Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 2002 Pentium4@3,2 -> 2007 Q6600@3,4Ghz -> 2013-?
winston
2013-04-12, 22:41:37
So sieht meine Historie aus.
Gibt es jetzt 6 Jahre nachdem ich meinen Q6600 gekauft habe endlich wieder einen ähnlichen Performance-Sprung?
Zwischen P4 und Q6600 lagen ja nur 5 Jahre.
Ich glaube nämlich irgendwie nicht :confused:
Ich spiele zB überhaupt nicht mehr, ich brauche momentan reine CPU-Power. Ich mache nur noch Video-Farbkorrekturen/Gradings. Und Encodiere, etc.
Eine neue Plattform sollte mindestens doppelt so schnell sein. Eigentlich eher ~vier mal, damit ich den Wechsel in Erwägung ziehen würde.
Mein Q6600 ist etwa so schnell wie ein QX9650. Wenn ich den in Benchmarks sehe, sind selbst die schnellsten i7 'nur' etwa doppelt so fix. Das reicht mir nicht.
(Lassen wir den Stromverbrauch jetzt mal bitte außen vor :))
Ist die CPU-Entwicklung langsamer geworden?
Oder bin ich falsch informiert? Brauch ich einen 8-Kerner? Gibt's das?
Sorry, habe in in letzter Zeit die Entwicklung nur noch sporadisch verfolgt.
xxMuahdibxx
2013-04-13, 09:48:46
ob du das brauchst musst du doch selbst wissen ...
Doppelt so schnell ist doch was ... die Frage ist aber die ob deine Programme es ausnutzen .
Und ohne die zu kennen wissen wir genau NULL ... und ob du wirklich nur reine CPU Power
brauchst wissen wir daher auch nicht . Könnte ja gut sein das deine genutzen Programme
von der GPU auch unterstützt werden und die dann noch viel Flotter ist .
Ist die CPU-Entwicklung langsamer geworden?
Nach dem P4 ging es gewaltig vorran. Die Kernzahl wurde vervierfacht, die Leistung pro Core schon mit dem 2006er Core 2 Duo gewaltig vorangebracht.
Dagegen hat sich nach dem ersten i7 9xx und 8xx praktisch nichts mehr getan. Keine weiteren Kerne, kaum mehr Takt, kaum mehr Leistung pro Takt. Die nächste Generation wird ebenso praktisch nichts bringen.
Oder bin ich falsch informiert? Brauch ich einen 8-Kerner? Gibt's das?
Auch moderne CPUs kann man übertakten. Nicht so toll wie die Core 2 Duos, aber immerhin.
Ja du brauchst einen 6 Kerner, aber bei deren überzogenen Preisen sollte man genau überlegen ob es wirklich nötig ist.
winston
2013-04-13, 10:53:34
Es ging mir ja auch ein wenig um das Herumfabulieren. Soll ja nicht direkt eine Kaufberatung werden.
Der Sprung vom Pentium 4 zum Q6600 war ja immens. Und es lagen 5 Jahre dazwischen.
Und soweit ich mich erinnere, haben beide CPUs zum Kaufzeitpunkt knapp über 200 € gekostet.
Gibt es momentan eine Intel CPU, mit der ich locker die vier-fache Leistung erreiche?
Ich benutze Adobe Premiere. Das nutzt natürlich alle Cores zu 100%. Und das profitiert natürlich auch von viel RAM, GPU und schnellen HDs (was ich alles schon besitze, naja in etwa) Aber in erster Linie ist CPU-Roh Power gefragt.
Und ob ich jetzt vier Stunden rausrendere, oder nur zwei, naja, ist auch egal. Aber der Sprung zu einer Stunde oder weniger wäre toll.
Was kriege ich denn heute, sechs Jahre nach Q6600 @3,4 für einen Leistungssprung? War das damals eine Besonderheit? Auch wegen single-core zu quadcore?
Ich könnte mir vorstellen, das ein I7@4Ghz, 16GB 1600er Ram und eine aktuelle SSD durchauchs faktor 3 an Performance bringen könnte im Bereich Video-Bearbeitung.
Denn da kommt es auch auf CPU features und Ram-Speed an.
Insbesondere wenn du auch noch GPU Rendering nutzen willst/ kannst.
http://www.tomshardware.de/charts/cpu-charts-2012/-34-Adobe-Premiere-Pro-CS6,3171.html
hier sehe ich 900 zu 200 sek, also gut deinen Faktor 4.
Aber wie gesagt, richtig stimmig wirst du es nur im Paket mehr ram, schneller speicher und SSD merken.
kunibätt
2013-04-13, 16:34:21
Mit nem Sandy/Ivy kannst du die Leistung verdoppeln - mehr ist für 270€ nicht drin. Nächste Option wäre ein Intel 6-Kerner für 500€.
Bezüglich Entwicklung: Ja ist definitiv langsamer geworden. Einerseits durch die extrem schwachen AMD- Prozessoren, andererseits durch den schrumpfenden Desktopmarkt als solchen.
winston
2013-04-13, 16:54:19
Danke, das ist doch schon ziemlich aufschlussreich!
