PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mögt Ihr Filmkorn?


Watson007
2012-08-07, 20:01:47
wo ich mir gerade einen HD-Film anschaue der ohne Filmkorn auskommt, stelle ich doch fest dass mir das glatte Bild doch deutlich besser gefällt als Filmfassungen mit Filmkorn.

meist hat man ja keine Wahl... aber es scheint doch Geschmackssache zu sein. Bei HD-Filmen gibt es jedenfalls häufig Filmkorn.

In den Amazon-Bewertungen von "Krieg der Welten", der Neuverfilmung mit Tom Cruise, wurde die BluRay häufig abgeurteilt gerade WEIL sie Filmkorn hatte. Jedoch hatten einige diese Aburteilung kritisiert mit der Begründung, dass das beabsichtigt und ein Stilmittel des Regisseurs gewesen sei.

Wer mag lieber Filmkorn?

FeuerHoden
2012-08-07, 20:06:20
Ich mag Filmkorn auf Film, bei einer BluRay ist Filmkorn Beschiss² um den Konsumdeppen ein Gefühl von Bildschärfe statt Bildschärfe zu verkaufen.

Wenn man einen Untertitel Layer einfügen kann dann kann man auch bestimmt einen Filmkorn Layer einfügen, von mir aus im Abspielgerät selbst oder man kann Fernseher fertig mit schwarzen Punkten auf dem Display verkaufen so das jeder einen Film so sehen kann wie er will.

RattuS
2012-08-07, 20:08:20
Parallel könnte man auch fragen, wer seine Filme gerne in SW sieht. Die Antwort lautet im Endeffekt: Das, was zur Atmosphäre im Film passt. Ein hervorragendes Beispiel ist z.B. SinCity. Die Begründung, dass der Regisseur es beabsichtigt, Körner im Film zu haben, finde ich also durchaus plausibel.

Ich persönlich mag sie trotzdem nicht. HD soll nicht nur detailreich und scharf sein, sondern auch auf jegliche Form von "Bildfehlern" verzichten.

Damn it, hab mir etwas Falsches darunter vorgestellt.

Shaft
2012-08-07, 20:09:06
Nein, daher bevorzuge ich gerne Filme die mit Digitale Kamera gedreht wurden.

Für andere gehört Filmkorn mit zum Filmerlebnis und muss vorhanden sein, wie ich oft lesen muss. :confused:

Gegen etwas Körnung habe ich nichts, im Gegensatz zu Filme, die in Grain gerade zu ersaufen und Details verschlingen.

NiCoSt
2012-08-07, 20:09:26
In der Regel klares nein. Wenn es aber wirklich als erzänzung passt, warum nicht. In 80% der Fälle ist es aber eine unnötige Qualitätsminderung.

Meine Bluray von Apollo 13 körnt mmn sehr stark, zumindest ist es mir aufgefallen. Auf der HD-DVD-Version scheint dies nicht der Fall zu sein, warum hat man das also getan?

Botcruscher
2012-08-07, 20:17:27
[x] Nein

Die Steigerung ist dann noch der künstliche Rauscheffekt. Brrrrrrr.....

Wodde
2012-08-07, 20:17:34
Ich persönlich bevorzuge es den Film so zu sehen, wie es vom Regisseur gedacht wurde.

Was ich aber gar nicht leiden kann, sind Filme die mit DNR zugekotzt werden, weil Otto Normal Käufer ja lieber ein glatteres Bild hat.
Das dabei aber Bilddetails mitweggefiltert werden, und die Schauspieler aussehen wie Figuren aus Madame Tussauds Wachsfigurenkabinett ist ja egal.
Dabei sollte man halt verstehen, das es je nach Zustand des Negativs oder des verwendeten Filmmaterials zu Grain kommt und dieser sich nur mit DNR und damit hergehendem Detailverlust beseitigen lässt.

Beispiele sind DNR Disaster wie Patton, Gladiator in der Erstauflage oder Predator :biggrin:

Das ganze erinnert an die Unsitte das Labels billigste Neusynschros oder lächerliche 5.1 Upmixes auf die Scheiben klopfen, weil Otto Normalo auf einer BD ja unbedingt 5.1 Ton haben muss.
Ob das dann bei einem 50 Jahre alten Schinken Sinn ergibt, darüber wird nichtmal nachgedacht, hauptsache das 5.1 Logo blinkt am Aldi Surround Set :freak:

Wodde
2012-08-07, 20:20:32
Ich mag Filmkorn auf Film, bei einer BluRay ist Filmkorn Beschiss² um den Konsumdeppen ein Gefühl von Bildschärfe statt Bildschärfe zu verkaufen.

Sorry, aber gerade "Konsumdeppen" die KEIN Filmkorn mögen, sind schuld an diversen totgefilterten Blurays, wo Schnurrbärte aussehen wie aufgemalt.

Ausserdem muss man da differenzieren:

Filmkorn bei rein digitalem Film ist ein vom Regisseur oder Kameramann gewolltes Stilmittel, und damit wohl oder übel zu akzeptieren.
Filmkorn bei 35MM Film ist je nach verwendetem Filmmaterial oder Zustand des Negativs Bestandteil desselben, und nur mit DNR Massnahmen zu verhindern, welche je nach Bearbeitungsstärke disaströse Auswirkungen haben.

Wodde
2012-08-07, 20:23:53
Meine Bluray von Apollo 13 körnt mmn sehr stark, zumindest ist es mir aufgefallen. Auf der HD-DVD-Version scheint dies nicht der Fall zu sein, warum hat man das also getan?

Apollo 13 wurde für die Bluray nochmals "überarbeitet" dabei wurde mit DNR das Bild zuerst zu Tode gefiltert um Grain zu entfernen.
Dann wurde um die daraus enstehende Unschärfe zu beseitigen das Bild mit Edge Enhancement nachgeschärft, und eine Kontrastspreizung vorgenommen, um das Bild "poppiger" wirken zu lassen.

Warum?
Weil die Masse es so will :freak:

Sven77
2012-08-07, 20:24:48
Bei 35mm Film ist Filmkorn kein Stilmittel, sondern einfach gegeben, je nach Empfindlichkeit mehr oder weniger. Und wer glaubt das Digitalkameras besser sind: das Rauschen des CMOS-Sensors ist viel schlimmer. Das wird dann immer rausgefiltert.

doublehead
2012-08-07, 20:32:19
In den Amazon-Bewertungen von "Krieg der Welten", der Neuverfilmung mit Tom Cruise, wurde die BluRay häufig abgeurteilt gerade WEIL sie Filmkorn hatte. Jedoch hatten einige diese Aburteilung kritisiert mit der Begründung, dass das beabsichtigt und ein Stilmittel des Regisseurs gewesen sei.

Steven Spielberg hat das bei einigen neueren Produktionen tatsächlich als Stilmittel eingesetzt UND ICH HASSE ES!!!
Besonders schlimm war es in Minority Report. Vor allem gegen Ende in diesem Haus am See war dieses körnige Gegriesel fast unerträglich. Da bekomme ich das kalte Kotzen.
Ich bevorzuge eindeutig polierte Hochglanzoptik.

