PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zwei Jahre SB: Elektromigration durch starkes OC feststellbar?


aufkrawall
2012-12-31, 19:35:27
An die zwei Jahre ist SB jetzt alt. Dank des enormen OC-Potantials auf bis zu 5 Ghz fahren sicherlich viele die Dinger nun schon geraume Zeit mit viel zusätzlicher Vcore und Takt.

Musste schon jemand ein paar Taktstufen zurück gehen oder ist die CPU gar abgeraucht?

Ich hab meinen 2500k erst ein Jahr, der läuft aber immer noch genau so problemlos mit 4,8 Ghz @~1,40 V VID @x264 wie zu Anfang.

Maorga
2012-12-31, 19:58:01
Woher willste feststellen ob's die/der CPU ist oder deine SpaWas die für ein instabiles System sorgen.

aufkrawall
2012-12-31, 20:36:26
Entweder anderes Board, wenn man die Möglichkeit hat, oder man gibt mal testweise noch mehr Saft.

Maorga
2012-12-31, 21:00:34
bei mehr Saft weißt du aber nicht liegt es am Board oder an der/die CPU und ein Boardwechsel hat gleich 0 Aussagekraft. Anderes Board andere Komponenten alles anders.

aufkrawall
2012-12-31, 21:02:54
Nun ja, man sollte annehmen, die SpaWas auf den OC-Boards halten einigermaßen. Und die werden wohl kaum von allen Herstellern ähnlich zeitig absemmeln, bei den CPUs besteht eine gewisse Vergleichbarkeit.

Maorga
2012-12-31, 21:11:52
die Kondis nach den MOSFETs haben auch toleranzen, da kann ein Board echt gut sein das andere eher schlecht (auf OC bezogen). Da machen 10% schon einiges aus. Daher ist es nicht wirklich vergleichbar.

fdk
2012-12-31, 21:20:34
War das nach dem p4 überhaupt noch einmal ein Problem? Dort liefen ja teile der Logik mit 8 GHz. Da ist ja selbst ein auf 5ghz geprügelter sandy noch Welten entfernt.

medi
2012-12-31, 22:51:33
Elektromigration ist doch Wanderung der Teilchen des Leitermaterials bis zur Durchtrennung der Leitung = da fließt nix mehr = kaputt. Ergo merkt man den Schaden doch erst wenn Sense ist und nicht eher - kann also auch nicht mehr gegensteuern?!

Und ja Elektromigration ist durch ein Elektronenmikroskop sichtbar und imo ziemlich beeindruckend. Wird aber eher nicht durch nen Support-MA gemacht werden.

Gast
2013-01-01, 01:37:09
Elektromigration ist doch Wanderung der Teilchen des Leitermaterials bis zur Durchtrennung der Leitung = da fließt nix mehr = kaputt. Ergo merkt man den Schaden doch erst wenn Sense ist und nicht eher - kann also auch nicht mehr gegensteuern?!
Zu undifferenziert.

Im Wiki (hast du wahrscheinlich gelesen) steht ein Artikel über Elektromigration. Dieser hat aber imo nicht viel mit der Elektronenmigration in Halbleitern zu tun. Bei Halbleitern äußert sich der Verschleiß gerade nicht darin, daß bestehende Leitungen durchtrennt werden (wie auf den Fotos auf Wiki zu sehen), sondern gerade umgekehrt darin, daß ursprünglich nichtleitende Schichten plötzlich durchlässig(er) werden. Dies führt zu einer Zunahme von Leckströmen im Halbleiter. Man merkt dies also nicht erst dann, wenn 'Sense' ist, sondern schon dann, wenn bei unveränderten Settings die CoreTemps einer CPU unter Last mit der Zeit zunehmen.

Es ist ein Kreislauf. Durch OC steigt die Elektronenmigration. Damit erhöhen sich die Leckströme. Hierdurch erhöht sich auch die Temperatur, wodurch wiederum die Elektronenmigration beschleunigt wird. -> Die CPU altert. Irgendwann ist die CPU dann soweit ausgelutscht, daß sie bei geringem OC-Takt schon nicht mehr hinreichend gekühlt werden kann.

