PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wieso versagen die Android-Hersteller bei Softwareupdates?


DarkFox
2012-10-22, 00:24:20
Tja, das vll. größte Problem bei Android: Hersteller, die Monate brauchen um neue Updates auszuliefern. Und ich verstehe es einfach nicht.

Bei Hardware mit guter Dokumentation der Hardware gibt es spätestens eine Woche nach AOSP-Veröffentlichung ein ROM, das zu 95% problemlos funktioniert. Und das sind maximal Grüppchen von einigen Handvoll Neckbeards.
Wieso schaffen es also Hersteller mit dutzenden Vollzeitentwicklern nicht? Mal ausgegangen davon, dass eine schnelle Veröffentlichung auch der Firmenpolitik entspricht.
Sind sie einfach unfähig? Fällt schwer dass das alle Hersteller gleich betroffen sein solltem.
Sind die Qualitätsanforderungen so hoch, dass Versionen monatelang in internen und externen (Netzbetreiber, nationale "Telco-Behörden") Tests festhängen? In einigen Fällen scheint das ein weiteres Problem zu sein, allerdings gibt es auch genügend Probleme bei Geräten die nur Wlan haben.

In den USA hab ich gehört, dass die Hersteller die Netzbetreiber bezahlen müssen, um OTA-Updates zu bekommen. Das sollte allerdings das Update selbst über Wlan oder sogar über den PC nicht behindern.

Hat da jemand Einblick?

MartinB
2012-10-22, 00:31:17
Die wollen Handys verkaufen, alles andere ist nebensächlich.

Wer sein Handy updated kauft nicht so schnell den Nachfolger.

Heimatsuchender
2012-10-22, 00:48:06
Die wollen Handys verkaufen, alles andere ist nebensächlich.

Wer sein Handy updated kauft nicht so schnell den Nachfolger.



Das ist es. Das stinkt mir bei Android auch mittlerweile so richtig. Bei einem billigen Smartphone (so ca. 100 Euro) kann ich noch Verständnis aufbringen. Bei High-End-Modellen und teuren Tablets hört's aber auf.

Ich nutze momentan ein IPhone 5 und ein Samsung Galaxy Ace i (als Zweitgerät). Das Samsung ist bei 2.3.X stehengeblieben. Mein Tablet (Samsung Galaxy Note 10.1) läuft mit ICS. JB ist angekündigt, aber es gibt keinen Termin.

Wahrscheinlich liegt mein neues Tablet (iPad Mini oder Nexus 7) eine Ewigkeit hier, bis das Update für das Note erscheint.

Ich bin nach wie vor der Meinung, dass Google hier eingreifen muss. Die 18 Monate Updates gibt es nicht wirklich.

Sony hat jetzt bekanntgegeben, welche Modelle JB erhalten. Die 2011er Modelle und ein paar 2012er Modelle gehen leer aus. Noch bescheidener ist es bei Motorola. Da mussten die Atrix-Nutzer erst vor ein paar Tagen die Kröte schlucken. Das bleibt bei (so wie ich gelesen habe) 2.2. 2.3 ist wohl zurückgezogen worden.



tobife

HarryHirsch
2012-10-22, 00:57:54
dann kauf halt asus, da wurden die alten vor den neuen bedient.

Coda
2012-10-22, 01:28:20
Oder man kauft sich einfach ein Nexus.

IchoTolot
2012-10-22, 01:31:24
Aus genau dem Grund wird mein nächstes Handy von Google sein.

Tesseract
2012-10-22, 01:59:15
Aus genau dem Grund wird mein nächstes Handy von Google sein.

same here. einfach die konsequenzen ziehen und kein non-nexus kaufen. anders lernen die hersteller es nicht.

Neosix
2012-10-22, 02:23:11
Hm ich weiß nicht welches CT Heft es war, so etwa n halbes Jahr her. Da wurde der Updateprozess mal etwas genauer beschrieben. Imo muss jede Änderung vom Provider und Carriern abgesegnet werden und die patches und alle Änderungen den Zertifizierung Prozess durchlaufen. Und das muss mit jedem Provider und jedem Land wo das entsprechende Gerät angeboten wird, abgestimmt werden.
Oft genug kann da der Provider einfach nein sagen weil sie die Kosten des Ganzen oder was auch immer nicht mittragen wollen, da darf der Hersteller die Updates von sich aus nicht mal bereitstellen, wenn sie es wollen. Glaub stand auch, dass dieser Zertifizierung Prozess insgesamt mehr Zeit in Anspruch nimmt, als der Hersteller selber für die Anpassung einer neuen Android Version benötigt.
Damit will ich die Hersteller nicht in Schutz nehmen, aber es muss schon paar mehr Gründe geben wieso die Hersteller im Schnitt ~9(!!!) Monate Zeit benötigen um update auszuliefern. Würde Google tatsächlich alle 6-9 Monate neue Version raushauen, wären alle Geräte außer Nexus quasi dauerveraltet. Nicht umsonst gabs in letzter Zeit Rufe mal bisschen langsamer zu treten.

Ps. trotzdem werde ich in Zukunft ebenfalls nur auf Nexus setzen
Hab bei meinem Blade 2 Jahre alle möglichen roms probiert, aber langsam wirds mühselig, ich will inzwischen etwas, wo ich mich nicht mehr um Aktualität selber kümmern muss.

looking glass
2012-10-22, 18:19:40
Die wollen Handys verkaufen, alles andere ist nebensächlich.

Wer sein Handy updated kauft nicht so schnell den Nachfolger.


Warte, warte, alle haben sie ein App Shop, nun zähle man beides zusammen und man käme auf eine ganz einfache Idee, nämlich Mayor Releases kostenpflichtig zu machen (sagen wir 5 - 10 €) - aber selbst das sollen sie nicht hin bekommen?

Der Grund wurde hier über mir schon genannt, es sind einfach zu viele Stellen die mitquatschen wollen, zu viele Zertifizierungen. Mal ehrlich was hat der Carrier da mitreden zu wollen, solang das Handy nicht branded ist?


Wie dem auch sei, irgendwann wird es auch bei mir ein Schlaufön werden und ich werde es vom vergangenen Updateverhalten und der Zukunftsaussicht abhängig machen, was ich kaufe - insofern ist Windows 8 Phone momentan auf gleicher Entscheidungsfindungsebene wie Android und dabei ist das noch nicht mal raus (MS hat sich mit Windows Phone aber bisher auch nicht mit mehr Ruhm bekleckert als die non Google Android Handys).

Ach btw. ein Grund ebenfalls das ich eher auf ein x86iger Surface mit Windows 8 schielen würde.

PatkIllA
2012-10-22, 18:30:27
Müssten die Hersteller eigentlich nicht sogar verpflichtet sein zumindest die Sicherheitslücken zu beheben?
Damit könnte man doch praktisch jedes Android-handy innerhalb der zwei Jahren Gewährleistung zurückgeben können.

MartinB
2012-10-22, 19:16:52
Warte, warte, alle haben sie ein App Shop, nun zähle man beides zusammen und man käme auf eine ganz einfache Idee, nämlich Mayor Releases kostenpflichtig zu machen (sagen wir 5 - 10 €) - aber selbst das sollen sie nicht hin bekommen?

Auch wenn Hersteller 50€ für ein Update verlangen würde, so macht er noch immer weniger Gewinn als durch ein neues Handy.


Mit den Zertifizierungsstellen hat das weniger zu tun. Das sowas zeitnah gehen kann beweist Samsung ja mit dem Jelly Bean Update. Natürlich hängt es bei manchen Carriern, dennoch haben bereits ein Großteil der S3 User JB.

Argo Zero
2012-10-22, 19:24:45
Wozu braucht man eigentlich immer das neuste Update bei Andrioid?
Ich selbst habe zwar ein iPhone 4, hätte aber nichts dagegen bei iOS 5 zu bleiben (inkl. JB).

Exxtreme
2012-10-22, 19:44:47
Die wollen Handys verkaufen, alles andere ist nebensächlich.

Wer sein Handy updated kauft nicht so schnell den Nachfolger.
IMHO geht das eher nach hinten los. Wenn man keine Updates bekommt obwohl sie technisch machbar wären dann greift man beim nächsten Mal eher zu einem anderen Hersteller. Ist z.B. mit ein Grund warum ich mir keinen Blackberry mehr holen werde. Da ist die Updatepolitik echt schlimm.

MartinB
2012-10-22, 19:46:18
Ja, was dazu führt das langfristig nur noch Nexus Geräte gekauft werden. Deswegen fand ich die Gerüchte über das Nexus Programm auch plausibel.

Neosix
2012-10-22, 20:04:12
Jop ich auch, durch die unverbesserliche Update Politik der meisten Hersteller hab ich echt gedacht, die Gerüchte um das Nexus Update Programm seien wahr. Damit hätte google quasi das Problem über Nacht aus der Welt geschafft.

Heimatsuchender
2012-10-22, 21:41:09
Wißt ihr was ich echt bescheiden finde? Die Aussagen der Hersteller. Sony sagt z.B.:"Man kann mit JB nicht die User Experience garantieren, die der User erwartet". Andere sagen:"Die Hardware reicht nicht".

Soll der User doch selbst entscheiden, ob ihm die "Experience" zusagt. Aber gar keine Updates bringen. Dafür zig Geräte am Markt. Da muss HTC z.B. gerade Federn lassen.

Und was "Die Hardware reicht nicht" angeht. Selbst das Nexus S hat JB bekommen. Und das ist auch nicht mehr das jüngste und liegt hardwaremäßig hinter einigen Geräten, die mehr Leistung bieten und kein JB, geschweige denn ICS bekommen.



tobife

user77
2012-10-22, 21:53:41
Ich habe mir vor 2 jahren ein sgs gekauft, da baugleich mit dem nexus s. -> seit 2 jahren immer die aktuellste android version (4.1.2) durch die xda community.

Mein nächstes wird das lg nexus.

looking glass
2012-10-22, 21:59:35
Auch wenn Hersteller 50€ für ein Update verlangen würde, so macht er noch immer weniger Gewinn als durch ein neues Handy.

Uh das kommt doch sehr auf das Preissegment an, zumal nicht jeder Apple heißt der bei seinen Jüngern mal eben 50% Verkaufspreis als Gewinn abschöpfen kann.


Ich würde mal sagen, ein Hersteller der ab einer Preislage von 400 € mehrfach Handys verkauft, die nicht mal eine 2 Jahrespflege ab bekommen, hat mich als Kunden dieser Preisklasse entweder nur 1x gesehen, oder wird mich gar nicht sehen. Wo ist da also die langjährige Wertschöpfung dann?

Schon bei der Preisklasse bis 250 € (Straßenpreis) dürfte der Gewinn weit unter 50 € für den Hersteller gefallen sein, also App, App, App, das bedeutet irgendwo Internet und das Sicherheit. Komme ich dem nicht nach, siehe oben.

Matrix316
2012-10-22, 22:05:13
Wißt ihr was ich echt bescheiden finde? Die Aussagen der Hersteller. Sony sagt z.B.:"Man kann mit JB nicht die User Experience garantieren, die der User erwartet". Andere sagen:"Die Hardware reicht nicht".

Soll der User doch selbst entscheiden, ob ihm die "Experience" zusagt. Aber gar keine Updates bringen. Dafür zig Geräte am Markt. Da muss HTC z.B. gerade Federn lassen.

Und was "Die Hardware reicht nicht" angeht. Selbst das Nexus S hat JB bekommen. Und das ist auch nicht mehr das jüngste und liegt hardwaremäßig hinter einigen Geräten, die mehr Leistung bieten und kein JB, geschweige denn ICS bekommen.



tobife

Das liegt aber vor allem daran, dass Sony seine eigene Oberfläche über Android bügelt und DIESE verlangsamt dann bestimmt auch JB...

Heimatsuchender
2012-10-22, 22:15:30
Das liegt aber vor allem daran, dass Sony seine eigene Oberfläche über Android bügelt und DIESE verlangsamt dann bestimmt auch JB...



Wie so ziemlich jeder andere Hersteller auch. Eine Seuche ist das.

