Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Linux für Pogoplug
Hallo.
Ich habe mir Pogoplug gekauft. Ich plane dort ein Linux drauf zu bringen und es als kleinen Server zu betreiben. Pogoplug verfügt über einen PLX 7820 Dual-Core Prozessor, aber leider nur 128MB an Arbeitsspeicher.
Welcher Linux würde am besten passen?
Mfg Djon
DraconiX
2012-07-29, 14:54:11
http://lmgtfy.com/?q=Pogoplug+linux
lumines
2012-07-29, 14:56:52
Du willst Debian Wheezy.
http://projects.doozan.com/debian/
Benutze ich auf meinem DockStar. Läuft gut.
http://projects.doozan.com/debian/
Wie viel Ram belegt Debian nach dem Start bei dir?
Gruß Djon
lumines
2012-07-29, 19:07:01
Weiß ich nicht genau, würde aber nicht mit viel mehr als 20 MB RAM rechnen. Sagen wir mal so: Einen geringeren Verbrauch wirst du nur schwer hinbekommen, von daher braucht man sich da keine Gedanken drüber zu machen.
Ich hatte am Anfang ArchlinuxARM drauf. Nach dem Start wurden bereits über 80MB belegt und da war nicht mehr viel Platz für andere Anwendungen über...
Gruß Djon
Watson007
2012-07-29, 19:28:57
Ubuntu Server? kommt auch ohne grafische Oberfläche. Weiss aber nicht im Kopf wieviel RAM das verbraucht....
ArchlinuxARM kam ebenfalls ohne grafische Oberfäche daher, hat trotzdem so viel RAM verbraucht.
lumines
2012-07-29, 21:28:16
Hm, seltsam. Ich kenne nur die x86_64-Version und die hat immer ähnlich viel wie Debian verbraucht. Arch Linux ARM ist aber eh eher so Beta, afaik.
Hast du aktuell den Zugriff auf deine Dockstar? Wenn ja, könntest du nachschauen, wie viel Ram derzeit belegt wird?
Avalox
2012-12-09, 20:47:08
Der Pogoplug wird gerade für 10€ aus den Shop geräumt. (Modell POGO-P24)
Architektur ARMv6l
Prozessor PLX 7820 700MHz Dual-core
RAM 128MB
NAND 128MB
4 USB / 1 SATA
Gigabit Ethernet
Wie, was, wo?
http://www.mydealz.de/23469/cloud-engines-pogoplug-classic-fur-15e-eigene-cloud-fur-zuhause/
Hallo.
Der Preis ist ja wirklich super. Würde die Kiste 512MB Arbeitsspeicher haben, würde ich die mir sofort holen.
Gruß Djon
lumines
2012-12-09, 23:04:25
Der Pogoplug wird gerade für 10€ aus den Shop geräumt. (Modell POGO-P24)
Danke, hab mal direkt zwei bestellt. :biggrin:
EDIT: Damit besitze ich jetzt wohl zwei Pogoplugs, einen DockStar und einen Raspberry Pi und keiner wird ernsthaft benutzt. Aber egal, Gadgets!!!!1111
Avalox
2012-12-09, 23:25:27
Danke, hab mal direkt zwei bestellt. :biggrin:
EDIT: Damit besitze ich jetzt wohl zwei Pogoplugs, einen DockStar und einen Raspberry Pi und keiner wird ernsthaft benutzt. Aber egal, Gadgets!!!!1111
Einen RasPi habe ich auch. Mir fehlt bisher nur Zeit.
Ich würde gerne diesen als PVR zum Aufnehmen von DVB-T benutzen (auf ein NAS).
Aber sowas könnte bestimmt ein Pogoplug auch leisten (mit 4 DVB-T Sticks gleichzeitig?).
Interessant wäre auch ein Konstrukt, welches gezielt Musik aus einen INet Radio aufnimmt und automatisch über Google Music aufhübscht..
Auch dieses NinjaBlocks Ding ist ja recht interessant. Auch sowas könnte eine Pogoplug sicherlich zum guten Teil abbilden. Also Anwendungen für solch einen 10Euro Server sehe ich schon.
