Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Intel - Haswell - (P)Review-Thread


Seiten : 1 2 3 4 5 [6] 7

dargo
2014-06-25, 10:39:27
Na ja, offenbar hast du endlich kapiert dass auch du Taktraten nicht festsetzen kannst. :rolleyes:
Wenn der Takt zu 99,x% gehalten wird dann ist das für mich festgesetzt. :rolleyes: Zudem sehe ich immer noch keinen Beweis dafür, dass der Takt auch wirklich für 1/20 Sekunde auf 800Mhz tatsächlich fällt. Nur weil es TMonitor zeigt ist das kein ausreichender Beweis für mich. Siehe Post von Tesseract vor wenigen Seiten. Es ist nämlich schon sehr verdächtig, dass es immer zum gleichen Zeitpunkt angeblich passiert.

Hübie
2014-06-25, 11:07:03
Wird er aber nicht in Spielen. Oder lässt du prime im Hintergrund laufen :freak:

Undertaker
2014-06-25, 11:10:03
Wird er aber nicht in Spielen. Oder lässt du prime im Hintergrund laufen :freak:

Wenn er absinkt, dann nur weil in dem Moment auch gerade nicht mehr Last anliegt. Ergo irrelevant.

Angiesan
2014-06-25, 19:08:25
Mein MSI Bosrd kann auch anders da gibt es die Option 3700 MHz undynamisch auszuwählen und da zuckt dann auch nix mehr auch nicht der Bus und auch sonst nix steht dann mit fixer VCore immer und überall auf 3700 MHz zum Benchen zu gebrauchen sonst halt eher nicht :-) Also falsch das es nicht geht zumindest mit dem mit dem wir messen können. Denn mit dem MSI Z 87 Gaming und dem Hassi Xeon 1230V3 ist das so. (Und jetzt bitte keine Kommentare warum ein Z Board mit Xeon :-) das muss so habe meine Gründe dafür)

Grüße

Hübie
2014-06-25, 19:35:42
Mach tmonitor an. ;)

ndrs
2014-06-25, 20:21:43
Hat eigentlich schon mal einer nen Haswell Refresh Devil's Canyon geköpft?

Angiesan
2014-06-25, 20:52:40
Mach tmonitor an. ;)
Habe ich und was ich dann sehe ist, dass die CPU nur ab und zu in den Turbo modus schaltet und ansonsten nahe an der Baseclock läuft, was aber interessant ist, Tmonitor verbraucht heftig CPU Zeit kannste bei Crysis nachmessen in dem Level welcome to the jungle an gleicher stell an und aus bedeutet da gute 2-3 FPS.

Auch bleibt der Tick mit den 5 Sekunden, was definitiv von dem Tool verursacht wird, kannste einfach nachprüfen in dem du ebenso bei Crysis welcome to the Jungle startest und in dem Teil des Levels wo du auf das weite Feld kommst mit und ohne Tool mal einen Durchgang spielst, das Ruckelt mit dem Tool genau in dem Takt wo die Einbrüche kommen leicht aber spürbar ohne ist es wie immer flüssig. Sehr gut zu sehen wenn du einen Xbox-Kontroller angeschlossen hast und mit dem Analogstick dich sehr langsam um die eigene Achse drehst. klack .......klack ebenso absolut reproduzierbar, somit für mich unbrauchbar da das Tool meiner Meinung nach die Messergebnisse beeinflusst, sorry aber damit geht es nicht.
Ist nicht so dass ich dir nicht glaube, aber das Tool misst Mist oder produziert zumindest auf meinem System das beschriebene Verhalten.

Grüße

dargo
2014-06-25, 23:08:24
Habe ich und was ich dann sehe ist, dass die CPU nur ab und zu in den Turbo modus schaltet und ansonsten nahe an der Baseclock läuft, was aber interessant ist, Tmonitor verbraucht heftig CPU Zeit kannste bei Crysis nachmessen in dem Level welcome to the jungle an gleicher stell an und aus bedeutet da gute 2-3 FPS.

Auch bleibt der Tick mit den 5 Sekunden, was definitiv von dem Tool verursacht wird, kannste einfach nachprüfen in dem du ebenso bei Crysis welcome to the Jungle startest und in dem Teil des Levels wo du auf das weite Feld kommst mit und ohne Tool mal einen Durchgang spielst, das Ruckelt mit dem Tool genau in dem Takt wo die Einbrüche kommen leicht aber spürbar ohne ist es wie immer flüssig. Sehr gut zu sehen wenn du einen Xbox-Kontroller angeschlossen hast und mit dem Analogstick dich sehr langsam um die eigene Achse drehst. klack .......klack ebenso absolut reproduzierbar, somit für mich unbrauchbar da das Tool meiner Meinung nach die Messergebnisse beeinflusst, sorry aber damit geht es nicht.
Ist nicht so dass ich dir nicht glaube, aber das Tool misst Mist oder produziert zumindest auf meinem System das beschriebene Verhalten.

Grüße
Das zeigt mir schon alleine, dass dieses Tool nur Schrott sein kann. Dass du diesen Einbruch nur etwas spürst ist auch nachvollziehbar da die CPU offenbar für 50-100ms vom Maximaltakt in den Idle-Takt wechselt obwohl volle Leistung abgefordert wird solange das Tool eben mitläuft. Jetzt ist halt die Frage was dieses Tool da genau veranstaltet? Denn diese spürbaren Einbrüche hast du ohne das Tool eben nicht.

Hübie
2014-06-25, 23:29:37
Es gibt offenbar Probleme mit Haswell. Bin an der Sache dran. Auf Sandy und Ivy Null Problemo. Alternativ kann man ThrottleStop testen. Damit sollte es keine Probleme geben.

dargo
2014-06-25, 23:41:37
Es gibt offenbar Probleme mit Haswell.
Das hatte ich dir schon in dem anderen Thread vor Monaten gesagt. Das Tool ist von August 2012. Da gab es nicht mal Haswell.

Ich habe mir auch einen lustigen Test erlaubt. Einfach ein Video unter den gleichen Settings encodet.

Ohne TMonitor - 2:36
Mit TMonitor - 2:54

Soviel zum Thema TMonitor. :rolleyes: Das Tool bringt den ganzen "Multi-Haushalt" zumindest beim Hassi durcheinander. Egal was es macht... es kostet jedenfalls einiges an CPU-Zeit.

Hübie
2014-06-26, 04:18:51
Der Register ist der selbe (198h). Aber möglicherweise ist die Kombination aus Win8 und Haswell verbuggt.

Ph0b0ss
2014-06-26, 09:49:26
Also diese Einbrüche im 5 Sekunden Intervall und etwa 10% CPU-Auslastung erzeugt das Tool auch bei meiner Nehalem-CPU.

dargo
2014-06-26, 11:22:42
Also diese Einbrüche im 5 Sekunden Intervall und etwa 10% CPU-Auslastung erzeugt das Tool auch bei meiner Nehalem-CPU.
Lol...

neustadt
2014-06-26, 12:21:21
Hat eigentlich schon mal einer nen Haswell Refresh Devil's Canyon geköpft?

http://www.overclock.net/t/1490324/the-intel-devils-canyon-owners-club/2570

kruemelmonster
2014-06-26, 15:11:26
Also diese Einbrüche im 5 Sekunden Intervall und etwa 10% CPU-Auslastung erzeugt das Tool auch bei meiner Nehalem-CPU.

Dito für meinen Lynnfield sowie Sandy Bridge unter Win8.1, beide zeigen mal auf einem mal auf allen Kernen alle paar Sekunden Takteinbrüche während das Tool ~10% Last erzeugt.

Tesseract
2014-06-26, 16:24:38
Der Register ist der selbe (198h). Aber möglicherweise ist die Kombination aus Win8 und Haswell verbuggt.
ich habe win7 oben.

Hübie
2014-07-05, 09:43:59
Hm. Also ich habe leider wenig Zeit. Werde Sonntag mal drüber schauen was da im argen liegen könnte. Welche Chipdatztreiber benutzt ihr? Ich hatte mir dass tool jetzt noch mal runtergeladen und selbst bei mir werden 8-10% CPU-Zeit gemessen. Da stimmt was nicht. War vor ein paar Monaten definitiv nicht der Fall.

dildo4u
2014-07-11, 03:21:42
Overclocking Intel's Pentium G3258 'Anniversary Edition' processor

http://techreport.com/review/26735/overclocking-intel-pentium-g3258-anniversary-edition-processor/3

Jetzt weiss man warum der kein HT hat wäre viel zu stark für unter 100€. lol
Die Frametimes bei Crysis 3 sind nur krass wenn das Ding OC wurde.

robbitop
2014-07-11, 09:06:24
Blöd nur, dass aktuelle Spiele sehr gut mit 4 und mehr Threads skalieren. Ein nativer 4 Kerner stampft das Ding in Grund und Boden. Wenn man wenig Budget hat ok. Aber ein richtiger Kracher ist das Ding auch nicht.