FeuerHoden
2012-08-07, 20:40:15
Sorry, aber gerade "Konsumdeppen" die KEIN Filmkorn mögen, sind schuld an diversen totgefilterten Blurays, wo Schnurrbärte aussehen wie aufgemalt.

Ausserdem muss man da differenzieren:

Filmkorn bei rein digitalem Film ist ein vom Regisseur oder Kameramann gewolltes Stilmittel, und damit zu akzeptieren.

Da hast du aber großflächig editiert um mich direkt anzusprechen, was wohl der Grund dafür sein mag? ;)
Du hast mir nicht vorzuschreiben was ich zu akzeptieren habe. BluRays mit Filmkorn werden nicht gekauft, das ist das einzige Statement dass ich als Konsument setzen kann.
Es gibt also durchaus eine Alternative zur erzwungenen Akzeptanz von Idiotie. ;)


Filmkorn bei analogem Film ist je nach verwedentem Filmmaterial oder Zustand des Negativs Bestandteil desselben, und nur mit DNR Massnahmen zu verhindern, welche je nach Bearbeitungsstärke disaströse Auswirkungen haben.
Schön dass du mir Recht gibst. ;)

Wodde
2012-08-07, 20:53:02
Da hast du aber großflächig editiert um mich direkt anzusprechen, was wohl der Grund dafür sein mag? ;)
Du hast mir nicht vorzuschreiben was ich zu akzeptieren habe. BluRays mit Filmkorn werden nicht gekauft, das ist das einzige Statement dass ich als Konsument setzen kann.
Es gibt also durchaus eine Alternative zur erzwungenen Akzeptanz von Idiotie. ;)


Schön dass du mir Recht gibst. ;)


Ich hab dich direkt angesprochen, weil genau solche Aussagen wie die von mir zitierte Schuld daran sind, das immer mehr Blurays zu Tode gefiltert und damit unansehnlich werden.
Ausserdem geht es hier um mein Hobby und meinen Beruf, da versteh ich keinen Spass :biggrin:


Wo gebe ich dir denn Recht?
Du sagts du magst Filmkorn bei FILM, nicht aber bei Bluray.
Ziel einer Bluray ist es aber den Film so reproduzieren wie er ihn der Regisseur gedreht hat, und da gehört Grain bei analog gefilmten Produktionen dazu ;)

Ich schreib dir auch nix vor, keine Sorge.
Aber jemanden der ein natürliches Filmbild (wozu Grain bei auf 35mm gefilmten Filmen nunmal gehört) als Beschiss bezeichnet um Konsumdeppen zufrieden zu stellen kann ich nicht ungestraft davonkommen lassen, vor allem wenn man bedenkt das es exakt anders rum der Fall ist :wink:

Die Realität ist nämlich das viele Klassiker beim Bluray Release in ihrer Bildkomposition zerstört werden, um die Grainhasser zufrieden zustellen.

Und das ist die eigentliche Schande.

FeuerHoden
2012-08-07, 21:10:20
Ich hab dich direkt angesprochen, weil genau solche Aussagen wie die von mir zitierte Schuld daran sind, das immer mehr Blurays zu Tode gefiltert und damit unansehnlich werden.

So eine Macht sprichst du mir zu? :freak:


Ausserdem geht es hier um mein Hobby und meinen Beruf, da versteh ich keinen Spass :biggrin:

Du bist Schwarze-Punkte-Einfüger für BluRays? :)



Wo gebe ich dir denn Recht?

Oben. ;)


Du sagts du magst Filmkorn bei FILM, nicht aber bei Bluray.

Genau, bei Film mag ich es, bei BluRay nicht.


Ziel einer Bluray ist es aber den Film so reproduzieren wie auf er Film aussieht,

Ich behaupte dass das kein Teil der Spezifikation von BluRays ist.


und da gehört Grain bei analog gefilmeten Produktionen dazu ;)

Wenn analog gefilmtes Material Filmkorn enthält dann will ich diesen Filmkorn auch auf meinem Bildschirm sehen.

Ich schreib dir auch nix vor, keine Sorge.


Aber jemanden der ein natürliches Filmbild (wozu Grain bei auf 35mm gefilmten Filmen nunmal gehört) als Beschiss bezeichnet um Konsumdeppen zufrieden zu stellen kann ich nicht ungestraft davonkommen lassen, vor allem wenn man bedenkt das es eher anders rum der Fall ist :wink:

I see where you got me Wrong.


Die Realität ist nämlich das viele Klassiker beim Bluray Release in ihrer Bildkomposition zerstört werden, um die Grainhasser zufrieden zustellen.

Und das ist die eigentliche Schande.
Da hast du Recht.

Ich meinte künstlichen Filmkorn wie er zb. bei Avatar eingefügt wurde um beim Konsumvieh den Schärfereindruck noch weiter zu steigern. Das hat auch nichts mehr mit dem produzierten Material zu tun weil die Animationen bestimmt nicht so aus dem Computer kamen. ;) Hier wird die tatsächliche Bildinformation durch den künstlich hinzugefügten Grisel reduziert, DAS ist es was ich nicht mag.

Ich mag Filmkorn auf Film natürlich auch dann wenn der Film auf BluRay übertragen wird, alles andere wäre Beschiss. ;)

Grey
2012-08-07, 21:12:58
Prinzipiell habe ich kein Problem damit, es kommt einfach auf die Art und Weise so wie den Inhalt an.

Wodde
2012-08-07, 21:19:06
So eine Macht sprichst du mir zu? :freak:


Du bist Schwarze-Punkte-Einfüger für BluRays? :)



Oben. ;)


Genau, bei Film mag ich es, bei BluRay nicht.


Ich behaupte dass das kein Teil der Spezifikation von BluRays ist.


Wenn analog gefilmtes Material Filmkorn enthält dann will ich diesen Filmkorn auch auf meinem Bildschirm sehen.

Ich schreib dir auch nix vor, keine Sorge.


I see where you got me Wrong.


Da hast du Recht.

Ich meinte künstlichen Filmkorn wie er zb. bei Avatar eingefügt wurde um beim Konsumvieh den Schärfereindruck noch weiter zu steigern. Das hat auch nichts mehr mit dem produzierten Material zu tun weil die Animationen bestimmt nicht so aus dem Computer kamen. ;) Hier wird die tatsächliche Bildinformation durch den künstlich hinzugefügten Grisel reduziert, DAS ist es was ich nicht mag.

Ich mag Filmkorn auf Film natürlich auch dann wenn der Film auf BluRay übertragen wird, alles andere wäre Beschiss. ;)


Ok, dann hab ich dich falsch verstanden und nehme alles zurück :redface:

Btw: Nein, ich bin kein Schwarze Punkte Einfüger ;)
Ich bin Projektionist in einem Multiplexx Kino, und muss mit Grausen feststellen das auch dort bei diversen DCPs schon Filter eingesetzt werden, bzw. das anscheinend aus Kostengründen schlechte Encodings eingesetzt werden.

