PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HiFi - Unterschiede Säulenlautsprecher vs Korpuslautsprecher?


Slipknot79
2013-04-07, 19:16:15
Inwiefern klingen Lautsprecher mit einem "richtigen" Korpus anders, als schlanke Säulenlautsprecher die auf Grund ihrer Bauform "keinen" Körper besitzen?

Also etwa:

http://www.testbericht.de/img/produkt-images/hifi-lautsprecher/XL_/magnat/quantum-653.jpg

vs

http://www.teufel.de/images/upload/cons_fr_schw.jpg

Klingen Säulenlautsprecher vielleicht weniger voluminös? Oder blechern? Oder ähnlich? Oder gibts da kaum welche prinzipiellen Unterschiede?

RLZ
2013-04-07, 20:34:29
Volumen und Membranfläche sind schon wichtige Faktoren beim Klang. Es gibt aber auch "gute" Säulenlautsprecher und schlechte Korpuslautsprecher.

Ich empfehle als Kompromiss immer gerne schmale Standlautsprecher. Die meisten Leute ignorieren zu ihrem eigenen Pech aber die Empfehlung. ;)

Immortal
2013-04-07, 21:25:19
Man sollte das vielleicht auch nicht so verallgemeinern. Es gibt Säulenlautsprecher aus Aluminium (u.a. von B&W IIRC), die aufgrund der hohen Steifigkeit von Alu mit geringeren Wanddicken auskommen und dadurch netto ein ähnlich großes Volumen aufweisen wie vergleichbare Korpuslautsprecher.

Gastel
2013-04-07, 21:39:31
Volumen und Membranfläche sind schon wichtige Faktoren beim Klang. Es gibt aber auch "gute" Säulenlautsprecher und schlechte Korpuslautsprecher.

Ich empfehle als Kompromiss immer gerne schmale Standlautsprecher. Die meisten Leute ignorieren zu ihrem eigenen Pech aber die Empfehlung. ;)
zb.
Ultima® 40 (B-Ware)
Ultima® 40 Mk2 (B-Ware)
http://www.teufel.de/outlet/nr-outlet-59/l-11/o-preis/p-3.html
oder
Heco Victa 700 Rosewood Anniversary (Standlautsprecher - Stück)
http://www.redcoon.de/B253221-Heco-Victa-700-Rosewood-Anniversary_Stand-Lautsprecher?refId=94511215

ilPatrino
2013-04-07, 21:40:08
ganz einfach: lautstärke definiert sich im wesentlichen durch membranfläche und hub. während normale satelliten meistens einen 16er haben (~120cm² membranfläche), haben die schlanken säulen meistens 7cm-chassis (~20cm²). do the math. du brauchst also fürs selbe geld mindestens viermal so viele chassis (mehr wären sinnvoll, aber mehr als vier in pseudo-d´appolito* ist akustisch ein minenfeld), das heißt prinzipiell sind die dinger dann entsprechend billig, um den gesamtpreis zu halten.

das ist der preis für schön schlank bei gleichviel geld: eine hohe trennfrequenz (150..180hz ist üblich; dadurch wird der subwoofer deutlich ortbar und produziert mit einem chassis mittelton, das gar nicht dafür ausgelegt ist), wenig belastbarkeit und hohe verzerrungen schon bei zimmerlautstärke. von der abstrahlcharakteristik ganz zu schweigen

die besseren satelliten (also welche in vernünftiger größe) kann man bei moderaten lautstärken bei 80hz trennen...

*d´appolito: ein hochtöner zwischen zwei mitteltönern in kombination mit einer niedrigen trennfrequenz. ist die akustisch sauberste lösung, wenn an zwecks "mehr lautstärke" zwei tiefmitteltöner einsetzen will.