Undertaker
2014-07-11, 09:22:50
Du kannst doch nicht den Preis mehr oder weniger ausklammern... Das Ding kostet 56 Euro, da kann man doch nicht mit einem Quad Core (billigster Haswell: fast 150 Euro) vergleichen? :confused:

robbitop
2014-07-11, 09:31:16
Du kannst doch nicht den Preis mehr oder weniger ausklammern... Das Ding kostet 56 Euro, da kann man doch nicht mit einem Quad Core (billigster Haswell: fast 150 Euro) vergleichen? :confused:
Sicher nicht. Aber dennoch ist ein reiner 2 Kerner (vor allem ohne SMT) einfach nicht zukunftsfähig. In ein anständiges Spielesystem gehört zumindest ein i5. IMO hätten sie ihm zumindest SMT geben sollen. Dann wäre es den Hype auch wert gewesen. Für Spieler ist das Ding perspektivisch zu langsam und Office PCs übertaktet man nicht. IMO also eher ein Marketingstunt.

occ-kh@Mirko
2014-07-11, 09:45:28
Würde ich nicht so sagen, "Perspektive" bedeutet ja auch, aus dem Auge des Betrachters, da zählt wohl auch was man erwartet...für 56 Euro.

Imho sind die teureren 4Kerner ob SMT oder nicht ihr Geld nicht wert.

Soweit man dem 2Kerner keine Big-GPU zur Seite stellt wird er kaum limitieren und höchste fps Zahlen erreicht man immer noch ohne HT mit höchstem Takt. Was die Zukunft bringt...wer weiss das schon?

Als Einsteigs-CPU für einfach gestrickte Gamingsysteme waren schon die Celeron nicht schlecht. Bis zu einer 750-260 können sie alles bedienen....

Undertaker
2014-07-11, 09:47:22
Sicher nicht. Aber dennoch ist ein reiner 2 Kerner (vor allem ohne SMT) einfach nicht zukunftsfähig. In ein anständiges Spielesystem gehört zumindest ein i5. IMO hätten sie ihm zumindest SMT geben sollen. Dann wäre es den Hype auch wert gewesen. Für Spieler ist das Ding perspektivisch zu langsam und Office PCs übertaktet man nicht. IMO also eher ein Marketingstunt.

Weil ja auch jeder Spieler 100 Euro mehr für einen i5 hat. Warum nicht gleich einen 8-Kern Haswell-E als Minimum erklären? Mit SMT wäre es ebenfalls ein Modell am oberen Ende der i3-Klasse und damit 130 €++ geworden. Nochmal: Wir haben hier eine 56-€-CPU. Für das Geld gibt es derzeit nix schnelleres, wenn man übertaktet (was auch mit low-end Boards und Standard-Kühler sehr ordentlich geht).

robbitop
2014-07-11, 10:06:42
Ja für das Geld gibt es nichts schnelleres.
Gerade mit den aktuellen Konsolen wird Parallelisierung immer weiter voran getrieben. Ein 2 Kerner wird einfach schneller veralten als ein 4 Kerner. Dem muss man sich bewußt sein.

Undertaker
2014-07-11, 10:25:14
Na dann verstehe ich die Kritik nicht. Eine 100 Euro Grafikkarte wird auch schneller veralten als eine 300 Euro Grafikkarte, nur kann/will sich nicht jeder letztere leisten.

Wenn man übrigens sieht, wie groß der Markt der Notebook-Spieler ist (wo idR CPUs mit 2C/4T und 2-2,5 GHz Taktrate stecken), wird man mit einem >>4 GHz Pentium noch einige Zeit gut spielen können; man darf bei 56 Euro natürlich keine konstanten 120 fps bei maximalen Settings erwarten.

occ-kh@Mirko
2014-07-11, 10:27:50
Natürlich, für den schmalen Geldbeutel und der Spielerei ein Geheimtipp. Wenns um mehr geht ist ein 4Kerner definitiv die bessere und zukunftsträchtige Wahl, seine Usability ist deutlich breiter.

Ob die Parallelisierungsabsichten im Konsolensegment wirklich zukünftig weiterhin Bestand haben, ich kanns ehrlich gesagt nicht beantworten. Denn mit AMDs Abkehr von wirklichem Multikern hin zu SMT könnte sich dort vllt. etwas ändern. Cell hat bewiesen das der Aufwand den Nutzen übersteigt.

Denke auch dort wird ein Umdenken stattfinden, was die reine CPU (Leistungscharakteristik) zukünftig in Spielen betrifft. Muss man abwarten. Da dürften dann mit Fortschreiten der Entwicklung GPUs + integrierter ARM Kerne genauso geeignet sein.

robbitop
2014-07-11, 10:35:58
Anders als über Parallelisierung kannst du die CPU Leistung nunmal kaum noch signifikant steigern in Zukunft. Also wird man da ran müssen. Mittelfristig wird man auch aus 8 Kernen noch Vorteile ziehen können.

occ-kh@Mirko
2014-07-11, 10:58:42
Jupps, aber ich stelle mir eine klassische CPU dann nur noch als eine Art Hilfsprozessor vor, den Rest könnte eine GPU dann vllt. intern schneller abarbeiten.

Nach dem Amdahlschen Gesetz sind dem Parallelisierungsprozess, selbst in einem Mircocluster, trotzdem Grenzen gesetz, da hilft auch kein Speedup mehr. Aber reine Zukunftsbetrachtung, werden wir wohl nicht mehr erleben...:).

Skysnake
2014-07-11, 21:35:20
Amdahl ist aber nur die halbe Wahrheit :rolleyes:

Zum Glock gibt es ja noch Gustafson. Ansonsten würde es im HPC-Bereich sehr sehr sehr düster aussehen...

occ-kh@Mirko
2014-07-11, 22:57:40
Ist 'ne pessimistische oder die pessimistische Betrachtungsform, Caching hat er mal gleich ausgeklammert. Mit den Abläufen behält er aber wohl Recht...es gibt in jedem Programm, eben Programmteile die sich nicht endlos parallelisieren lassen, leider. Da helfen auch keine 1mio Prozies, wenn nur 2 beschäftigt sind, sind es eben nur zwei und der Rest muss warten. Das schlimmste ist das es sogar nur sequentielle Programmteile gibt, dass ist für einen Cluster der Horror.

Damit ist eben klar das die Leistung eines Systems nicht parallel zu den vorhandenen Prozessoren steigt (siehe Overhead), zudem steigt mit Anzahl der Kerne auch der Kommunikationsaufwand zwischen diesen, dass meinte ich bei Cell, was nutzen zig Kerne, wenn sie auf den anderen warten. Compiler wäre da wohl das Stichwort.

Aber zu weit OT...;)

Skysnake
2014-07-12, 00:32:19
nur gut, das es genug Probleme gibt, bei denen der serielle Codeanteil weniger als 0,000000000000000000000000001% ausmacht. :rolleyes:

Und zum Glück gibt es genug Probleme, die nur nearest neabor als Kommunikationsschema haben.

occ-kh@Mirko
2014-07-12, 08:26:35
Denke mal du meinst "neighbor"? Auf einer PS4-X1? Da würde wie gesagt die GPU ggf. schneller sein.

Kartenlehrling
2014-08-13, 11:59:44
http://www.golem.de/news/transactional-memory-intel-schaltet-tsx-wegen-bug-bei-haswell-ab-1408-108545.html
Intel schaltet TSX wegen Bug bei Haswell ab

http://www.computerbase.de/2014-08/intel-deaktiviert-tsx-haswell-per-microcode/
Neues Stepping für „Broadwell“ bereits in der Mache

Betroffen von dem Fehler sind offenbar alle Haswell-CPUs, also unter anderem die Serie Core-i-4000 für Notebooks und Desktops,
aber auch die Xeon E3-1200 v3, auf die sich das PDF bezieht.
Dort findet sich die Fehlerbeschreibung, bei Intel Errata genannt, auf Seite 49 mit der Bugnummer HSW136.
Als Lösung soll es einen Workaround über die Firmware (Bios, UEFI) von Mainboards geben.