Mr.Magic
2012-08-07, 21:19:11
[x] Egal. Hauptsache es werden keine Details zerstört, d.h. von Hand nachbearbeiten (Wizard of Oz) ist OK, kaputtfiltern (Star Trek Filme) nicht.

Watson007
2012-08-07, 21:20:21
Ich mag Filmkorn auf Film natürlich auch dann wenn der Film auf BluRay übertragen wird, alles andere wäre Beschiss. ;)

aber Filme heute werden doch sicherlich großteils digital gedreht, zumindest die Blockbuster, oder? Kenne mich da nicht so aus....

Sven77
2012-08-07, 21:24:10
aber Filme heute werden doch sicherlich großteils digital gedreht, zumindest die Blockbuster, oder? Kenne mich da nicht so aus....

Gelesen was ich weiter oben geschrieben habe? Ich habe Produktionserfahrung mit diversen digitalen Filmkameras, unter anderem der RED One.

Wodde
2012-08-07, 21:24:21
Nein, bei weitem nicht.
Es gibt nicht wenige Regisseure die sich digitalen Kameras verweigern.

Ausserdem besteht die Filmlandschaft nicht nur aus den Filmen der letzten 10 Jahre :wink:

IchoTolot
2012-08-07, 22:06:40
Filmkorn als Stilmittel lasse ich mal außen vor, das kann je nach Film
absolut passend sein und vom Regisseur auch gewollt, Ok.

Generell sehe ich in Filmkorn aber einen Mangel der Bildqualität, aufgrund
der technischen Möglichkeiten. Wenn möglich, will ich das aber nicht sehen,
sondern lieber glasklare und scharfe Bilder.

MarcWessels
2012-08-08, 04:50:16
[x] Ja!

Glattgebügelten Scheiß kann ich nur mit Schmerzen ertragen.

Gut, dass auch noch heute die meisten Regisseure auf 35mm-Kameras setzen, statt zur Red zu greifen.


Ich mag Filmkorn auf Film, bei einer BluRay ist Filmkorn Beschiss² um den Konsumdeppen ein Gefühl von Bildschärfe statt Bildschärfe zu verkaufen.

Wenn man einen Untertitel Layer einfügen kann dann kann man auch bestimmt einen Filmkorn Layer einfügen, von mir aus im Abspielgerät selbst oder man kann Fernseher fertig mit schwarzen Punkten auf dem Display verkaufen so das jeder einen Film so sehen kann wie er will.Aua, aua, au.

[ ] Du weisst, wie ein HD-Transfer vonstatten geht

P.S.: Die Konsumdeppen sind übrigens die, die auf DNR und Co. stehen.

Meine Bluray von Apollo 13 körnt mmn sehr stark, zumindest ist es mir aufgefallen. Auf der HD-DVD-Version scheint dies nicht der Fall zu sein, warum hat man das also getan?Auf der BD fällt Dir das Korn nur stärker auf, weil der Kontrast dort derartig geboosted wurde, dass man bei fast jedem Menschen im Film Angst hat, dass er mit einem Schlaganfall jeden Moment umkippen könnte.

Beide Transfers sind übrigens scheiße, die HD DVD-Version ist nur weniger schlimm als die unerträgliche Blu-ray.

Mr. Lolman
2012-08-08, 07:00:27
Ja. Bei meinem Nicht-HD Filmmaterial (auch SD-TV) leg oft ich absichtlich ein bisschen Rauschen mit ffdshow drüber. Weil ich vorher schon die Auflösung aufs 4-fache mit Lanczos hochskaliert hab sind die Rauschpixel auch nur 1/4 so groß, wie ein Filmpixel. Das lässt die Auflösung höher wirken...

MarcWessels
2012-08-08, 09:41:06
Aua, aua, au.

[ ] Du weisst, wie ein HD-Transfer vonstatten geht

P.S.: Die Konsumdeppen sind übrigens die, die auf DNR und Co. stehen.Jetzt erst gelesen, dass Du das genau andersherum meintest! Entschuldigung! :redface::)

FeuerHoden
2012-08-08, 10:25:16
Jetzt erst gelesen, dass Du das genau andersherum meintest! Entschuldigung! :redface::)

Gebongt. ;)

MarcWessels
2012-08-09, 03:24:09
Das Umfrageergebnis macht mich traurig.

Mordred
2012-08-09, 05:16:37
Warum? Die Frage ist hier ja nicht ob man DNR abfeiert.

Filmgrain ist eine unerwünschte chemische Reaktion auf den Filmrollen die das Bild verkörnt und leider nicht umgehbar ist. Das macht Grain aber noch lange nicht gut.

Glücklichweise kommen wir ja langsam in eine Zeit wo das Problem dank neuer Technik nicht mehr vorhanden ist.

PHuV
2012-08-09, 13:14:02
[x] Nö

Wer will Steinzeitdarstellung? Ich nicht. Das Filmkorn war doch ursprünglich rein physisch durch das zu belichtende Material bedingt. Warum soll man das mitschleifen? Kommt doch auch einer auf die Idee, bei CDs wieder das Rauschen und Knistern der Schallplatten einzubauen. :rolleyes:

Sven77
2012-08-09, 13:32:53
[x] Nö

Wer will Steinzeitdarstellung? Ich nicht. Das Filmkorn war doch ursprünglich rein physisch durch das zu belichtende Material bedingt. Warum soll man das mitschleifen? Kommt doch auch einer auf die Idee, bei CDs wieder das Rauschen und Knistern der Schallplatten einzubauen. :rolleyes:

Ähm.. dir ist schon klar, das wenn kein Filmkorn mehr zu sehen ist es durch Filter entfernt wurde?

Wodde
2012-08-09, 13:54:57
Filter, die hochfrequente Filmdetails entfernen und je nach Stärke Wachsgesichter hervorrufen.
Das ist nunmal der einzige Weg das Filmkorn zu entfernen.

Dr.Doom
2012-08-09, 14:08:43
Link zu einem Youtube-Video zum Vergleich bitte.
Ich weiss nicht worüber ihr da redet. :freak:

FeuerHoden
2012-08-09, 14:21:41
Warum? Die Frage ist hier ja nicht ob man DNR abfeiert.

Filmgrain ist eine unerwünschte chemische Reaktion auf den Filmrollen die das Bild verkörnt und leider nicht umgehbar ist. Das macht Grain aber noch lange nicht gut.

Glücklichweise kommen wir ja langsam in eine Zeit wo das Problem dank neuer Technik nicht mehr vorhanden ist.

Das Szenenbild wurde zusammen mit dem Filmkorn erstellt, der ganze 'Look' eines Films wurde an das unumgängliche Rauschen angepasst.