Gibt ja inzwischen Massen an USB Sensoren und BT Aktoren für billig Geld.
Avalox
2012-12-17, 13:20:18
Der Pogoplug ist da (in Pink). Was macht man denn nun mit dem Gerät?
Gandharva
2012-12-17, 14:42:19
Arch oder Debian installieren und dann nutzen zu was du Lust hast und was die HW hergibt.
http://archlinuxarm.org/platforms/armv5/pogoplug-v2-pinkgray
HAHA, meiner (POGO-E02) ist schwarz! ;)
Hamster
2012-12-20, 22:06:31
hab seit heute meinen auch in den händen.
zum glück auch ein POGO-E02 in schwarz. heißt: Marvell Kirkwood 1.2GHz, 128MB Flash und 256MB Ram sehr gut.
http://archlinuxarm.org/platforms/armv5/pogoplug-v2-pinkgray
leider hat diese version keinen internen sata port mehr.
klar hab ich das verifiziert bevor ich die kiste überhaupt angeschlossen habe :D
so genau weiß ich noch gar nicht, was ich damit anfangen werde.
ich schätze mal ich werde linux installieren und als web- und e-mail server einrichten.
natürlich ohne große performance zu erwarten, aber als kleines bastelprojekt taugts mit sicherheit.
eskay
2012-12-21, 01:08:31
Habe auch einen pinken E-02. Habe die letzten Tage auch sehr viel Zeit damit verbracht was anständiges ans Laufen zu bekommen, bin immer noch nicht weitgenug um zu sagen das ich zufrieden bin, befinde mich als Linux-Noob aber auch im Basic-Learning-By-Doing-Prozess.
Was sich IMO richtig gut anhört ist das OMV-Projekt (OpenMediaVault (http://openmediavault.org/)), der kann als Dateiserver mit ordentlicher User- und Freigabeverwaltung alles was man braucht und durch PlugIns noch mehr (DLNA, Time-Capsule, uvm.)
Eine Anleitung für den E-02 ist hier zu finden: HowTo OMV on Pogo E-02 (http://forums.openmediavault.org/viewtopic.php?f=12&t=514)
Allerdings musste ich für eine Reibungslose Installation (squeeze direkt, ohne lenny vorher), zunächst den aktuellsten uBoot uBoot for Kernels =>3.2 (http://forum.doozan.com/read.php?3,6965,6965#msg-6965) draufmachen (auch und obwohl Squeeze mit 2.6 läuft).
Dann mit einem normalen Squeeze booten (was man Anfang mal angelegt hatte von Lenny aus ;D) um das Rescue-System zu installieren (vorher lesen und überlegen ob man das verstanden hat, dabei kann man sich nen Brick einfangen).Rescue-System (http://forum.doozan.com/read.php?4,7915)
Danach kann man dann ohne Fehler verschiedene Debians installieren.
Wenn jemand eine Seite kennt wo solche Infos gesammelt sind, immer her damit, ich habe jetzt sehr viel Zeit mit dem Suchen verbracht, evtl. ergibt sich ja was wo jetzt so viele Leute aus Deutschland Pogos haben:smile:
Ich hoffe ich habe hier dem Ein oder Anderem einen Ideenanstoß gegeben.
Gruß
Gandharva
2012-12-21, 10:17:52
Ich verstehe nicht warum man OMV auf dem Popo-Plug nutzen sollte, wenn man dort sowieso schon ein vollwertiges Debian System am laufen hat?
Dateifreigabe? -> NFS, Samba etc...
DLNA/UPNP? -> UPNP Server
usw...
eskay
2012-12-21, 11:00:24
Wegen der Bedienbarkeit...
Einen Samba mit Kommandozeile zu betreiben ist einfach nicht praktikabel für Leute die das nicht jeden Tag machen, imho im Jahre 2012 für überhaupt Niemanden mehr.
Ein ordentliches GUI ist für den Normalo-User das wichtigste Kriterium...
UPNP =! DLNA wenn ich mich nicht Irre. Für Leute die direkt auf nem Fernseher schauen wollen bringt UPNP soviel wie ne stinknormale Dateifreigabe.