Nutzer von Windows-PCs dürften von dem Bug ohnehin nicht betroffen sein,
denn TSX setzt eine Unterstützung durch das Betriebssystem voraus und muss von Anwendungen ausdrücklich genutzt werden.
Das ist jedoch mit Linux ab dem Kernel 3.12 seit November 2013 der Fall.

Ob das bei der Entwicklung von DX12 und Mantle aufgefallen ist?
Vielleicht waren die vielen Ruckler bei Watchdog :) auch davon beeinflusst.

Rente
2014-08-13, 12:02:50
Das hat absolut gar nichts mit Problemen in Watch_Dogs zu tun... +
Nutzer von Windows-PCs dürften von dem Bug ohnehin nicht betroffen sein, denn TSX setzt eine Unterstützung durch das Betriebssystem voraus und muss von Anwendungen ausdrücklich genutzt werden. Das ist jedoch mit Linux ab dem Kernel 3.12 seit November 2013 der Fall. Erst wenn neue Firmware für die Mainboards zur Verfügung steht, dürfte sich durch Abschalten von TSX der Fehler sicher umgehen lassen.
Und die Quelle angeben wäre btw. auch toll: http://www.golem.de/news/transactional-memory-intel-schaltet-tsx-wegen-bug-bei-haswell-ab-1408-108545.html

Unicous
2014-08-13, 12:19:39
Es gibt kein Programm o.ä. das TSX nutzt oder nutzen könnte, von daher ist es im Moment eh egal. Peinlich ist es trotzdem. Als ich es gestern bei TR las, habe ich mich gleich an die tollen Versprechungen von bis zu 40% Leistungssteigerung in manchen Fällen erinnert.:freak:

mczak
2014-08-13, 16:23:33
http://www.golem.de/news/transactional-memory-intel-schaltet-tsx-wegen-bug-bei-haswell-ab-1408-108545.html
Intel schaltet TSX wegen Bug bei Haswell ab

Was da Golem behauptet (dass TSX Unterstützung des OS voraussetzt) ist so nicht richtig.
Im Gegensatz zu AVX (wo tatsächlich OS-Unterstützung benötigt wird um bei Kontextswitch die Register zu sichern) läuft TSX problemlos ohne OS-Unterstützung. Das OS selbst wird es dann zwar selbst nicht nutzen (ich bin mir nicht sicher für welche "normalen" Locks das sinnvoll wäre) aber Applikationen stört das nicht (wenn sie die Locks bloss für Dinge brauchen über die sie die volle Kontrolle haben).

Matrix316
2014-10-08, 09:19:14
Also irgendwie scheinen Asus am Bios gearbeitet zu haben, weil man liest ja überall "Devils Canyon zu heiß" "100° unter Last" etc.. Ich hab nix eingestellt und die VCore beträgt bei mir 1.05V und unter Prime95 komm ich auf ca. 55 bis max 60°, im idle sinds 35-37 oder so.

mironicus
2014-10-08, 10:56:03
Ist bei mir nicht anders. Der i7-4790k läuft sogar ohne Turbo (einfach auf 4 GHz lassen) mit ca. 1,0 Volt stabil und verbraucht dann höchstens 60 Watt unter Volllast. Semi-Passiv Kühlung ist dann problemlos möglich.

Matrix316
2014-10-08, 11:14:30
Und was ist eigentlich der Default VCore? Kann ja net sein, dass das von Board zu Board unterschiedlich ist bzw. es müsste ja eine Vorgabe von Intel geben, oder?

x-force
2014-10-08, 22:19:23
Ich hab nix eingestellt und die VCore beträgt bei mir 1.05V und unter Prime95 komm ich auf ca. 55 bis max 60°, im idle sinds 35-37 oder so.

nutzt du ne alte prime version, oder gibt die cpu neuerdings bei avx keine 0,1v mehr extra?

Matrix316
2014-10-09, 00:15:20
Ok, ich hab beim ersten Test nicht den Small FFT mit "maximum Heat" gemacht, sondern den Blend Test. ;)

Beim Small FFT sinds doch ein paar Grad mehr, aber keine 100:

http://abload.de/img/47902gzy7.jpg (http://abload.de/image.php?img=47902gzy7.jpg)

Version ist p95 28.5 build 2

x-force
2014-10-09, 01:02:16
ok also trotz avx keine spannungserhöhung. wirklich eigenartig... kannst du nochmal custom fft inplace mit 256 min/max machen? dann sollte das exakt den cache ausfüllen.

aber 76 grad mit dem mugen 2 nach fast keiner zeit passen doch... stell dir den boxed lüfter vor, dann lass den ne viertel stunde laufen und du bist du da ziemlich schnell richtung 100 unterwegs.

Matrix316
2014-10-09, 09:05:14
Mich wundert nur die niedrige vcore. Sonst sinds doch immer 1.2 und man liest auch, dass der out of the box mit 4,4 GHz läuft. Wobei das macht er zwar, aber nur wenn nicht alle Cores belastet werden, also quasi so wie der Turbo spezifiziert ist.

Mich wundert quasi, warum meiner so läuft wie er soll. *g* ;)

mekakic
2014-10-20, 10:32:46
Kurze Frage: würde eine aktuelle Haswell CPU sich von selbst runtertakten oder ihre Sleep States aktivieren, wenn sie nichts zu tun hat oder ist dafür OS Support nötig?

Ich frage mich, was passiert wenn man eine aktuelle Haswell CPU unter WinNT 4.0 betreiben würde. Ich weiß noch dunkel bei Windows 2000 oder XP SP1 mußte man damals bei den ersten Pentium M oder AMD Athlons mit Cool'n'Quiet den "Laptopmodus" in den Energieoptionen aktivieren, damit sich die CPU runtertaktet.

Gilt das implizit auch noch für aktuelle CPUs? D.h. können die selbst Energiesparen wenn nichts los ist oder brauchen die OS Support? Bzw. würde eine aktuelle CPU unter WinNT immer unter Höchsttakt laufen und/oder die Sleep States nicht aktivieren?

Matrix316
2014-10-20, 10:41:39
Mal abgesehen davon, dass du NT4 wahrscheinlich garnicht mehr installieren kannst (NT4 Server lies sich bei mir bei einem Test nicht mit einem Core i3 (oder wars Pentium G?) oder sowas installieren), ist das eine gute Frage. Ich hab NT 4 Server in einer Virtual Box am laufen (für eine Uralte Bürosoftware wo der alte Server nach ca. 12 Jahren oder so abgeraucht ist) aber nicht drauf geachtet, was die CPU macht (war ein älterer sandy oder ivybridge i3 oder sowas, müsste ich mal nachsehen).

kruemelmonster
2014-10-20, 20:10:03
Ich frage mich, was passiert wenn man eine aktuelle Haswell CPU unter WinNT 4.0 betreiben würde.

Was auch immer dabei rauskommt, ohne diese Bios Option wird das alles nichts:

Limit CPUID MaxVal - [Enabled, Disabled] Some legacy operating systems (i.e. Windows NT SP2 and older) are unable to properly deal with the CPUID x86 opcode when called using operands greater than 3. The problem is that the boot code for these older system was written to query the CPU for the highest supported value and then to call a routine using this value. Unfortunately, the programmers did not have the foresight to account for future processors with higher values and the OS crashes with a BSOD due to the unhandled exception in a routine running with kernel mode privileges.

The result is a general incompatibility between these newer CPUs (with a maximum supported CPUID value of 4) and these older operating systems. Set this to Enabled if you experience just such a problem, otherwise leave this Disabled. Beware that improperly enabling this setting with Windows 2000, XP, or any flavor of Vista can cause serious performance problems.

Quelle (http://www.anandtech.com/show/2500/19)

Vermutlich klappte deswegen auch die Installation bei Matrix316 nicht.

(del676)
2014-10-23, 08:40:52
Verhaelt sich ein 4790k beim OC anders als ein 3570k?
Muss man an anderen Bios Settings drehen, oder hat sich da nichts geaendert?
Also "moderates" Overclocking. Hab den 3570k mit minimalem Bios-Setting-Aufwand auf 4.8GHz laufen. (natuerlich gekoepft und unter Wasser)

Poweraderrainer
2014-10-26, 04:48:35
Ja - ein wenig komplexer. die VCCIN (Inputspannung) spielt eine Rolle. Fully Integrated Voltage Regulator ist das stichwort - es hat sich einiges geändert. Den Uncore Bereich taktest du extra, dieser wird auch mit einer eigenen Spannung versorgt. Dann gibt es noch die System Agent Spannung, welche ebenfalls stimmen muss, besonders wenn du den Ram mit einbeziehst.