[x] Nö

Wer will Steinzeitdarstellung? Ich nicht. Das Filmkorn war doch ursprünglich rein physisch durch das zu belichtende Material bedingt. Warum soll man das mitschleifen? Kommt doch auch einer auf die Idee, bei CDs wieder das Rauschen und Knistern der Schallplatten einzubauen. :rolleyes:

Filmkorn ist Teil der Bildgestaltung.
Eine Restauration die möglichst wenige und im Idealfall keine Details vernichtet gibt es derzeit nicht oder es ist sehr teuer, da nimmt man von Produktionsseite lieber in Kauf dass ein paar Details verschwinden bevor man gar nicht auf BluRay released.

Es gibt tatsächlich CD-Produktionen bei denen Rauschen und knistern als stilistisches Mittel künstlich eingefügt wird. Portishead haben in ihrem letzten Album (Third) ein paar Songs mit künstlichem Knistern (OK) und künstlichem Übersteuern (Grrrr :mad:) produziert wärend sie eines der beiden früheren Alben einmal komplett auf Vynil gemastert haben um einen bestimmten Klang zu erreichen.

Heutzutage alte Filme zu sehen wird einem nicht leicht gemacht. Es gibt viele Produktion die niemals überhaupt erst auf DVD geschweige den BluRay released wurden. 16:9 LCDs rauben sehr viel Genuss weil das Bildformat nicht passt und die Produktion ursprünglich nicht für das hart gerasterte Bild eines LCDs gemacht wurde und blöd hin und herskaliert wird noch zusätzlich.

Ich persönlich finde zb. Western aus den 60ern am authentischsten eben wegen den damaligen Beschränkungen. Bei aktuell produzierten Western sehen die Leute zudem noch so glatt und geschniegelt aus wie in der Werbung, das passt einfach nicht. ;)

Mordred
2012-08-09, 14:26:51
Das Szenenbild wurde zusammen mit dem Filmkorn erstellt, der ganze 'Look' eines Films wurde an das unumgängliche Rauschen angepasst.




Filmkorn ist Teil der Bildgestaltung.
Eine Restauration die möglichst wenige und im Idealfall keine Details vernichtet gibt es derzeit nicht oder es ist sehr teuer, da nimmt man von Produktionsseite lieber in Kauf dass ein paar Details verschwinden bevor man gar nicht auf BluRay released.

Es gibt tatsächlich CD-Produktionen bei denen Rauschen und knistern als stilistisches Mittel künstlich eingefügt wird. Portishead haben in ihrem letzten Album (Third) ein paar Songs mit künstlichem Knistern (OK) und künstlichem Übersteuern (Grrrr :mad:) produziert wärend sie eines der beiden früheren Alben einmal komplett auf Vynil gemastert haben um einen bestimmten Klang zu erreichen.

Heutzutage alte Filme zu sehen wird einem nicht leicht gemacht. Es gibt viele Produktion die niemals überhaupt erst auf DVD geschweige den BluRay released wurden. 16:9 LCDs rauben sehr viel Genuss weil das Bildformat nicht passt und die Produktion ursprünglich nicht für das hart gerasterte Bild eines LCDs gemacht wurde und blöd hin und herskaliert wird noch zusätzlich.

Ich persönlich finde zb. Western aus den 60ern am authentischsten eben wegen den damaligen Beschränkungen. Bei aktuell produzierten Western sehen die Leute zudem noch so glatt und geschniegelt aus wie in der Werbung, das passt einfach nicht. ;)

Naja Look ans Grain angepasst? Ich wüsste jetzt spontan keinen wo es irgendwie einen Nachteil hätte gäbe es den Grain nicht (natürlich ohne verlustbehaftetes DNR). Halte diese Aussage auch für gelinde gesagt sehr gewagt.

jxt666
2012-08-09, 14:33:20
Hm, wenn man ein "Konsumdepp" ist, wenn man einen aktuellen Film auch mit nem geilen Bild OHNE Korn sehen will, dann bin ich das wohl leider. Ich selbst bezeichne mich als Filmfan seit ich denken kann (also sicher 30 Jahre) und ich denke ich kann für mich entscheiden, ob man dazu ein Depp sein muss oder nicht, abseits von irgendwelchen Technikfreaks, die meinen sie haben die ultimative Ahnung.

Mal ehrlich: Ich rede nicht davon, dass die Blu-ray Version von TCM aus dem Jahre 74 kein Bildkorn haben darf! Im Gegenteil, gehört zum Flair dazu, und ist gut geworden. Wenn ich allerdings die Blu von WANTED anschaue, dann ist das für mich weder als Stilmittel zu sehen, noch als Fehler in einigen Szenen, sondern einfach ne unsaubere Arbeit! Und sowas wie WANTED oder andere aktuelle Dinger will ich schlichtweg in ner geilen, meinetwegen für Euch glattgebügelten, Quali sehen!

Dass deswegen keine einzelnen Szenen die durch Filmkorn herausgebhoben werden, oder gar alte Streifen zu glatt ect. erscheinen sollen, versteht sich von selbst. Aber da muss man doch um Himmels Willen unterscheiden können!

Also NEIN, ich mag kein Filmkorn, wenns nicht hingehört.

FeuerHoden
2012-08-09, 16:16:05
Naja Look ans Grain angepasst? Ich wüsste jetzt spontan keinen wo es irgendwie einen Nachteil hätte gäbe es den Grain nicht (natürlich ohne verlustbehaftetes DNR). Halte diese Aussage auch für gelinde gesagt sehr gewagt.

Nachteil? Es wäre nicht mehr das Original, das ist der Nachteil. Und Grain bekommt an nicht weg ohne andere Details mitzukillen, dann lieber drin lassen. :)

Der Regisseur hat den Film gesehen und gesagt 'So muss das' und da er ihn mit Grain gesehen hat muss das mit Grain. ;)

Dass deswegen keine einzelnen Szenen die durch Filmkorn herausgebhoben werden, oder gar alte Streifen zu glatt ect. erscheinen sollen, versteht sich von selbst. Aber da muss man doch um Himmels Willen unterscheiden können!

Wer um Himmels Willen unterscheidet das nicht? ;)

miller
2012-08-09, 16:31:26
[x] ja

grain ftw.

das wax museum aka predator mal als absolutes negativ beispiel von dnr: http://www.avsforum.com/t/1259984/predator-ultimate-hunter-edition-comparison-pix

oder die ganzen universal "remaster" von älteren filmen...

ollix
2012-08-09, 17:46:34
[ja]

Film soll auch wie Film aussehen.

Lyka
2012-08-09, 17:49:57
(x) nein. Knistern sollte Langspielplatten, Hintergrundgequatsche sollte Live-Aufnahmen und Filmkorn alten/billigen Filmen vorbehalten sein

PHuV
2012-08-09, 18:59:26
Wenn es in alten Filmen drin ist, klar sollte man es nicht mit aller Gewalt auf Kosten des Bildes rausfiltern, wenn man es auf BR mastert. Aber neue Filme damit zu versehen, sieht einfach nur scheiße aus. Battlestar Galactica ist für mich ein negatives Beispiel für Filmkorn. Die Serie würde ohne deutlich besser aussehen.


