Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : BIOS erkennt nur 8 statt 16 GB RAM
Mark3Dfx
2013-03-11, 08:32:37
Hallo neue Freude
Ich habe gestern mein neues System zusammengebaut.
ASRock Z77 Extreme 6 (BIOS 2.60)
4x4 GB Corsair Vengance LP DDR3-1600
etc.
Nun habe ich das Problem das das Board nur 8 GB erkennt.
Er lief beim ersten Mal mit 16 GB, danach ein BIOS Update und nun sind es immer nur 8 GB.
(Immer 4GB in Bank A2 & B2, stecke ich nur 2 Module um, erkennt er auch wenn sie in A1 & B1 stecken)
Auch ein Test mit 3 Modulen brachte immer nur..8GB @ DC
(was ja gar nicht geht) laut BIOS.
In dem UEFI BIOS "System Overview" zeigt er mir aber alle 4 DIMM Slots als belegt an, inkl. genauer Bezeichnung.
Corsair blabla xmp 1.50v usw.
CPU-Z unter Windows erkennt 16GB inkl. SPD Daten.
http://www.abload.de/thumb/task7pqyp.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=task7pqyp.jpg) http://www.abload.de/thumb/cpu2triu.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=cpu2triu.jpg) http://www.abload.de/thumb/unbenat1rock.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=unbenat1rock.jpg)
Was mache ich falsch? :confused:
Fatality
2013-03-11, 09:00:02
probiere mal folgendes.
- auf memtest.org den memtest bootcd oder usbstick erstellen.
- system ausschalten
- systemplatte abstecken
- nur ein ram-modul stecken lassen
- clear cmos machen (siehe mainboard manual)
- system einschalten, bios betreten, default settings laden, save&exit
- system nun wieder ausschalten und 2x4 gb belegen, in memtest booten lassen und sehen ob alles richtig erkannt wird. wenn ja, nächster schritt
- 4x4 gb einstecken und schauen was memtest an speicher erkennt, erkennt er 16gb bitte 2 passes durchlaufen lassen, wenn ok, wieder systemplatte anstecken und im os schauen was erkannt wird.
- werden im os keine 16gb erkannt, ist das ressourcenmanagement voll, das heisst du müsstest im bios ein paar nichtbenötigte devices abschalten (com, paralell, irgendwelche zusatz marvel-controller falls vorhanden etc). im schlimmsten fall kannst du mal eine andere graka reinstecken um zu sehen ob deine zielgraka zuviel ressourcen braucht so das die vollen 16gb ram nicht mehr angesprochen werden können.
wenn alles keine klarheit bringt, mail an asrock support schreiben.
Lord Wotan
2013-03-11, 09:37:59
Was mache ich falsch? :confused:
Wie ist dein Bios Update abgelaufen?
Es sind nämlich immer zwei Schritte beim Update.
Einmal das UEFI dann neu Boot und direkt danach Aktualisierung von ME. Dazu muss der USB Stick aber am PC verbleiben. Wenn du denn Stick nach denn ersten Durchlauf abgezogen hast kann das eben zu besagten Problemen führen.
Ansonsten schon mal beim ASRock Support Forum vorbei gesehen?
http://forum.pctreiber.net/forums/58-ASRock-Intel-Mainboards
Mark3Dfx
2013-03-11, 09:57:13
@ Fatality
Danke, ich werde die Liste mal daheim abarbeiten
@ LW
Das BIOS habe ich direkt im BIOS über Instand Flash aktualisiert.
http://www.asrock.com/support/BIOSUI.de.asp?cat=BIOS
Das BIOS zieht sich das File direkt von ASRock...installiert...reboot..fertig
Lord Wotan
2013-03-11, 11:11:58
Du hast also per USB Stick geflascht
Und da hast danach sofort den Stick abgezogen? Und genau das soll man nicht tun.
Mark3Dfx
2013-03-11, 11:17:51
HALLO, lesen?
Ich habe nicht per USB geflasht.
Direkt im BIOS gibt es die Option "Instant Flash"
ohne Diskette, USB oder Windows.
UEFI zieht sich direkt im BIOS das neueste File per Internet,
flasht es und bootet dann selbständig...fertig.