Ich empfehl dir fürs einlesen den hwl guide - hat mir auch sehr geholfen: http://www.hardwareluxx.de/community/f139/howto-get-my-haswell-devils-canyon-stable-guide-und-full-custom-liste-989828.html

Matrix316
2014-11-01, 12:03:06
Ok, hab mal das "XMP" Profil geladen und dann geht die CPU auf 4,4 GHz mit 1.17 vcore oder so und dann sinds auch ruck zuck über 90° bei Prime. ;)

mekakic
2015-02-18, 09:02:58
Unterstützen die K-CPUs jetzt eigentlich wirklich kein TSX? Das wäre ja an sich eine der interessantern Neuerungen bei Haswell - auch wenn es mit passender Software noch etwas dauern kann.Wie wird denn überhaupt Unterstützung für TSX aussehen?

Muss man das Paradigma direkt untersützen oder wird die Unterstützung in z.B. boost einfließen und wenn ich ein lock auf einem boost::mutex mache und den zur Laufzeit auf einer CPU mit TSX ausführe, entscheidet sich dann erst, ob ein Lock gemacht wird oder nicht (wenn ich TSX da überhaupt richtig verstanden habe).

Coda
2015-02-21, 16:24:19
Kurze Frage: würde eine aktuelle Haswell CPU sich von selbst runtertakten oder ihre Sleep States aktivieren, wenn sie nichts zu tun hat oder ist dafür OS Support nötig?

Ich frage mich, was passiert wenn man eine aktuelle Haswell CPU unter WinNT 4.0 betreiben würde. Ich weiß noch dunkel bei Windows 2000 oder XP SP1 mußte man damals bei den ersten Pentium M oder AMD Athlons mit Cool'n'Quiet den "Laptopmodus" in den Energieoptionen aktivieren, damit sich die CPU runtertaktet.

Gilt das implizit auch noch für aktuelle CPUs? D.h. können die selbst Energiesparen wenn nichts los ist oder brauchen die OS Support? Bzw. würde eine aktuelle CPU unter WinNT immer unter Höchsttakt laufen und/oder die Sleep States nicht aktivieren?
Braucht OS Support. Immer.

Wie wird denn überhaupt Unterstützung für TSX aussehen?

Muss man das Paradigma direkt untersützen oder wird die Unterstützung in z.B. boost einfließen und wenn ich ein lock auf einem boost::mutex mache und den zur Laufzeit auf einer CPU mit TSX ausführe, entscheidet sich dann erst, ob ein Lock gemacht wird oder nicht (wenn ich TSX da überhaupt richtig verstanden habe).
Ein Mutex (warum muss es boost sein?) kann mit hardware look elision beschleunigt werden. Das geht sogar Abwärtskompatibel, da die entsprechenden Instructions auf alten CPUs NOPs sind und der Mutex dann immer gelockt wird.

Andere Teile davon brauchen viel Handarbeit.

Für Spiele wird das ziemlich irrelevant bleiben, weil es Xbox One/PS4 nicht unterstützen. Glaube nicht, dass sich jemand die Arbeit macht nur für den PC, außer evtl. HLE in den Mutexes.

S940
2015-02-22, 18:40:43
Was auch immer dabei rauskommt, ohne diese Bios Option wird das alles nichts:

Na da steht SP2 und älter, bei NT 4.0 gabs aber noch weitere Servicepacks, erst bei SP6a war Schluss. Damit müsste es demnach also gehen..

Coda
2015-02-22, 18:50:39
Das Problem könnte auch sein, es zu viele Kerne erkennt und sich dann weigert zu laufen. Microsoft hat da ja immer Beschränkungen eingebaut. Heute geht das über die Anzahl der Sockel, aber damals noch nicht.

aufkrawall
2015-06-09, 20:57:48
Gerade mal Witcher 3 gebencht (Win 8.1, 720p, Novigrad, Schatten@low, Rest max):
2500k@4T@4,8Ghz: 65fps
4770k@4T@4,1Ghz: 85fps :eek:
@8T: 93fps

Fuck, wird Sandy vermöbelt (Haswell 31% schneller bei 15% weniger Takt).
AVX2 im Spiel?
Speicher war sogar zu Ungunsten Haswells mit nur 700Mhz vs. 800Mhz.
GPUs waren GTX 980 und GTX 780 Ti.

N0Thing
2015-06-09, 21:10:48
Wenn das Spiel bei Raff mit 1,5GHz im GPU-limit läuft, könnte das auch bei dir der Fall gewesen sein.

aufkrawall
2015-06-09, 21:16:52
Nein, das hab ich durch Schatten@low und GPU-Auslastungsanzeige sichergestellt.
Außerdem läuft es im GPU-Limit schneller auf GM204, dem der Sandy zur Seite stand.

N0Thing
2015-06-09, 21:19:16
Okay, wenn die GTX 980 bei Sandy zum Einsatz kommt, dann kann es kein CPU-Limit sein.

phoenix887
2015-06-10, 00:25:07
Gerade mal Witcher 3 gebencht (Win 8.1, 720p, Novigrad, Schatten@low, Rest max):
2500k@4T@4,8Ghz: 65fps
4770k@4T@4,1Ghz: 85fps :eek:
@8T: 93fps

Fuck, wird Sandy vermöbelt (Haswell 31% schneller bei 15% weniger Takt).
AVX2 im Spiel?
Speicher war sogar zu Ungunsten Haswells mit nur 700Mhz vs. 800Mhz.
GPUs waren GTX 980 und GTX 780 Ti.


Danke fürs benchen. Hat das aufrüsten im März sich gelohnt:D

Ex3cut3r
2015-06-10, 14:13:38
Hmm, verstehe ich trotzdem nicht, wie kann Haswell hier soviel schneller sein? Und der Haswell läuft ja noch im "Stromsparmodus" nicht auszumachen wenn man ihn auf 4,5 oder 4,8 bringt.

aufkrawall
2015-06-10, 14:28:23
Ich kann mir das nur mit AVX2 erklären.

Screemer
2015-06-10, 14:44:33
würdest du noch mal mit 8 threads benchen? vielleicht hat ja noch jemand nen 2600k zur hand um das zu vergleichen.

Hübie
2015-06-10, 15:25:41
Gerade mal Witcher 3 gebencht (Win 8.1, 720p, Novigrad, Schatten@low, Rest max):
2500k@4T@4,8Ghz: 65fps
4770k@4T@4,1Ghz: 85fps :eek:
@8T: 93fps

Fuck, wird Sandy vermöbelt (Haswell 31% schneller bei 15% weniger Takt).
AVX2 im Spiel?
Speicher war sogar zu Ungunsten Haswells mit nur 700Mhz vs. 800Mhz.
GPUs waren GTX 980 und GTX 780 Ti.

Hast du beide Karten jeweils in beiden Systemen getestet? Mach mal HT aus. Gleiches OS etc??

aufkrawall
2015-06-10, 15:27:31
Benches mit 2Ghz 720p:
4770k@4T: 54fps
2500k@4T: 45fps
Bei niedrigem Takt nur noch 20%? :|
Wobei das ja auch schon sehr gut ist, bei leere BF4 MP Map konnte ich nur ~13% messen.
Vielleicht spielt PCIe auch eine Rolle.

4770k@8T: 71fps
Dafür haut HTT dann aber mit 31% rein.

Hübie, es steht alles dabei.

Screemer
2015-06-10, 17:12:58
Hoffentlich findet sich noch einer mit nem 8thread Sandy und ner 980.

Nightspider
2015-06-10, 17:38:07
Miss mal auf einem 64 Server in Battlefield 4.

Kannst natürlich nur grob einen Durchschnitt schätzen aber ein größerer Abstand sollte sich definitiv abzeichnen.

Hübie
2015-06-10, 21:39:00
Benches mit 2Ghz 720p:
4770k@4T: 54fps
2500k@4T: 45fps
Bei niedrigem Takt nur noch 20%? :|
Wobei das ja auch schon sehr gut ist, bei leere BF4 MP Map konnte ich nur ~13% messen.
Vielleicht spielt PCIe auch eine Rolle.

4770k@8T: 71fps
Dafür haut HTT dann aber mit 31% rein.

Hübie, es steht alles dabei.

Also so eindeutig lese ich das nicht heraus. Also hast den 2500k einmal mit 780 Ti und einmal mit 980 betrieben um anschließend dass gleiche mit der 4770k-CPU zu testen? :|

Fetza
2015-06-20, 23:11:12
Ich hätte mal eine Frage zu den Temps:

Es handelt sich um einen I7-4790K mit Standardtaktraten plus Turbo bei -0.50 Volt Offset und 1866er RAM im XMP Modus mit 1,65 Volt. Ich habe eben eine längere Session Battlefield 3 gezockt und hatte laut HW64 in der Spitze eine Kerntemperatur von 73 Grad - ist das ok oder stimmt da was mit der Kühlung nicht? Als Kühler benutze ich den Shadow Rock 2 von Be Quiet.

