PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bios Update ASUS P8P67


Eisenoxid
2012-09-12, 17:16:44
Hallo!

Ich habe ein Problem beim der Aktualisierung des Bios eines P8P67 (noch B2)...
Aktuell ist noch Version 1305 drauf.
Aktuellstes Bios (3509) wurde geladen.
Wenn ich nun ein Update über USB im UEFI machen will, sagt er mir nach Ausführen der Datei: "Image integity test failed"

Ein Udate mit der AI Suite II unter Windows funktioniert auch nicht - nach Neustart ist nach wie vor 1305 drauf.

Was kann ich machen bzw. was mache ich falsch?

Update damals von 120X auf 1305 war problemlos.

XReaper
2012-09-12, 17:40:18
Man muss erst einen Zwischenschritt beim Updaten der BIOS-Versionen machen (von 1xxx->2xxx->3xxx).

http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=1107099&highlight=P8P67

Post #7 dürfte unter anderem interessant sein.

Eisenoxid
2012-09-12, 18:03:18
Ok, danke schonmal dafür. Update von 1305 auf 2303 hat schonmal geklappt.

Leider habe ich aber beim Versuch, eine 3xxx-Version aufzuspielen immernoch das gleiche Problem.

XReaper
2012-09-12, 18:46:24
Was schlägt denn die AISuite vor?

Eisenoxid
2012-09-12, 20:38:05
Die findet leider nix.

Bei manuellem Auswählen der runtergeladenen Datei passiert nach Neustart nichts. Das BIOS bleibt das gleiche.
Ich werde wohl 2303 drauflassen. Ist halt etwas schade, gerade wegen Unterstützung der 22nm CPUs ab 3xxx.

XReaper
2012-09-13, 09:53:10
Das hier:

*Please update Bios twice when update from previous Bios version, then need CLRTC.

hast du aber gelesen/gemacht?

Steht im vom mir verlinkten Thread so drin und auch im Beschreibungstext vom 3207-BIOS.

Eisenoxid
2012-09-13, 12:26:34
Ja, hab ich gelesen.
Ich bekomm aber das 3207, welches man 2x Einspielen muss nicht mal 1x eingespielt, eben wegen o.g. Fehlermeldung: "Image integrity test failed"

XReaper
2012-09-13, 12:32:07
Hab mich mal ein wenig umgeschaut...liegt tatsächlich an der B2-Version.
Die 3xxx-BIOSe gehen nur mit der B3 zu flashen, weil damit ME8 in das BIOS integriert wird (deswegen auch der doppelte Flashvorgang).

http://vip.asus.com/forum/view.aspx?SLanguage=en-us&id=20120428023617839&board_id=1&model=P8P67&page=1&count=14

"According to the ASUS contact window provides the message, P8P67 BIOS version 3207 update the ME8,B2 Stepping of the chip cannot be updated ME8, this is Intel's limitation, must replace the B3 Stepping of the chip can be resolved, recommend that you contact your local ASUS service center as soon as possible,replace the b3 Stepping of P8P67."

Gast
2012-09-13, 12:39:08
Das problem hatte ich auch mit meinem ASUS P8P67 Deluxe (B2). Es ging einfach nicht, alle versuche waren da erfolglos. Mir ist dann der PCI Chip abgeraucht, daraufhin per RMA in das Aktuelle ASUS P8P67 Deluxe (B3) getauscht, und dann ging es. an was es liegt das es mit B2 nicht geht... Sperre/Fehlerhaftes Bios ... Wobei ich an eine Abfrage welche Revision drin ist am ehesten glaube. Sonst wüsste ich nicht warum das Identische Biosfile bei B2 nicht geht aber bei B3 .

Gruß
Nur ein Gast

Eisenoxid
2012-09-13, 13:12:40
Ok, vielen Dank für die Mühen - vor allem dir XReaper :)
Dann weiß ich jetzt wenigstens was Sache ist.

Bisher hatte ich wenig Grund das Board einzuschicken, da mir die 4 nicht betroffenen SATA-Schnittstellen locker reichten. Die SATA2-Ports habe ich noch nie verwendet.

Aber das nervt mich nun schon etwas, dass hier keine Updatemöglichkeit bzgl. des BIOS mehr vorhanden ist. Werde es wohl doch mal Einschicken müssen...

XReaper
2012-09-13, 13:28:55
Bitte, bitte. ;-)

Würde ich auch einschicken...dir steht ja schliesslich als Kunde ein fehlerfreies Produkt zu.