Und was die Hardware angeht: Auf dem Huawei X3 (600 MHz, 256 MB Ram) laufen auf ICS basierende Customroms. Aufgrund fehlender Treiber gibt es einige Dinge (z.B. die Kamera), die nicht funktionieren, aber ICS läuft (ruckelt allerdings etwas, da der Ram bremst). Nur: Das machen Leute in ihrer Freizeit. Und die Konzerne wollen das nicht hinbekommen.



tobife

sw0rdfish
2012-10-22, 22:39:17
Die Art und Weise, wie Updates -nicht- erscheinen ist in der Tat ein no go. Ich habe mir deswegen direkt ein Nexus gekauft und bin damit jetzt zufrieden. Ich denke mal, wenn es hierbei nicht zu einer Lösung kommt und Google eingreift, wird Android die nächsten 10 Jahre so nicht überleben. Zumindestens Sicherheitsupdates müssen einfach weitergereicht werden.

Surtalnar
2012-10-22, 22:42:21
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass Google hier eingreifen muss. Die 18 Monate Updates gibt es nicht wirklich.
Da muss ich dir zustimmen. Die 18 Monate werden erstens nicht eingehalten und zweitens sind 18 Monate immernoch viel zu kurz. Man will sein Gerät ja schließlich länger als 1,5 Jahre behalten. Als Vorbild möchte ich hier mal Apple und Microsoft nenen. (Wobei ich von Apple überhaupt kein Fan bin)

Tesseract
2012-10-22, 22:46:36
Wißt ihr was ich echt bescheiden finde? Die Aussagen der Hersteller. Sony sagt z.B.:"Man kann mit JB nicht die User Experience garantieren, die der User erwartet".
das ist halt marketing-bullshit in reinform. die customizations sind natürlich dafür da um leute an die eigene geräteserie zu binden indem sie dinge nicht besser sondern einfach anders machen und dann wird auf die trägheit der user gehofft. ist ja bei laptops genau das gleiche: da wird z.B. auch ein perfekt funktionierender wifi-manager von windows durch ein (oft sogar verbuggtes) eigengefrickel getauscht und gehofft, dass die leute aus angst das wlan nichtmehr verwenden zu können den hersteller nicht wechseln.

grauenhafte praxis.

looking glass
2012-10-22, 23:06:39
Im Grunde müssen sie ihr eigenes Gefrickel einbauen, den anders als bei Apple ist die Hürde der Datenmitnahme bei Android sehr viel niedriger, da dass das einzige ist, was einen Kunden trotz Problemen bei einem Hersteller hält (also das die Mitnahme ja so erschwert wird, oder gar nicht möglich ist), bleibt ihnen nichts anderes übrig - einmal verkackt ist der Kunde weg und das auch noch ohne Probleme, gleiche Plattform rächt sich dahingehend.

Showers
2012-10-23, 00:14:42
Mich regt eher die Updatepolitik der Mobilfunkbetreiber, für gebrandete Geräte auf.:mad:

Ratet mal wer am längsten auf sein JB 4.1.1 warten darf. Da hat die Telekom, die letzten Jahre, immer wieder klare Fails gebracht.

Sven77
2012-10-23, 11:16:59
Mich regt eher die Updatepolitik der Mobilfunkbetreiber, für gebrandete Geräte auf.:mad:

Ratet mal wer am längsten auf sein JB 4.1.1 warten darf. Da hat die Telekom, die letzten Jahre, immer wieder klare Fails gebracht.

debranden ist doch ne Sache von 5min...

Bei aller Kritik an den Herstellern, man muss auch zugeben das Vanilla-Android auch etwas eingeschraenkt ist. Die Standardapps wie Kamera, Kalender und Co. sind annodazumal, Lockscreen ist nicht wirklich individualisierbar usw. Da setzen dann eben die Custom-Roms wie CM an.

Die Verzoegerungen sind aber tatsaechlich kaum zu erklaeren. Weniger an der Oberflaeche rumdoktern dann sollte man in kuerzester Zeit die Updates raushauen koennen. Die Community schafft es ja auch..

MartinRiggs
2012-10-23, 11:28:31
Mit meinem S2 bin ich soweit zufrieden, hat zwar nur ICS aber das läuft sehr gut und stabil.

Als nächstes steht ein Tablet auf dem Wunschplan und da gibt es entweder ein Nexus-Gerät oder ich gehe sogar direkt auf Windows 8.
Dann habe ich definitiv kein Problem mit Updates.

Ich hatte schon einige Galaxy Tabs in der Hand, haben einen guten Eindruck gemacht aber da kommt Samsung ja auch kaum mit den Updates hinterher.:rolleyes:

klumy
2012-11-02, 10:24:16
Das ist es. Das stinkt mir bei Android auch mittlerweile so richtig. Bei einem billigen Smartphone (so ca. 100 Euro) kann ich noch Verständnis aufbringen. Bei High-End-Modellen und teuren Tablets hört's aber auf.

Ich nutze momentan ein IPhone 5 und ein Samsung Galaxy Ace i (als Zweitgerät). Das Samsung ist bei 2.3.X stehengeblieben. Mein Tablet (Samsung Galaxy Note 10.1) läuft mit ICS. JB ist angekündigt, aber es gibt keinen Termin.

Wahrscheinlich liegt mein neues Tablet (iPad Mini oder Nexus 7) eine Ewigkeit hier, bis das Update für das Note erscheint.

Ich bin nach wie vor der Meinung, dass Google hier eingreifen muss. Die 18 Monate Updates gibt es nicht wirklich.

Sony hat jetzt bekanntgegeben, welche Modelle JB erhalten. Die 2011er Modelle und ein paar 2012er Modelle gehen leer aus. Noch bescheidener ist es bei Motorola. Da mussten die Atrix-Nutzer erst vor ein paar Tagen die Kröte schlucken. Das bleibt bei (so wie ich gelesen habe) 2.2. 2.3 ist wohl zurückgezogen worden.



tobife

wobei ich das bei Motorola nicht verstehen kann. Da diese ja direkt von Google aufgekauft wurden. Ich würde eher erwarten, dass es bei denen immer Updates gibt, weil von Google.

RLZ
2012-11-02, 10:38:29
wobei ich das bei Motorola nicht verstehen kann. Da diese ja direkt von Google aufgekauft wurden. Ich würde eher erwarten, dass es bei denen immer Updates gibt, weil von Google.
Motorola hat ja angeblich diesen Schnitt gemacht, damit sie in Zukunft für alle aktuellen Modelle Updates anbieten können. Seit Motorola Google gehört wurden die Änderungen an der Oberfläche an neuen Geräten ja schon auf ein Minimum zurückgeschraubt.

18 Monate Support sind schon viel zu kurz, weil die meisten Käufer ja nicht direkt nach Release, sondern nach 6+ Monate das Handy kaufen. Da würde dann gerade mal ein Jahr Support übrig bleiben.

Avalox
2012-11-02, 11:41:08
Motorola hat ja angeblich diesen Schnitt gemacht, damit sie in Zukunft für alle aktuellen Modelle Updates anbieten können. Seit Motorola Google gehört wurden die Änderungen an der Oberfläche an neuen Geräten ja schon auf ein Minimum zurückgeschraubt.

Das hat Motorola aber erst vor kurzen verkündet, das kann ja noch gar nicht umgesetzt sein. Die völlig unveränderten Android Installationen werden ja gerade erst umgesetzt.

Interessant ist auch das Motorola das Sortiment stark eindampft. In Deutschland sind ja nur noch das Razr HD und Razr i von Motorola zu bekommen.
Da tut sich was.
Schlankes Portfolio und aktuellstes Android. Ich denke das ist der richtige Weg.

klumy
2012-11-02, 13:41:05
ja denke ich. Lieber wenige Modelle, dafür gut supportet mit guter FErtigungsqualität. Was ich nur noch vermisse, sind Alternativen zu den 5" Displayschwergewichten.

Avalox
2012-11-02, 13:45:44
ja denke ich. Lieber wenige Modelle, dafür gut supportet mit guter FErtigungsqualität. Was ich nur noch vermisse, sind Alternativen zu den 5" Displayschwergewichten.

Ja. 5 Zoll wird scheinbar Standard. Der Wettbewerb dann eher, dahin wer den Display Rahmen als erstes weg bekommt.

Ich bin da ja mal auf das iPhone gespannt. Der olle Home Button ist ja nunmal gesetzt und verbraucht mächtig viel "sonst ungenutzten" Platz. Android mit den Soft Buttons steht dort deutlich besser im Spiel.

Ein 5 Zoll Gerät "mit ohne" Rahmen hat ja eine durchaus angenehme Größe.

THUNDERDOMER
2012-11-02, 15:39:21
Ich hatte mal einen Motorola Pro+ gehabt und wurde inzwischen verarscht. Motorola hatte damals Android 4.0 für den Pro+ angekündigt und dann wieder weggestrichen. Nexus kommt mir auch nicht infrage, neue Nexus 4 hat sogar festeingebaute Akku. Ist man schlapp, muss man das Gerät wegwerfen oder gegen Bezahlung eingeschickt werden. Pro+ wurde inzwischen schon längst verkauft. ;)

Ich habe schon längst beschlossen nach 10 Jahre Smartphonenutzung, als ich Pro+ verkauft hatte: Nie wieder überteuerte Smartphone. Mein letzte aktuelle Smartphone ist momentan Blackberry, die inzwischen mein Vertrag Ende März gekündigt wird. Ein einfaches Handy tut auch, fallst man sehr wichtiges mitteilen muss. :ugly:

Email/Facebook checken, Internet surfen und andere Dinge kann man doch mit praktischen Laptop/PC oder mit dem Tablet erledigen. Da brauche ich keinen überteuerten Smarphone mehr, ist soeben überflüssig geworden. Unterwegs muss man nicht immer erreichbar sein und alle 2 Minuten auf dem Display zu starren, ob etwas neues rauskommt. :)

Ist meine PC oder Laptop kaputt, kann ich für 600€ ein neues kaufen. :biggrin:

Trotzdem ist es wirklich traurig, dass die Kunden ein neues Highend-Smartphone für 600€ kauft und danach mit dem versprochene Update wegstreicht oder verschoben wird. Notlösung ist leider nur CM machbar. :(

Zu den 5 Zoll Smarphone: Mir ist das Ding wirklich viel zu groß, um angenehm in die Hosentasche zu stecken oder einem Hand zu bedienen. Wenn man das auch runterfällt, geht es gleich kaputt oder etwas Glück bleibt es heil. Es kommt darauf die Aufprallwinkel an.

Rooter
2012-11-02, 17:52:27
Interessant ist auch das Nokia das Sortiment stark eindampft. In Deutschland sind ja nur noch das Razr HD und Razr i von Motorola zu bekommen.
Da tut sich was.
Schlankes Portfolio und aktuellstes Android. Ich denke das ist der richtige Weg.Wobei ich nur zwei Modelle doch als etwas wenig empfinde.

Ja. 5 Zoll wird scheinbar Standard. Der Wettbewerb dann eher, dahin wer den Display Rahmen als erstes weg bekommt.

...

Ein 5 Zoll Gerät "mit ohne" Rahmen hat ja eine durchaus angenehme Größe.5" ist mir deutlich zu groß, passt nicht in meine Hosentasche!
Und ich mag auch kein Handy ohne Rahmen, kaum packt man das Ding mal am Rand an surft man sonst wohin, nein danke! :D

Ein einfaches Handy tut auchDefiniere "einfaches Handy" ;)

Zu den 5 Zoll Smarphone: Mir ist das Ding wirklich viel zu groß, um angenehm in die Hosentasche zu stecken oder einem Hand zu bedienen. Wenn man das auch runterfällt, geht es gleich kaputt oder etwas Glück bleibt es heil. Es kommt darauf die Aufprallwinkel an.Aber du bist doch eine Frau, hast du denn keine Handtasche? Für die dürften 5" doch kein Thema sein. ;)

MfG
Rooter

Heimatsuchender
2012-11-04, 21:37:25
Nachdem ich jetzt ein bißchen mit JB rumgespielt habe muss ich sagen: Liebe Freunde von Samsung: Ich hätte gerne JB oder neuer für mein Galaxy Note 10.1.

JB oder neuer dürfte einige kleine Problemchen beseitigen. Aber ich sehe meine Ahnung schon bestätigt. Mein neues Spielzeug (iPad Mini oder Nexus 7) wird hier sein, bevor euer Update aufschlägt.:|


tobife

YfOrU
2012-11-05, 09:51:39
Wieso schaffen es also Hersteller mit dutzenden Vollzeitentwicklern nicht? Mal ausgegangen davon, dass eine schnelle Veröffentlichung auch der Firmenpolitik entspricht.
Sind sie einfach unfähig?