Eine Alternative wäre Webmin, aber da sieht der OMV mit PlugIns einfach funktioneller für seine Aufgaben aus.
Gandharva
2012-12-21, 11:09:57
Was willst du da denn ständig konfigurieren? Den NFS oder Samba Server setzt man in 15 Minuten auf und dann läuft der.
Bzgl. DLNA solltest du dich evtl. mal ein wenig einlesen. ;)
eskay
2012-12-21, 11:46:44
Die Mühle hat 4 USB-Anschlüsse, da habe ich nicht einmal 4 Platten dran und gut ist, da ändert sich schon ab und an was... Was spricht denn gegen eine benutzerfreundliche Lösung? ;)
Und mal Butter bei die Fische: Niemand der nicht ständig mit Linux arbeitet setzt ne Samba-Konfiguration in 15 Minuten auf...
Sehe ich bei DLNA nicht. Das die Standards verwoben sind, klar, aber DLNA ist nicht UPNP mit anderem Namen. Wer Kompatibilät haben möchte, der muss den minidlna nehmen, viele Glotzen akzeptieren nur das.
Quelle sagt mir nichts, eben gegoogelt (http://superuser.com/questions/226636/what-is-the-difference-between-dlna-and-upnp)
Gandharva
2012-12-21, 12:36:53
UPNP ist Grundvoraussetzung für DLNA. Jeder aktuelle halbwegs brauchbare UPNP Server hat DLNA Support. Wer "volle Kompatibilität" will nimmt also einfach irgendeinen der ~20 brauchbaren UPNP Server die es gibt.
Als vollwertiger Media Server ist der Popo-Plug sowieso nicht zu gebrauchen, da er viel zu schwach ist auf der Brust. Transcodieren oder andere etwas Rechen-/RAM-intensivere Sachen kannst du damit vergessen.
Kernel mit CONFIG_NFSD=y (dürfte sowieso bei den meisten vorkompilierten Kernel schon aktiviert sein) und damit einen NFS Kernelspace Server realisieren. Das dürfte die mit Abstand ressourcenschonendste Variante sein.
eskay
2012-12-21, 14:07:45
afaik ist der minidlna da eben der geeignetste. Transcodieren kann er nicht, das stimmt.
Muss er das? Nein.
Aber was spricht dagegen sich eine funktionierende Kiste zu basteln?
Ich verstehe nicht was du gegen den OMV auf nem Pogo hast?
Wer wie ich keine Lust auf Kommandozeile hat und mehr möchte als webmin der kann doch ruhig basteln. Ist es nicht genau diese Anti-Haltung von Leuten wie dir (die sich mit Linux auskennen), die Linux-basierten Klamotten immer noch so unbeliebt macht?
Ich hab nur damit ich nicht so viel schreiben muss auch nen xfce mit xrdp auf dem Pogo laufen und das funktioniert gut. Mir ist ne GUI eben wichtiger als irgendein CLI-Rumgefummel... Und ich denke den Meisten geht es genau so.
Es ist doch gut, das sich in Sachen Usability endlich mal was in die richtige Richtung bewegt.
Gandharva
2012-12-21, 14:23:06
Nein, es ist genau die Antihaltung von Leuten wie dir, welche sich nichtmal mit den Linux Grundlagen beschäftigen wollen, die Linux weiterhin unbeliebt macht. Vi zu bedienen ist keine Raketenwissenschaft. Wer sich mal ersthaft länger als 1 Monat mit Linux beschäftigt kommt um die Kommandozeile so oder so nicht herum.
Wenn du miniDLNA nutzen willst, dann mach es doch einfach, aber stell dich bitte nicht hin und tu so als sei es die einzig brauchbare Lösung. Dem ist nämlich nicht so.
beats
2012-12-22, 16:50:30
Ich habe es mir für den Preis auch gekauft! Mit der Begleitsoftware von pogoplug.com/downloads hat man so eine Art WiFi Backupmedium. Daran habe ich jetzt mal eine Externe Festplatte angeschlossen, die Verzeichnisse ausgewählt und nun laufen die Daten auf das Gerät.
Weshalb sollte man also erst rumfrickeln wollen? Des Linux Willen? Es gibt sogar eine Applikation für das iPad die alle Fotos und Videos auf das Gerät überträgt, automatisch. Für den Preis echt eine Wucht.
