Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bild bleibt schwarz nach CPU-Wechsel
minos5000
2012-12-15, 12:09:51
Hi,
ich hab grad bei dem Rechner aus meiner Signatur den E4600 gegen einen Q9400 ausgetauscht und wenn ich jetzt den Rechner versuche zu starten passiert nicht das was passieren soll, und zwar:
1. Rechner einschalten
2. Lüfter drehen hoch und Rechner macht einen Reset (ist IIRC normal bei dem Asus P5Q wenn man was an der Hardware ändert)
3. Nach dem Reset laufen die Lüfter schön weiter, aber sonst passiert nichts,
- kein Bild am Monitor
- Bootet nicht von der Platte
- und seltsamerweise nicht einmal Fehler-Beeps vom BIOS
Was könnte die Ursache sein? Bevor ich mir jetzt die Mühe mache, die alte CPU wieder einzubauen wollte ich in die Runde fragen, ob jemandem etwas dazu einfällt.
Besten Dank
minos
Bubba2k3
2012-12-15, 12:32:36
Ein aktuelles Bios, welches die neue CPU auch unterstützt, ist drauf???
minos5000
2012-12-15, 12:44:37
Ok, gerade doch schnell alte CPU wieder eingebaut und gleiches Bild, Lüfter drehen, sonst tut sich nichts...
EDIT
Hab das Gefühl, das Board hat einen Schuss abbekommen. Denn nachdem ich testweise mit ausgeautem Arbeitsspeicher gebootet habe, gleiches Bild, dabei hätte zumindest die Beep-Folge für defekten Ram kommen müssen.
LivingAudio
2012-12-15, 12:51:55
Hi,
ich würde:
1. ein Bios-Reset machen (Batterie raus für ein paar Minuten)
2. alle Steckkarten, Kabel (v. a. Strom), RAM... überprüfen
3. ein anderes Netzteil versuchen (oft der üble Täter)
Piept bei dir was? Also PC-Speeker Beep Codes?
Ich hatte mal vor Jahren den Fall, dass nach Ausbau von Mobo und Rest und wieder Einbau plötzlich alles ging ;) - ich hoffe du findest den Fehler aber bewusst.
schoppi
2012-12-15, 12:58:12
Ok, gerade doch schnell alte CPU wieder eingebaut und gleiches Bild, Lüfter drehen, sonst tut sich nichts...
EDIT
Hab das Gefühl, das Board hat einen Schuss abbekommen. Denn nachdem ich testweise mit ausgeautem Arbeitsspeicher gebootet habe, gleiches Bild, dabei hätte zumindest die Beep-Folge für defekten Ram kommen müssen.Die gleichen Symptome hatte ich vor ein paar Wochen, nachdem ich eine SSD eingebaut hatte, auch (ASUS P5B). Neztteil-Tausch brachte nichts, CMOS-Reset auch nicht...ich habe dann alles auseinandergebaut und zusammengesteckt und der Bildschirm bliebt immer noch schwarz. Ein letzter verzweifelter CMOS-Reset lies dann den PC wieder anspringen, nach ein paar Tagen aber wieder das gleiche Problem. Batterie-Tausch brauchte auch nix -> habe dann schlußendlich ein neues System bestellt.
LivingAudio
2012-12-15, 13:03:43
oh je traurige Geschichte! ;(
schoppi
2012-12-15, 13:13:04
oh je traurige Geschichte! ;(Tempo gefällig?...ich hätte doch mehr Pathos reinbringen sollen.;)
LivingAudio
2012-12-15, 13:20:51
geht schon wieder - schneuz
Oft freue ich mich auch wenn alte Geräte kaputtgehen, dann kommt wieder was Neues!
Gastel
2012-12-15, 17:56:08
Ok, gerade doch schnell alte CPU wieder eingebaut und gleiches Bild, Lüfter drehen, sonst tut sich nichts...