Man sollte das vielleicht auch nicht so verallgemeinern. Es gibt Säulenlautsprecher aus Aluminium (u.a. von B&W IIRC), die aufgrund der hohen Steifigkeit von Alu mit geringeren Wanddicken auskommen und dadurch netto ein ähnlich großes Volumen aufweisen wie vergleichbare Korpuslautsprecher.

hohe steifigkeit = schwache dämpfung: ein lautsprechergehäuse lebt von seiner eigendämpfung, um unerwünschte abstrahlungen außerhalb der lautsprechermembranen zu minimieren. holz ist ganz ok, holz-verbundmaterialien sind besser, dazu noch die innere bedämpfung. im baßbereich geht nichts über masse, im mittelton brauchts dämpfung. als kompromiß wird ganz gerne ein mdf-gehäuse genommen und innen mit bitumen-folien und steingut-fliesen bestückt. mit fasern verstärkter gips soll sich auch hervorragend als gehäuse eignen.

alu würde ich für eher unpraktisch halten. ein paar exoten gibts, aber hauptsächlich ein bereichen, in denen man sich vom plaste-gehäuse der konkurrenz abheben will. die b&w xt8 stehen allein auf weiter flur...und da funktoniert es nur über die formgebung. nebenbei scheint sich die xt8 eher als designelement zu verkaufen als als lautsprecher :devil:

Gast
2013-04-07, 22:23:29
...hohe steifigkeit = schwache dämpfung: ein lautsprechergehäuse lebt von seiner eigendämpfung, um unerwünschte abstrahlungen außerhalb der lautsprechermembranen zu minimieren. holz ist ganz ok, holz-verbundmaterialien sind besser, dazu noch die innere bedämpfung. im baßbereich geht nichts über masse, im mittelton brauchts dämpfung. als kompromiß wird ganz gerne ein mdf-gehäuse genommen und innen mit bitumen-folien und steingut-fliesen bestückt. mit fasern verstärkter gips soll sich auch hervorragend als gehäuse eignen.

alu würde ich für eher unpraktisch halten. ein paar exoten gibts, aber hauptsächlich ein bereichen, in denen man sich vom plaste-gehäuse der konkurrenz abheben will. die b&w xt8 stehen allein auf weiter flur...und da funktoniert es nur über die formgebung. nebenbei scheint sich die xt8 eher als designelement zu verkaufen als als lautsprecher :devil:
Dann erkläre das mal den Leuten von Magico (http://www.audio.de/testbericht/test-standlautsprecher-magico-q5-1145408.html). Die scheinen mit dem "ungeeigneten" Alu recht erfolgreich Boxen zu bauen.

Slipknot79
2013-04-07, 22:28:38
Von den Teufel Ultima gibts nur 2 Stück :(, zu wenig für ne Komplettaustattung.

Können Standlautsprecher wie diese Ultimateile genug Bums erzeugen, so dass ein Subwoofer entfallen könnte? Bzw können sie ausreichend den tieffrequenten Bereich abdecken?


Magico scheint ja recht billig zu sein, liegt das daran, dass schon der Schiebe-Den-Ersatzteilewagen-Von-A-Nach-B-Arbeiter 8000$ pro Monat verdient?

RLZ
2013-04-07, 22:40:10
Können Standlautsprecher wie diese Ultimateile genug Bums erzeugen, so dass ein Subwoofer entfallen könnte? Bzw können sie ausreichend den tieffrequenten Bereich abdecken?
Nein.

Empfehlungen ohne gegebenen Preisrahmen sind eh Unsinn.

ilPatrino
2013-04-07, 22:41:14
hast du dir mal das innenleben angesehen? das ding ist bis in die letzte der mehreren hundert versteifungen optimiert. keine ahnung, was das ding kostet, aber ich würde wetten, daß ich dafür hier in der gegend ein nettes häuschen kriege. und ich will gar nicht wissen, was so eine konstruktion wiegt. der einzige vorteil ist der platzbedarf.in der preisklasse definiert man sich über sonderlösungen, egal ob sinnvoll oder nicht.
wenn ich unter den ansonsten selben bedingungen (große standbox mit mehr als 100kg pro seite) ein gehäuse designen müßte, würde ich wahrscheinlich mit einem beton-faserverbundsystem bessere resultate erzielen und mir eine halbe million ingeneursstunden sparen. beton macht sich aber im prospekt nicht so spektakulär...