Ich persönlich finde zb. Western aus den 60ern am authentischsten eben wegen den damaligen Beschränkungen. Bei aktuell produzierten Western sehen die Leute zudem noch so glatt und geschniegelt aus wie in der Werbung, das passt einfach nicht. ;)

Hast Du mal den Schwarzen Falken gesehen, ich finde der sieht so gemastert sehr gut aus.

Wodde
2012-08-09, 19:58:01
Das Problem ist leider das solche Restaurierungen Unsumme kosten, und dies bei Backkatalogtiteln (ältere Filme, Klassiker) nicht gerne investiert wird, da die Verkaufzahlen jener Titel eher schleppend sind.
Um dennoch den Markt, der ja Grain scheisse findet, zufrieden zu stellen, wird also die günstige Lösung gewählt, also Filterorgien.

Und das ist scheisse.

Langenscheiss
2012-08-09, 21:47:20
Als Stilmittel kommts auf den Film auf, ansonsten ist mir Film-Korn lieber, als zu Tode gefilterte HD-Transfers. Filmkorn ist nun mal auf dem ursprünglichen Film, und wenn ich eine Bluray-Version haben möchte, dann bitte die des Films und nicht die des Films + 1000 Rausch- und Kornfilter.
Wollte mir auch schon die Predator-Bluray-Fassung holen, hab aber dann drauf verzichtet, weil in Reviews die wirklich grausamen Filterorgien erwähnt wurden. Gut, dass Paramount aus den ST-Film-Debakeln gelernt haben und TNG jetzt mit Filmkorn rausbringen.

aufkrawall
2012-08-09, 22:22:21
Grain ist echt übel, zumindest künstlicher.
Bei alten Filmen ist es in Ordnung. Bei neueren Filmen sollten doch eigentlich mehr Details ohne Grain möglich sein.

Ansonsten kann man sich auch über Makeup beschweren. Das filtert ja die ganzen Poren- und Pickeldetails raus. :(

Wodde
2012-08-10, 00:31:42
Bei alten Filmen ist es in Ordnung. Bei neueren Filmen sollten doch eigentlich mehr Details ohne Grain möglich sein.

Nö.
ALLE Filme die auf analogem Material gedreht werden (97% ?) haben Grain.
Es ist technologisch bedingt ;)

MarcWessels
2012-08-10, 00:54:09
Link zu einem Youtube-Video zum Vergleich bitte.
Ich weiss nicht worüber ihr da redet. :freak:Kann Dir egal sein. Wer Cinemascopebalken herauszoomt, hat vermutlich auch DNR eingeschaltet. :freak:

Lyka
2012-08-10, 01:01:35
Nö.
ALLE Filme die auf analogem Material gedreht werden (97% ?) haben Grain.
Es ist technologisch bedingt ;)

da akzeptiere ich es auch, ich mag nur kein künstliches Grain

Geldmann3
2012-08-10, 01:44:19
Ich mag Filmkorn, ich finde Videos wirken so etwas schärfer. Es kommt aber eigentlich auch immer auf das Material an. Manchmal macht es Sinn, meist nicht. Ich würde es, gebe es eine Option in Filmen, wenn möglich immer abschalten, einfach weil ich die beste Qualität haben will.

Doch ich bin auch kein Regisseur, manchmal macht Filmkorn sicher Sinn und trägt zur Atmosphäre und auch Qualität bei. Diese Entscheidung überlasse ich den Kunstgenies.

Letztens hatte ich eine verwaschene Kameraaufnahme vom Handy mal im VLC MediaPlayer mit Filmkorn überlagert. Ich habe mich sehr gewundert, wie viel detailreicher die Aufnahme danach wirkte. Das war gefühlt wie der Unterschied zwischen PAL TV und 360p Youtube-Video.

Wodde
2012-08-10, 03:53:52
Yep, das ist ein psychologischer Trick, bei dem mehr Details suggeriert werden.


@Dr Doom:

http://www.caps-a-holic.com/hd_vergleiche/index.php?art=full&image=2&vergleich=predator_b1&action=1&lossless=0#vergleich

Wodde
2012-08-10, 03:57:14
Kann Dir egal sein. Wer Cinemascopebalken herauszoomt, hat vermutlich auch DNR eingeschaltet. :freak:


Sakrileg :eek: :biggrin:

drdope
2012-08-10, 04:35:48
So lange ich den Film so sehen kann, wie ihn sein "Macher"präsentieren wollte, ist es mir egal.
Lieber "Korn" vom Analogtransfer, als ein künstlich glatt gefiltertes Bild...
:)

Mordred
2012-08-10, 08:45:10
Nachteil? Es wäre nicht mehr das Original, das ist der Nachteil. Und Grain bekommt an nicht weg ohne andere Details mitzukillen, dann lieber drin lassen. :)

Der Regisseur hat den Film gesehen und gesagt 'So muss das' und da er ihn mit Grain gesehen hat muss das mit Grain. ;)


Wer um Himmels Willen unterscheidet das nicht? ;)

Es gehört zum original weil es technisch nicht anders möglich war. Ich sagte ich sehe keinen Nachteil wenn es Grain nicht gäbe, das heißt es würde auch im Original kein Grain vorhanden sein. Aber warum muss man es deswegen jetzt mögen? Ich sagte nirgends das DNR gut ist. Aber es ist gut das unsere neue Digitaltechnik diesen Grain nicht mehr hat und auch alte Filme hätten es mit Sicherheit vermieden wenn sie gekonnt hätten. Wir können es glücklicherweise.

Woher willst du wissen ob es dem Regiesseur ohne Grain nicht deutlich lieber gewesen wäre? Er hatte die Wahl garnicht. Völlig Schwachsinnige Argumentationsführung.

Sven77
2012-08-10, 09:17:31
Aber es ist gut das unsere neue Digitaltechnik diesen Grain nicht mehr hat und auch alte Filme hätten es mit Sicherheit vermieden wenn sie gekonnt hätten. Wir können es glücklicherweise.

Keine Ahnung warum meine Posts immer ignoriert werden... auch heute hat man noch Grain. Die Filmtechnik hat sich zwar weiterentwickelt, der Löwenanteil aller Produktionen setzt trotzdem noch auf 35mm Film. Und wenn man digital dreht muss man zwangsweise filtern, da das CMOS-Rauschen noch viel schlimmer ist.. siehe Miami Vice wo es nicht gefiltert wurde..

Grain/Noise ist heute auch nicht vermeidbar, nur die Filter wurden besser

Mordred
2012-08-10, 10:24:40
Es wurde nach Filmkorn gefragt nich Bildrauschen. Filmkorn gibt es bei digitaler Produktion nicht.

Sven77
2012-08-10, 10:31:58
Es wurde nach Filmkorn gefragt nich Bildrauschen. Filmkorn gibt es bei digitaler Produktion nicht.

CMOS-Rauschen ist das digitale Äquivalent..