Allerdings reden wir hier von Zeiträumen welche für den Normalanwender nicht relevant sind. Eine CPU veraltet imo heutzutage erheblich schneller, als sie tatsächlich physikalisch altern kann. Auch hat die Belastung der Bauteile auf den Mobos inzwischen so stark zugenommen, daß es wohl kaum ein Mobo schaffen dürfte tatsächlich das Ende einer OC-CPU zu erleben. Umgekehrt ist es viel wahrscheinlicher, daß das Mobo (durch vorzeitiges Ableben der Spawas infolge von amateurhafter PC-Zusammenstellung + OC) die CPU mit in den Tod reißt.

gnahr
2013-01-01, 01:57:37
vor allem tun immer viele so als sei 1,5v vcore viel...
hey, beim bloomfield sind einige bis wakü knapp an die 1,7volt ran gegangen von ner ähnlichen vid ausgehend.
in der praxis halt ich versagen durch elektronenmigration für nen urbanen mythos. es wird so viel angst geschürt, aber wenn wirklich mal jemandem was abraucht, dann bei 1,9 unter ln2 bzw. trockeneis oder durch mobo-versagen. ja, die struktur ist von 32nm auf 22nm gesunken, aber ich hab weiterhin mehr angst vor nem akkuten versagen durch mangelhafte kühlung im extrembereich als diese form der "abnutzung".

Gast
2013-01-01, 16:50:03
An die zwei Jahre ist SB jetzt alt. Dank des enormen OC-Potantials auf bis zu 5 Ghz fahren sicherlich viele die Dinger nun schon geraume Zeit mit viel zusätzlicher Vcore und Takt.Wozu, wenn es ohne oder mit nur minimalen Änderungen mit 4.4-4.5Ghz geht?

Man hört jedenfalls viel weniger darüber als zu E8400 Zeiten.

Gast
2013-01-01, 16:51:06
War das nach dem p4 überhaupt noch einmal ein Problem?Viel kreigst du aber nicht mit :)

Zergra
2013-01-01, 19:35:29
Habe jetzt meinen I5 2500k fast 2 Jahre (noch 8 Tage :D)
Das erste Jahr lief er mit 1.25V @ 4.5Ghz (VID weiß ich nicht mehr)
Jetzt läuft er seid einem Jahr mit 1.33V @ 4.8Ghz bei einer VID von 1.37V ;)
Feststellen konnte ich nichts

Gast
2013-01-01, 21:03:18
Habt ihr schonmal feststellen können, daß sonst übertaktete aber sonst völlig stabile i5 oder i7 anfangen zu spacken, wenn AVX genutzt wird?

Kennt ihr Software um das gut zu testen?

HarryHirsch
2013-01-03, 04:18:13
was ein glück das man heutzutage oc und undervolting gleichzeitig betreiben kann.

C.D.B.
2013-01-04, 21:43:20
Habt ihr schonmal feststellen können, daß sonst übertaktete aber sonst völlig stabile i5 oder i7 anfangen zu spacken, wenn AVX genutzt wird?

Ja.
Mußte nach intensiverer AVX-Nutzung die Vcore ein wenig anheben. :rolleyes:

Kennt ihr Software um das gut zu testen?

Ja. Hat wahrscheinlich so ziemlich jedes Forumsmitglied sogar schon installiert (ggf. updaten): Prime95 (V27.7) (http://mersenne.org/freesoft/default.php?mirror=1) :D

Wer möchte, kann ja mal seinen Rechner mit anspruchsvollen Berechnungen maletrieren. (Einfach die worktodo.txt in das Prime95-Verzeichnis kopieren.) ;)

joe kongo
2013-01-04, 22:24:54
Nun ja, man sollte annehmen, die SpaWas auf den OC-Boards halten einigermaßen. Und die werden wohl kaum von allen Herstellern ähnlich zeitig absemmeln, bei den CPUs besteht eine gewisse Vergleichbarkeit.

Wenn man eine CPU bis ans Stabilitätslimit übertaktet,
sind auch keine Reserven mehr vorhanden, zB. um unvermeidbare Alterung (im Sinne von Verschlechterung) von Bauteilen aufzufangen.
Die Bauteile mit der abschätzbarsten Alterung sind Kondensatoren, und genau diese entscheiden maßgeblich über die Spannungsqualität.
Wenn die Spannung nach einem Jahr Betrieb um 5mV mehr einbricht kann das schon der Grund sein die Vcore anheben zu müssen.

Liszca
2013-01-05, 04:19:59
Wenn man eine CPU bis ans Stabilitätslimit übertaktet,
sind auch keine Reserven mehr vorhanden, zB. um unvermeidbare Alterung (im Sinne von Verschlechterung) von Bauteilen aufzufangen.
Die Bauteile mit der abschätzbarsten Alterung sind Kondensatoren, und genau diese entscheiden maßgeblich über die Spannungsqualität.
Wenn die Spannung nach einem Jahr Betrieb um 5mV mehr einbricht kann das schon der Grund sein die Vcore anheben zu müssen.

Sehe ich auch so, zuerst verliert das Maindboard seine standfestigkeit bevor die CPU nachgibt. Es fühlt sich natürlich so an als ob es an der CPU liegen würde, was aber in den seltesten Fällen zutrifft.

Unrealswebmaster
2013-01-05, 12:33:18
Habe noch einen Q6600@3.2 GHZ und da merkt man nach 6 Jahren immer noch nix durch Elektromigration.