Ex3cut3r
2015-06-21, 00:29:02
Ist ok, ab 85 Grad wurde ich erst ein wenig bedenken haben, solange nichts Throttled ist doch alles ok? ^^

Haswell ist nunmal ein Hitzkopf bei Skylake es wird wahrscheinlich sogar noch schlimmer. Für niedrigere Temps könntest du probieren die Spannung noch weiter zu senken und/oder den Anpressdruck des Lüfters erhöhen.

phoenix887
2015-06-21, 00:39:16
Oder die WLP überprüfen. Habe auch ca. 5-8°C mehr, also vor meiner Umbau Aktion, da ich sie doch etwas zu dick aufgetragen habe, bin aber immer noch unter 60°C. Da bin ich zufaul jetzt dafür:freak:

Air Force One
2015-06-21, 01:05:03
Passt soweit eigentlich, CPU ist ja nicht geköpft oder?

dildo4u
2015-06-21, 01:26:05
Ein Game nutzt die CPU nich wirklich aus ich würde mal Prime95 testen und vorallem drauf achten,ob die Temp schnell wieder sinkt wenn du es ausmachst dann haste eine guten Hitzetransfer.

gedi
2015-06-21, 03:00:57
73°C bei -0.05V im Offset finde ich zu viel des Guten. Ich würde nochmals den Sitz des Kühlers überprüfen, ansonsten über eine Alternative zwecks Kühlung nachdenken.

phoenix887
2015-06-21, 09:17:56
nohmal ne Frage zu meinem Mainboard. Entweder ist mir das nicht aufgefallen oder es ist ein neues Feature, aber seit meinem letzten CMOS Reset, leuchtet die CMOS Taste durchgehend Blau wenn der Rechner aus ist. Wenn er an ist, erlischt sie wieder.

Ist das bei euch auch so bzw. War es die ganze Zeit bei euch auch schon so?

Air Force One
2015-06-21, 10:24:54
Nichts neues im BIOS?
z.B good night LED oder etwas in der Art. ..

phoenix887
2015-06-21, 11:04:46
Good Night LED:D Nein habe ich jetzt nichts gesehen.

Air Force One
2015-06-21, 11:36:46
hat eig fast jedes board..

Fetza
2015-06-21, 12:19:07
Passt soweit eigentlich, CPU ist ja nicht geköpft oder?

Ja, ist ungeköpft

Ein Game nutzt die CPU nich wirklich aus ich würde mal Prime95 testen und vorallem drauf achten,ob die Temp schnell wieder sinkt wenn du es ausmachst dann haste eine guten Hitzetransfer.

Battlefield 3 ist aber hervorragend auf Multithreading optimiert. Ich habe jeden logischen Kern dabei auf ungefähr 50% Auslastung, den physikalischen Kern mit Hauptlast dann maximal bei ungefähr 70%.
Ausserdem hatte ich bei Battlefield 3 dort Aufhänger, wo bei Prime oder OOCT alles durchlief. Darum nutze ich es gerne als Test.
Achso: Meine R9 290 habe ich auf möglichst leisen Betrieb getrimmt, darum wird sie beim spielen auch (jetzt konkret im Fall von Battlefield) in der Spitze 86 Grad heiß, was warscheinlich dann natürlich auch ganz gut das Gehäuse mit aufheizt.

73°C bei -0.05V im Offset finde ich zu viel des Guten. Ich würde nochmals den Sitz des Kühlers überprüfen, ansonsten über eine Alternative zwecks Kühlung nachdenken.

Hmm, ja also ich wundere mich halt auch irgendwie. Aktuell habe ich folgende Einstellungen:

Prozessor auf 4200 MHZ, sowohl die einzelnen Kerne als auch der Cache. Das Ganze läuft bei einem Offset von -0,080. Temperaturen sind nach einer ordentlichen Session Battlefield 3 dann in der Spitze bei 71 Grad. Gespielt wurde eine große Conquest Map mit 64 Spielern.

Prime95 28.5 schafft es problemlos bei mir die CPU auf 99 Grad zu bringen. Und das nach wenigen Sekunden. Zumindest wenn ich die Kernspannung nicht im Offset verändere.
Ich nehme jetzt mal die Version 27.9, ohne FMA, da sollten die Temps deutlich besser sein. Irgendwie verreckt Haswell total bei den neueren Prime Versionen, das ist schon krass.

Air Force One
2015-06-21, 12:50:03
Das liegt daran das Prime95 sich nicht an Intels vorgaben hält.
Diese sind nur mit "Intel Extreme Tuning Utility" korrekt auszuführen.

Fetza
2015-06-21, 13:15:26
Das liegt daran das Prime95 sich nicht an Intels vorgaben hält.
Diese sind nur mit "Intel Extreme Tuning Utility" korrekt auszuführen.

Wow, ob das klug ist von den Prime Machern?

Habe jetzt mal 42 Minuten small FFT getestet, insgesamt wurden 68 Tests durchgeführt. Maximaltemperatur war 95 Grad in der Spitze, insgesamt hielt sich das System jetzt so bei ungefähr 91-92 Grad auf.
Die Temperatur fiel umgehend nach Beendigung des Tests auf 53 Grad. Die Wärmeleitspaster, bzw. der Anspressdruck müsste demnach in Ordnung sein oder?

Skysnake
2015-06-21, 13:47:17
Das liegt daran das Prime95 sich nicht an Intels vorgaben hält.
Diese sind nur mit "Intel Extreme Tuning Utility" korrekt auszuführen.
Was soll sich woran nicht halten? :freak:

Air Force One
2015-06-21, 13:51:50
Was soll sich woran nicht halten? :freak:

Die Last bzw. der Befehl die Prime erzeugt soll nur kurz anliegen.
Das geht auch bei einigen Server Prozessoren bei AVX (oder war es FMA?) soweit das der Befehl zwar ausgeführt wird, dabei jedoch der Takt stark runtergeschraubt wird.
Die Aussage war auch von Intel, jedoch habe ich gerade keine Lust danach zu suchen.

Fetza
2015-06-21, 13:54:52
OK, habe jetzt mal 10 Minuten das ETU von Intel auf die CPU losgelassen. Das Ergebnis überrascht mich durchaus, knapp 70 Grad.

Bin ich jetzt eigentlich insgesamt im normalen Heizwell Rahmen?

Nachtrag: interessantes Detail am Rande; der Speichertest belastet die CPU scheinbar mehr als es der CPU Test tut, die Temperatur betrug jedenfalls 75 Grad maximal. Das könnte aber auch an den XMP Einstellungen liegen.

gedi
2015-06-21, 15:35:27
nohmal ne Frage zu meinem Mainboard. Entweder ist mir das nicht aufgefallen oder es ist ein neues Feature, aber seit meinem letzten CMOS Reset, leuchtet die CMOS Taste durchgehend Blau wenn der Rechner aus ist. Wenn er an ist, erlischt sie wieder.

Ist das bei euch auch so bzw. War es die ganze Zeit bei euch auch schon so?

Ist normal. Allerdings gibt es sehr wohl eine Option im Bios, wo du von Blinkend auf dauerhaft An umstellen kannst.

Fetza
2015-06-21, 19:14:03
nohmal ne Frage zu meinem Mainboard. Entweder ist mir das nicht aufgefallen oder es ist ein neues Feature, aber seit meinem letzten CMOS Reset, leuchtet die CMOS Taste durchgehend Blau wenn der Rechner aus ist. Wenn er an ist, erlischt sie wieder.

Ist das bei euch auch so bzw. War es die ganze Zeit bei euch auch schon so?

Also bei mir ist das der Fall, wenn ich die "good night led" option aktiviert habe.

phoenix887
2015-06-21, 20:55:04
Ok Jungs. Schaue ich nochmal nach im Bios. Habe es wahrscheinlich früher ausgestellt und erinnere mich jetzt nicht mehr daran.

Aber mir bleibt der Sinn eines Gute Nacht Lichtes schleierhaft.

Dr.Doom
2015-06-22, 10:26:56
Aber mir bleibt der Sinn eines Gute Nacht Lichtes schleierhaft.Damit man im Dunkeln nicht über den PC stolpert?! :freak:

Noebbie
2015-06-22, 10:36:12
Die Last bzw. der Befehl die Prime erzeugt soll nur kurz anliegen.
Das geht auch bei einigen Server Prozessoren bei AVX (oder war es FMA?) soweit das der Befehl zwar ausgeführt wird, dabei jedoch der Takt stark runtergeschraubt wird.
Die Aussage war auch von Intel, jedoch habe ich gerade keine Lust danach zu suchen.