Kannst ja nochmal berichten.

bjoern
2012-09-13, 13:30:19
Ein wesentlicher Punkt der für einen Umtausch in eine Fehlerfreie Rev. spricht, ist der Wiederverkaufswert. Wer kauft schon ein gebrauchtes Board mit fehlerhaftem Chip? Davon ab 2 SATA Anschlüsse sind doch auf Dauer etwas wenig, an die Marvell ports würde ich maximal DVD Laufwerke anschließen, mehr aber auch nicht. Für HDDs oder SSDs taugen die Marvell Anschlüsse überhaupt nicht.

XReaper
2012-09-13, 13:42:10
...an die Marvell ports würde ich maximal DVD Laufwerke anschließen, mehr aber auch nicht. Für HDDs oder SSDs taugen die Marvell Anschlüsse überhaupt nicht.

Das ist auch noch ein wichtiger Punkt. ;-)

kasir
2012-09-13, 14:10:46
[...]die Marvell ports würde ich maximal DVD Laufwerke anschließen, mehr aber auch nicht. Für HDDs oder SSDs taugen die Marvell Anschlüsse überhaupt nicht.

Betrifft das auch die SATAIII Marvell Controller? (Board: ASUS P8Z68-V Pro)

Eisenoxid
2012-09-13, 14:17:34
Betrifft das auch die SATAIII Marvell Controller? (Board: ASUS P8Z68-V Pro)

Die meint er ja :)
Sie sind halt wohl etwas träger, da sie nicht direkt am Chipsatz hängen. Deswegen sind sie - trotz SATA3 - schlechter als die Intel SATA2-Ports z.B. für eine SSD geeignet.
Bei mir hängt am Marvell auch nur das opt. LW und der E-SATA Port vom Gehäuse (den ich nie verwende). Die SSD & HDD sind an den Intel-SATA3-Ports.

kasir
2012-09-13, 14:45:11
Die meint er ja :)
Sie sind halt wohl etwas träger, da sie nicht direkt am Chipsatz hängen. Deswegen sind sie - trotz SATA3 - schlechter als die Intel SATA2-Ports z.B. für eine SSD geeignet.
Bei mir hängt am Marvell auch nur das opt. LW und der E-SATA Port vom Gehäuse (den ich nie verwende). Die SSD & HDD sind an den Intel-SATA3-Ports.

Ah alles klar, danke für die Info.

bjoern
2012-09-13, 14:50:15
Ich habe gerade bei meinem P8P67 Rev.3.0 das Bios von Version 2303 auf 3509 geflasht, das ganze verlief ohne Probleme. Ich habe allerdings zwischenschritte gemacht, erst Version 3207(dieser scheint der Wichtigste zwischenschritt zu sein!) dann 3301 und zu Schluss 3509. Zwischen den einzelnen Updates habe ich immer ein Cmos Reset ausgeführt. Updates über EZ-Flash im Bios, von Bios Updates aus dem Windows heraus halte ich garnichts.

iltis2k
2012-09-13, 19:24:25
Ist das mit dem CMOS Reset überhaupt notwendig? Ich habe auch das P8P67 Rev.3.0 (B3) und habe nie ein CMOS Reset gemacht und auch keine Zwischenschritte. Bei dem BIOS-Update wird doch eh ein Reset gemacht. Habe das auf jeden Fall, seit Pentium 1 Zeiten, noch nie gemacht.
Jetzt wo ich sehe das mal wieder ein neues draußen ist werde ich gleich mal flashen. Auch wenn ich zwar keine Probleme habe, schreibt ASUS ja oft "Improve system stability" zu den Updates. Bezieht sich zwar bestimmt nur auch ein paar einzelne Fehler in exotischen Hardwarekombinationen, aber schaden wird es bestimmt auch nicht.

bjoern
2012-09-13, 19:39:58
Ist das mit dem CMOS Reset überhaupt notwendig? Ich habe auch das P8P67 Rev.3.0 (B3) und habe nie ein CMOS Reset gemacht und auch keine Zwischenschritte. Bei dem BIOS-Update wird doch eh ein Reset gemacht. Habe das auf jeden Fall, seit Pentium 1 Zeiten, noch nie gemacht.
Jetzt wo ich sehe das mal wieder ein neues draußen ist werde ich gleich mal flashen. Auch wenn ich zwar keine Probleme habe, schreibt ASUS ja oft "Improve system stability" zu den Updates. Bezieht sich zwar bestimmt nur auch ein paar einzelne Fehler in exotischen Hardwarekombinationen, aber schaden wird es bestimmt auch nicht.

Nein, ist nicht immer zwingend notwendig, ich mache es einfach um auf Nummer sicher zu gehen, die zwei Minuten mehr machen den Braten auch nicht fett.

Wenn man von Version 2303 auf 3207 flasht ist es notwendig.
Please update Bios twice when update from previous Bios version, then need CLRTC.