Schade, dass die Entwicklung tatsächlich langsamer geworden zu sein scheint.
Ja, 500€ für ne CPU ist mir zu viel.
Also, maximaler Leistungszuwachs wäre in meinem Fall, ein 3770K, so hoch wie möglich takten.
Und dazu sowas wie GTX 650 (schneidet in CUDA Benchmarks ziemlich gut ab).
(Momentan werkelt noch eine 9800GT 1GB).
Hamster
2013-04-15, 20:51:43
Hm, vielleicht kann ich etwas dazu beitragen:
Ich hatte die tage mal Cinebench in der Version 11.5 auf diversen CPUs getestet. Folgendes Ergebnis kam dabei raus:
i5-760@2.8Ghz: 3.92 (unter Windows 7 64Bit)
Q6600@3,6Ghz: 3.98 (unter Windows 7 64Bit)
i5-760@4Ghz: 5.39 (unter Windows 7 64Bit)
i7-3615QM@2,3Ghz: 5.91 (OSX 10.8.3)
Jetzt sind die Ergebnisse zwar auf unterschiedlichen Betriebssystem durchgeführt worden, aber man sieht schon, wo die Reise hingeht. Gerade wenn alle Kerne gefordert werden können. Bei deinen Video-encodings dürfte sich dies ähnlich verhalten.
Angenommen der kleine i7 wäre eine Desktop-CPU und angenommen die Leistung würde linear mit steigendem Takt skalieren* , dann wäre der i7 bei 4,6Ghz (was ja nicht völlig unrealistisch ist für eine IVy Bridge) grob gesehen 3x so schnell wie der Q6600@3.6Ghz.
Ein 8-Core Intel Xenon W5590 (3,33Ghz) ist in Cinebench übrigens mit dem Wert 11,69 angegeben.
Und schau dir mal das hier an: http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=9602498#post9602498
Da siehste auch, wieviel stärker ein kleiner i7 ist.
Wie du siehst wäre ein aktueller i7 bei roundabout 4,5Ghz in stark CPU-intensiven Sachen ungefähr 3x so flott.
Ich denke die Entwicklung ist so gesehen dann doch nicht stehen geblieben in den letzten 6 Jahren ;)
(Ganz davon abgesehen, wenn man auf OpenCL/Cuda zurückgreift)
* Was so natürlich nicht ganz stimmt. Man vergleiche die beiden Werte der i5-760 CPU: würde diese 1:1 mit steigendem Takt skalieren, müsste eigentlich ein Wert von 5.48 herauskommen (wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe :biggrin:
Brechreiz
2013-04-16, 12:38:28
Vergleiche den i5-760 noch mit nem I7-3770 und du hast nen aktuellen Vergleich.
http://www.anandtech.com/bench/Product/191?vs=551
550€ und du wirst sie nicht bereuen. Bin selber von Q6600 auf I5-3470 gewechselt und merke nen deutlichen Schub was Video-Encoding angeht. (Faktor 2-3, beide CPU's @stock speed)
Der Xeon entspricht einem I7-3770, nur 50€ preiswerter.
http://www.abload.de/img/rechnermrlyx.jpg
Dual CPU auf Sockel 1366 wäe wohl ein Alternative, insbesondere wenn man gebraucht gut Chips findet.
Schrotti
2013-04-17, 05:23:34
Gib lieber ein wenig mehr Geld aus und kaufe eine K CPU.
https://www.mindfactory.de/shopping_cart.php/basket_action/load_basket_extern/id/5fa61d220c7023dccfe1852b11ead36e56e786d26a5f432bd4d
Brechreiz
2013-04-17, 10:55:15
Na der Xeon entspricht einem I7 und nicht einem i-5.
Dann kann er gleichen einem i7-2700k nehmen:
http://www.heise.de/preisvergleich/intel-core-i7-2700k-bx80623i72700k-a691079.html für 260€
Andi_669
2013-04-17, 11:59:16
Für den K braucht es dann aber wider ein anders Board, mit dem B75 bringt der K nicht viel,
wofür ein neues Netzteil wenn das jetzige für einen Q6600@3,4Ghz gereicht hat, hat das mit einen I5/I7 keinen Mühe,
Schrotti
2013-04-17, 17:40:08
Na der Xeon entspricht einem I7 und nicht einem i-5.
Dann kann er gleichen einem i7-2700k nehmen:
http://www.heise.de/preisvergleich/intel-core-i7-2700k-bx80623i72700k-a691079.html für 260€
Und warum den alten SB wenn es schon Ivy gibt?
http://geizhals.at/de/intel-core-i7-3770k-bx80637i73770k-a761779.html?t=alle&plz=&va=b&vl=de&v=l#filterform
Mit nem Sandy/Ivy kannst du die Leistung verdoppeln - mehr ist für 270€ nicht drin. Nächste Option wäre ein Intel 6-Kerner für 500€.
Bezüglich Entwicklung: Ja ist definitiv langsamer geworden. Einerseits durch die extrem schwachen AMD- Prozessoren, andererseits durch den schrumpfenden Desktopmarkt als solchen.