Slipknot79
2013-04-07, 22:41:43
1000€ ist der Rahmen, bzw 25m2 hat der Raum und ist 2.5m hoch, Platzprobleme mit Zwang zu Säulenlautsprechern gibt es an sich keine. Wollte nur wissen wie da die Unterschiede in Sachen Klang aussehen, aus Neugier.

Fairy
2013-04-07, 22:47:50
Und du brauchst was? 2.0? 2.1? 5.1? Receiver?

Slipknot79
2013-04-07, 22:48:31
Ups, 5.1 natürlich. Receiver auch, aber mir gehts in erster Linie um die Lautsprecher hier. Der Preisrahmen umfasst nur die Lautsprecher, für den Receiver gibts nen eigenen Rahmen.

RLZ
2013-04-07, 23:44:31
Ups, 5.1 natürlich. Receiver auch, aber mir gehts in erster Linie um die Lautsprecher hier. Der Preisrahmen umfasst nur die Lautsprecher, für den Receiver gibts nen eigenen Rahmen.
Bei 6 Lautsprechern für 1000 Euro bist bei den Säulen-Systemen von Teufel wahrscheinlich gar nicht so schlecht dran.

Nightspider
2013-04-07, 23:52:28
Vergiss Säulenlautsprecher. Dort kriegst du für das gleiche Geld weniger Klang, weil einfach Volumen fehlt. Volumen brauchst du für einen guten Mittel-und Tiefton. Je tiefer die Frequenzen gehen sollen, desto mehr Volumen braucht der Lautsprecher. Zumal du meist viele Chassis verbaut hast, mit geringerer Qualität, als wenn du ein "großes" Gehäuse hast mit einem hochwertigen Mitteltieftöner.
Zumal Reflexionen im Gehäuse auch gedämpft werden müsst und sich der geringe Abstand vom Chassis zur Rückwand prinzipiell auch schlecht auswirkt.

Zudem schaffen selbst mittelmäßige Kompaktlautsprecher 70-80 Hz während solch dünne Säulenlautsprecher von Teufel wahrscheinlich bei 120Hz dicht machen.

Empfohlen wird von Teufel sogar ein Frequenzübergang von 150 Hz, was kein toller Wert ist.
In dem Fall gibt dir der Subwoofer dann die Mitteltöne wieder, was unpräziser ist und die Ortung in den Frequenzen zerstört. Frequenzen von oben kannst du bis herunter auf ca. 80Hz mit dem orten. (Manche behauten bis 60Hz)

Ebenfalls hast du dann ein hörbares Loch im Mitteltonbereich, der Ton wirkt nicht so homogen, als wenn die Frequenzen bis 80Hz hinunter von den Surround-Lautsprechern wiedergeben werden würden.

Und bevor ich Teufel 1000 Euro in den Rachen werfe, würde ich qualitativ hochwertige Lautsprecher aus deutscher Fertigung von zB. Nubert kaufen aber da müsstest du zumindest insgesamt 300 Euro mehr einplanen, die sich imo auch lohnen. Ein guter Freund hat sich auch vor ein paar Wochen ein Nubert System für 1300 Euro incl. Receiver geleistet und ist überaus zufrieden.

Vento
2013-04-08, 00:00:19
Bei 1000,- Budget würde ich mich persönlich eher für eine ordentliche Stereo Lösung entscheiden, 2.1 wäre ebenfalls eine Option, wenn man 5.1 als Ziel hat.
Oder man bedient sich beim Gebrauchtmarkt, dort kann man mit etwas Geduld ein Vielfaches an Lautsprecherqualität realisieren, im Vergleich zu einem Neukauf.