P.S. wenn du keine Probleme hast dann lass es, ein gewisses Risiko gibt's beim flashen immer. "Never Touch a Running System!"

iltis2k
2012-09-13, 20:10:53
Wenn man von Version 2303 auf 3207 flasht ist es notwendig.
Auch dabei habe ich es nicht gemacht, wie gesagt habe ich das noch nie gemacht :). Das es dabei immer ein Risiko gibt weiß ich, aber mir ist bei unzähligem flashen noch nie etwas schief gelaufen. Außerdem ist das BIOS jetzt schon drauf ;).

bjoern
2012-09-13, 20:32:35
Schon klar;), ich habe einen Kumpel der sich nur Billig Netzteile kauft(der Depp), seit 15Jahren, und noch nie Probleme hatte, ich hatte schon heftigste Debatten mit ihm deswegen. Mir ist auch noch nie eine Festplatte kaputt gegangen. Spricht mich aber nicht frei das das nie passieren wird. Sind Empfehlungen, kein muss. Restrisiko minimieren.:D

PatkIllA
2012-09-13, 20:37:15
Auch dabei habe ich es nicht gemacht, wie gesagt habe ich das noch nie gemacht :). Das es dabei immer ein Risiko gibt weiß ich, aber mir ist bei unzähligem flashen noch nie etwas schief gelaufen. Außerdem ist das BIOS jetzt schon drauf ;).
Bei meinem P8P67 Pro ging das auch so.
Gibt es da eigentlich einen Erklärungsansatz warum man das zweimal flashen sollte?
Und warum gibt es für das Pro bislang nur 3207?

bjoern
2012-09-13, 20:49:58
Gibt es da eigentlich einen Erklärungsansatz warum man das zweimal flashen sollte?
Und warum gibt es für das Pro bislang nur 3207?

Keine Ahnung, wenn dann findest du dort eine Antwort.

http://www.overclock.net/t/910402/asus-p67-series-information-thread-drivers-bioses-overclocking-reviews-updated-9-8

iltis2k
2012-09-13, 23:05:04
@bjoern
Klingt irgendwie so als ob du mich als Deppen darstellen willst :). Ich verstehe dich schon, aber Qualitativ schlechte Hardware zu kaufen ist dann doch noch was anders, besonderes weil unsere Rechner viel gemeinsam haben ;). Ich habe halt nur in sehr vielen Jahren die Erfahrung gemacht das es auch so geht. Ich vermute mal das man das CMOS Reset nur machen soll damit der Rechner möglichst stabil läuft, wegen Übertaktungen oder anderen Einstellungen die den Rechner instabil machen würden.

@PatkIllA
Das hatte ich sogar hier im Forum mal gelesen, aber kann mich nicht mehr so gut dran erinnern. Hatte glaube ich den Grund das dabei einmal der reine EFI-Teil und dann noch das eigentliche BIOS geupdatet worden sind. Falls ich den Beitrag noch finden sollte werde ich das hier noch posten.

Gast
2012-09-26, 01:21:40
@bjoern:
Funktionieren deine Marvell SATA-Ports einwandfrei?
Gab ja User bei denen sich der Controller in den Versionen 3xxx verabschiedet (kein Marvell-Bootscreen beim Start angezeigt, keine Erkennung der Hardware im Windows mehr) hat, nach zurückflashen auf 2xxx gings dann wieder.
Obs Einzelfälle waren oder ob die beim Flashen etwas falsch gemacht oder einfach nicht richtig funktioniert hat - das hat mich bis jetzt noch abgehalten auf 3xxx zu flashen.

bjoern
2012-09-26, 14:45:44
@bjoern:
Funktionieren deine Marvell SATA-Ports einwandfrei?
Gab ja User bei denen sich der Controller in den Versionen 3xxx verabschiedet (kein Marvell-Bootscreen beim Start angezeigt, keine Erkennung der Hardware im Windows mehr) hat, nach zurückflashen auf 2xxx gings dann wieder.
Obs Einzelfälle waren oder ob die beim Flashen etwas falsch gemacht oder einfach nicht richtig funktioniert hat - das hat mich bis jetzt noch abgehalten auf 3xxx zu flashen.

Der Marvell Post erscheint beim Booten, habe den Marvell Controller mittlerweile deaktiviert, kostet nur Zeit. Mehr kann ich nicht sagen weil ich an den Ports nichts angeschlossen habe.

Gast
2012-09-26, 23:45:52
Der Marvell Post erscheint beim Booten, habe den Marvell Controller mittlerweile deaktiviert, kostet nur Zeit. Mehr kann ich nicht sagen weil ich an den Ports nichts angeschlossen habe.