Andererseits auch wohl, weil sich Mhz-Raten nicht mehr groß steigern lassen bei gleicher IPC. Und immer mehr Kerne rein packen, ist auch keine zufriedenstellende Lösung.
Denke, die Entwicklung wird in Zukunft noch viel langsamer voranschreiten, wenn man immer näher die physikalischen Limits ranstößt. Für den Endverbraucher hat es auch was Gutes, er kommt nicht mehr so schnell in Versuchung, neue Hardware kaufen zu müssen. Vielleicht kommt ja dafür in Zukunft auch bald bei CPUs ne künstliche Obsoleszenz rein, sprich nach 5 Jahren Schrott.
Osmoses
2013-04-21, 02:12:43
So sieht meine Historie aus.
Gibt es jetzt 6 Jahre nachdem ich meinen Q6600 gekauft habe endlich wieder einen ähnlichen Performance-Sprung?
Zwischen P4 und Q6600 lagen ja nur 5 Jahre.
Ich glaube nämlich irgendwie nicht :confused:
Ich spiele zB überhaupt nicht mehr, ich brauche momentan reine CPU-Power. Ich mache nur noch Video-Farbkorrekturen/Gradings. Und Encodiere, etc.
Eine neue Plattform sollte mindestens doppelt so schnell sein. Eigentlich eher ~vier mal, damit ich den Wechsel in Erwägung ziehen würde.
Mein Q6600 ist etwa so schnell wie ein QX9650. Wenn ich den in Benchmarks sehe, sind selbst die schnellsten i7 'nur' etwa doppelt so fix. Das reicht mir nicht.
(Lassen wir den Stromverbrauch jetzt mal bitte außen vor :))
Ist die CPU-Entwicklung langsamer geworden?
Oder bin ich falsch informiert? Brauch ich einen 8-Kerner? Gibt's das?
Sorry, habe in in letzter Zeit die Entwicklung nur noch sporadisch verfolgt.
Bearbeitete massig Videos/Bilder mit der CreativeSuite und unter Linux fummel ich an GIMP, Inkscape, darktable und Blender herum.
Ich habe einen A64 von 2004 bis 2009 gehabt.
Dann einen i7 920, 24GB RAM, wassergekühlt auf 3,79GHz und
jetzt einen Hexa i7 3930K, 48GB RAM und ich hab noch nicht einmal angefangen an der Taktschraube zu drehen.
Der Leistungszuwachs war mir jedesmal die 2.000 bis 2.500 Euro wert.
Sollte jemand an Benches interessiert sein, dann bitte hier reinschrieben WAS ich WO und WOMIT testen soll.
Der 920er i7 ist noch eine Woche im Haus bevor er verkauft wird und damit voll funktionstüchtig.
Ich kann auch gerne den Vergleich mit einem
Pentium D 940 4GB RAM (Testmaschine) sowie
Pentium E2140 4GB RAM (HTPC)
und noch auf mobilen Systemen
i7-2720-QM (2,2GHz) 8GB RAM
C2D T7200 4GB RAM
mobile Athlon XP 2000+ 1GB RAM
durchführen.
Es läuft auf allen zumindest Win7/8 nur am Athlon XP ist es ein Win XP.
Bei Interesse hier reinschreiben und eine PN senden!
Danke!
Hellstaff
2013-06-12, 20:55:18
Die Hauptgründe für den relativ langsamen Anstieg der CPU-Leistung liegen imo in
- der schwachen Konkurrenz
- folglich und zum Teil an neuen Marketingstrategien -> weniger TDP
- Multicore CPUs, die i.d.R. nicht voll ausgelastet werden können
- Trend (für den Durchschnittsuser): weniger Bedarf an CPU-Leistung
Vor 10 Jahren (und vor allem früher) liefen die CPUs gerne mal Limit (100% Last), heute ist dies i.d.R. nicht der Fall.
=Floi=
2013-06-14, 09:12:00
das transistorbudget geht auch stärker in die integrierte (unnütze) gpu.
rob]SK[
2013-07-11, 23:48:44
also ich kann von meinen erfahrungen sprechen, mit meinen alten qx9770 @ 4 ghz und meinen neuen 2x x5570 ( 4kerner ) @ 4 ghz bin ich bei video bearbeiten etc.. , min. 3 x schneller, werde aber noch upgraden auf 2x 6 kern.
also solltest mit einem 3930k mit oc auf 4 ghz+, gebraucht um die 300 euro, auf locker 3 fache geschwindigkeit kommen.
mfg rob
maximum
2013-07-12, 00:03:35
Der Q6600 war ja eigentlich nur Mittelklasse. Der Q6600 geht bei ebay sogar noch für 30-50€ ohne weiteren Zubehör.
Ich würde nen i7 nehmen. Wenns Budget wirklich eng ist i5. Den Faktor wie von P4 -> Q6600 wirst du aber nicht erreichen.
Seit der ersten i-Generation steigt die Performance bei CPUs aber noch langsamer. Ich wüsste auch heute nicht warum ich meinen i5-750 upgraden sollte.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.