Fatality
2013-03-11, 13:07:05
Der ME-Part ist nur für die AMT-Funktion der Lan-Chips und deren Firmware relevant und hat mit dem Bios(mit uefi aufsatz) selbst nichts zu tun.
Im Fall das bei einem Biosupdate der ME Part in einem zweiten Schritt mit geflasht werden soll und angenommen dieser nicht stattfindet, funktionieren maximal die lanports nicht. Nur so am Rande :)
@Mark
dein biosflash scheint korrekt gelaufen zu sein, möglicherweise könnte das ClearCMOS noch positiv helfen falls dies von der Autoflashroutine möglicherweise nicht selbst erledigt oder fehlerhaft passiert ist.
Mark3Dfx
2013-03-11, 13:33:28
Hab ich eigentlich gemacht, dank dem Clear CMOS Button am Backpanel.
Muss ich den länger gedrückt halten? 10s oder so
Tja - da es am Anfang funktioniert hat und nun nicht mehr, gibt es nur zwei Möglichkeiten:
a) der Speicher wird Dank Auto-OC nicht korrekt angesteuert
b) das Board ist kaputt
Bei BIOS-Updates werden imo öfters mal die Speichertimings angepasst. Vor allem auch solche, die man über das BIOS gar nicht manuell verändern kann. Normalerweise erhöht sich die Kompatibilität des BIOS mit neuen Modulen und die Leistung nimmt geringfügig ab.
Da es ja nicht das Board, sondern deine CPU ist, die den Speicher nun nicht mehr erkennt (siehe IMC), kannst du folgendes probieren:
1. CPU ausbauen und nochmal in den Sockel einbauen.
2. Speicher abziehen und nochmal in die Slots drücken (und zwar richtig mit Kraft)
3. CMOS-Reset wie im Handbuch beschrieben. Kurz irgendwelche Buttons drücken reicht imo nicht.
4. Im BIOS sämtliches Auto-OC abschalten und darauf achten, daß der Speicher nicht außerhalb der Specs betrieben wird. Hierbei solltest du nicht nur die Specs der Dimms einhalten, sondern vor allem auch die Specs deines IMC. Wenn deine CPU nur einen 1333-MHz IMC hat, dann sorg dafür, daß der Speicher wegen Vollbestückung auch nur als DDR3 1333 angesteuert wird und nicht irgendwelche XMP-Profile verwendet werden.
Warum hast du dich denn nicht vor dem Kauf im 3DCF beraten lassen?
Das sind imo nämlich genau die Probleme, die bei Vollbestückung immer auftreten können. Wer kauft sich den 4x4? Da kauft man 2x8 GB und schon hat man die ganzen elektrischen Probleme wegen Vollbestückung nicht mehr am Hals. War es wenigstens ein Quad-Kit oder lagen im Karton 2 Blister mit Dual-Kits? Wenn du die durcheinander gemischt hast, dann gute Nacht. ;)
Falls das oben keine Lösung ist, müßtest du wahrscheinlich entweder das Board oder den Speicher einschicken. Ich würde zuerst den Speicher monieren (und nimm dir dann ein 2x8-Kit, falls dein IMC damit klarkommt). Udn nochwas:
Probleme haben, kaum ein Wort zum System sagen und in der Sig ein Asbach-Uralt System verlinken... ;)
Hier hatte übrigens schonmal jemand ein ähnliches Problem:
http://www.hardwareluxx.de/community/f12/ram-wird-nicht-vollstaendig-erkannt-asrock-z77-pro3-906555.html
Es könnte also durchaus auch an der elektrischen Güte der Bauteile deines neuen ASRock-Boards liegen. :|
Ich drück' dir mal die Daumen, daß du es hinbekommst, wenn du den Speicher mal manuell auf DDR3-1333 runtersetzt. Es wäre denkbar, daß dein neuer PC schon beim ersten Hochfahren (vor dem BIOS-Update) den Speicher nicht ansprechen konnte und mit einer Art 'Failsafe'-Config für den Ram gestartet ist. Nach dem BIOS-Update kann er nun wohl wenigstens 2 Module mit dem XMP-Profil starten.