Der gesamte Prozess von Entwicklung über Zertifizierung bis Veröffentlichung von Updates benötigt Kapital und Ressourcen.

Da die Hersteller bei Android nur über den Verkauf der Geräte Kapital einnehmen geht das nachträglich von der stetig fallenden Marge weg. Zusätzlich werden Ressourcen gebunden welche natürlich auch bei der Entwicklung neuer Produkte benötigt werden. Das die Entwicklung neuer Geräte somit im Fokus steht (höhere Marge zur Einführung) ist vollkommen logisch.

Genaugenommen ist es bei vielen Notebooks und Desktops ähnlich. Allerdings kommt das OS sowie die Updates von Microsoft. Was aber die Treiber, Bios etc. Bereitstellung direkt beim Hersteller der Systeme (Homepage/Support) angeht sieht es abseits von Business Produkten ebenfalls oft düster aus. Hier kann man sich aber meist leicht selbst helfen (Die Hersteller der Komponenten haben fast immer wesentlich längere Supportzyklen).

Der schwarze Peter sitzt nicht bei den Herstellern sondern in dem Fall bei Google. Das Konzept kann bezogen auf Updates in einem derart umkämpften Markt nicht funktionieren. Aus dem Grund ist die Windows Phone Plattform wesentlich restriktiver denn das ermöglicht Microsoft fast die komplette Arbeit (inkl. Anpassung an verschiedene Hardware) selbst durchzuführen. Bei der Vielfalt unter Android ist das unmöglich.

-> mehrer Referenzplattformen pro Segment schaffen und direkt unterstützen oder die Hersteller an den Umsätzen welche mit den Geräten erzielt werden beteiligen.

Ehrlich gesagt kann ich auch die momentane Strategie hinter der Nexus Reihe in keinste Weise nachvollziehen. Der Verkaufspreis ist bei allen drei Produkten derart niedrig angesetzt das es sich auf die jeweiligen eigenen Angebote der Hersteller alles andere als positiv auswirken wird.

Simples Beispiel: Produkt wird mit einem VK von 499€ geplant. In dieser Kalkulation müssen natürlich die zukünftigen Kosten für Updates bereits inbegriffen sein. Wo wird wohl zuerst gestrichen werden wenn der reale VK zur Einführung um die 100€ niedriger angesetzt werden muss und die Stückzahlen geringer ausfallen als kalkuliert -> Ab in die EOL Schublade ;)

sun-man
2012-11-05, 11:42:43
Tja, 20 Mann in der Entwicklungsabteilung und die sollen die üblichen 50 Androidphones eines Herstellers unterstützen? Die blöde fragmentierung des Marktes ist doch unübersichtlich hoch50.

Botcruscher
2012-11-05, 11:51:59
Mit ordentlichen Paketen wäre das kein Thema. Ein updatebares Grundgerüst für jedes Gerät wo dann die spezifischen Gerätetreiber andocken und fertig ist die Laube. Da aber jedes mal der gesamte ROM zerlegt und Herstellerspezifisch "aufgepeppt" wird, dauert es halt.

YfOrU
2012-11-05, 12:01:24
Eben und das ist ein grober Fehler in der Konzeption. Erst recht unter dem Gesichtspunkt das die mobilen Betriebssysteme mit der Verfügbarkeit an Rechenleistung skalieren (mehr Möglichkeiten zur praktischen Anwendung)-> die Komplexität nimmt immer weiter zu. Die Folge ist ein ansteigender Bedarf an Ressourcen um halbwegs fehlerfreie Produkte und Updates auf den Markt bringen zu können - bei stetig fallenden Verkaufspreisen.

Google hat richtig viele interessante Services und Produkte angestoßen aber mir ist nicht verständlich warum in nahezu allen Bereichen Entwicklungen welche praktisch noch in die Sandbox gehören den Retail Sticker bekommen. Die Folgen dürfen Entwickler und Hersteller jedes mal über Jahre ausbaden.

Avalox
2012-11-05, 12:05:44
Tja, 20 Mann in der Entwicklungsabteilung und die sollen die üblichen 50 Androidphones eines Herstellers unterstützen? Die blöde fragmentierung des Marktes ist doch unübersichtlich hoch50.

Die Hersteller liefern das was sie denken verkaufen zu können.

Dort sind zwei Dinge sicherlich maßgeblich.

Zum einen kommen die Geräte aus der Mobilfunkschine der Hersteller und zum anderen werden die Geräte für den Vertrieb über den Carrier vorgesehen.

Das Mobilfunkgeschäft war in der Vergangenheit immer durch eine unüberschaubare Diversifikation bestimmt. Ich denke Nokia allein hat zur besten Zeit im Wochenrythmus neue Geräte auf den Markt gebracht.
Smartphones ändern nun aber das Spiel. Aus Mobiltelefon Hersteller werden PC Hersteller. PCs mit Telefonfunktion.
Natürlich hat man in den Herstellerfirmen aber noch die Denke und vor allen die Strukturen der alten goldenen Mobilfunkzeit. Dort arbeiten konkurierende Designteams an neuen Geräten, wie auch an neuen Softwarefeatures.

Im Hintergrund sitzen Carrier und Provider mit ihren Forderungen, die in ihrer klassischen Rolle als Bank den Kunden teurer Hardware über zwei Jahre finanzieren.

Hier trifft neue Welt auf alte Welt. Wer das nicht schafft implodiert. Der Rest muss sich anpassen auf ein neues Geschäft.





@ YfOrU

Ich denke das Windows Phone ein denkbar schlechtes Beispiel ist.

Da es genau das Gegenteil zeigt. Nämlich, dass die Rolle eines externen Lieferanten für die Software in diesem schnellen Geschäft hinderlich ist.

Windows Phone kann funktional nicht mit den etablierten Systemen mithalten.

Und trotz der extremen Hardwareenge unterstützt gerade Windows Phone keine aktuelle Hardware und hängt dort den etablierten Systemen hinterher.

Der Abstand und die Abhängigkeit zu einem externen Softwarelieferanten scheint also auch seine deutlichen Schattenseiten zu haben.

sun-man
2012-11-05, 12:16:55
Hier trifft neue Welt auf alte Welt. Wer das nicht schafft implodiert. Der Rest muss sich anpassen auf ein neues Geschäft.

OnTop kommt allerdings noch das Denken vieler User das man auf 10 Jahre unentgeltlich Updates bekommen muss. Apple macht das hier schon richtig. Weitestgehend Kompromisslos und nur 2-4 Geräte. Feierabend - Friß oder stirb.

YfOrU
2012-11-05, 12:21:52
Windows Phone kann funktional nicht mit den etablierten Systemen mithalten.


Beim App Angebot ja. Ansonsten wüsste ich nicht was ein typischer Anwender eines Smartphones hier vermissen sollte.


Und trotz der extremen Hardwareenge unterstützt gerade Windows Phone keine aktuelle Hardware und hängt dort den etablierten Systemen hinterher.

Das Thema ist mit WP8 und RT Geschichte. Im übrigen hat Microsoft bezogen auf die Usability mit WP7 genau den richtigen Weg eingeschlagen: UI first und dabei hat sich das modifizierte aber trotzdem alte CE Grundgerüst in der Praxis ganz ordentlich dargestellt.

Avalox
2012-11-05, 12:29:18
OnTop kommt allerdings noch das Denken vieler User das man auf 10 Jahre unentgeltlich Updates bekommen muss. Apple macht das hier schon richtig. Weitestgehend Kompromisslos und nur 2-4 Geräte. Feierabend - Friß oder stirb.

Ja. Es gibt ja durchaus Hersteller, welche sehr zeitnah Android Updates auch in der Breite bereit stellen. Es geht.

Interessant ist doch auch, dass Carrierversionen von Geräten tatsächlich maßgeblich immer verzögert Updates bekommen und Käufer mit Geräten von der Stange deutlich früher bedient werden.

Das ist schon alles hochspannend und sehr dynamisch zur Zeit.

Gartner geht ja davon aus, dass im Jahr 2016 die Gesamtanzahl von Androidinstallationen die Summe aller Windows Lizenzen übertreffen wird. Eine sehr spannende Welt.
Wie in jeder gewonnenen Freiheit, bedeutet das auch mehr Verantwortung des Kunden. Wenn keine Updates ankommen, kann es den Kunden letztendlich auch nicht wichtig sein. Sobald es ihn bewusst wird, wird er sich spätestens beim nächsten Kauf entsprechende Prioritäten setzen. Es gibt dort eben keinen systemische Limitierung.

Es treffen ja nicht nur Systeme aufeinander, es treffen auch grundverschiedene Philosophien aufeinander. Das ist der wirklich interessante Part des Spiels.


Beim App Angebot ja. Ansonsten wüsste ich nicht was ein typischer Anwender eines Smartphones hier vermissen sollte.


Ich weiß dort vieles was ich vermissen würde.
Aber darum geht es nicht. Auf der Ebene angekommen, was aus einer Sicht sinnvoll, oder nicht sinnvoll, ist immer subjektiv und nicht vergleichbar.
Es ist allerdings ein Fakt, dass auch das reine Windows Phone System funktional den etablierten Systemen mit großen Abstand hinterher läuft. Die Apps noch gar nicht betrachtet.

Das Thema ist mit WP8 und RT Geschichte. Im übrigen hat Microsoft bezogen auf die Usability mit WP7 genau den richtigen Weg eingeschlagen: UI first und dabei hat sich das modifizierte aber trotzdem alte CE Grundgerüst in der Praxis ganz ordentlich dargestellt.


Ich denke nicht das Microsoft den richten Weg eingeschlangen hat. Denn MS verliert immer noch gigantisch Marktanteile und Windows Phone 7 hat das ausgelösst.
Windows Phone ist auf der Herstellerseite ebenso unbeliebt wie auf der Kundenseite. Das kann ja schlecht Ziel eines Produktes eines Softwarelieferanten sein.

THUNDERDOMER
2012-11-05, 12:40:36
Aber du bist doch eine Frau, hast du denn keine Handtasche? Für die dürften 5" doch kein Thema sein. ;)

MfG
Rooter


Trotzdem finde ich das 5" Smartphone viel zu groß. Ich habe sehr kleine Hände und große Smartphone ist mir viel zu unhandlich. Und nein, ich benutze keinen Handtasche. :ugly:

Und außerdem zahle ich keinen 500€, wenn ich ohnehin nie LTE, zu viele Apps und NFC nutzen werde und Quadcore-Prozessoren nur zum Angeben braucht. Smartphone werden auch oft sehr schnell veraltet und überholt, wenn ein Nachfolger kommt.

Für mich ist das supertolle Hardwareangabe auf dem Papier nur einen Kundenfänger oder Gehirnwäsche, wie toll ein Smartphone doch alles kann. Angeblich braucht jeder NFC, Quadcore, neueste Androidversion und alles drum und dran, aber in wiekliche Nutzung nur 10-20% aller Funktionen ausmacht. :rolleyes:

Mir reicht mein Handy (aktuell noch Blackberry), der kann Email und SMS senden und empfangen, Whatsapp nutzen und gelegenheit mal Schnappschüsse machen.

YfOrU
2012-11-05, 13:10:18
Ja. Es gibt ja durchaus Hersteller, welche sehr zeitnah Android Updates auch in der Breite bereit stellen. Es geht.

Solange Kapital und Wille vorhanden sind bzw. ersteres erwirtschaftet wird ja. Der große Teil der Hersteller hat aber schon seit Jahren nicht viel zu lachen.


Interessant ist doch auch, dass Carrierversionen von Geräten tatsächlich maßgeblich immer verzögert Updates bekommen und Käufer mit Geräten von der Stange deutlich früher bedient werden.

Das ist schon alles hochspannend und sehr dynamisch zur Zeit.

Auch hier ist Android das Schlusslicht (Carrier) und benötigt eine Lösung analog zu Windows Phone. Sauber definierte Standards für Anpassungen.


Gartner geht ja davon aus, dass im Jahr 2016 die Gesamtanzahl von Androidinstallationen die Summe aller Windows Lizenzen übertreffen wird. Eine sehr spannende Welt.
Wie in jeder gewonnenen Freiheit, bedeutet das auch mehr Verantwortung des Kunden.