Slipknot79
2013-04-08, 00:36:05
Ne, sollte schon 5.1 sein. Möchte die Räumlichkeit wahrnehmen und Verwendungszweck soll überwiegend Film sein.

Die Nubertsysteme sind schon sehr attraktiv, da gäbe es auch feine Standboxen. Das einzige "Problem" das ist mit den Systemen habe, sie könnten zu kräftig sein für 25m2 (von Nachbarn fange ich da schon gar nicht mehr an) :( Andererseits gefällt mir das Argument, dass sie nicht die Schwächen von Säulen-LS hätten, also diese hohe Frequenztrennung bei 150Hz. Ich tendiere nun eher zu Nubert, muss aber noch 1-2 Mal drüber schlafen.

Nightspider
2013-04-08, 02:00:33
Naja, guter Klang hat ja nichts mit hoher Lautstärke zu tun.

Am meisten stört die Nachbarn sowieso der Tiefton und da ist es egal ob der Subwoofer von Teufel oder Nubert ist.
Was ich von den billigeren PC-Systemen von Teufel kenne (im 150-300€ Bereich), ist dass die hohen Töne etwas zu spitz klingen.
Bei Nubert hättest du zB. über das gesamte Freqzenzspektrum ein sehr homogenes und linears Klangbild, was besonders bei Musik von Vorteil ist.

Es muss aber auch nicht unbedingt Nubert sein. Auch andere Mütter haben schöne Töchter bzw. andere Hersteller gute Lautsprecher. ;)
(zB. KEF, B&W, Klipsch, Canton)

Gast
2013-04-08, 10:12:34
Es muss aber auch nicht unbedingt Nubert sein. Auch andere Mütter haben schöne Töchter bzw. andere Hersteller gute Lautsprecher. ;)
(zB. KEF, B&W, Klipsch, Canton)
Genau. Ich höre zwar auch mit Nubert am Rechner, würde mich aber bei einem Neukauf oder Empfehlungen für andere nicht daran festbeissen.

5xB2030P (http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Pro-Audio/Monitore-/-Verst-rker/Behringer-B-2030-P-TRUTH-Studiomonitor-passiv/art-REC0002830-000) anstelle der üblichen Verdächtigen würden auch ziemlich gut funktionieren. ;)

Shimusha
2013-04-08, 16:34:50
http://www.hifi-regler.de/shop/denon_avr-1713_plus_boston_a_2310hts.php

Die wenigsten Leute wissen was guter Klang ist (objektiv) und wie sich der Raum auf den Tieftonbereich auswirkt.
Desweiteren kann der Mainstream keinen großen Klangunterschied von 40 bis 16kHz mit einer Abweichung von +/-3dB auf Achse festhalten, bringt aber Sprüche was alles schlecht ist und eh nicht funktionieren kann.

Du musst dir die LSP, am besten in deinem Raum anhören.

Slipknot79
2013-04-09, 00:42:04
Habe mich nun etwas umgesehen.

KEF hat recht komische Standlautsprecher, da ist sogar mein Plasma-TV dicker oO, bin da recht skeptisch mangels Korpus.
B&W und Condom :redface: sprengen meine Geldbörse :(
Die Klipschoptik überfordert mich etwas und auch scheint die Leistung der Boxen bei den Preisen etwas zu niedrig oO, vllt rechtfertigt der Preis dafür überdurchschnittlichen Klang?

