PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : FTP effektiv mounten und in Matlab nutzen


Mosher
2012-06-27, 22:45:42
Momentan programmiere ich an drei verschiedenen Linux-Rechnern und nutze dazu Matlab.

Da es mir zu mühsam ist, jedesmal lokal zu programmieren, und anschließend die Dateien auf den FTP hochzuladen (ich könnte zwar ein Script schreiben...), suche ich nach einer schnellen Methode, einen FTP-Ort schreibbar für Matlab zu mounten.

curlftpfs lässt mich zwar das Laufwerk bequem per /etc/fstab automatisch mounten, rwx-Rechte habe ich auch, aber Matlab weigert sich, geänderte Dateien zu speichern und greift obendrein nur extrem langsam auf die Dateien zu.

Kennt ihr noch andere Möglichkeiten?
Ein automatisches, leicht zu bedienendes Versionsverwaltungstool mit FTP-Funktion würde mir auch sehr weiterhelfen.

Ich nutze Ubuntu und Debian, könnte aber auch auf Ubuntu only ausweichen.

Meine Linuxkenntnisse würde ich als fortgeschritten einstufen, zumindest mit Hilfe diverser Wikis und Foren.

Danke im Voraus,
Mosher

Tesseract
2012-06-27, 23:13:09
ist der ftp deiner?
normalerweise würde man sowas mit einem versionierungssystem wie git oder mercurial machen, das auch gleich konflikte in den dateien regelt usw.
ist sicher sinnvoller als händisch daten über den ftp zu schieben, allerdings bin ich mir nicht sicher ob das für deine situation wirklich passt.

noid
2012-06-27, 23:13:53
Warum nutzt du nicht ein Tool was dafür vorgesehen ist? SVN, GIT oder oder

http://tooloftrade.blogspot.de/2011/09/matlab-and-version-control-with.html

Ist es das was du willst?

Mosher
2012-06-28, 09:38:15
Danke für die Antworten.
Ja, der FTP ist meiner, ich habe volle root-Rechte.

Mich stört bisher eigentlich nur, dass der File Explorer von Matlab ewig braucht, bis er die Dateien lädt und dass Matlab sich weigert, wieder direkt auf den FTP zurückzuspeichern.
Subversion habe ich vor längerem mal genutzt, werde es mir dann nochmal ansehen.
Vielleicht ist mein Boss ja heute da.

Bis denne, danke,
Mosher

Gast
2012-07-17, 23:26:01
Hmm, SFTP über SSHFS?

lumines
2012-07-18, 01:02:32
Grundsätzlich würde SFTP das Problem wohl lösen, aber wenn das Netzwerk langsam ist, wird das sicher genau wie FTP zur Qual. Angeblich soll Mercurial ja einfacher zu benutzen sein als Git, vielleicht ist das etwas für dich. Eine Versionskontrolle sollte man schon nutzen, wenn man nicht gerade Wegwerf-Code schreibt.

noid
2012-07-18, 01:14:49
Grundsätzlich würde SFTP das Problem wohl lösen, aber wenn das Netzwerk langsam ist, wird das sicher genau wie FTP zur Qual. Angeblich soll Mercurial ja einfacher zu benutzen sein als Git, vielleicht ist das etwas für dich. Eine Versionskontrolle sollte man schon nutzen, wenn man nicht gerade Wegwerf-Code schreibt.

Wegwerf-Code ist nur eine Frage der Zeit :freak:

Gast
2012-07-20, 13:59:33
Wenn du ssh Zugang hast, würde ich einfach sshfs benutzen. Das ist sehr schnell und zuverlässig.