Mordred
2012-08-10, 10:46:54
Was ändert das an der Tatsache das es darum nicht geht? Mal ganz davon ab das Bildrauschen je nach Szene deutlich weniger nerven kann. Wenn es hell genug ist und man hochwertiges Equipment verwendet (RED) ist es kaum wahr zu nehmen auch ohen Filter. Schlimm wird es eigetnlich nur in dunklen Szenen. Filmgrain hingegen ist immer präsent.

Sven77
2012-08-10, 10:52:48
Was ändert das an der Tatsache das es darum nicht geht? Mal ganz davon ab das Bildrauschen je nach Szene deutlich weniger nerven kann. Wenn es hell genug ist und man hochwertiges Equipment verwendet (RED) ist es kaum wahr zu nehmen auch ohen Filter. Schlimm wird es eigetnlich nur in dunklen Szenen. Filmgrain hingegen ist immer präsent.

Aua... ich hab mit der Red One gearbeitet, und nicht nur einmal. Vorwiegendes Problem ist bei allen digitalen Kameras, das der Sensor schnell warm wird und das Rauschen dann schon mal abartig werden kann.

Filmkorn unterliegt den gleichen Problemen wie ein digitaler Sensor. Je nach ISO-Wert ist es nicht wahrnehmbar oder eben omnipräsent. Wenn man mit einem ISO 100 Kodak Film dreht sieht man auch kein Filmkorn. Das war früher (also wirklich früher) anders, aber auch die Filmtechnik hat sich weiterentwickelt. Moderne Filme sind auch viel feinkörniger und teilweise den digitalen Pendants überlegen (bei Kodak ist es je nach ISO eine äquivalente Auslösung von 12K).

MarcWessels
2012-08-10, 11:44:37
Was ändert das an der Tatsache das es darum nicht geht? Mal ganz davon ab das Bildrauschen je nach Szene deutlich weniger nerven kann. Wenn es hell genug ist und man hochwertiges Equipment verwendet (RED) ist es kaum wahr zu nehmen auch ohen Filter. Schlimm wird es eigetnlich nur in dunklen Szenen. Filmgrain hingegen ist immer präsent.Und wiesst Du, was in dunklen Szenen auch schlimm wirkt? Das alles vollkommen aufgehellt ist. Außerdem sieht bei digitalen Produktionen alles undetailliert aus, was nicht riesengroß im Bild ist - für mich sind digitale Kameras den 35mm-Analogcams immer noch unterlegen und zwar deutlich.

PHuV
2012-08-10, 11:48:50
Gut, aber man kann doch festhalten, das Filmkorn ein Relikt aus den analogen Tagen ist, genauso wie Bandrauschen oder Plattenknistern. Die Auflösung mit Pixeln auf einem CMOS-Chip ist eben nicht das gleiche.

@Marc

Das mit den dunklen Szenen ist mir auch schon aufgefallen, daß die in den digitalen Produktionen einfach untergehen, und man kaum etwas wahrnimmt. Da sieht man bei den alten analogen Filmen wirklich mehr.

Ansonsten kann man einfach sagen, daß wir einfach doch auch Dinge gewöhnt sind. Viele fanden die Umstellung von Stumm- auf Tonfilm befremdlich, und einige befürchteten den Verlust des Filmgenußes, genau so wie die Umstellung von SW- auf Farbfilm usw. Ich hatte auch viele Diskussionen mit Schallplattenfans, die in höchsten Tönen davon schwärmten, daß eine Schallplatte besser klinge (rein physikalisch und den technischen Daten ist die CD einfach besser), und man die Musik durch das Knistern und Rauschen besser geniesen kann. :freak: Technikwandel ist immer auch ein Wandel von Gewohnheiten, Fakt!

starfish
2012-08-10, 11:52:26
Gut, aber man kann doch festhalten, das Filmkorn ein Relikt aus den analogen Tagen ist...

Relikt aus analogen Tagen?

Meines Wissens nach wird noch weit mehr als die Hälfte der Filme heutzutage auf analogem Film gedreht?

Mordred
2012-08-10, 11:54:30
Aua... ich hab mit der Red One gearbeitet, und nicht nur einmal. Vorwiegendes Problem ist bei allen digitalen Kameras, das der Sensor schnell warm wird und das Rauschen dann schon mal abartig werden kann.

Filmkorn unterliegt den gleichen Problemen wie ein digitaler Sensor. Je nach ISO-Wert ist es nicht wahrnehmbar oder eben omnipräsent. Wenn man mit einem ISO 100 Kodak Film dreht sieht man auch kein Filmkorn. Das war früher (also wirklich früher) anders, aber auch die Filmtechnik hat sich weiterentwickelt. Moderne Filme sind auch viel feinkörniger und teilweise den digitalen Pendants überlegen (bei Kodak ist es je nach ISO eine äquivalente Auslösung von 12K).

Du hast mit einer Red One gearbeitet? Bei welchem Projekt? Material dazu?

Filmkorn sieht man auf jedem Film, nenne mir einen wo es ohne DNR unsichtbar wurde.

Sven77
2012-08-10, 11:56:07
Gut, aber man kann doch festhalten, das Filmkorn ein Relikt aus den analogen Tagen ist, genauso wie Bandrauschen oder Plattenknistern. Die Auflösung mit Pixeln auf einem CMOS-Chip ist eben nicht das gleiche.

Doch ist es prinzipiell schon.. auch 35mm Film hat sowas wie Pixel (eben das Korn). Und bei Belichtung unterlieget 35mm Film und ein CMOS-Sensor den gleichen Gesetzen, auch ein CMOS-Sensor bietet keine wertediskretes Signal (aka. digital).
Filmkorn ist inzwischen so klein das es bei niedrigen ISO-Werten nicht mehr sichtbar ist. Bei digitalen Kameras kann man dem ganzen begegnen indem man 4K filmt.. Miami Vice wurde z.B. in 2K gedreht, daher das auffällige Bildrauschen dem man nur mit DNR begegnen könnte.


Du hast mit einer Red One gearbeitet? Bei welchem Projekt? Material dazu?

Ich habe mit dem Quellmaterial gearbeitet (also die RAWs) für "Flug in die Nacht" und diversen Image-Filmchen für Daimler.. zusätzlich wurde ich an einer Arriflex D-20 ausgebildet.


Meines Wissens nach wird noch weit mehr als die Hälfte der Filme heutzutage auf analogem Film gedreht?

Weit mehr..

Mordred
2012-08-10, 12:05:17
Du hast die zweite Frage leider übersehen. Ich suche grade nach Demo Material neuer Kodak Filme (Vision3 50D soll extrem feine Körnung haben) allerdings finde ich da nichts brauchbares. Liefer mir doch bitte mal eine Szene die Nachweisbar von einer normalen Filmrolle kommt bei der keine Körnung sichtbar ist.

Sven77
2012-08-10, 12:06:56
Du hast die zweite Frage leider übersehen. Ich suche grade nach Demo Material neuer Kodak Filme (Vision3 50D soll extrem feine Körnung haben) allerdings finde ich da nichts brauchbares. Liefer mir doch bitte mal eine Szene die Nachweisbar von einer normalen Filmrolle kommt bei der keine Körnung sichtbar ist.