Nachwievor tendiere ich zu Nubert, das 481 Set hat es mir angetan:

http://www.nubert.de/index.php?action=set&id=367&category=14 sprengt nun mein Budget, was solls :redface:

RLZ
2013-04-09, 01:30:05
Die aktuellen Kef Serien finde ich nicht unbedingt schön, aber dünn sind sie nun wirklich nicht.

http://www.hawk.ch/media/catalog/product/cache/1/image/9df78eab33525d08d6e5fb8d27136e95/k/e/kef_q-serie_1.jpg
http://www.fairaudio.de/img/artikel/highend12/kef-2.jpg

Gast
2013-04-09, 03:33:35
Wenn du nen wirklichen "Geheimtipp" willst, dann sieh dich bei Mohr um.
Für dich käme 2x Mohr SL20 (Front) + 1x Mohr CL20 (Center) + 2x Mohr KL10 (als rear) + Mohr SC20 (Sub)

dürfte sogar relativ weit unter deinem Preisrahmen liegen. Keine Angst, dass ist wirklich kein schlechtes Zeug.

Gast
2013-04-09, 03:38:40
Nachtrag:

der Subwoofer heißt SW20

Shimusha
2013-04-09, 07:27:45
@Slipknot79

Überdenke das nochmal. http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=540817&page=2

Das kleine LSP beziehungsweise LSP mit kleinem Gehäusevolumen prinzipiell schlecht klingen, ist Schwachsinn.
Es gibt sehr viele gute Kompaktboxen die den Grundtonbereich und sogar den mittleren Bass noch sauber abdecken.

Inwiefern kleine Sat´s beziehungsweise Säulenboxen in Frage komme, ist ein Frage der Anwendung.
Wenn du viel Musik hören möchtest, rate ich nicht prinzipiell davon ab, denke aber eine Kompakte wäre hier besser plaziert.

Für die Raumgröße würde ich mich von Standlautsprecher verabschieden. Hier würde ich liebe in eine Kompaktbox der höheren Serie investieren.

@Gast
Er hat 1000€ Budget?

Slipknot79
2013-04-09, 08:47:09
Bei den KEFs habe ich nur die T Serie gesehen, die wäre zwar bezahlbar, aber eben zu flach. Die Q Serie ist wiederrum zu teuer.

>Wenn du viel Musik hören möchtest

Das ist mir auch wichtig. Musik höre ich gerne und viel/oft, da wären Standboxen an der Front wohl eine gute Lösung?

>Für die Raumgröße würde ich mich von Standlautsprecher verabschieden. Hier würde ich liebe in eine Kompaktbox der höheren Serie investieren.

Und wie sieht es mit einer Kombo aus Standboxen an der Front und Kompakt im Rearbereich aus?

Der Raum sieht etwa so aus, hoffe man kann es lesen:
Etwa 4,4 x 5,5m, auf einer Seite ein Vorhang+Gardine fast vollflächig. Das Dreieck zur Front wäre etwa gleichschenklig mit 3m Kantenlänge, meine Rübe etwa in Raummitte, die Kochnische hat etwa 4m2.

http://www.abload.de/img/unbenanntyaujr.jpg

Shimusha
2013-04-09, 08:51:31
Ja, als Main´s gehen auch Standlautsprecher... Rear´s zwei Kompakte und eben ein klassischer Center. Wo liegt jetzt dein Budget?

EDIT: Sitzposition solltest du ein Stück nach hinten verlegen, circa auf das letzte Drittel vom Raum.

Megatron
2013-04-09, 10:46:01
Die Wharfedale Diamond 10 Serie (http://www.iad-audio.de/hifi-produkte/wharfedale/diamond10.html) sollte auch noch knapp im Preisbereich liegen. Hier ist auch sehr gut abgestuft, wieviel Lautsprecher es denn sein darf.
z.B. die 10.1 als Rear und die 10.4 als Frontlautsprecher. Die Frage ist, ob du für den Anfang überhaupt einen Subwoofer brauchst. Am Ende wirst du schon mit dem, was das Frontsystem dann bringt zufrieden sein.

Slipknot79
2013-04-09, 18:14:31
IAD Audio wird wohl ned in AT vertrieben laut Händlerliste.