D.h. alle Tests mit dem 28.5er Prime kann man eigentlich nicht als Maßstab nehmen? Da die in der Realität nicht auftauchen sollten?

Das gäbe mir direkt den Anlass den Takt wieder hochzuschrauben. :D

Fetza
2015-06-22, 11:16:57
D.h. alle Tests mit dem 28.5er Prime kann man eigentlich nicht als Maßstab nehmen? Da die in der Realität nicht auftauchen sollten?

Das gäbe mir direkt den Anlass den Takt wieder hochzuschrauben. :D

Der 28er bringt mein System bei small FFT eigentlich sofort an die Hundert Grad Marke, ist das bei Dir anders? Selbst der 27.9, der ja nur AVX nutzt, bringt die CPU auf bis zu 95 Grad bei mir.

Air Force One
2015-06-22, 19:45:01
Also in so gut wie jedem Bios kann man die lange und kurze TDP einstellen.
Nehmen wir mal an unter Prime verbraucht die CPU ~250W (ist bei mir der Fall gewesen mit einem 4770K, der 4790K ist bei mir genügsamer).
Bei Cinebench, Blender, Encoden oder Intels Stress Tool jedoch "nur" 170W.
Dann stelle ich einfach eine lange TDP von 180W ein und eine kurze TDP von 190W.
Damit liefert die CPU dann den maximalen Takt bei games, rendern und encoden.
Kommt jedoch ein lustiges Tool wie Prime95, dann bremst die maximale TDP von 180W bzw. 170W die CPU und diese taktet sich dann runter und bleibt kühl.
Ich nutze das so zusagen als Schutz.

Hoffe ist verständlich was ich damit meine.
Bei jemanden bei dem schon ohne Prime extrem am heizen ist, bringt der Tipp natürlich nichts.

Ich habe früher auch Wochen mit Prime verbracht, weil es eben ein gutes tool ist.
Bin jetzt nun beim TDP Limit und Intels Tool gelandet.
Einfach ein TDP limit setzten, mit Intels Tool "Stressen" und dann einfach den Alltag testen, sollte das System abstürzen Spannung rauf und ggf. TDP Limit anpassen.
Bringt mehr als Wochen Prime95 zu jagen und dabei unmengen an verbrauch zu ziehen und in der zeit nichts machen können.

Aber als Finalen Test ganz ok, wobei das dann mit dem TDP limit wieder sinnfrei ist da die CPU den Takt niemals halten wird.


Einige halten davon nicht viel, aber ich fahre damit zumindest besser.

Fetza
2015-06-23, 13:57:19
Also in so gut wie jedem Bios kann man die lange und kurze TDP einstellen.
Nehmen wir mal an unter Prime verbraucht die CPU ~250W (ist bei mir der Fall gewesen mit einem 4770K, der 4790K ist bei mir genügsamer).
Bei Cinebench, Blender, Encoden oder Intels Stress Tool jedoch "nur" 170W.
Dann stelle ich einfach eine lange TDP von 180W ein und eine kurze TDP von 190W.
Damit liefert die CPU dann den maximalen Takt bei games, rendern und encoden.
Kommt jedoch ein lustiges Tool wie Prime95, dann bremst die maximale TDP von 180W bzw. 170W die CPU und diese taktet sich dann runter und bleibt kühl.
Ich nutze das so zusagen als Schutz.

Hoffe ist verständlich was ich damit meine.
Bei jemanden bei dem schon ohne Prime extrem am heizen ist, bringt der Tipp natürlich nichts.

Ich habe früher auch Wochen mit Prime verbracht, weil es eben ein gutes tool ist.
Bin jetzt nun beim TDP Limit und Intels Tool gelandet.
Einfach ein TDP limit setzten, mit Intels Tool "Stressen" und dann einfach den Alltag testen, sollte das System abstürzen Spannung rauf und ggf. TDP Limit anpassen.
Bringt mehr als Wochen Prime95 zu jagen und dabei unmengen an verbrauch zu ziehen und in der zeit nichts machen können.

Aber als Finalen Test ganz ok, wobei das dann mit dem TDP limit wieder sinnfrei ist da die CPU den Takt niemals halten wird.


Einige halten davon nicht viel, aber ich fahre damit zumindest besser.

Danke für den Tipp, klingt auf jedenfall vernünftig.
Kann man die Temperaturen eigentlich weiter senken, wenn man den Cache untervoltet?

Noebbie
2015-06-23, 18:58:55
Der 28er bringt mein System bei small FFT eigentlich sofort an die Hundert Grad Marke, ist das bei Dir anders? Selbst der 27.9, der ja nur AVX nutzt, bringt die CPU auf bis zu 95 Grad bei mir.

Nope. Also der 28.5er habe ich nach 10 Minuten um die 80°C. Core 3 liegt gerade bei 72°C und Core 1 macht immer Spitzen auf 83°C.

Ich hatte mich damals (letzte Weihnachten) in diesem Thread inspirieren lassen:

http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=559194

Seither komme ich nicht mehr ins Throttlen.

Die damaligen Temperaturprobleme lagen bei mir fast ausschließlich an dem Auftragen der Paste bzw an den Luftlöchern zwischen Kühler und CPU.

Mein 4970k läuft aber auch derweil 100% auf default/stock. Also vcore nicht verändert und @4,2GHz bei 100% "FMA3" Last.

Mein Fehler: Ich habe hier den 4790k. :rolleyes: sry :freak:

Da geht noch was nach unten! ;)

Lowkey
2015-06-23, 19:32:43
Welche Spiele sind im 4970k Gaming Bundle?

Die Aktion startete wohl erst diese Woche und ist wohl kombinierbar mit der Cashbackaktion?

Fetza
2015-06-24, 20:48:56
Nope. Also der 28.5er habe ich nach 10 Minuten um die 80°C. Core 3 liegt gerade bei 72°C und Core 1 macht immer Spitzen auf 83°C.

Ich hatte mich damals (letzte Weihnachten) in diesem Thread inspirieren lassen:

http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=559194

Seither komme ich nicht mehr ins Throttlen.

Die damaligen Temperaturprobleme lagen bei mir fast ausschließlich an dem Auftragen der Paste bzw an den Luftlöchern zwischen Kühler und CPU.

Mein 4970k läuft aber auch derweil 100% auf default/stock. Also vcore nicht verändert und @4,2GHz bei 100% "FMA3" Last.

Da geht noch was nach unten! ;)

Danke für den Tipp, ich habe es eben zweimal probiert, aber daran scheint es nicht zu liegen. Dafür habe ich jetzt keine Wärmeleitpaste mehr. :D

Verwendest Du eigentlich RAM mit XMP Settings, bzw. mit mehr als 800 MHZ (also sprich mehr als 1600er)? Ich verwende 1866er RAM mit 1,65 Volt. Angeblich soll Haswell dadurch ja deutlich wärmer werden.
Irgendwie kann ich mir ansonsten diese Temperaturen nicht erklären.

Welche Spiele sind im 4970k Gaming Bundle?

Die Aktion startete wohl erst diese Woche und ist wohl kombinierbar mit der Cashbackaktion?

Es gibt ein Gaming Bundle? Es gibt Cashback?

Noebbie
2015-06-24, 20:59:54
Verwendest Du eigentlich RAM mit XMP Settings, bzw. mit mehr als 800 MHZ (also sprich mehr als 1600er)? Ich verwende 1866er RAM mit 1,65 Volt. Angeblich soll Haswell dadurch ja deutlich wärmer werden.
Irgendwie kann ich mir ansonsten diese Temperaturen nicht erklären

Jupp. Verhältnismäßig schnellen sogar: http://geizhals.de/g-skill-tridentx-dimm-kit-16gb-f3-2400c10d-16gtx-a764621.html

Der läuft hier auch mit 1,65V mit XMP Profil @2400MHz 10-12-12-31.

Fetza
2015-06-24, 21:32:54
Jupp. Verhältnismäßig schnellen sogar: http://geizhals.de/g-skill-tridentx-dimm-kit-16gb-f3-2400c10d-16gtx-a764621.html

Der läuft hier auch mit 1,65V mit XMP Profil @2400MHz 10-12-12-31.