Wie soll ich das machen? Mir aus dem Arsch ziehen? Ich bin heut nachmittag an der Film-AK Ludwigsburg, vielleicht geben die mir ein DI mit, ich sag einfach das es für das 3DC ist ^^

Btw.: Filmkorn sieht man auch gern in Szenen in denen stark gecropt wurde..

Mordred
2012-08-10, 12:09:41
Ich ging von aus wenn du die Behauptung aufstellst wirst du mal was gesehen haben das sie belegt oder unter Umständen selber verarbeitet und noch Bekannt wo es dann hin lief. Kann ja jeder beliebige Film sein. Ich kann ja recherchieren ob es wirklich Analog gedreht wurde.

€: Logisch sieht man es gut wenn viel gecropt wurde dann wird es ja auch größer.

Sven77
2012-08-10, 12:12:35
Ich kann nur das wiedergeben was ich im Studium gelernt habe, bzw. was mir bei Kodak in Berlin gezeigt wurde (war da auf ner Exkursion von der Hochschule aus). Wenn der Film ein Auflösung von 12K (digitales Äquivalent) bietet, sieht man kein Filmkorn mehr.

Mordred
2012-08-10, 12:18:17
Hmm na gut. Möglicherweise komm ich ja selber mal in die Position das zu beurteilen. Ich studiere derzeit Film/Fernsehen , Studienrichtung Kamera auf Diplom. Mir ist jedenfalls noch kein Film begegnet den man Filmkornfrei nennen konnte.

€: Aber um mal zum Ursprung meiner Aussage zurück zu kommen: Ich bleibe dabei das sie auch früher gerne Filmkorn vermieden hätten sofern sie die technischen Möglichkeiten (und wenn es von mir aus 12K Filmrollen sind) gehabt hätten.

Sven77
2012-08-10, 12:24:28
Ich hab im Studium nur auf 16mm gedreht.. schon das war relativ "sauber" wenn man einen ISO 100 Film benutzte (was selten vorkam, man ist von der Belichtungszeit zu sehr eingeschränkt). Danach nur in der Postproduction, und da trifft man ja immer auf Grain.. für "Flug in die Nacht" hab ich an den VFX gearbeitet, und du glaubst gar nicht wieviel künstlichen Grain ich auf meine Shots legen musste, das sie zum Original passten, und das war eben von ner Red One.

starfish
2012-08-10, 12:37:16
Ich hab im Studium nur auf 16mm gedreht.. schon das war relativ "sauber" wenn man einen ISO 100 Film benutzte (was selten vorkam, man ist von der Belichtungszeit zu sehr eingeschränkt). Danach nur in der Postproduction, und da trifft man ja immer auf Grain.. für "Flug in die Nacht" hab ich an den VFX gearbeitet, und du glaubst gar nicht wieviel künstlichen Grain ich auf meine Shots legen musste, das sie zum Original passten, und das war eben von ner Red One.

Also ich kann nur sagen, dass wir auf jedes unserer Printbilder und auf jede unserer Animationen einen Grain legen, damit das CGI Zeug zum gedrehten/geschossenen Material passt.

Mordred
2012-08-10, 12:38:24
Nur aus interesse: Auch schon was von der Red Epic gesehen?

Sven77
2012-08-10, 12:39:12
Nein, leider nicht.. ist im Verleih auch noch nicht anzutreffen

PHuV
2012-08-10, 12:55:09
Doch ist es prinzipiell schon.. auch 35mm Film hat sowas wie Pixel (eben das Korn). Und bei Belichtung unterlieget 35mm Film und ein CMOS-Sensor den gleichen Gesetzen, auch ein CMOS-Sensor bietet keine wertediskretes Signal (aka. digital).

Gut, aber zwischen ungerelmäßig verteilen Silberhalogenid und gleichmäßig verteilten CMOS-Pixel ist doch schon ein gewisser Unterschied. ;) Aber streiten wir uns nicht um Detail. Dinge von der Welt aufzuzeichnen und der Übergang von der analogen in die digitale Welt ist nun mal mit Limitierungen verbunden, sei es das Auflösungsvermögen, was das eigentliche Grundproblem darstellt, und die dadurch entstehenden Effekte wie Rauschen, was sich bei elektronischen Bauteilen eben nicht verhindern läßt.

aufkrawall
2012-08-10, 14:32:20
Nö.
ALLE Filme die auf analogem Material gedreht werden (97% ?) haben Grain.
Es ist technologisch bedingt ;)
Hm, und warum ändert sich das mal nicht langsam?
Wird ja eh wieder extrem digital nachbearbeitet, warum nimmt man dann nicht gleich so auf?

Sven77
2012-08-10, 14:35:15
Wird ja eh wieder extrem digital nachbearbeitet, warum nimmt man dann nicht gleich so auf?

Weil digitale Kameras noch immer viele Nachteile haben..

aufkrawall
2012-08-10, 14:42:50
Weil digitale Kameras noch immer viele Nachteile haben..
Welche? Quelle?

Sven77
2012-08-10, 14:46:42
Stromversorgung, Gewicht, Aufnahmelänge, Organisation am Set..

Dann ist Film in manchen Fällen dem digitalen Bild immer noch überlegen, siehe Auflösung

Tesseract
2012-08-10, 15:03:30
auf analogfilm stört es mich nicht da es nunmal das beste ist, was der film hergibt. lieber grain als dann nochmal informationen wegzufiltern und matsch raus zu bekommen.
was ich aber abolut nicht ausstehen kann ist post-processing-grain auf digitalem film. zerstört information, sieht meist auch noch unrealistisch aus und ist einfach unnötig.

Wodde
2012-08-10, 17:33:52
Hm, und warum ändert sich das mal nicht langsam?
Wird ja eh wieder extrem digital nachbearbeitet, warum nimmt man dann nicht gleich so auf?

Weil viele Regisseure sich weigern mit digitalen Kameras zu arbeiten.
Warum? Diverse Nachtteile und weil sie den grainigen Look bevorzugen ;)

Argo Zero
2012-08-10, 17:43:55
[x] Jup

Sofern es natürlich ist (analog) bzw. stilistisch sinnvoll genutzt wird.

Herr Doktor Klöbner
2012-08-11, 16:32:58
Das der Film eine Auflösung hat die besser ist als 2K ist ein Mythos, schliesslich ist das was in einem normalen Kino läuft nicht die erste Kopiengeneration sondern die analoge Kopie einer analogen Kopie einer analogen Kopie, da sind die heutigen Digitalprojektoren schon mindestens gleichwertig, die 4K Generation wird nochmal eine ganz andere Qualitätsklasse.

Zum Topic: Wo das Ausgansmaterial halt so vorliegt soll man das Filmkorn so belassen anstatt das Ganze zu einer Matschpampe totzufiltern.

