

Ganon
2012-06-23, 20:01:34
Mit LXDE oder XFCE und mit Midori als Browser sollte das laufen.

Ich persönlich hatte XFCE benutzt...

lumines
2012-06-23, 20:54:07
Git-Server?

Er wird ja wohl nicht ausschließlich auf dem iBook schreiben, sondern nur unterwegs.

EDIT: Den Git-Server natürlich zu Hause. :D Könnte man sicher auch auf Bitbucket oder so lagern.

ENKORE
2012-06-24, 00:24:44
Er wird ja wohl nicht ausschließlich auf dem iBook schreiben, sondern nur unterwegs.

EDIT: Den Git-Server natürlich zu Hause. :D Könnte man sicher auch auf Bitbucket oder so lagern.
Du bist dir also sicher, dass es einen "Git-Server" gibt? :wink:

---

Hier laufen haufenweise alte Kisten und auch alte Laptops mit LXDE sehr gut. Z.B. nen Travelmate 290 mit 512 MB RAM und 1,6 GHz Centrino ist schon sehr flott damit. Aber selbst ein Pentium III mit 1 GB RAM ist noch ziemlich gut nutzbar mit 650 MHz.
Das Hauptproblem beim G4 dürfte der praktisch nicht vorhandene (:P) RAM sein...

lumines
2012-06-24, 00:32:11
Du bist dir also sicher, dass es einen "Git-Server" gibt? :wink:

Oh. Nun ja, dann meinte ich eben einen Server, auf dem Git läuft. :tongue:

ENKORE
2012-06-24, 01:01:54
Oh. Nun ja, dann meinte ich eben einen Server, auf dem Git läuft. :tongue:
Also genaugenommen... egal. Wenn du einen Server für Git aufsetzt, machst du das meistens per OpenSSH. Der pushende Git-Client started, wenn möglich, auf dem Server halt ein paar Git-Progrämmchen. An sich gibt es aber weder ein Git-Protokoll, noch einen Server. Das handelt alles SSH, oder FTP oder HTTP...

Ihm
2012-06-24, 12:46:25
Welche Generation eines iBook G4 hast du denn?
Welcher Prozessor? Displaygröße? Welcher RAM?

Ohne Informationen und da du eh nur bisschen tippen willst würde ich sagen:
OSX 10.4 mit NeoOffice 3.1.2 (älter als die Intel-Version), LibreOffice 3.5.4 (identisch mit der Intel-Version, aktuell) oder Open Office 3.2.0 (älter als die Intel-Version).

Je nach iBook Version kannst du den RAM auch relativ kostengünstig austauschen/erweitern.