Android vermutlich ja. Google Android eher nein denn Unternehmen im Format von Samsung oder auch Sony werden sich nicht dauerhaft mit der jetzigen Platzierung als stupider Produzent zufriedengeben. Mit Blick auf das Sortiment an Unterhaltungsgeräten ist alles andere als eine eigene Distribution von Inhalten mittelfristig gesehen inakzeptabel.


Es ist allerdings ein Fakt, dass auch das reine Windows Phone System funktional den etablierten Systemen mit großen Abstand hinterher läuft.

Mal abseits dessen das jede Plattform ihre Vorzüge hat sehe ich keine im Alltag essentiellen Funktionen welche nicht integriert sind. Ganz im Gegenteil gibt es eine sehr brauchbare Offline Navi und gute Office Integration.


Ich denke nicht das Microsoft den richten Weg eingeschlangen hat. Denn MS verliert immer noch gigantisch Marktanteil und Windows Phone 7 hat das ausgelösst.

Die Ursache ist die praktisch ersatzlose Einstellung der schon lange nicht mehr zeitgemäßen Windows Mobile Produkte gewesen. Entsprechendes ist erst mit WP8 überhaupt wieder im Portfolio und zu einem früheren Zeitpunkt nicht realisierbar gewesen. WP7 Marktanteile mit Windows Mobile zu vermengen macht im übrigen keinen Sinn. Die spielen in jeder Hinsicht in anderen Kategorien - auch bezogen auf die Zeitachse, die damalige Verbreitung und Zielgruppe von Smartphones etc.


Windows Phone ist auf der Herstellerseite ebenso unbeliebt wie auf der Kundenseite.

Dafür sind die mir bekannten WP7.x Anwender aber ziemlich zufrieden und die Resonanz auf WP8 stellt sich für mich nicht so dar als das die neuen Produkte Ladenhüter werden. Man muss hier auch klar sehen das WP7 nie global, geschweige denn bei allen größeren Providern verfügbar war.

Avalox
2012-11-05, 13:44:38
Auch hier ist Android das Schlusslicht und benötigt eine Lösung analog zu Windows Phone. Sauber definierte Standards für Anpassungen.


Was meinst du denn genau?

Der Punkt ist doch, dass MS dort sicherlich Lösungen anbietet, damit aber am Markt hinterher hinkt. Microsoft löst Probleme von gestern und ist damit nicht mehr aktuell.

Um mal den Vergleich zu bemühen. Als DOS oder später Windows auf der Bildfläche erschien, kam dieses für eine dort schon längst standardisierte Hardwareplattform auf den Markt. MS hat zur Standardisierung nichts beigetragen, DOS legte sich in ein gemachtes Netz. Eine Standardsoftware, für eine Standardplattform. Diese Plattform hast du im embedded Bereich der heutigen IT aber nicht.
Microsoft hatte vor seinem DOS Erfolg ja schon gewirkt, es hat allerdings in einer nicht standardisierten Microcomputer Welt stattgefunden, dort hat es dann auch nur zum Lieferanten von Softwarekomponenten gereicht.

Wie sehr Standardplattformen den Markt bremsen haben wir allerdings in den letzten Jahren gesehen.



Android vermutlich ja. Google Android eher nein denn Unternehmen im Format von Samsung oder auch Sony werden sich nicht dauerhaft mit der jetzigen Platzierung als stupider Produzent zufriedengeben. Mit Blick auf das Sortiment an Unterhaltungsgeräten ist alles andere als eine eigene Distribution von Inhalten mittelfristig gesehen inakzeptabel.


Ich denke, dass siehst du zu engstirnig. Das Betriebssystem und das Gerät rutscht in den Hintergrund, der Content ist maßgeblich.

Sony ist Contentlieferant und als Contentlieferant ist die Plattform egal, je breiter je besser. Samsung stellt Geräte her und dieses so gut wie kein anderer. Samsung ist auch das System egal, solange es nicht ihr Gerätegeschäft einschränkt


Mal abseits dessen das jede Plattform ihre Vorzüge hat sehe ich keine im Alltag essentiellen Funktionen welche nicht integriert sind. Ganz im Gegenteil gibt es eine sehr brauchbare Offline Navi und gute Office Integration.


Ich sage, das ist Sache des eigenen Anspruchs. Letztendlich reichen vielen Menschen auch Featurephones.
Mir geht es abseits eines persönlichen Geschmacks und Funktionalitäten.

Es gab für Microsoft nach der Einführung des iPhones keine Alternative zu einem Lückenfüller wie WP7.

Das ist meiner Meinung falsch. Denn MS ist kein sympatischer kleiner Newcomer, sondern der ehemalige Marktführer in diesem Bereicht. Der eben komplett verloren hat. Das iPhone hätte eigentlich von MS kommen müssen.


Dafür sind die mir bekannten WP7.x Anwender aber ziemlich zufrieden und die Resonanz auf WP8 stellt sich für mich nicht so dar als das die Produkte Ladenhüter werden.

Bei Windows Phone 7 war die Fraktion der Willigen noch bei 7 Herstellern(?)
Bei Windows Phone 8 sind es nur noch 4, von dem einer in Deutschland gar nicht und der größte mit gerade mal einem halbherzigen Gerät dabei ist.

Akzeptanz würde ich etwas anderes nennen.

YfOrU
2012-11-05, 14:24:20
Was meinst du denn genau?

Anpassungen durch Provider und Hersteller müssen in einem klar definierten Rahmen stattfinden. Ansonsten ist ein brauchbares System für die Integration und Distribution von Updates Utopie.


Der Punkt ist doch, dass MS dort sicherlich Lösungen anbietet, damit aber am Markt hinterher hinkt. Microsoft löst Probleme von gestern und ist damit nicht mehr aktuell.

Probleme von gestern heute neu zu lösen kann gerade im Bereich der Software langfristig besser sein als stupide die gleichen Fehler zu wiederholen. Bei Android hat man sich bei der Konzeption durchaus einige Probleme eingepackt welche schon unter Windows Mobile offensichtlich vorhanden waren - wie zum Beispiel Updates und Anpassungen. Nur waren es damals bei Windows Mobile weit weniger Geräte pro Hersteller, viel höhere Margen und weniger betroffene Kunden bzw. sowieso häufig gestellt durch den Arbeitgeber.


Wie sehr Standardplattformen den Markt bremsen haben wir allerdings in den letzten Jahren gesehen.

Deshalb hat es im mobilen Bereich vollkommen zu recht alle zerbröselt.


Ich denke, dass siehst du zu engstirnig. Das Betriebssystem und das Gerät rutscht in den Hintergrund, der Content ist maßgeblich.

Eben, der Content ist maßgeblich. Wobei das OS der Träger des Ökosystems ist über welches dieser geliefert wird.


Sony ist Contentlieferant und als Contentlieferant ist die Plattform egal, je breiter je besser. Samsung stellt Geräte her und dieses so gut wie kein anderer. Samsung ist auch das System egal, solange es nicht ihr Gerätegeschäft einschränkt

Apple ist hier ein wunderbares Beispiel denn dieses Unternehmen hat den Wandel bereits abgeschlossen. Amazon geht praktisch den umgekehrten Weg aber hat das gleiche Ziel:

Die Bindung der Kunden an das eigene Ökosystem. Die Geräte und das OS sind das Mittel zum Zweck der Distribution. Wer hier langfristig nicht mitspielt darf irgendwann seine Gewinne in Cent Beträgen zählen.
Als kleine Zukunftsvision mit heutiger Realität: Amazon verkauft seine Reader mit Werbung günstiger ;)

Wer zum Beispiel heute bereits recht dumm aus der Wäsche schaut sind Verlage. Ohne eigene Geräte und Plattform ist man den voll integrierten Konzernen (auch Amazon, Google und Apple liefern Content) ziemlich ausgeliefert. Eine schlichte Verweigerung ist dabei auch keine Option denn die Entwicklung des Marktes zwingt zum digitalen Vertrieb. Allerdings macht der digitale Vertrieb das Kerngeschäft des Verlages zu großen Teilen obsolet. Publishing geht längst ohne Verlag und das wird auch immer mehr genutzt.


Ich sage, das ist Sache des eigenen Anspruchs. Letztendlich reichen vielen Menschen auch Featurephones.

Absolut und WP7 steht hier als Beispiel zwischen den Stühlen.


Das ist meiner Meinung falsch. Denn MS ist kein sympatischer kleiner Newcomer, sondern der ehemalige Marktführer in diesem Bereicht. Der eben komplett verloren hat. Das iPhone hätte eigentlich von MS kommen müssen.

Genauso wie der iPod von Sony ;) Schlussendlich ist das typisch für lange unangefochten erfolgreiche Großkonzerne. Die Trägheit nimmt immer mehr zu bis jemand kommt und aufräumt :)


Bei Windows Phone 7 war die Fraktion der Willigen noch bei 7 Herstellern(?)
Bei Windows Phone 8 sind es nur noch 4, von dem einer in Deutschland gar nicht und der größte mit gerade mal einem halbherzigen Gerät dabei ist.

Akzeptanz würde ich etwas anderes nennen.

Das werden in Kombination mit RT und W8 schon noch ein paar mehr aber mittelfristig wird Microsoft den gleichen Weg wie alle echten Mitbewerber gehen: Eigene Geräte.
Um hier zu scheitern steckt einfach zu viel Potential und auch Ressourcen hinter dem gesamten Konzept welches weit über das mobile OS selbst hinaus geht. Sowohl im privaten (XBox, Desktop, Skype etc.), als auch im beruflichen Umfeld (Exchange, Office 365, etc.).

Avalox
2012-11-05, 15:38:18
Probleme von gestern heute neu zu lösen kann gerade im Bereich der Software langfristig besser sein als stupide die gleichen Fehler zu wiederholen. Bei Android hat man sich bei der Konzeption durchaus einige Probleme eingepackt welche schon unter Windows Mobile offensichtlich vorhanden waren - wie zum Beispiel Updates und Anpassungen. Nur waren es damals bei Windows Mobile weit weniger Geräte pro Hersteller, viel höhere Margen und weniger betroffene Kunden bzw. sowieso häufig gestellt durch den Arbeitgeber.


Was soll bei Android konzeptionel schlechter sein als bei einem Windows Phone in Sachen Updates?

Ich sehe eher das Gegenteil. Wenn Microsoft keine Lust hat gibt es keine Update.

Was ja in der Vergangenheit hinreichend oft der Fall war. Kein Update für Windows Phone 6.5 (das gab es wirklich), kein Update von Windows Phone 7 auf Windows Phone 8.

Die Update Politik bei Windows Phone ist die Katastrophe.

Das Android Konzept erlaubt es, dass inzwischen auf Android Geräten der Generation Windows Phone 6 selbst die neusten Android Versionen gefahren werden.

Das ist ein Vorteil kein Nachteil.

Du wünscht dir Beschränkung, Limitierung und Regulierung. Du wünscht dir Monopol und Diktat und undeklarierst es als Vorteil.

Wo das geendet hat sehen wir doch.

Ich sage, lass den Kunden es entscheiden. Er kann für sich seinen Weg festlegen und die Werte von Funktionen bepreisen. Wichtig ist, dass ein System ihn nicht limitiert und gleichschaltet.



Eben, der Content ist maßgeblich. Wobei das OS der Träger des Ökosystems ist über welches dieser geliefert wird.


Je flexibler das System, je breiter der Content und seine Anbieter.



Wer zum Beispiel heute bereits recht dumm aus der Wäsche schaut sind Verlage. Ohne eigene Geräte und Plattform ist man den voll integrierten Konzernen (die sind alle auch Anbieter von Content) ziemlich ausgeliefert. Eine schlichte Verweigerung ist dabei auch keine Option denn die Entwicklung des Marktes zwingt zum digitalen Vertrieb. Allerdings macht der digitale Vertrieb das Kerngeschäft des Verlages zu großen Teilen obsolet.



Der schnelle frisst den langsamen. Wenn Verlage sich nicht anpassen können, gehen sie unter.
Die Rolle des Verlags wird dabei überführt.

Das ist das selbe wie bei den Musik Labels vor einiger Zeit.

Heute sind es Verlage und morgen werden es TV Sender sein die untergehen, wenn sie sich nicht anpassen.

Ich sehe das wenig dramatisch.