Wenn du mit 1333-Settings wieder volle 16 GB hast und dein IMC für 1600 oder mehr zugelassen ist, würde ich als erstes den Speicher reklamieren (und dabei dann gleich auf ein 2x8-Kit wechseln).
viel Glück
Mark3Dfx
2013-03-11, 15:39:24
@ Gast
Danke für die Tipps.
Und sorry ich habe das ganze Zeug erste seit gestern Nachmittag am laufen
da war das Updaten der Signatur nicht die erste Priorität.
Lord Wotan
2013-03-12, 00:31:17
Liegt also doch an fehlenden ME Update. Wie der Support dir ja in ASRock Forum gesagt hatte.
Lord Wotan
2013-03-12, 00:35:43
Der ME-Part ist nur für die AMT-Funktion der Lan-Chips und deren Firmware relevant und hat mit dem Bios(mit uefi aufsatz) selbst nichts zu tun.
Im Fall das bei einem Biosupdate der ME Part in einem zweiten Schritt mit geflasht werden soll und angenommen dieser nicht stattfindet, funktionieren maximal die lanports nicht. Nur so am Rande :)
.
Das ist Blödsinn. Fehlendes ME Update kann zu Speicher Problemen, zu Grafikkarten Problemen und mehr führen. Gehe ins ASRock Support Forum, da wird das bestätigt. Ich hatte zum Beispiel durch das fehlende ME Update Probleme mein Windows 8 Stabil zum Laufen zu bringen. Bzw. wurden meine Grafikkarten nicht richtig erkannt. Erst das neu aufspielen mit der nachfolge UEFI/ME Version brachte denn Erfolg, das auch ME zum Update gebracht wurde und seit denn läuft es ohne Probleme. Ich hatte beim ersten mal halt den USB Stick zu früh abgezogen, so das ME nicht mehr zum Update gebracht wurde. Mit besagten folgen.
Mark3Dfx
2013-03-12, 05:15:28
Ich verstehe nur nicht was ich bei dieser Art Update falsch gemacht haben soll?
http://www.youtube.com/watch?v=eAx5ifXNjR0
Er hat sogar das gleiche Board ;)
Lord Wotan
2013-03-12, 09:49:55
Ich verstehe nur nicht was ich bei dieser Art Update falsch gemacht haben soll?
http://www.youtube.com/watch?v=eAx5ifXNjR0
Er hat sogar das gleiche Board ;)
Beim Online Update über das Internet weiß ich nicht Bescheid.
Ich wusste auch bis zum Zeitpunkt nicht das mit denn Sockel 1155 bei Mainboards immer zwei Updates erfolgen, nämlich Erstmal das UEFI und dann dieses ME in zweiten schritt. Sodas ich wie gesagt bei mir denn Fehler gemacht habe (Update per USB Stick) den Stick nach denn ersten Update des UEFI beim neu Booten abzuziehen. Sodas ME sich nicht aktualisierte.
Verstehe nicht, warum das nicht in einen rutsch aktualisiert wird. Und scheinbar ist das ME Update eben nicht für den Netzwerkport wie Fatality sagt, zuständig. Sondern für Speicher, Grafik und sonstiges.
Bei dir denke ich, das beim Update der Vorgang für das ME nicht abgeschlossen wurde (vielleicht wurde nicht alles per Download geladen) und deshalb der Chip wohl gewechselt werden muss. Bzw. das Mainboard ein gesendet werden muss.
Fatality
2013-03-12, 09:55:39
Wenn das wirklich so bei dir war Lord Wotan, dann ist in der zweiten flashroutine bei Asrock noch mehr enthalten als nur das me-Update( was genau das ist zeigen die evtl nicht an). Der reine me-Part bezieht sich nur auf die lanports.
Lord Wotan
2013-03-12, 10:41:06
Bitte lese die Beiträge in Asrock Forum da steht es. Und deine aussage zu ME ist wo nachzulesen. Das Me nur für den Lanport zuständig ist?
Fatality
2013-03-12, 13:01:42
Im Intel technical design guide zum vPro. Habe aber leider gerade keinen treffenden Link zur Hand bzw weiß nicht ob der überhaupt ohne TechAbo-zugang zu finden isst. Wenn dich das genauer interessiert google bitte nach nach folgenden begriffen: Intel Management Engine, Using vPro, vPro und AMT (Advanced Management Technologie).