Danke für die Rückmeldung - eine Frage noch: Hattest du den Controller beim Flashen auf 3207 und den anderen 3xxx Versionen auf aus oder alles auf Werkszustand (was ja an ist, in dem Falle)?

bjoern
2012-09-27, 10:29:23
Vor dem Flashen Load Optimal Default und nach den Flashen ein CMOS Reset, das Bios war also im Werkszustand. Ich mache das immer so, damit durch eigene Einstellungen (OC) keine Probleme entstehen, ist aber kein muss.

Gast
2012-09-27, 10:48:56
Ah gut, mache ich auch genau so und bis jetzt noch nie Probleme gehabt.
OCed flashen würde mir eh nie in den Sinn kommen :)

Werde mich dann wohl bald ans Werk machen, OCZ hat auch angekündigt dass es eine neue Firmware für meine Vertex 3 frühestens am Freitag geben wird - trifft sich also gut mit CMOS reset.

Gast
2012-10-01, 18:01:31
So kleiner Erfahrungsbericht, vielleicht hilft es ja jemanden:

Habe mein P8P67 3.0 von 2303 auf 3207 geflasht, gefürchteter doppel-Flash inklusive (einmal Management Engine auf Version 8, danach das eigentliche EFI).

Das ganze mit ASUS EZ Flash 2, welches bis heute noch nie Zicken gemacht hatte - aber Ausnahmen bestätigen ja bekannterweise die Regel.
Von einer USB-Festplatte (was auch immer funktionierte), bei EZ Flash 2 musste ich daher in der linken Spalte fs2 oder so als Festplatte auswählen und auf das UEFI-File zeigen um den Flash-Vorgang zu starten.

Nach dem ersten Flashvorgang, startete sich ASUS EZ Flash 2 automatisch erneut um den zweiten vorzunehmen - und blieb prompt stecken.

Ein Popup mit der Message "Read Error!" (oder so ähnlich) ploppte auf und wenn man auf dein einzigen Button "OK" davon klickte schien es instant wieder und wieder.

Mir wurde natürlich gleich klar, warum - EZ Flash 2 zeigte auf fs0, was meine EFI-Bootpartition war, kein Wunder dass es das UEFI-File vom USB-Laufwerk nicht fand um weiterzuflashen und lieber mit dem Popup ausrastete.

Nach einer ersten Mini-Panikattacke versuchte ich Starcraft2-MLG-like auf "OK" zu klicken (Entertaste funktionierte natürlich nicht im Popup) und supergeschwind mit dem Cursor die Festplatte auf fs2 zu wechseln...vergebens, das Popup war schneller als meine Reaktionszeit.

Also versuchte ich den PC neuzustarten, was mit Escape-spammen nach "OK"-Klick aufs Popup auch endlich funktionierte, da damit ein anderes Popup aufscheinte und mich frage ob ich EZ Flash 2 verlassen möchte ("OK" + "Cancel" aus Buttons).

Neustart half aber genau 0, wieder startete sich EZ Flash 2 automatisch und wieder wurde ich mit "Read Error!"-Popups vollgespammt.
Der Verzweiflung etwas näher, fiel mir aber auf dass wenn man nach dem Escape-spammen bei der Frage ob man EZ Flash 2 beenden will auf "Cancel" drückte es etwas länger dauerte (etwa 1 Sekunde wenns viel ist) bis der Popup-Spam zurückkehrte - meine Chance!

Nach vier oder fünf Exit EZ Flash 2? -> "Cancel" -> Maus auf fs2 so schnell wie es geht und *klick klick klick*-Versuchen hatte ich es geschafft und es sprang endlich zurück auf die USB-Festplatte um, zeigte mein UEFI-File im Ordnerfenster an und "Read Error!"-Spam war Geschichte und der zweite Flashvorgang wurde initiiert und vollendet - PUHHH, Schwein gehabt! ;)

Danach wars das übliche: Load defaults, PC aus, Netzteil aus, CMOS reset via Jumper (Batterie nehme ich eigentlich nur bei SSD-Firmwareupgrades raus), 40sec gewartet, PC ein und überprüft ob UEFI läuft.

Habe dann direkt von 3207 auf 3509 geflasht, wieder mit EZ Flash 2 aber ohne Macken diesmal.

Nach dem Flashen selbe Geschichte wie schon oben beim ersten CMOS reset, und dann alles eingestellt - läuft alles und Marvell-Controller hats auch überlebt ;).

Gast
2012-11-28, 19:14:57
P8P67 Rev. 3.0
BIOS 3602 released - http://dlcdnet.asus.com/pub/ASUS/mb/LGA1155/P8P67/P8P67-ASUS-3602.zip

Läuft ohne Probleme bisher bei mir.