Das werden in Kombination mit RT und W8 schon noch ein paar mehr aber mittelfristig wird Microsoft den gleichen Weg wie alle echten Mitbewerber gehen: Eigene Geräte.


Apple verliert Marktanteil heute, dass trotz des großen Vorsprungs. Wie siehst du dort für MS einen Markt mit eigenen Geräten?

YfOrU
2012-11-05, 16:35:58
Was soll bei Android konzeptionel schlechter sein als bei einem Windows Phone in Sachen Updates?

Wenn der Hersteller nach dem Verkauf des Gerätes nicht am Umsatz und damit an weiteren Erlösen beteiligt ist hat dieser kein ernsthaftes Interessen an der Bereitstellung von Updates. Somit hat diese Aufgabe nunmal zum ganz großen Teil der Anbieter der Software zu leisten. "with Google".

Wurde diese Möglichkeit durch Google in der Konzeption bedacht ? Nein und zwar nicht im geringsten.


Ich sehe eher das Gegenteil. Wenn Microsoft keine Lust hat gibt es keine Update.

Was ja in der Vergangenheit hinreichend oft der Fall war. Kein Update für Windows Phone 6.5 (das gab es wirklich), kein Update von Windows Phone 7 auf Windows Phone 8.

Die Update Politik bei Windows Phone ist die Katastrophe.

Erwartest du ernsthaft ein offizielles Update von WM6.5 auf ein vollständig neues Ökosystem mit geänderten Fokus beim Funktionsumfang ? Gibt nicht mal eine handvoll Geräte welche die entsprechenden Voraussetzungen überhaupt hätten (wie das HD2). Was WP7 betrifft sehe ich keine Probleme. Die Geräte haben mit Ausnahme der Nokia Produkte alle einen kompletten Zyklus durch und funktionieren nahezu fehlerfrei.


Das Android Konzept erlaubt es, dass inzwischen auf Android Geräten der Generation Windows Phone 6 selbst die neusten Android Versionen gefahren werden.

Das ist ein Vorteil kein Nachteil.


Welcher Hersteller bietet das offiziell an ? Ansonsten uninteressant denn auf einem HD2 läuft auch WP7. Ist eine Bastellösung und für den Markt nicht relevant.


Du wünscht dir Beschränkung, Limitierung und Regulierung. Du wünscht dir Monopol und Diktat und verkaufst es als Vorteil.

Ich sage, lass den Kunden es entscheiden. Er kann für sich seinen Weg festlegen und die Werte von Funktionen bepreisen. Wichtig ist, dass ein System ihn nicht limitiert und gleichschaltet.

Entschuldige aber wir sprechen hier über Produkte welche von jedem normalen Menschen jeder Altersgruppe problemlos einsetzbar sein müssen und zwar ohne tiefgreifendes Verständnis der dahinterstehenden Technologie.
Dieses Ziel lässt sich nur mit gewissen Einschränkungen und Regulierungen erreichen. Alles andere ist fern ab der Realität.


Je flexibler das System, je breiter der Content und seine Anbieter.

Desto schlechter läuft das Geschäft mit Inhalten. Komplexität (entsteht immer durch ein Übermaß an Flexibilität) ist nicht gut für den Absatz. Grundlagen eCommerce erste Seite oder so ;)



Heute sind es Verlage und morgen werden es TV Sender sein, die untergehen, wenn sie sich nicht anpassen.


Übermorgen der Produkthersteller welcher unter eigenem Label selbst produziert und damit schlechter gestellt ist als jeder Auftragsfertiger.


Apple verliert Marktanteil heute, dass trotz des großen Vorsprungs. Wie siehst du dort für MS einen Markt mit eigenen Geräten?

Apple: Man kann Marktanteile hergeben, dabei trotzdem höhere Stückzahlen absetzen und im Gegensatz zur Konkurrenz noch größere Rekordgewinne durch stabile Preise einfahren. Was hat das mit MS genau zu tun ?

Rooter
2012-11-05, 18:14:35
Interessant ist doch auch, dass Carrierversionen von Geräten tatsächlich maßgeblich immer verzögert Updates bekommen und Käufer mit Geräten von der Stange deutlich früher bedient werden.Interessantes lass ich im Wiki-Artikel zum CyanogenMod:
Bis Version 4.1.11.1 enthielt der CyanogenMod einige unfreie Anwendungen von Google wie Gmail, Maps, Market, Talk und YouTube sowie einige proprietäre Hardware-Treiber. Diese Pakete waren in den Verkaufsversionen von Android enthalten, jedoch nicht für die freie Weiterverteilung lizenziert.

[...]

Nach einer erläuternden Äußerung von Google zu seiner Position und einer folgenden Verhandlung zwischen Google und Cyanogen wurde eine Lösung für den Fortbestand des CyanogenMod-Projektes erreicht in einer Form, die keine proprietären Bestandteile enthält. Es wurde festgestellt, dass Nutzer ihre bei einem Gerät mitgekauften, lizenzierten Kopien proprietärer Google-Anwendungen ohne Copyright-Verletzung aus der mitgelieferten Firmware eines Gerätes sichern und nachher in eine CyanogenMod-Installation einbinden dürfen, was nun zukünftig ein beim CyanogenMod mitgeliefertes Programm automatisieren soll.Wenn das auch mit den Oberflächen der Hersteller (z.B. TouchWiz) möglich wäre, wäre das Updateproblem deutlich kleiner denn dann könnte die ein Entwickler eine neue Version an einem Nachmittag zusammenklicken (Testen jetzt mal außen vor).


Gartner geht ja davon aus, dass im Jahr 2016 die Gesamtanzahl von Androidinstallationen die Summe aller Windows Lizenzen übertreffen wird. Eine sehr spannende Welt.Spätestens bei dieser hohen Gerätedichte werden Viren und Würmer unter Android ein Thema sein, es werden große Anstrengungen unternommen werden Sicherheitslücken zu suchen und sie werden sicher auch gefunden, genau wie heute unter Windows. Und wenn dann ein "Supervirus" in Stil von ILoveYou oder Blaster kommt der 2/3 aller Geräte infiziert und die Mobilfunknetze ganzer Länder lahm legt werden auch Google und die Hersteller umdenken und sich etwas überlegen müssen wie sie (Sicherheits-)Updates schneller auf die Geräte bringen.

Ich sehe eher das Gegenteil. Wenn Microsoft keine Lust hat gibt es keine Update.Warum sollte das passieren, bisher hatte M$ ja auch Lust, Windosen werden für ca. 10 jahre mit Updates versorgt (mit Sicherheitsupdates, aber das sind ja die wichtigsten!).
Ich wollte Google würde mit Android zumindest ansatzweise ähnlich verfahren...

MfG
Rooter

Avalox
2012-11-05, 23:22:17
Wenn der Hersteller nach dem Verkauf des Gerätes nicht am Umsatz und damit an weiteren Erlösen beteiligt ist hat dieser kein ernsthaftes Interessen an der Bereitstellung von Updates. Somit hat diese Aufgabe nunmal zum ganz großen Teil der Anbieter der Software zu leisten. "with Google".


Wie funktioniert denn die Garantie deiner Waschmaschine? Der Hersteller hat sie dir doch verkauft? Warum hat er denn ein Interesse dir dann noch Service zu liefern?
Weshalb bekommst du denn nach den Kauf deiner Grafikkarte noch aktualisierte Treiber kostenlos?

Service ist ein Faktor den der Kunde mit dem Gerät mitkauft.



Wurde diese Möglichkeit durch Google in der Konzeption bedacht ? Nein und zwar nicht im geringsten.



Warum Google? Android stammt nicht von Google. Google ist nicht der Ersteller von Android.

Und ja, die Open Handset Alliance liefert selbstverständlich die Patches und Updates.
Der Entwickler passt diese nur seinen Gegebenheiten an und evaluiert den Patch.



Erwartest du ernsthaft ein offizielles Update von WM6.5 auf ein vollständig neues Ökosystem mit geänderten Fokus beim Funktionsumfang ? Gibt nicht mal eine handvoll Geräte welche die entsprechenden Voraussetzungen überhaupt hätten (wie das HD2).


Tja. Der Gerätehersteller hatte es nicht zu entscheiden. Selbst wenn er wollte, so hatte MS keine Lust.



Welcher Hersteller bietet das offiziell an ? Ansonsten uninteressant denn auf einem HD2 läuft auch WP7. Ist eine Bastellösung und für den Markt nicht relevant.



Warum Hersteller. Dein Windows Phone 7 Gebastel ist eine unlizenzierte Raubkopie eines unpassenden Kernels, Android ist eine völlig konforme und lizenzierte korrekte Installation einer aktuellen Software.




Desto schlechter läuft das Geschäft mit Inhalten. Komplexität (entsteht immer durch ein Übermaß an Flexibilität) ist nicht gut für den Absatz. Grundlagen eCommerce erste Seite oder so ;)


Das entscheidet der Kunde und jeder für sich.



Apple: Man kann Marktanteile hergeben, dabei trotzdem höhere Stückzahlen absetzen und im Gegensatz zur Konkurrenz noch größere Rekordgewinne durch stabile Preise einfahren. Was hat das mit MS genau zu tun ?

Apple hat einen Innovationsbonus, der Pioniergewinne ermöglicht. Dieses in einem Marktsegment, welcher inzwischen selbst für Apple rückläufig ist.

Da meinst du, dass Microsoft mit einer deutlich schlechteren Kopie, auf einer schlechteren Plattform, ohne den Innovationsbonus und 6 Jahre zuspät mit der Kopie einer Strategie noch Erfolg haben kann?


Und wenn dann ein "Supervirus" in Stil von ILoveYou oder Blaster kommt der 2/3 aller Geräte infiziert und die Mobilfunknetze ganzer Länder lahm legt werden auch Google und die Hersteller umdenken und sich etwas überlegen müssen wie sie (Sicherheits-)Updates schneller auf die Geräte bringen.


Genau so funktioniert es doch bei den Geräteherstellern. Denkst du, dass sie selbst Android Lücken patchen? Sie erhalten das Update und den Patch aus dem Android Konsortium und Hardware Treiber von den SoC Herstellern. Sie führen diesen nur ihren Update Prozess zu.


Warum sollte das passieren, bisher hatte M$ ja auch Lust, Windosen werden für ca. 10 jahre mit Updates versorgt (mit Sicherheitsupdates, aber das sind ja die wichtigsten!).


Weil genau dieses Microsoft im Mobilsegment getan hat. Microsoft fährt mit einer Regelmäßigkeit Mobilsystem aus und versorgt diese mit keinem Update. Das ist ein ganz anderer Zustand wie auf einen PC.

lumines
2012-11-05, 23:54:22
Warum Hersteller. Dein Windows Phone 7 Gebastel ist eine unlizenzierte Raubkopie eines unpassenden Kernels, Android ist eine völlig konforme und lizenzierte korrekte Installation einer aktuellen Software.

Theoretisch mag das stimmen, praktisch sind nur wenige Gerätetreiber frei. Du weißt sicher, welcher Aufwand bei CyanogenMod betrieben wird, um proprietäre Treiber, die nicht mehr mit neueren Kerneln funktionieren, ans Laufen zu bringen? Da werden teilweise extrem seltsame Mixturen aus Kernel- und Treiber-Versionen erstellt, die so eher als Hacks denn stabiler Software durchgehen. Die wenigsten Custom ROMs decken alle Hardwarefeatures hinreichend ab und sind dadurch oft kein gleichwertiger Ersatz für die Version des Herstellers. Das ist wortwörtlich Gefrickel.

Avalox
2012-11-06, 00:24:14
Theoretisch mag das stimmen, praktisch sind nur wenige Gerätetreiber frei. Du weißt sicher, welcher Aufwand bei CyanogenMod betrieben wird, um proprietäre Treiber, die nicht mehr mit neueren Kerneln funktionieren, ans Laufen zu bringen? Da werden teilweise extrem seltsame Mixturen aus Kernel- und Treiber-Versionen erstellt, die so eher als Hacks denn stabiler Software durchgehen. Die wenigsten Custom ROMs decken alle Hardwarefeatures hinreichend ab und sind dadurch oft kein gleichwertiger Ersatz für die Version des Herstellers. Das ist wortwörtlich Gefrickel.