Als bewusst eingesetztes Stilmittel ist das albern, so blödsinnig wie SW-Filme die deswegen in SW gedreht werden weil Filmkunst und so, finde ich Quatsch, ist so bescheuert wie digitale Audioaufnahmen die per Filter auf Röhrensound getrimmt werden.

aufkrawall
2012-08-11, 17:18:29
Weil viele Regisseure sich weigern mit digitalen Kameras zu arbeiten.
Warum? Diverse Nachtteile und weil sie den grainigen Look bevorzugen ;)
:(
Andererseits fesselt mich eigentlich eh kein Film mehr so richtig, alles schon mal dagewesen...

FeuerHoden
2012-08-11, 17:26:26
Woher willst du wissen ob es dem Regiesseur ohne Grain nicht deutlich lieber gewesen wäre? Er hatte die Wahl garnicht. Völlig Schwachsinnige Argumentationsführung.

Woher willst du es denn wissen? Da ist deine argumentationsführung ja schwachsinnig² wenn meine schon schwachsinnig sein soll. ;) Und wenn schon, es gibt einen Originalzustand und an den will ich möglichst nah herankommen, da lass ich mir von ihrendwelchen dahergelaufenen nicht erzählen wie ich einen Film zu sehen habe.

Das der Film eine Auflösung hat die besser ist als 2K ist ein Mythos, schliesslich ist das was in einem normalen Kino läuft nicht die erste Kopiengeneration sondern die analoge Kopie einer analogen Kopie einer analogen Kopie, da sind die heutigen Digitalprojektoren schon mindestens gleichwertig, die 4K Generation wird nochmal eine ganz andere Qualitätsklasse.
Wenn man von der equivalenten Auflösung von Film spricht meint man doch üblicherweise die Produktionsseite bzw. das erste Master. Das die Digitalprojektoren überlegen sind bestreitet denke ich kaum jemand, aber von der Produktionsseite aus ist 35mm 4K noch deutlich überlegen und bietet mehr Möglichkeiten. Es gibt Nischen in denen Digitalkameras einzelne Stärken ausspielen können und diese Stärken wachsen eigentlich mit jeder Siliziumgeneration.
Die kombi aus gedreht auf 35mm und vorgeführt mit einem 4K Digitalprojektor dürfte der sicherste Garant für eine hohe visuelle Qualität sein.

Edit: Also ein Analogprojektor KANN einem Digitalprojektor durchaus überlegen sein, aber wie du sagst bekommen die Kinos kein anständiges Futter für ihre Projektoren.

Lyka
2012-08-11, 17:26:45
:(
Andererseits fesselt mich eigentlich eh kein Film mehr so richtig, alles schon mal dagewesen...

ich lasse mich immer gerne überraschen :freak:

wobei 80%+ der http://de.wikipedia.org/wiki/Heldenreise fröhnen, macht es auch manchmal Spass, genau das zu bekommen, was man braucht

Klingone mit Klampfe
2012-08-11, 17:27:39
[x] Ja

Genau genommen ist es mir egal, da ich meistens weit genug vom Bildschirm entfernt sitze, um es nicht wahrzunehmen. Tatsächlich habe ich es mir sogar angewöhnt, dass Bild kräftig zu überschärfen (0,28 im VLC) -- bei ausreichender Entfernung ist das Ergebnis dann perfekt für mich.

FeuerHoden
2012-08-11, 18:06:24
[x] Ja

Genau genommen ist es mir egal, da ich meistens weit genug vom Bildschirm entfernt sitze, um es nicht wahrzunehmen. Tatsächlich habe ich es mir sogar angewöhnt, dass Bild kräftig zu überschärfen (0,28 im VLC) -- bei ausreichender Entfernung ist das Ergebnis dann perfekt für mich.

Darf ich fragen ob/wie fehlsichtig du bist? Ich bin Brillen- bzw. Kontaktlinsenträger und unmittelbar nach einer neuen Anpassung fallen mir bspw. überschärfte Bilder viel deutlicher auf. Wenn ich mit der Anpassung zb. ein halbes Jahr in Verzug bin merke ich es dann gar nicht mehr bzw. es fällt mir einfach viel seltener auf. :freak:

aufkrawall
2012-08-11, 18:38:55
ich lasse mich immer gerne überraschen :freak:

wobei 80%+ der http://de.wikipedia.org/wiki/Heldenreise fröhnen, macht es auch manchmal Spass, genau das zu bekommen, was man braucht
Ich weiß gerade nicht mehr, was der letzte Film in den letzten 10 Jahren war, der mir wirklich noch gefallen hat.
Vielleicht Hangover, wobei der 2. Teil dann wieder nur so ein überdrehtes (<- Englisch ;) ) Remake war...

Edit: Animationsfilme gehen gelegentlich auch noch.

Klingone mit Klampfe
2012-08-11, 19:52:22
Darf ich fragen ob/wie fehlsichtig du bist? Ich bin Brillen- bzw. Kontaktlinsenträger und unmittelbar nach einer neuen Anpassung fallen mir bspw. überschärfte Bilder viel deutlicher auf. Wenn ich mit der Anpassung zb. ein halbes Jahr in Verzug bin merke ich es dann gar nicht mehr bzw. es fällt mir einfach viel seltener auf. :freak:

Kommt auf das Quellmaterial an. BluRays sind mir schon standardmäßig fast zu scharf. Das Nachschärfen mache ich nur mit DVD-Material und schlechter.

Langenscheiss
2012-08-12, 02:04:40
Die kombi aus gedreht auf 35mm und vorgeführt mit einem 4K Digitalprojektor dürfte der sicherste Garant für eine hohe visuelle Qualität sein.

Edit: Also ein Analogprojektor KANN einem Digitalprojektor durchaus überlegen sein, aber wie du sagst bekommen die Kinos kein anständiges Futter für ihre Projektoren.

Ganz ehrlich, die Zeit, in der man auf billigen Kopien mehr Tonfehler als Ton gehört hat und im Bild die Bandwechsel-Signale gezeigt wurde, vermisse ich nicht. In meiner durchaus nicht großen Heimatstadt war das bis vor vielleicht 3 Jahren noch so und ganz ehrlich, nicht so bekannte Filme, von denen nur sehr billige Kopien bezogen wurden, konnte man sich im Kino nicht antun. Einmal saß ich in einem Film, in dem man den Ton absichtlich auf Fernseher-Lautstärke runderdrehte, weil man sonst wohl von den zahlreichen Tonaussetzern, die bei genauem Hinhören noch zu erkennen waren, zu sehr genervt gewesen wäre.
Klar, beim Master hat richtiger Film seine Vorteile, aber digitale Kopien sind wenigstens für mich ein Segen, weil ich, was plötzliche Töne angeht, sehr schreckhaft bin und mich diese ständigen Aussetzer und das Gepiepse schon ziemlich genervt haben. Außerdem war das Bild auf billigen Kopien mit nicht so tollen Projektoren auch von der Schärfe recht schlecht im Vergleich zu den digitalen Kopien.