Die Firmware der Lan-Schnittstellen beinhaltet den ME-Part um über das UEFI-Bios die Schnittstelle unter anderem für die Fernwartung/Fernsteuerung des Systems zur Verfügung zu stellen. Je nach Boardhersteller wird der ME-Part im BiosEEPROM-Chip (wenn groß genug, was meistens der Fall ist) oder auf den 4096Kib roms der Lan-Chips direkt geflasht.
Micha45
2013-03-12, 17:06:19
Schon mal in Erwägung gezogen, dass es an der Vollbestückung (4x4GB) des RAMs liegen könnte?
Man liest immer wieder im Netz, dass es bei einigen Mainboards immer wieder zu Problemen dieser Art kommt, wenn alle auf dem MB vorhandenen Speicherbänke genutzt werden.
Fatality
2013-03-12, 17:37:07
Der Chipsatz unterstützt 32GB und das wird von asrock auch so beworben und in der RAM Compatibility-Liste mit 4x4 getestet.
Lord Wotan
2013-03-12, 23:57:32
Im Intel technical design guide zum vPro. Habe aber leider gerade keinen treffenden Link zur Hand bzw weiß nicht ob der überhaupt ohne TechAbo-zugang zu finden isst. Wenn dich das genauer interessiert google bitte nach nach folgenden begriffen: Intel Management Engine, Using vPro, vPro und AMT (Advanced Management Technologie).
Die Firmware der Lan-Schnittstellen beinhaltet den ME-Part um über das UEFI-Bios die Schnittstelle unter anderem für die Fernwartung/Fernsteuerung des Systems zur Verfügung zu stellen. Je nach Boardhersteller wird der ME-Part im BiosEEPROM-Chip (wenn groß genug, was meistens der Fall ist) oder auf den 4096Kib roms der Lan-Chips direkt geflasht.
Also wenn ich nur dieses Treffer von Googel lese. Beinhaltet ME mehr als nur Lan.
Da steht was von Übertakten bis hin zur internen Grafik usw.
http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=892581
Mark3Dfx
2013-03-13, 04:53:32
Naja, ASRock schickt mir einen neuen BIOS Chip zu.
Ich frage mich nur was ich beim "Internet Flash" falsch gemacht haben soll
und wie man zukünftig richtig flasht?
Mach das nun auch nicht zum ersten Mal, aber sowas ist mir in all den Jahren noch nie passiert. :(
Lord Wotan
2013-03-13, 09:53:24
Naja, ASRock schickt mir einen neuen BIOS Chip zu.
Ich frage mich nur was ich beim "Internet Flash" falsch gemacht haben soll
und wie man zukünftig richtig flasht?
Mach das nun auch nicht zum ersten Mal, aber sowas ist mir in all den Jahren noch nie passiert. :(
Ich wurde sagen du ziehst der das manuell runter und machst das Update per USB Stick.
Mark3Dfx
2013-03-13, 17:48:22
Okay, ich rekapituliere mal den Ablauf:
- Stick mit Fat32 formatieren
- die eine .bin Datei darauf kopieren
- Reboot
- Stick in einen USB 2.0 (geht auch 3.0?) Port
- F6 drücken
- flashen -> Enter
- Stick NICHT abziehen
- reboot
right?
Rente
2013-03-13, 17:58:14
3.0 dürfte auch gehen, nimm aber lieber einen 2.0-Port.
Reboots macht das Board entweder selbst oder weißt dich darauf hin (schon länger nicht mehr gemacht bei meinem AsRock), nicht einfach selbständig neustarten.
Danach sollte das Bios wieder auf Default stehen und alles funktionieren.
Mark3Dfx
2013-03-13, 18:06:27
Ja, Reboot erst wenn das Board meint
"Press ENTER to Restart" etc.
Okay danke.
Bin zufälligerweise gerade über diese topic gestolpert. Habe zwar keine Lösugn aber zufälligerweise ein ASROCK Z77 pro 3 welches partout auch nicht mit mehr als 8 GB RAM laufen wollte, egal was ich auch versuchte und ja UEFI/ ME updates waren natürlich vollständig durchgelaufen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.