Ne, ne. Ich habe das mal beschrieben. Allerdings ist das nicht generell bei CyanogenMod der Fall.
Hat der SoC eine entsprechend leistungsfähige GPU welche die notwendigen Features unterstützt und sind von dieser auch die Softwareunterstützung vorhanden, bzw. vielleicht sogar die Anbindung OpenSource ist die Implementierung völlig sauber.

Das was du dort beschreibst und ich mal meinte sind Implementierungen von CyanogenMod auf Hardware welche die notwendigen GPU Funktionalität gar nicht mehr bieten. Umso toller, wenn es auch dort trotzdem irgendwie läuft.

Keinesfalls sollte man CyanogenMod generell mit irgend einen Gefummel gleichsetzen. CyanogenMod (stellvertretend) ist eine wunderbar saubere Aftermarket Implementierung von Android.

Rooter
2012-11-06, 00:39:16
Warum Google? Android stammt nicht von Google. Google ist nicht der Ersteller von Android.Zwischen dem Kauf der Fa. Android und der Ankündigung ein Mobile OS entwickeln zu wollen vergingen lt. Wikipedia mehr als 2 Jahre! Mehr als genug Zeit das Konzept zu durchdenken.

Genau so funktioniert es doch bei den Geräteherstellern. Denkst du, dass sie selbst Android Lücken patchen? Sie erhalten das Update und den Patch aus dem Android Konsortium und Hardware Treiber von den SoC Herstellern.Mir wuscht wo der Patch herkommt solange er auch bis zum Enduser durchgereicht wird!

Sie führen diesen nur ihren Update Prozess zu.Ja, oder eben nicht, weil eine neue Version zu aufwändig/teuer wäre...

Weil genau dieses Microsoft im Mobilsegment getan hat. Microsoft fährt mit einer Regelmäßigkeit Mobilsystem aus und versorgt diese mit keinem Update. Das ist ein ganz anderer Zustand wie auf einen PC.Aber nur weil sie wieder eine komplett neue Plattform aus dem Ärmel geschüttelt haben.

Ich beziehe mich hauptsächlich auf Sicherheitspatches. Ich habe nämlich keinen Bock mir ein neues Smartphone kaufen zu müssen weil ich mit dem aktuellen wegen diverser ungefixter Lücken nach 10 Minuten Onlinezeit™ hops genommen werde! Aber aktuell sind regelmäßige Sicherheitspatches ja auch noch kein Thema, für WP nicht und selbst für Android noch nicht. So viele Sicherheitslücken gibt es ja noch nicht die man einfach (Sprich: ohne dass der User mutwillig eine App installieren muss) exploiten kann.

MfG
Rooter

Avalox
2012-11-06, 00:55:29
Zwischen dem Kauf der Fa. Android und der Ankündigung ein Mobile OS entwickeln zu wollen vergingen lt. Wikipedia mehr als 2 Jahre! Mehr als genug Zeit das Konzept zu durchdenken.


Android wird von der Open Handset Alliance entwickelt.
Dort gehört ein eBay ebenso dazu, wie eine Firma Qualcomm, oder Samsung und HTC und noch 80 weitere Mitglieder.

http://www.openhandsetalliance.com/oha_members.html

Google war der Initiator.



Ich beziehe mich hauptsächlich auf Sicherheitspatches. Ich habe nämlich keinen Bock mir ein neues Smartphone kaufen zu müssen weil ich mit dem aktuellen wegen diverser ungefixter Lücken nach 10 Minuten Onlinezeit™ hops genommen werde! Aber aktuell sind regelmäßige Sicherheitspatches ja auch noch kein Thema, für WP nicht und selbst für Android noch nicht. So viele Sicherheitslücken gibt es ja noch nicht die man einfach (Sprich: ohne dass der User mutwillig eine App installieren muss) exploiten kann.


Wenn es so schlimm ist, kannst du doch Nachbesserung verlangen und das Gerät wandeln.

Ehrlich gesagt, kenne ich keinen Hersteller der keine Sicherheitsupdates verteilt.

Was immer kritisiert wird sind auch nicht fehlende Sicherheitsupdates als solches sondern, dass die Hersteller keine neuen Android Versionen für ältere Geräte anbieten. Die älteren Versionen werden ja von der Open Handset Alliance weiter gepflegt und mit Patches versorgt.

lumines
2012-11-06, 08:41:23
Das was du dort beschreibst und ich mal meinte sind Implementierungen von CyanogenMod auf Hardware welche die notwendigen GPU Funktionalität gar nicht mehr bieten. Umso toller, wenn es auch dort trotzdem irgendwie läuft.

Ich meine nicht unbedingt nur die GPU. Oft bleibt die Kamera funktionslos. Interessant ist auch, dass sich einer der CM-Entwickler für das Galaxy S3 zurückgezogen hat, weil die Hardware zu schlecht dokumentiert sei. Es ist also nicht so, dass jedes Gerät zwangsläufig auch ausreichenden Support durch die Community besitzt. Die Vorstellung ist schön, aber das entspricht leider nicht der Realität.

Avalox
2012-11-06, 09:29:43
Es ist also nicht so, dass jedes Gerät zwangsläufig auch ausreichenden Support durch die Community besitzt. Die Vorstellung ist schön, aber das entspricht leider nicht der Realität.

Den Eindruck wollte ich auch nicht erwecken, dass es solche Umsetzungen für jedes Gerät gibt. Sind halt abgeschlossene Plattformen und die Hersteller haben selten ein Interesse an der Offenheit. Aber es gibt ja die Ausnahmen und entsprechend könnte ja ein Fokus darauf liegen, beim Neukauf eine Gerätes.

YfOrU
2012-11-06, 13:38:07
Wie funktioniert denn die Garantie deiner Waschmaschine? Der Hersteller hat sie dir doch verkauft? Warum hat er denn ein Interesse dir dann noch Service zu liefern?.

Die lächerliche Erweiterung der sowieso gesetzlichen vorgeschrieben Gewährleistung kombiniert mit Verlängerungen auf die praktisch unzerstörbaren Baugruppen ist Service ?


Weshalb bekommst du denn nach den Kauf deiner Grafikkarte noch aktualisierte Treiber kostenlos?

Weil die reine Funktion über den Produktzyklus welcher genaugenommen nahe am Verkaufszeitraum liegt ansonsten vom Hersteller nicht sichergestellt werden kann -> Kompatibilität.


Service ist ein Faktor den der Kunde mit dem Gerät mitkauft.

Service kostet im Regelfall extra. Entweder als fester Bestandteil des Kaufvertrages und damit der Produktkalkulation oder als separate, gebuchte Dienstleistung. Es gibt nicht umsonst bei vielen Produkten klar definierte und garantierte Zeiträume.


Warum Google? Android stammt nicht von Google. Google ist nicht der Ersteller von Android.

Das Thema hatten wir schon mal. Google hat den Laden gekauft, über Jahre weiterentwickelt und die OHA gab es ~10 Monate vor dem Release gerade mal auf dem Papier - Willensbekundungen. Die Zeit reicht knapp für die Integration in ein erstes Produkt und etwas Feinschliff. Von wem kommt also das Grundgerüst und Konzept ?

Im übrigen gibt Google vor welche Anforderungen ein Android Produkt welches "with Google" kommt zu erfüllen hat. Genau um die geht es hier - ausschließlich. Für Auskopplungen wie als Beispiel bei Amazon ist der jeweilige Anbieter selbst verantwortlich.

Avalox
2012-11-06, 21:46:40
Weil die reine Funktion über den Produktzyklus welcher genaugenommen nahe am Verkaufszeitraum liegt ansonsten vom Hersteller nicht sichergestellt werden kann -> Kompatibilität.


Ach bei der Grafikkarte ist es Kompatibilität. Bei einem Mobiltelefon aber ist Kompatibilität zu neusten Entwicklungen nicht nötig?

Ich sage dir wo der Unterschied liegt.

Eine Grafikkarte welche keine aktuellen Treiber vom Hersteller bekommt wird nicht gekauft. Eine Grafikkarte für die der Hersteller pro Treiberversion 5€ kassiert, würde nicht gekauft.
Mobiltelefone die keine neuen Versionen einer Systemsoftware bekommen, werden allerdings gekauft.
Der einzige Unterschied ist das Kundenverhalten.
Als Grafikkarten so alt waren, wie Smartphones heute interessierte auch niemand ein Treiber, oder auch nur eine neue Vesa Firmware für seine Grafikkarte, noch bot der Hersteller dort irgend etwas an. Die heutige Situation ist das Ergebnis eines Entwicklungsprozesses. Das wird beim Smartphone irgendwann nicht anders sein.




Im übrigen gibt Google vor welche Anforderungen ein Android Produkt welches "with Google" kommt zu erfüllen hat. Genau um die geht es hier - ausschließlich. Für Auskopplungen wie als Beispiel bei Amazon ist der jeweilige Anbieter selbst verantwortlich.


Das sind Google Dienste. Eben Apps von Google für Android. Nicht Android als solches. Die Apps benötigt Android nicht für die Funktion. Alles funktioniert auch bestens ohne die Google Apps. Es gibt auch sehr viele Geräte aus Fernost welche keine Google Apps mitliefern. Die sind aber nicht so beliebt.

Die Leute kaufen das System nicht trotz, sondern wegen der Google Dienste.

PatkIllA
2012-11-06, 21:52:33
Was immer kritisiert wird sind auch nicht fehlende Sicherheitsupdates als solches sondern, dass die Hersteller keine neuen Android Versionen für ältere Geräte anbieten.Das ist mit ein gewichtiger Grund. Minor-Updates mit Sicherheitsupdates bekommt man ja auch nicht.

Ich verstehe auch nicht, warum da noch keiner auf Nachbesserung geklagt hat. Eigentlich kann man praktisch kaum ein Android-Phone ins Internet lassen.

Avalox
2012-11-06, 21:57:14
Das ist mit ein gewichtiger Grund. Minor-Updates mit Sicherheitsupdates bekommt man ja auch nicht.


Das ist nun aber eine Behauptung. Bei den mir bekannten Geräten, auch älteren kommen alle Nase lange mal ein Systempatche rein. Auch wenn der Hersteller niemals ein neues Android adaptieren würde.

Die Herstellermoral bei den Sicherheitspatches ist deutlich höher als bei Systemupgrades.

Aus dem Bauch heraus. Würde ich sage die Leute stört nicht das Problem der Sicherheitspatche, sondern die Situation der funktionalen Majorupdates.

Eher.

Denn ich glaube auch die meisten Leute stört das Updateverhalten nicht die Bohne. Nach Ablauf der Subvention kaufen sie sich eh ein neues Gerät.

(OT) Übrigens auch ein Verhalten, was man beim PC immer mehr beobachten kann. Eine neue Betriebssystemversion wird immer mehr mit einem neuen Komplett-PC Kauf verbunden. Zufällig wird sich der Relasezyklus von Windows mit den typischen Abschreibungszeiten eines PCs nicht decken. (OT)

lumines
2012-11-06, 22:34:27
Denn ich glaube auch die meisten Leute stört das Updateverhalten nicht die Bohne. Nach Ablauf der Subvention kaufen sie sich eh ein neues Gerät.

Es stört sie, aber sie können nichts dagegen machen. Meiner Erfahrung nach sind die meisten iOS-Nutzer ziemlich versionsgeil, auch wenn es sich dabei um überhaupt nicht technisch versierte Nutzer handelt. Das beobachte ich mittlerweile seit mehreren Jahren und es wundert mich noch immer, ist aber Realität. Das dürfte auch erklären, warum nach wenigen Tagen(!) (http://www.marco.org/2012/05/11/ios-5-1-1-upgrade-stats) die meisten Nutzer auf die aktuelle iOS-Version upgraden. Finde ich irgendwie faszinierend, weil ich damit niemals gerechnet hätte. Der Stellenwert neuer Features und zeitnaher OS-Upgrades ist jedenfalls enorm.

Ich könnte mir gut vorstellen, dass das auch von anderen Geräten erwartet wird. Apple gibt da einen enormen Takt vor, vor allem jetzt mit OS X und den jährlichen Major-Releases. MS wird auch neue Versionen von Windows zeitnaher releasen und ich bin mir sicher, dass dann praxistauglichere Upgrade-Pfade angeboten werden als das momentan der Fall ist.

