Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : sata III auf einem älterem Mainboard
P4 Power
2012-11-25, 22:46:34
Hallo,
Ich suche eine Möglichkeit eine SATA III SSD am einem ASUS M4N78 Pro abzuschließen.
Es ist ein AM2+ / AM3 mit DDR2 RAM Mainboard.
Über einen SATA Controller ?
Danke
Maorga
2012-11-25, 23:02:02
Einfach an den Sata 2 Stecker anstecken und gut ist.
P4 Power
2012-11-25, 23:06:17
Ja, das weiß ich schon, so ist es jetzt angeschlossen,
aber Ich will die volle Geschwindigkeit erreichen,
Maorga
2012-11-25, 23:23:46
wie schnell ist denn deine SSD?
P4 Power
2012-11-25, 23:33:41
"Das SanDisk SSD bietet sequentielle Lesegeschwindigkeiten von bis zu 490 MB/si und sequentielle Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 350 MB/s"
Maorga
2012-11-25, 23:43:07
Also bei deiner Schreibgeschwindigkeit würde es noch gehen nur beim Lesen bremst der SATA 2. Aber ob ein externer Controller die Lösung ist bezweifle ich mal ob der wirklich den Speed bis zu dir bringt.
Vergiss es, das bringt nicht viel, hab selbst hier ne Karte herumliegen. Da ist oftmals nur ein Marvelchip drauf, der keinen Vorteil bringt. Die 20-30 Euro kannst Du Dir sparen.
Falls Du schon nen AM3 Prozessor haben solltest, kannst Du Dir überlegen, auf ein billiges AM3+ Brett umzusteigen, da bekommste dann brauchbares SATA3 frei haus und kannst auch billiges DDR3 RAM einsetzen.
anddill
2012-11-26, 01:24:25
Jeder Test bisher hat nachgewiesen, daß es meist schneller und immer problemloser läuft wenn man einfach den "zu langsamen" OnBoard-Controller nutzt.
Die sequentielle Transferrate ist nur der unwichtigste Vorteil einer SSD. Die schnelleren Zugriffszeiten sind ab SATA1 kein Problem.
P4 Power
2012-11-28, 23:43:19
Danke für die Antworten,
Ich bleibe dann beim SATA II
Der HeinZ
2012-11-29, 16:53:23
Okay ergänzend von meiner Seite:
ich habe mir eine mal eine u3s6 Karte von Asus gegönnt, die läuft gegenüber aller vorurteil auch auf einem Gigaybyte mainboard.
Ich hatte auch "nur" SATA 2. Ich hatte ebenfalls mit USB 3.0 geliebäugelt, da war die Karte ganz okay.
Informationen zu der Karte findet ihr im Internet zuhauf.
Das Problem an der Karte:
Es ist eine 4x Karte (soweit so gut), läuft also bei mir nur in einem PCI-X8 (Mainboard hat kein X4 Steckplatz) und somit wird (zumindest auf meinem Board) die X16 Anbindung des PCIe für die Grafikkarte halbiert. Das ist schonmal blöd.
Die Datenraten welche erzielbar sind,setzten sich wie folgt zusammen:
Lesen maximal 400 MB
schreiben maximal 200 MB
Also 150 MB lesend und 300 MB schreibend weniger als ein nativer Anschluss SATA 3.
Zum Vergleich
Der SATA II anschluss liefert 258 MB lesend und 230 MB schreibend.
Getestest hab ich das mit einer Samsung 830 128 GB.
In den 4 K Benchmarks (1 Thread oder 32 Threads) gibt es keine Unterschiede. Wenn es unterschiede gibt, ist die Karte meist langsamer.
Man stellt schnell fest, es gibt mehr nachteile als vorteile.
Für mich ist der Vorteil das ich 2 weitere Ports (bootfähig) habe, UND das ich USB 3.0 (auch bootfähig) habe.
Und die Werte am USB Controller sind mit knapp 300 MB/s ordentlich.
Dadurch kann ich hier auch auf einem 32 GB Stick oder einer SSD Linux laufen lassen.
Die karte werde ich aber nicht mehr in den neuen Rechner einsetzen, da dort USB 3 Und SATA 3 vorhanden sind.
Hat aber auch nur 19.95 € gekostet. :-)
Viele Grüße
Der HeinZ
Der HeinZ
2012-11-29, 16:55:54
Jeder Test bisher hat nachgewiesen, daß es meist schneller und immer problemloser läuft wenn man einfach den "zu langsamen" OnBoard-Controller nutzt.
Die sequentielle Transferrate ist nur der unwichtigste Vorteil einer SSD. Die schnelleren Zugriffszeiten sind ab SATA1 kein Problem.
Stimme dir zu, vorrausgesetzt der AHCI Modus ist in SATA 1 verfügbar, sonst wird etwas langsamer da kein NCQ vorhanden und trim nicht genutzt werden, zumindest nicht automatisch bei WIN7.
Gruss Matthias
dllfreak2001
2012-11-29, 23:57:54
Ich habe genau das durch, mit Mainboardwechsel auf AM3+ und SATAIII und merke keinen Unterschied zu SATAII.
Zergra
2012-12-01, 21:57:49
Ich habe genau das durch, mit Mainboardwechsel auf AM3+ und SATAIII und merke keinen Unterschied zu SATAII.
Naja du kannst in ihm Beanchmark sehen :P
sonst wird man aber keinen unterschied merken :D
HIMOZ
2012-12-02, 20:51:23
Ich hatte das Problem dass, wenn ich AHCI am SATA2 Board aktivierte dies für alle Anschlüsse galt und die Optischen Laufwerke dann Probleme machen.
Also musste eine zusätzliche Karte rein, welche den Systemstart jedoch mehr verzögerte als die SSD rauschlagen konnte.
Der HeinZ
2012-12-03, 12:42:16
Ich hatte das Problem dass, wenn ich AHCI am SATA2 Board aktivierte dies für alle Anschlüsse galt und die Optischen Laufwerke dann Probleme machen.
Also musste eine zusätzliche Karte rein, welche den Systemstart jedoch mehr verzögerte als die SSD rauschlagen konnte.
Ja das ist bei mir genau das gleiche. Das zusatz Bios sowie das zusätzliche initialisieren der Karte am Betriebssystem kostet ordentlich Zeit.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.