Bin schon sehr gespannt wie sich das ganze über die nächsten Tage verhält.
Vorher habe ich von diesem Dienst nie was gehört, erst die Preisreduktion machte mich darauf aufmerksam.
Meines ist auch Rosa.
eskay
2012-12-24, 15:10:22
@Gandharva
Jetzt kommt wahrscheinlich das man nichtmal nano nutzen darf und vi das bessere ist.:freak:
Ich will mich nicht länger als ne Stunde damit beschäftigen, ich will ne Klicki-Bunti-Oberfläche und gut ist. Und ich nehme an das ist der Wunsch der Meisten, die sich das Teil gekauft haben.
Laut Diskussion bei mydealz unter dem Deal ist minidlna die einzig brauchbare Lösung (für einen normalen Menschen der nicht im Keller lebt selber installierbar), deal with it!
Man du versuchst ja echt mit mit Händen und Füßen die Noobs aus Linux rauzuhalten. :cop:
Hoggle
2012-12-31, 12:09:06
Hallo.
Nach euren Diskussionen über die Grundsätze von Linux wollte ich mal wieder zurück zum Thema.
Ich habe jetzt seid ein paar Tagen die pogoplug E02 und war anfangs sehr zufrieden mit der gelieferten Oberfläche, besonders die apps für die Familien-Handys fand ich gut, da meine Frau und meine Tochter schnell auf die heimischen Daten zugreifen konnten.
Jetzt habe ich allerdings einen sat-receiver, mit dem ich leider nur mit NFS oder cifs auf Nas-Laufwerke zugreifen kann. Muss ich dafür eine komplette neue Distribution auf der Box installieren, oder kann man da so einen "kleinen" Befehl unterschieben? Wenn nicht, bin ich auch der Meinung, das mir die klicke-klacki Oberflächen besser gefallen. Mal ehrlich: VI ist doch ein Editor aus uralter Vorzeit. Jetzt kommt sicher wieder die Meinung, das man sich erst mit dem System ausseinandersetzen sollte. Nein, ich will auch nicht erst den Motor meines Autos auseinander bauen müssen, um damit zu fahren. Mist, doch wieder so ein Grundsatzkram. Bitte antwortet mir nur zum Thema pogoplug, sonst ufert das doch nur aus.
Avalox
2012-12-31, 13:24:09
Hallo.
Nach euren Diskussionen über die Grundsätze von Linux wollte ich mal wieder zurück zum Thema.
Ich habe jetzt seid ein paar Tagen die pogoplug E02 und war anfangs sehr zufrieden mit der gelieferten Oberfläche, besonders die apps für die Familien-Handys fand ich gut, da meine Frau und meine Tochter schnell auf die heimischen Daten zugreifen konnten.
Ich habe mich mit dem Pogoplug immer noch nicht beschäftigt. Aber CIFS ist das Standardprotokoll mit welchen Samba seine Freigaben bereit stellt. Ich vermute mal stark, dass das auch beim Pogoplug der Fall ist, sonst könnte er ja gar keine Freigaben für Windows bereit stellen. Und das uralte SMB Protokoll wird der sicher nicht mehr verwenden, so alt ist selbst der Pogoplug nicht.
Welches Filesystem die Festplatten (NTFS) haben ist dabei völlig egal, die muss nur der Pogoplug verstehen können und ist nur wichtig, wenn du eine USB Festplatte direkt an deinen Receiver anschließt.
eskay
2013-01-10, 20:12:27
Auch wenn spät;
Der Pogo kann ohne Internetanbindung nativ nicht im Netzwerk verteilenCaschiy´s Blog (http://stadt-bremerhaven.de/pogoplug-pro-fuer-unter-20-euro-festplatten-zum-server-machen-daten-via-internet-abrufbar/). Wie genau das bewerkstelligt wird weiss ich jetzt nicht, aber soll nicht brauchbar sein.
Das einfachste ist eben Arch oder Debian draufzumachen und dann nach Wahl per Hand die Freigaben zu verwalten, oder eben mit Webmin oder OMV.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.