Hmm ok, schon seltsam irgendwie dass es so große Unterschiede bei den Temperaturen gibt. Du verwendest ja einen Noctua, ob es wohl bei mir am Shadow Rock 2 liegt? Oder hat Intel bei meinem Exemplar einfach nur die WLP nicht richtig aufs Die gekleckert?

Bei Prime 95 V. 28.5 bekomme ich übrigends im Blend Test, in den ersten 8 Minuten, auch nur etwas über 70 Grad Kerntemperatur. Danach geht es dann aber ziemlich aufwärts. Small FFT ist dann wie gesagt nochmal schlimmer, dafür aber auch von Anfang an.

Noebbie
2015-06-25, 17:51:44
Mache gerade wieder Tests mit dem 27.9:

Turbo für alle Kerne auf 44 gesetzt, also max. 4,4Ghz und somit um 200Mhz (lol) erhöht.
VCore Offset auf -0.070V

Läuft jetzt eine halbe Stunde und die Kerne (Nr1 bis Nr4) hatten ein Maximum von 81°C, 86°C ,82°C und 75 °C.

Was ich bei meinen Tests bisher immer gemerkt habe, dass wenig Takt direkt in messbar mehr Temperatur umgewandelt wird. Heizwell! :D

Edit: Core Voltage unter 100% bei 27.9 wird mir im HWInfo bei Core1 als auch im CPU-Z mit 1.146V angegeben.

Noebbie
2015-06-25, 18:35:11
Mache gerade wieder Tests mit dem 27.9:

Turbo für alle Kerne auf 44 gesetzt, also max. 4,4Ghz und somit um 200Mhz (lol) erhöht.
VCore Offset auf -0.070V

Läuft jetzt eine halbe Stunde und die Kerne (Nr1 bis Nr4) hatten ein Maximum von 81°C, 86°C ,82°C und 75 °C.

Was ich bei meinen Tests bisher immer gemerkt habe, dass wenig Takt direkt in messbar mehr Temperatur umgewandelt wird. Heizwell! :D

Edit: Core Voltage unter 100% bei 27.9 wird mir im HWInfo bei Core1 als auch im CPU-Z mit 1.146V angegeben.

Bin jetzt auf Override gewechselt, also weg vom Offset.
Habe einen fixen Wert von 1.130V eingestellt.
Nach einer halben Stunde habe ich überall nochmal 1°C weniger als im oben zitierten Text.

CPU-Z zeigt zwar jetzt immer die gleiche vcore an, diese wird aber dennoch (dank der Stromsparmodi) herunter gesetzt beim autom. runtertakten im idle. Das sehe ich allerdings nur im HWInfo.

Spiele nachher mal noch ein Stündchen Battlefield. Mal sehen! :wink:

Fetza
2015-06-26, 18:58:34
Nutzt Du beim Prime eigentlich die Standardeinstellung mit 16 Threads oder 8 Threads oder vielleicht doch eher 4 Threads? Ich rätsel gerade wie Du die Temperaturen so gezügelt bekommst. Ich bin wie gesagt immer bei über 90 Grad bei small FFT mit 8 Threads und habe dabei nur zwischen 1,020 und 1,050 Volt anliegen.

Noebbie
2015-06-26, 21:28:27
Nutzt Du beim Prime eigentlich die Standardeinstellung mit 16 Threads oder 8 Threads oder vielleicht doch eher 4 Threads? Ich rätsel gerade wie Du die Temperaturen so gezügelt bekommst. Ich bin wie gesagt immer bei über 90 Grad bei small FFT mit 8 Threads und habe dabei nur zwischen 1,020 und 1,050 Volt anliegen.

Von 16 Threads weiß ich nichts. Hier sind immer 8. Kommt durch 4 Kerne + 4 Virtuelle. Da habe ich auch noch nie was eingestellt. Reden wir von der gleichen CPU? Hier werkelt wie gesagt der hitzige 4790K.

Edit: Ich nutze eigentlich zum Testen alle verschiedene Werte.

Denn: Ich halte mich überwiegend an diesen Guide (http://www.hardwareluxx.de/community/f139/howto-get-my-haswell-devils-canyon-stable-guide-und-full-custom-liste-989828.html).

Hinzu kommen die Erfahrungen mit der Wärmeleitpaste. Das macht enorm was aus, ob man die einfach verstreicht oder (die deutlich bessere Variante) den Kleks in der Mitte wählt.

Laut dem Guide oben (und das kann ich hier nachvollziehen) bringt auch ein fester Vcore mehr als jeder Offset-Wert.


Edit: Ich sehe gerade, dass ich den vorherigen Post wohl einen Zahlendreher hatte. Ich habe hier den 4790k (http://geizhals.de/intel-core-i7-4790k-bx80646i74790k-a1119923.html).

Fetza
2015-07-28, 00:51:29
Von 16 Threads weiß ich nichts. Hier sind immer 8. Kommt durch 4 Kerne + 4 Virtuelle. Da habe ich auch noch nie was eingestellt. Reden wir von der gleichen CPU? Hier werkelt wie gesagt der hitzige 4790K.

Edit: Ich nutze eigentlich zum Testen alle verschiedene Werte.

Denn: Ich halte mich überwiegend an diesen Guide (http://www.hardwareluxx.de/community/f139/howto-get-my-haswell-devils-canyon-stable-guide-und-full-custom-liste-989828.html).

Hinzu kommen die Erfahrungen mit der Wärmeleitpaste. Das macht enorm was aus, ob man die einfach verstreicht oder (die deutlich bessere Variante) den Kleks in der Mitte wählt.

Laut dem Guide oben (und das kann ich hier nachvollziehen) bringt auch ein fester Vcore mehr als jeder Offset-Wert.


Edit: Ich sehe gerade, dass ich den vorherigen Post wohl einen Zahlendreher hatte. Ich habe hier den 4790k (http://geizhals.de/intel-core-i7-4790k-bx80646i74790k-a1119923.html).

Entschuldige die späte Antwort, mir ist einiges dazwischen gekommen (Urlaub etc.).
Ja, wir reden von der gleichen CPU. Warum Prime bei mir automatisch immer 16 Threads aufmachen will, ist mir auch nicht ganz klar.
Ansonsten bin ich von Heizwell fasziniert. Nachdem ich insgesamt 3 Versuche mit Wärmeleitpaste unternommen habe, hat sich nun beim letzten Versuch (vor gut einem Monat) eine deutliche Temperaturverbesserung gezeigt. 55 Minuten Prime 95 V28.5 haben eine maximele CPU-Temperatur von 90 Grad herbeigeführt. Die Zimmertemperatur betrug dabei hochsommerliche 27 Grad. Ich weiß jetzt nicht ob es an einem eventuell anderen Anpressdruck des Kühlers liegt oder doch vielleicht an einer sich anders verteilenden Wärmeleitpaste. Ehrlich gesagt hat sich die Verbesserung rein zufällig eingestellt. Insofern werde ich auch nicht weiter herumprobieren, sondern nehme den Devils Canyon jetzt einfach so wie er ist.
Ich bin aber in jedemfall der Meinung, dass Intel sich da für die Zukunft etwas anderes einfallen lassen sollte. Irgendwas scheint da nicht am Headspreader zu stimmen.

Ex3cut3r
2015-07-28, 01:27:30
Seit Ivy gibt es keinen Heatspreder mehr, sonden da wird billige Paste verwendet, die einzigen die noch verlötet werden sind die "fetten" 6 Kerner sprich z.B 5820k

Fetza
2015-07-28, 01:34:53
Seit Ivy gibt es keinen Heatspreder mehr, sonden da wird billige Paste verwendet, die einzigen die noch verlötet werden sind die "fetten" 6 Kerner sprich z.B 5820k

Ist der Headspreader nicht einfach dieser Deckel, der vor der Wärmeleitpaste (früher vor der Lötmasse) und dem Die geklebt wird?

Ex3cut3r
2015-07-28, 03:28:31
Achso, den meinst du den Deckel. KA bin da auch überfragt, hab wohl zu viel Klug gescheißert und jetzt sitze ich in der Falle. :D ;)

Aber schön, dass dir dein Hasweill gefällt, mit dem kannst du voraussichtlich auch ziemlich lange Spaß haben.

Knuddelbearli
2015-08-01, 16:45:59
ja headspreder bezeichnet nur die "Abdeckung" gegen mechanische Beschädigung der CPU

Loeschzwerg
2015-08-16, 14:01:29
Da mir die Lüftersteuerung meines Notebooks, bedingt durch die hitzigen Tage jüngster Zeit, hin und wieder auf den Senkel gegangen ist, habe ich mal geschaut was sich da optimieren lässt.