EDIT
Hab das Gefühl, das Board hat einen Schuss abbekommen. Denn nachdem ich testweise mit ausgeautem Arbeitsspeicher gebootet habe, gleiches Bild, dabei hätte zumindest die Beep-Folge für defekten Ram kommen müssen.
vielleicht unsachgemäß die CPU gewechselt und dabei einen Pin im Sockel verbogen ( das siehst du dann mit Lupe)
minos5000
2012-12-15, 18:05:49
Hätte die Anschaffung zwar gerne noch etwas hinausgezögert, aber jetzt doch in den sauren Apfel gebissen und neue Hardware angeschafft. Wenigstens läuft die jetzt zufriedenstellend.
minos5000
2012-12-15, 18:06:57
vielleicht unsachgemäß die CPU gewechselt und dabei einen Pin im Sockel verbogen ( das siehst du dann mit Lupe)
War auch schon eine Vermutung, aber zu sehen ist nichts, und auch dann hätte doch eigentlich das Bios irgendwelche Geräusche von sich geben müssen??
Nichtswisser
2012-12-15, 20:42:09
Grundsätzlich sollte man sich bevor man am PC anfängt zu schrauben erst mal an der Heizung oder so erden um die statische Elektrizität loszuwerden denn die kann im Extremfall wirklich Hardware beschädigen. Ich hab mal vor Ewigkeiten ne Grafikkarte wohl so gekillt, die wollte ohne ersichtlichen Grund nach dem ich sie mal ausgebaut hatte einfach nicht mehr. Damals hatte ich auch vergessen die statische Elektrizität vorher loszuwerden.
Ansonsten kann es auch oft vorkommen das sich nach einem Wechsel von Hardware einfach nur ein Stecker oder Kabel etwas gelöst hat und der PC deshalb den Dienst versagt.
Lowkey
2012-12-15, 20:47:29
Den Fehler kann man einfach reproduzieren, wenn man die Steckerleiste mit Reset, Power on, HDD etc... falsch verdrahtet.
War auch schon eine Vermutung, aber zu sehen ist nichts, und auch dann hätte doch eigentlich das Bios irgendwelche Geräusche von sich geben müssen??
Ich habe hier auch das P5Q. Das ist vollkommen normal, daß es keinen Beep-Code gibt. Der Ablauf des POST ist immer identisch. Zuerst wird ein kleiner Teil des Arbeitsspeichers alloziert. Dorthin wird das BIOS, welches sich in einer komprimierten (= nicht ausführbaren) Form in einem Chip auf deinem Mainboard befindet kopiert und ausgepackt. Erst nach dem Auspacken in den korrekt erkannten Arbeitsspeicher kann das BIOS gestartet werden und der POST beginnen. Ein Fehler während dem POST wird mit einem Beep-Code gemeldet.
Da es bei dir nicht gebeept hat, gibt es nur zwei Möglichkeiten:
1. Der Arbeitsspeicher wurde nicht korrekt erkannt.
2. Die CPU ist ohne Funktion.
Da du die alte CPU zurückgebaut hast und das Fehlerbild auch nach dem nun wiederum erforderlichen CMOS-Reset geblieben ist, kann man die Sache imho auf den Arbeitsspeicher eingrenzen.
In dieser Situation empfiehlt sich folgendes:
1. Rechner mit alter CPU bestücken.
2. Alle Hardware, welche nicht zwingend für einen Systemstart benötigt wird abziehen (auch Festplatten etc.).
3. Den Arbeitsspeicher bis auf ein einziges Modul komplett ausbauen.
4. CMOS Reset ordentlich durchführen.
5. PC mit Minimalkonfiguration starten.
6. Falls er startet im BIOS sofort die Speicher-Timings und insbesondere VDimm manuell vorgeben.
Dann (mit nur einem Riegel) die CPU tauschen. Erst wenn das BIOS auf dem neuesten Stand ist und alle andere Hardware wieder funktioniert, mit dem Arbeitsspeicher wieder auf Vollbestückung gehen.
Es empfiehlt sich zudem den Arbeitsspeicher mit einem Stückchen Iso-Band vor dem Ausbau zu markieren. Es ist unbedingt zu vermeiden, daß Arbeitsspeicher-Paare durcheinandergewechselt werden.
Viel Glück.
PS: Unbedingt (falls noch nicht geschehen) auch die Batterie vom Mainboard tauschen. Mein P5Q-PC wird über eine abschaltbare Steckerleiste betrieben. Daher mußte ich bereits 2x die Batterie tauschen.
minos5000
2012-12-15, 22:11:46
Danke für die Tips, leider hatte ich sie alle schon durchprobiert.
Sprich mit nur einem RAM-Riegel (und da auch durchgewechselt) und alles andere bis auf Grafikkarte abgezogen. Aber das Ergebnis war das gleiche.