Ich habe gelesen, dass nen Subwoofer durchaus Sinn macht, da er doch noch Frequenzen abdeckt die die Standboxen ned abdecken. Da ich unter anderem Bass-Gitarre-lastige Sachen höre, wird nen Subwoofer am Start sein müssen und Actionfilme schaue ich unter anderem auch ganz gerne.

>Wo liegt jetzt dein Budget?

1500€ +- ohne Verstärker und ohne Kleinzeug (Kabeln etc.), habe mich etwas gelockert ^^


Ist ne Box eine 3-Wegebox wenn sie 3 Chassis hat, 2 davon sind identisch? Oder müssen das 3 verschiedene Chassis sein um verschiedene Frequenzbänder abdecken zu können?

genom_s
2013-04-09, 18:41:58
Ist ne Box eine 3-Wegebox wenn .... das 3 verschiedene Chassis sein sind um die verschiedene Frequenzbänder abdecken zu können?
Wobei, genau genommen müssen es nicht drei unterschiedliche Chassis sein (macht aber Sinn). Sie müssen über die Frequenzweiche nur mit 3 unterschiedlichen Frequenzbereichen angesprochen werden.

Megatron
2013-04-09, 21:53:37
Dass es keinen direkten Vertrieb gibt, heißt ja nicht, dass die Dinger nicht kaufbar wären - Siehe Geizhals (http://geizhals.at/?cat=hifibox&xf=1280_Wharfedale#xf_top)
Ja, irgendwo macht ein Subwoofer dann schon mehr her, als die Standboxen alleine. Das sollte dann aber mindestens ein Modell mit 25'er Woofer sein.

frix
2013-04-09, 22:00:47
ob jetzt 2-Wege oder 3-wege
da drauf würde ich mich nicht einschießen.

3-wege kann vorteile haben,
bringt aber auch neue nachteile mit.

Eine 3-wege box ist rein schon vom materialaufwand her teurer.
(Chassis, frequenzweiche.)

Von daher kann eine solide 2-wege box eine billige 3-wege box
sicherlich nass machen.

Slipknot79
2013-04-10, 20:45:59
So, habe mich nun für das Nubert Set entschieden, ich gehe mal von nem gepfelgten Boner, verursacht durch den Sound, aus.

Dazu den Pioneer VSX 922

http://www.nubert.de/index.php?action=set&id=367&category=14

frix
2013-04-16, 09:25:33
und wurde es schon geliefert? :smile:

Slipknot79@Work
2013-04-16, 10:52:02
Laut Sendungsverfolgung angeblich heute :), weiß aber nicht ob ich alles aufeinmal ins Auto bekommen werde (wird ins Büro geliefert) :(

hadez16
2013-04-16, 12:22:55
Wenn du einen Linienbus fährst sollte das gehn.

scnr

Slipknot79
2013-04-17, 21:33:05
So Subwoofer ist defekt nach 1 Tag, scheint bei Nubert mit der neuen Subwooferserie geläufig zu sein, ein (oder mehrere) Fehler in der Hardware.

Folgende Fehlerliste:

1.:
Bei Lautstärke "0": Brummen
Bei Lautstärke "8": Brummen
Bei Lautstärke "10": Brummen
Bei Lautstärke "12": Brummen
Bei Lautstärke "14": Brummen

2.:
Zwischen Lautstärke "0" und "14" kein Sound sowie vorhandenes Hintergrundbrummen sofern das Brummen bei "0", "8", "10", "12" und "14" nicht ohnehin schon dominiert.

3.:
Ab Lautstärke "14" ist ein tiefes und leises Hintergrundgeräusch wahrzunehmen, es varriert die Frequenz je nach aktueller Lautstärke.

4.:
Bei manchen Lautstärkeänderungen ploppt es.

5.:
Auch das AutoOn Feature funtkioniert nicht tadellos, eher wie es dem System gerade passt.

Das alles mit oder ohne Cinchkabel, spielt keine Rolle.
Werde morgen den Service anrufen.