Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Core i5 3570K Vcore für 24/7
Hallo,
ist eine Vcore von 1.260 Volt bei Volllast noch vertretbar, oder wird dadurch die Lebensdauer der CPU bereits beeinträchtigt ?
Und sind die durch die Load-Line Calibration verursachten Spannungsspitzen wirklich in so einem Maße schädlich für Prozessoren, das man die Vcore besser fest auf einen Wert fixiert ?
Danke.
Jede Spannungs-Steigerung beeinträchtigt die Lebenserwartung der CPU. Du kannst es jedoch mit einer besseren Kühlung kompensieren. Die Frage ist also, um wieviel Grad Celsius steigert sich die Temperatur bei deiner Spannungs-Steigerung. Ganz allgemein gilt, je 6-7 Grad Celsius die deine CPU wärmer wird, halbiert sich ihre Lebenserwartung.
TB1333
2012-12-03, 12:36:05
Zafi, hast du dazu eine Quelle?
Von welcher Ursprungslebensdauer gehst du aus?
Ich rede von der Elektromigration. Sie beschreibt den Verschleiß von Leiterbahnen, welcher mit zunehmender Temperatur schneller voranschreitet. Google einfach mal nach Elektromigration oder schlag es bei Wikipedia nach. Zu dem Thema gibt es sicher tausende Veröffentlichungen.
F5.Nuh
2012-12-09, 18:40:35
Was wäre denn eine annehmbare Spannung für den i5 Ivy?
Maorga
2012-12-09, 23:38:21
Das was der Hersteller laut Datenblatt vorgibt.
Ich hab mal gegoogelt und demnach scheint die Standard-Spannung je nach 3570K-CPU unterschiedlich zu sein. Im allgemeinen vermutlich irgendwas zwischen 1,2 Volt und 1,06 Volt. Demnach ist der Wert des TS wohl definitiv zu hoch oder zumindest über dem Normal-Wert.
gnahr
2012-12-10, 06:10:45
die sogenannte VID variiert je nach chipgüte und wird in klassen unterteilt bei der herstellung festgelegt.
der alltag lehrt uns aber, dass die kleinen biester (natürlich nur wenn richtig gekühlt) nicht nur 1,2v, sondern auch 1,3 oder 1,4volt abkönnen ohne dabei abzunippeln.
war bei jeder cpu-gen so. klar kommt immer jemand mit der leiterbahnauflösung durch abnutzung daher, aber zumindest in meinem alltag hat das noch keine cpu getötet und die sehen zu anlässen auch mal 1,6volt. :)
Maorga
2012-12-10, 13:50:04
Laut den Specs von Intel darf so eine CPU maximal mit 1.52V betrieben werden.
DrMabuse1963
2012-12-10, 14:23:53
Wo haste das denn gefunden ? Konnte bei Intel nichts finden...Meine kriegt bei 4,2GHz ( Eingestellt ) 1.020V , Ausgelesen mit CPU-Z kommen max .1,12V an . MfG
Maorga
2012-12-10, 14:46:14
Bei Intel :)
3rd-gen-core-desktop-vol-1-datasheet.pdf da ab Seite 84 7.10.1 einfach mal durchhangeln.
Ach der Link für die googler :) -> Intel (http://www.intel.com/content/www/us/en/processors/core/CoreTechnicalResources.html)
DrMabuse1963
2012-12-10, 15:09:57
Das Datasheed hatte ich schon , ging bis 1,52V , war aber da nicht so sicher ob es nur für den 3570 war . Thx
Maorga
2012-12-10, 15:13:58
Ich glaub es zählt für alle Chips der 3ten Generation.
Zergra
2012-12-10, 20:19:43
Irgendwo wurde mal gesagt das man Sandy nach einer Empfehlung von Intel nicht über 1.4V betreiben soll, dadurch das die Fertigung kleiner wurde kann man das son nicht übernehmen.
Ich würde bei Ivi nicht mehr als 1.3V geben ;)
Gast Harley
2012-12-10, 20:50:53
Irgendwo wurde mal gesagt das man Sandy nach einer Empfehlung von Intel nicht über 1.4V betreiben soll, dadurch das die Fertigung kleiner wurde kann man das son nicht übernehmen.
Ich würde bei Ivi nicht mehr als 1.3V geben ;)
hmm, ja glaube paßt so,
.... "nicht mehr als 1.3V geben" bei Vollast ist denke alles im grünen Bereich
PS. um so weniger, jeweniger Hitze allerdings :)
man kann erst mal die OC-Profile ausprobieren und schaun was für Spannung anliegt bei last
TB1333
2012-12-27, 02:56:51
Ich rede von der Elektromigration. Sie beschreibt den Verschleiß von Leiterbahnen, welcher mit zunehmender Temperatur schneller voranschreitet. Google einfach mal nach Elektromigration oder schlag es bei Wikipedia nach. Zu dem Thema gibt es sicher tausende Veröffentlichungen.
Die Elektromigration ist mir durchaus bekannt.
Ich meinte eher, wie du gerade auf "6-7°C mehr --> halbe Lebensdauer" kommst.
Wenn die CPU also bspw. bei 40°C 20 Jahre lebt, würde sie bei 70°C nur mehr ein knappes halbes Jahr durchhalten.
Deswegen wäre die "ursprüngliche" Lebensdauer einer CPU interessant.
Gastel
2012-12-27, 11:03:37
Die Elektromigration ist mir durchaus bekannt.
Wenn die CPU also bspw. bei 40°C 20 Jahre lebt, würde sie bei 70°C nur mehr ein knappes halbes Jahr durchhalten.
.
bspw. bei 40°C 20 Jahre lebt,würde sie bei 70°C nun mehr bloß 10 Jahre durchhalten.
so in etwa paßt das besser und in 10 Jahren hat man sowieso was neues :)
TB1333
2012-12-27, 13:09:29
Ja eben, deswegen hätte ich gerne gewusst wo diese "6°C = halbe Lebensdauer Theorie" herkommt =)
HarryHirsch
2012-12-28, 00:11:14
das mit den 6°c höre ich auch zum ersten mal.
aktuelle cpus regeln doch eher durch die vorgegebene tdp runter als durch die temp vorgaben.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.