Ich bin überrascht, dass du die Batterie so oft wechseln musstest. Evtl. ist dein Rechner ja länger vom Strom getrennt als meiner, denn ich habe nach 4,5 Jahren immer noch die 1. Batterie und die scheint auch noch Saft zu haben, denn die Kontroll LED blinkt wie immer wenn der Rechnern vom Netz getrennt ist. Bei meinem alten Athlon ist die Batterie erst vor kurzem gestorben (nach 10 Jahren) und der war nur sehr selten überhaupt am Netz.
Gastel
2012-12-15, 22:21:45
War auch schon eine Vermutung, aber zu sehen ist nichts, und auch dann hätte doch eigentlich das Bios irgendwelche Geräusche von sich geben müssen??
@ " dabei einen Pin im Sockel verbogen ( das siehst du dann mit Lupe) "
hatte schon mal so ein Board gekauft gebraucht, und konnte das vorsichtig mit Lupe und kleiner Pinzette richten.
da zu mußt du das Board ausgebaut haben und von allen Richtungen dir die Pins anschauen können, sieht man oft nicht auf den ersten Blick.
das kann davon kommen wenn man die CPU schräg in den Sockel rutscht.
die CPU muß senkrecht entnommen, und gerade wieder senkrecht raufgelegt werden.
mfg
Danke für die Tips, leider hatte ich sie alle schon durchprobiert.
Sprich mit nur einem RAM-Riegel (und da auch durchgewechselt) und alles andere bis auf Grafikkarte abgezogen. Aber das Ergebnis war das gleiche.
:(
Hast du mal den ATX-CPU-Stecker vom Mobo überprüft? Hast du die vollen 8 (2x4) Pins angeschlossen? Wenn du nur den halben Stecker (4 Pins) angeschlossen hast, dann hat der Quad möglicherweise die ATX-CPU-Leitung von deiner PSU getötet....
:uponder:
Ich bin überrascht, dass du die Batterie so oft wechseln musstest. Evtl. ist dein Rechner ja länger vom Strom getrennt als meiner, denn ich habe nach 4,5 Jahren immer noch die 1. Batterie und die scheint auch noch Saft zu haben, denn die Kontroll LED blinkt wie immer wenn der Rechnern vom Netz getrennt ist. Bei meinem alten Athlon ist die Batterie erst vor kurzem gestorben (nach 10 Jahren) und der war nur sehr selten überhaupt am Netz.
Die Batterie ist nach 4,5 Jahren leer. Tausch sie mal aus und teste dann nochmal (ist ein Cent-Artikel). Von was für einer Kontroll-LED sprichst du? Mein P5Q hat nur eine Standby-LED. Die leuchtet zur Warnung, wenn der Rechner NICHT vom Netz getrennt ist (schau in dein Handbuch auf Seite 2-1 unten). Ich hoffe du hast nichts am Board rumgesteckt, solange die LED geleuchtet hat. Ansonsten ist möglicherweise wirklich was futsch. (RTFM! ;) )
Eine Mobo Batterie hält bei einem aktuellen BIOS-Baustein ca. 3 Jahre. Wenn man den Rechner wirklich vom Netz nimmt (abschaltbare Steckerleiste oder Powerschalter am Netzteil), sind es noch 1,5 bis 2 Jahre. Früher waren die BIOS-Bausteine wesentlich kleiner und das CMOS verbrauchte weniger Strom aus der Batterie. Schau mal nach, wie groß das CMOS-Modul von deinem Athlon im Vergleich zum P5Q ist.
Sieh es mal so: Das BIOS vom Athlon ist vergleichbar mit einer digitalen Armbanduhr. Das Award BIOS (Medaillon) von einem K7V war gerade mal 256 KB (=2MBit) groß. Das P5Q BIOS ist ein 16 (!) MBit Chip mit 2048 KB. Das BIOS passt damit auch nichtmehr auf eine Bootdiskette und entspricht damit 8 'digitalen Armbanduhren'. Da beide BIOS-Bausteine vom exakt gleichen Batterietyp gepuffert werden, ist es irgendwo klar, daß der Athlon mit seinem Winzig-BIOS besser dasteht oder? ;)
Ansonsten hast du natürlich recht: Mein P5Q ist oft monatelang vom Strom getrennt. Das dicke BIOS lebt also zu 90% von der Batterie. Solange bei deinem Board die Standby LED leuchtet/blinkt, kommt der Strom ohnehin aus der Steckdose.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.