Und genau deshalb halte ich das für eine falsche Annahme:

Übrigens auch ein Verhalten, was man beim PC immer mehr beobachten kann. Eine neue Betriebssystemversion wird immer mehr mit einem neuen Komplett-PC Kauf verbunden.

Immer mehr Nutzer entscheiden sich für eine Plattform und erwarten dann, dass sie über einen gewissen Zeitraum mit neuen Features versorgt werden. Das Verhalten einiger Android-Hersteller passt überhaupt nicht dazu und wird sicher noch Folgen für sie haben. Es entspricht einfach nicht der allgemeinen Erwartungshaltung gegenüber Post-PC-Geräten.

PatkIllA
2012-11-06, 23:02:57
Das ist nun aber eine Behauptung. Bei den mir bekannten Geräten, auch älteren kommen alle Nase lange mal ein Systempatche rein. Auch wenn der Hersteller niemals ein neues Android adaptieren würde.Ich hab zwar auch keine genauen Zahlen, aber "alle Nase lang mal" ist auch sehr weit gefasst.
Denn ich glaube auch die meisten Leute stört das Updateverhalten nicht die Bohne. Nach Ablauf der Subvention kaufen sie sich eh ein neues Gerät.Das wären hierzulande zwei Jahre. Also eine Ewigkeit.
Wenn ich mich umschaue kaufen immer weniger Leute subventionierte Geräte.

(OT) Übrigens auch ein Verhalten, was man beim PC immer mehr beobachten kann. Eine neue Betriebssystemversion wird immer mehr mit einem neuen Komplett-PC Kauf verbunden.Das war nie anders
Zufällig wird sich der Relasezyklus von Windows mit den typischen Abschreibungszeiten eines PCs nicht decken. (OT)Wie lange sind denn so die typischen Abschreibungszeiten? In den USA scheinen es 6 Jahre zu sein. Hätte also nur bei XP -> Vista gepasst.

Heimatsuchender
2012-11-06, 23:29:16
Das ist nun aber eine Behauptung. Bei den mir bekannten Geräten, auch älteren kommen alle Nase lange mal ein Systempatche rein. Auch wenn der Hersteller niemals ein neues Android adaptieren würde.

Die Herstellermoral bei den Sicherheitspatches ist deutlich höher als bei Systemupgrades.

Aus dem Bauch heraus. Würde ich sage die Leute stört nicht das Problem der Sicherheitspatche, sondern die Situation der funktionalen Majorupdates.

Eher.

Denn ich glaube auch die meisten Leute stört das Updateverhalten nicht die Bohne. Nach Ablauf der Subvention kaufen sie sich eh ein neues Gerät.

(OT) Übrigens auch ein Verhalten, was man beim PC immer mehr beobachten kann. Eine neue Betriebssystemversion wird immer mehr mit einem neuen Komplett-PC Kauf verbunden. Zufällig wird sich der Relasezyklus von Windows mit den typischen Abschreibungszeiten eines PCs nicht decken. (OT)



Mein Samsung Galaxy Ace i hat schon ewig kein Update mehr bekommen. Ich will noch nicht mal eine neue Android-Version. Aber Sicherheitsupdates wären nett. Ich erwähne nur mal die Sache mit dem "Dialer-Problem". Da gibt es keinen Patch von Samsung. Ich musste bei mir und im Bekanntenkreis ein Programm eines Drittherstellers installieren.

Desweiteren warte ich immer noch auf ein Update für das Note 10.1. In Kürze ist Android 4.2 draussen und Samsung schafft es nicht mal, 4.1 zu veröffentlichen.

Wie gesagt: Beim Ace ist es mir ziemlich egal, aber bein Note 10.1 finde ich es nicht mehr ganz so spaßig. Es läuft zwar relativ gut mit ICS, aber JB würde einige kleine Problemchen beseitigen.

Ich denke, Samsung sollte hier aufpassen und etwas weiter denken. Sonst ergeht es denen wie HTC. Die sind auch nicht sehr Update-Freundlich und merken gerade, dass die Käufer da nicht mehr unbedingt mitmachen.



tobife

YfOrU
2012-11-07, 09:02:07
Ach bei der Grafikkarte ist es Kompatibilität. Bei einem Mobiltelefon aber ist Kompatibilität zu neusten Entwicklungen nicht nötig?

Der Vergleich ist bereits im Grundsatz aus der Luft gegriffen denn ein Smartphone ist ein komplettes System und die GPU eine Komponente.

Ohne permanente Aktualisierung des zugehörigen Treibers kann die reine Funktion mit aktuellen Anwendungen unter gleichbleibender OS Version zum Zeitpunkt des Verkaufs nicht mal im Ansatz sichergestellt werden. Der Verkauf des Produktes müsste also direkt vier Wochen nach Veröffentlichung wieder eingestellt werden.

Das gilt im übrigen längst auch für Treiber in Smartphones. Das hat mit der OS Version erst mal nichts zu tun. Fehlerhafte und gnadenlos veraltete Treiber waren schon unter Windows Mobile einer der Hauptgründe um modifizierte ROMs einzuspielen.



Mobiltelefone die keine neuen Versionen einer Systemsoftware bekommen, werden allerdings gekauft.

Wer sich nicht intensiv mit der Materie beschäftigt und darauf explizit achtet ist den Herstellern vollkommen ausgeliefert. Am Massenmarkt ist das die absolute Minderheit und wird es auch immer bleiben. Der durchschnittliche Anwender will sich mit solchen Themen nicht herumschlagen denn das Produkt soll einfach seinen Zweck erfüllen. Gilt praktisch für den gesamten Bereich Consumer Electronics.

Apple hat das dementsprechend von Anfang an absolut vorbildlich gelöst. Es gehörte eben auch mehr dazu als überhaupt Fehlerbehebungen und Feature-Updates anzubieten. Anwender ohne das geringste technische Verständnis kommen am Tag nach der Veröffentlichung mit dem aktuellsten iOS an. Dagegen ist etwas wie Kies (OTA will nicht, der Provider pennt etc.) aus Sicht eines Anwenders ein Verbrechen. Der will das auch nicht aber hat keine Wahl weil beim vorherigen Update ein funktionales Feature wie Bluetooth am Autoradio verpfuscht wurde.


Als Grafikkarten so alt waren, wie Smartphones heute interessierte auch niemand ein Treiber, oder auch nur eine neue Vesa Firmware für seine Grafikkarte, noch bot der Hersteller dort irgend etwas an. Die heutige Situation ist das Ergebnis eines Entwicklungsprozesses. Das wird beim Smartphone irgendwann nicht anders sein.

Die Zeit haben wir aber längst hinter uns. Mobile Betriebssysteme gibt es nicht erst seit gestern. Als Beispiel hatte ich Symbian S60 vor 10 Jahren. Die Geräte haben schon damals mehr Updates bekommen als heute die Masse der Android Produkte. Dabei ist Android wie jedes moderne OS um Welten komplexer und damit anfälliger für Fehler.

Eine direkte Folge ist das ich abseits der Nexus Reihe kein einziges Produkt auf Android Basis (with Google) mehr empfehle, geschweige denn einkaufe. Daran ändert auch die Existenz von CM nichts denn es ist meist eine Frickellösung welche zusätzlich noch die Garantie kostet. Bei Hardware Defekten lässt sich nämlich das originale ROM nicht mehr ohne weiteres einspielen und der Anbieter verweigert dann im Regelfall sämtliche Leistungen.

Anzumerken bleibt noch das es aus Sicht der Netzbetreiber der blanke Horror sein muss derart viele Geräte unter dem gleichen OS bei unterschiedlichen Versionen ohne die geringste Möglichkeit einer zentral gesteuerten und kurzfristigen Aktualisierung eingebucht zu haben. Die Netze operieren in Ballungsgebieten sowieso schon nahe am Limit und der Ausbau kommt kaum hinterher - viel braucht es deshalb nicht um diese lahmzulegen.

Avalox
2012-11-07, 13:06:14
Immer mehr Nutzer entscheiden sich für eine Plattform und erwarten dann, dass sie über einen gewissen Zeitraum mit neuen Features versorgt werden. Das Verhalten einiger Android-Hersteller passt überhaupt nicht dazu und wird sicher noch Folgen für sie haben. Es entspricht einfach nicht der allgemeinen Erwartungshaltung gegenüber Post-PC-Geräten.

Ich fände es toll, wenn es so wäre. Weil das natürlich die Grundlage für eine fliessende Innovation ist.
Eigentlich ja etwas für das Android eine ideale Plattform ist, das ja pfeilschnell im Entwicklungsprozess ist und wahrer Innovationsmotor immer war.


Das wären hierzulande zwei Jahre. Also eine Ewigkeit.
Wenn ich mich umschaue kaufen immer weniger Leute subventionierte Geräte.


Hmm. Ich habe da eher einen durchwachsenen Eindruck. Besonders die hochpreisigen Geräte werden meiner Meinung nach durch den Carrier, oder seinen Reseller oftmals finanziert.
Auf der einen Seite hast du sicherlich Recht und die Situation ist nicht mit der GSM Anfangszeit vergleichbar, in welcher ja faktisch ein Gerätemarkt unabhängig von Carriern existierte. Aber ich glaube, dass die ganzen 1&1 und wie sie auch immer sich nennen Angebote auf fruchtbaren Boden fallen.
Mich würde mal interessieren, wie der Apple Schnitt der vertriebenen Geräte in Deutschland aussieht.


Das war nie anders


Doch eine Zeitland war es komplett anders. Zu Zeiten des Stillstandes mit Windows XP wurden tatsächlich PCs mit identischen Betriebssystem im Ersatz beschafft.
Nun ist XP sicherlich die Ausnahme in der Kette der MS Systeme, allerdings hat es halt die Generation sozialisiert. Viele kannten es ja gar nicht anders. Das hat ja selbst heute noch Auswirkungen.


Wie lange sind denn so die typischen Abschreibungszeiten? In den USA scheinen es 6 Jahre zu sein. Hätte also nur bei XP -> Vista gepasst.


Ich hätte aus dem stehgreif auf ebenfalls 3 Jahre getippt. 6 Jahre würden mich wirklich wundern.
Ich wolle auch nicht auf die Abschreibung hinaus, sondern auf die vernümftige Einsatzzeit eines PCs. Eine drei Jahre alte Konfiguration sehe ich durchaus an die Grenzen kommend.


Mein Samsung Galaxy Ace i hat schon ewig kein Update mehr bekommen. Ich will noch nicht mal eine neue Android-Version. Aber Sicherheitsupdates wären nett. Ich erwähne nur mal die Sache mit dem "Dialer-Problem". Da gibt es keinen Patch von Samsung. Ich musste bei mir und im Bekanntenkreis ein Programm eines Drittherstellers installieren.


Das ist natürlich blöd. Hast du mal Samsung höflich angesprochen, was die dazu meinen?
Das "Dialer Problem" war doch schon in Android gefixt, bevor es überhaupt bekannt wurde.



Desweiteren warte ich immer noch auf ein Update für das Note 10.1. In Kürze ist Android 4.2 draussen und Samsung schafft es nicht mal, 4.1 zu veröffentlichen.

Na ja. Das dort automatische Updates auf neue Android Versionen kommen ist eben Hersteller Politik. Das ärgert sicherlich einen die Glatze, aber leider ist es ja nicht so richtig greifbar für den Kunden. Das ist sicherlich auch ein Problem, aber ich würde es nicht auf die gleiche Stufe mit Sicherheitspatches stellen.

Der Vergleich ist bereits im Grundsatz aus der Luft gegriffen denn ein Smartphone ist ein komplettes System und die GPU eine Komponente.

Das Smartphone ist auch nur eine Kompoente, welche als Teilchen in einer kompletten Infrastruktur läuft, welche sich ständig ändert.

Ich sehe dort keinen qualitativen Unterschied, höchstens einen quantitativen.



Ohne permanente Aktualisierung des zugehörigen Treibers kann die reine Funktion mit aktuellen Anwendungen unter gleichbleibender OS Version zum Zeitpunkt des Verkaufs nicht mal im Ansatz sichergestellt werden. Der Verkauf des Produktes müsste also direkt vier Wochen nach Veröffentlichung wieder eingestellt werden.


Das sehe ich auch völlig anders.

Es gibt keine ständigen Änderungen.
Die Schnittstelle ist beschrieben und so bleibt sie auch.

Ein Grafiktreiber könnte anfänglich ausgeliefert auf ewig so bleiben, wenn sich das System nicht ändert.

Das es nicht so funktioniert wissen wir beide, aber die Ursache ist hausgemacht.

Der Grafiktreiber kaschiert Fehler und Unzulänglichkeiten der Grafikhardware, Maßnahmen welche eben Seiteneffekte zu neuer Software haben können. Zudem sind Grafiktreiber optimiert auf einzelne Spiele um eine gute Experience dem User zu ermöglichen. Auch das hat wieder Seiteneffekte auf neue Anwendungen. Ferner stecken wie überall Fehler in der Software.

Als das bedingt ein ständiges Nachfummeln der Hersteller, allerdings wäre dieses in der reinen Lehre niemals nötig.

Neue Funktionen sind ja nur der geringste Teil der Änderungsmotivation und süßen etwas das Update.

Für einen Grafikkarten Hersteller wäre es durchaus möglich, dass er Updates des Treibers den Kunden einzeln verkauft und nicht kostenlos anbietet. Das würde natürlich der Kunde natürlich nicht akzeptieren. Also kalkuliert der Hersteller diese Kosten in den Preis der Grafikkarte mit ein.


Es gibt keinen grundlegenden Unterschied. Es sind nur unterschiedliche Modelle.




Der durchschnittliche Anwender will sich mit solchen Themen nicht herumschlagen denn das Produkt soll einfach seinen Zweck erfüllen. Gilt praktisch für den gesamten Bereich Consumer Electronics.

Ganz genau. Wann gab es zuletzt ein Update für deine Stereoanlage?




Apple hat das dementsprechend von Anfang an absolut vorbildlich gelöst. Es gehörte eben auch mehr dazu als überhaupt Fehlerbehebungen und Feature-Updates anzubieten.

Apple als Gerätehersteller, oder Apple als Softwarelieferant?

Weil letzteres ist mit Android durchaus auf noch höheren Niveau.
Als Gerätehersteller gilt natürlich die Vorgabe von Apple, mit friss oder stirb.
Optimal würde ich das nicht nennen.





Eine direkte Folge ist das ich abseits der Nexus Reihe kein einziges Produkt auf Android Basis (with Google) mehr empfehle, geschweige denn einkaufe. Daran ändert auch die Existenz von CM nichts denn es ist meist eine Frickellösung welche zusätzlich noch die Garantie kostet. Bei Hardware Defekten lässt sich nämlich das originale ROM nicht mehr ohne weiteres einspielen und der Anbieter verweigert dann im Regelfall sämtliche Leistungen.


Frickellösungen sind das garantiert nicht und was interessiert einen eine Garantie?

Das Geräte hat eine Gewährleistung und die endet nicht, nur weil der User eine neue Software aufspielt.



Anzumerken bleibt noch das es aus Sicht der Netzbetreiber der blanke Horror sein muss derart viele Geräte unter dem gleichen OS bei unterschiedlichen Versionen ohne die geringste Möglichkeit einer zentral gesteuerten und kurzfristigen Aktualisierung eingebucht zu haben.

ich weiß nicht, was dem Netzbetreiber das zu interessieren hat.

Die Zeit des Posthorns auf Geräten ist einglück vorbei.

Vergleiche es doch einfach mit einem USB Mobilfunk Adapter. Das Betriebssystem des Gerätes an dem dieser Adapter gesteckt wird und welchen Treiber ich dort nutze hat auch dem Carrier nicht zu interessieren.

PatkIllA
2012-11-07, 13:12:46
Doch eine Zeitland war es komplett anders. Zu Zeiten des Stillstandes mit Windows XP wurden tatsächlich PCs mit identischen Betriebssystem im Ersatz beschafft.
Es wird einfach ein neuer PC mit dem aktuellen Betriebssystem gekauft. Wenn kein neues Windows verfügbar ist ist da halt wieder das gleiche drauf. So war das schon immer. Bei Firmen wird eher noch absichtlich eine alte Version genommen, die vorher auch schon zum Einsatz kam.

Eine drei Jahre alte Konfiguration sehe ich durchaus an die Grenzen kommend.Das hat in der letzten Zeit ja auch nachgelassen. Ein halbwegs fixer DualCore reicht halt für das meiste.

YfOrU
2012-11-07, 19:12:32
Das Smartphone ist auch nur eine Kompoente, welche als Teilchen in einer kompletten Infrastruktur läuft, welche sich ständig ändert.

Ich sehe dort keinen qualitativen Unterschied, höchstens einen quantitativen.


Bezogen auf das Ökosystem ja und gilt natürlich ebenfalls für den PC. Genaugenommen ist es aber wie der PC ein eigenständig operierendes Computersystem.



Das es nicht so funktioniert wissen wir beide, aber die Ursache ist hausgemacht.
...
Es gibt keinen grundlegenden Unterschied. Es sind nur unterschiedliche Modelle.

Mit dem Haken das sich der Treiber aufgrund eben dieser in der Realität vorhandenen Problematik und vorhandenen Vielzahl an möglichen Konfigurationen austauschen lässt -> Standardisierung.

Gleiches muss innerhalb eines OS zumindest für kritische Komponenten implementiert sein ohne das dabei jeder sein eigenes Süppchen kocht.


Ganz genau. Wann gab es zuletzt ein Update für deine Stereoanlage?

Der AV ist EOL und das obwohl ein ziemlich nerviger Bug im Zusammenspiel mit manchen HDCP Quellen in der letzten Firmware nicht gefixt wurde.


Apple als Gerätehersteller, oder Apple als Softwarelieferant?

War nur bezogen auf die Art und Umsetzung der Distribution von Updates unter iOS/iTunes. Gefällt mir super denn das bekommt wirklich jeder hin und gleichzeitig hat es Apple geschafft den Kunden auf eine positive Art zu sensibilisieren.

Die Anwender haben bei Apple kaum Angst vor dem einspielen von Updates. Bei vielen anderen Herstellern (produktübergreifend) sieht das leider anders aus. "darf ich ?"


Frickellösungen sind das garantiert nicht und was interessiert einen eine Garantie?

Das Geräte hat eine Gewährleistung und die endet nicht, nur weil der User eine neue Software aufspielt.

Aufgrund proprietärer Treiber, DRM und der Umkehr der Beweispflicht (Gewährleistung) sehe ich das anders.
Mir ist das vor Jahren selbst passiert und da war nichts zu machen. Das Gerät hat sich im Betrieb aufgehängt und ging nie wieder an. Das Service-Center konnte mir aber trotzdem nachweisen das ein Custom Rom auf dem Gerät eingespielt war - keine Chance ohne ein Rechtsverfahren mit Gutachtern welches die Kosten des Gerätes um ein vielfaches übersteigt. Hier hilft auch kein einzelnes in der Vergangenheit bereits gefälltes Urteil da die Kombination aus Hard und Software zu viele Aspekte für Variationen liefert.



ich weiß nicht, was dem Netzbetreiber das zu interessieren hat.

Die Zeit des Posthorns auf Geräten ist einglück vorbei.

Vergleiche es doch einfach mit einem USB Mobilfunk Adapter. Das Betriebssystem des Gerätes an dem dieser Adapter gesteckt wird und welchen Treiber ich dort nutze hat auch dem Carrier nicht zu interessieren.

Den Netzbetreiber interessiert die Funktion und Sicherheit seiner Infrastruktur durchaus. Ohne Möglichkeit zentral gesteuert kurzfristig Sicherheitslücken auf Endgeräten zu schließen bleibt dem im Krisenfall nur die schwarze Liste.

Ein Supervirus muss sich aufgrund der Struktur der Mobilfunknetze nur verbreiten und Traffic (willkürliche Calls und Seitenaufrufe) generieren. Alle Zellen in Ballungsgebieten werden zu voll besetzten Fußballstadien und dafür genügt schon eine vergleichsweise geringe Rate an betroffenen Geräten.

Lässt sich abseits von Android unter jeder Plattform zeitnahe in den Griff bekommen. Praktisch muss auch aufgrund der starken Fragmentierung sichergestellt werden das jedes Gerät welches im Lauf der vorherigen Jahre jemals mit einer betroffenen OS Version ausgeliefert wurde gepatcht wird. Das dauert im besten Fall mehrere Wochen. Aus meiner Sicht ist das eine derart eklatante Schwachstelle welche in die Infrastruktur implementiert wurde das hier einer gesetzlichen Regulierung nötig ist. Längerfristig gestörte Mobilfunknetze können heute ganze Wirtschaftszweige (wie Logistik) in die Insolvenz treiben.

Es mag vielen nicht gefallen das zum Beispiel Apple Funktionen implementiert hat um Applikationen auf den Geräten der Anwender zu deaktivieren. Aufgrund der Sensibilität einer Wireless Infrastruktur sehe ich dazu aber überhaupt keine Alternative. Die Freiheit jedes Einzelnen hört an dem Punkt auf an dem das Wohl der Allgemeinheit gefährdet wird. Das trifft auf jede relevante Infrastruktur zu.

Rooter
2012-11-08, 21:27:51
Ganz genau. Wann gab es zuletzt ein Update für deine Stereoanlage?Eine Stereoanlage hängt nicht am Internet. Und die die es doch tun (z.B. LG Mikroanlagen mit Bluray-Player und LAN-Anschluss) bekommen Firmwareupdates!

Mir ist das vor Jahren selbst passiert und da war nichts zu machen. Das Gerät hat sich im Betrieb aufgehängt und ging nie wieder an. Das Service-Center konnte mir aber trotzdem nachweisen das ein Custom Rom auf dem Gerät eingespielt war - keine Chance ohne ein Rechtsverfahren mit Gutachtern welches die Kosten des Gerätes um ein vielfaches übersteigt. Hier hilft auch kein einzelnes in der Vergangenheit bereits gefälltes Urteil da die Kombination aus Hard und Software zu viele Aspekte für Variationen liefert.Welcher Hersteller war das denn?

http://www.computerbase.de/news/2012-11/gewaehrleistung-trotz-root-und-flash/

MfG
Rooter

YfOrU
2012-11-09, 16:11:09
Welcher Hersteller war das denn?

http://www.computerbase.de/news/2012-11/gewaehrleistung-trotz-root-und-flash/

MfG
Rooter

HTC - wobei der Hersteller selbst eine untergeordnete Rolle spielt. Kommt eher auf das beauftragte Service-Unternehmen an denn RMA Abwicklung wird großteils an spezialisierte Subunternehmen vergeben. IMHO ist die Newsmeldung auf CB eigentlich den Text nicht Wert denn die Problematik bleibt weiter bestehen.

Rooter
2012-11-10, 00:03:25
HTC - wobei der Hersteller selbst eine untergeordnete Rolle spielt. Kommt eher auf das beauftragte Service-Unternehmen an denn RMA Abwicklung wird großteils an spezialisierte Subunternehmen vergeben.Ja, das stimmt!

MfG
Rooter <-- arbeitet selbst bei so einem Service-Unternehmen, wir reparieren aber keine Handys

YfOrU
2012-11-10, 12:05:36
Kulanz kann deshalb nur erwartet werden wenn der Hersteller den Service-Anbieter dafür auch entsprechend bezahlt (es also Teil des Rahmenvertrages ist).

Im PC Segment liegen als Beispiel zwischen 0815 Vor Ort Service und Dell Pro Support beim gleichen Techniker und dessen Spielraum (gleiches Service Unternehmen) Welten ;). Zahlt natürlich zu einen großen Teil der Kunde selbst durch einen spürbar höheren Produktpreis und dementsprechend verzichten im Consumer Bereich praktisch alle Anbieter darauf. Guter Service kostet eben extra und ist deshalb auch bei Smartphones eine Seltenheit.

Eben einer der Hauptgründe warum eine möglichst weite Entkopplung bei den mobilen Betriebssystemen Sinn macht. Der Hersteller (Hardware) kann den Aufpreis für richtig guten Service (dazu zählt vor allen die Bereitstellung von Updates) im Consumer Geschäft nur schwer gegenüber dem durchschnittlichen Kunden rechtfertigen. Spezifikationen und Verkaufspreis sind hier kritischere Faktoren. Damit der Kunde trotzdem nicht im Regen steht muss zwangsläufig der Entwickler des OS einstehen und Updates möglichst direkt dem Kunden bzw. dem Hersteller mit minimalsten Aufwand zur Verfügung stellen.