Hardware:
Lifebook S904 mit i7-4600U (2,1GHz Basis; 3,3GHz Boost)

Bei default Einstellungen:
http://abload.de/thumb/cpu_default30sql.jpg (http://abload.de/image.php?img=cpu_default30sql.jpg) -> Intel XTU CPU Stress; 2,2GHz können bei entsprechendem Lärm gehalten werden (10Watt TDP)
http://abload.de/thumb/cpu_default_primekgs5j.jpg (http://abload.de/image.php?img=cpu_default_primekgs5j.jpg) -> Prime95; Nur noch 1,8GHz CPU Takt können gehalten werden (11Watt TDP)
http://abload.de/thumb/gpu_defaultgusg5.jpg (http://abload.de/image.php?img=gpu_defaultgusg5.jpg) -> Intel XTU GPU Stress; Nach wenigen Minuten taktet die GPU nur noch mit 700MHz der möglichen 1100MHz (9Watt TDP), die CPU wird runtergetaktet während des Tests

An den ermittelten Taktraten unter Last habe ich mich orientiert und diese als Maximum definiert. Unter diesen Einstellungen habe ich dann noch die Spannung schrittweise gesenkt und einen Offset von -70mV ermittelt. Bei -75mV friert das System nach wenigen Minuten Last ein.

http://abload.de/thumb/powersave9osmf.jpg (http://abload.de/image.php?img=powersave9osmf.jpg)

So sieht es jetzt aus:
http://abload.de/thumb/cpu_psave8wsbx.jpg (http://abload.de/image.php?img=cpu_psave8wsbx.jpg) -> Intel XTU CPU Stress; 2,2GHz werden problemlos gehalten! Die TDP ist um 3Watt niedriger und die Lautstärke liegt endlich im akzeptablen Bereich
http://abload.de/thumb/cpu_psave_primeanstc.jpg (http://abload.de/image.php?img=cpu_psave_primeanstc.jpg) -> Prime 95; Der Basistakt von 2,1GHz kann jetzt gehalten werden (vorher nur 1,8GHz!)
http://abload.de/thumb/gpu_psavekjsep.jpg (http://abload.de/image.php?img=gpu_psavekjsep.jpg) -> Intel XTU GPU Stress; 3Watt weniger, die CPU wird nicht gedrosselt und die Lüfterlautstärke liegt ebenfalls niedriger

Generell dreht der Lüfter des Notebooks jetzt deutlich seltener auf und ich bin sogar das nervige Spulenfiepen losgeworden :) Ich vermute das Spulenfiepen kommt von den hohen Boost Taktraten.

Auf den Boost kann ich ehrlich gesagt total verzichten, die Leistung ist auch so vollkommen ausreichend.

Hübie
2015-08-16, 15:08:06
Na nu? Mit XTU kann man Spannung senken? :| Dann teste ich das mal auf meinem Notebook. Da ist irgendein Ivy 35xxU. Geht das damit auch? Das BIOS ist Notebook-typisch spärlich ausgestattet :mad:

Loeschzwerg
2015-08-16, 18:51:26
Ja, funktioniert bei mir wunderbar mit den Spannungen :) Änderungen werden nicht nur im XTU sondern auch bei CPU-Z sichtbar und es tut sich wirklich etwas bei der Temperatur.

Ich habe jetzt bestimmt nicht jedes Quäntchen an Möglichkeiten herausgekitzelt, aber soweit bin ich zufrieden.

Das Lüfterprofil hätte ich gerne noch angepasst... Es reagiert letztendlich viel zu aggressiv.

Loeschzwerg
2015-10-08, 15:36:22
Ich habe mir jetzt meinen eigenen Core M gebastelt und den Takt auf 1.2GHz CPU und 500MHz GPU genagelt.

Das Notebook ist jetzt quasi lautlos, nur sehr sehr selten dreht der Luft kurz auf.

Leistung reicht für Office, Surfen und Video vollkommen aus. Ich merke da keinen Unterschied was die Leistung betrifft.

Deinorius
2015-10-14, 17:02:15
Geht der Turbo dennoch genauso hoch? Wie hast du das eigentlich gemacht?

Deinorius
2015-11-20, 22:51:32
Eine Frage bezüglich dem Turbo-Verhalten von Haswell.

Wenn ich meinen 4790 (3.6 GHz) mit Prime95 stresse, ist er stabil. Max. 64°C mit einer AiO Wakü sind in Ordnung.
Aber mir ist aufgefallen, dass die CPU zwar anfangs noch auf 3.8 GHz hochtaktet, später aber zwischen 3.5 3.4 3.7 und 3.6 wechselt. Wie normal ist das?

dildo4u
2015-11-20, 23:09:41
Eine Frage bezüglich dem Turbo-Verhalten von Haswell.

Wenn ich meinen 4790 (3.6 GHz) mit Prime95 stresse, ist er stabil. Max. 64°C mit einer AiO Wakü sind in Ordnung.
Aber mir ist aufgefallen, dass die CPU zwar anfangs noch auf 3.8 GHz hochtaktet, später aber zwischen 3.5 3.4 3.7 und 3.6 wechselt. Wie normal ist das?

Die neuste Prime Version nutzt AVX um die CPU auszulasten,das hat zur Folge das die Haswell Modelle die Spannung erhöhen.Dadurch können sie vermutlich ihr TDP nicht mehr einhalten,was die Sprünge unter 3.6ghz zur Folge hat.

https://www.techpowerup.com/reviews/Intel/Haswell_OC_Guide/9.html

Deinorius
2015-11-20, 23:40:42
Ich habe es mir schon gedacht. Core Temp gibt dabei eh 84 W TDP an.
Mal sehen, was rauskommt, wenn ich Undervolting bei Standard- oder Turbotakt betreibe. :D

Johnny Rico
2015-12-04, 00:29:54
nimm blos nich die neuen prime versionen. das ist nicht nur avx, das ist fma3 und prügelt dir so eine last und extra vcore auf die kerne, das glaubst kaum.

Deinorius
2015-12-04, 01:28:17
Ich habe FMA3 in der .txt Datei hinzugefügt und damit deaktiviert. Insofern kein Problem damit. Habe mich auch mit der richtigen Testweise befasst.

Mit dem Air Penetrator bei 1430 rpm und Cooler Master Seidon 120V Rev2 wird die CPU bei 4 GHz auch gut gekühlt. 67,68,67,63°C sind nicht schlecht. Bei 8V für Lüfter (1200 rpm) und Pumpe (1600 rpm) sind es nur 3° mehr.
Faszinierend ist der Vergleich mit dem Akasa Apache Lüfter. Da versucht das System die ersten drei Kerne mit rund 1300 rpm auf rund 80°C zu halten. Mein Respekt für den Silverstone AP141 ist damit stark gestiegen.

Rampage 2
2015-12-04, 02:04:41
Sind beim Devil's Canyon (4790k) 4.8GHz (alle Kerne + HT und Cache) für den Dauerbetrieb sehr häufig möglich oder eher nur die Ausnahme der Regel? Notfalls auch durch Köpfen...

Und warum sind die Preise für den 4790k gestiegen? Von 330€ auf nunmehr satte 350€ ...

R2

kunibätt
2015-12-04, 09:47:47
Sind beim Devils Canyon (4790k) 4.8GHz (alle Kerne + HT und Cache) für den Dauerbetrieb sehr häufig möglich oder eher nur die Ausnahme der Regel? Notfalls auch durch Köpfen...

Und warum sind die Preise für den 4790k gestiegen? Von 330€ auf nunmehr satte 350€ ...

R2

Weil Deutschland vom Euro profitiert

Rampage 2
2015-12-06, 18:08:01
Sind beim Devil's Canyon (4790k) 4.8GHz (alle Kerne + HT und Cache) für den Dauerbetrieb sehr häufig möglich oder eher nur die Ausnahme der Regel? Notfalls auch durch Köpfen...


Da auf diese Frage immer noch keine Antwort gekommen ist, zitiere ich mich selber... :redface:

R2

Edit: Gegoogelt habe ich die Sache bereits, aber irgendwie sind die Info's aus dem Netz nicht ausreichend - die einzige stabile Erkenntnis ist, dass beim DC für 4.8+GHz fast immer eine Spannung von 1.4v oder höher benötigt wird.

Was ist denn die maximale Spannung, die man seinem Prozessor zumuten kann, wenn man sie jahrelang 24/7 betreiben will?

Ist der DC bei 4.8GHz durchgängig schneller als ein 5775C (Broadwell) @ 4.2GHz?

BlacKi
2015-12-06, 18:20:28
check this http://www.3dcenter.org/news/umfrage-auswertung-wie-hoch-laesst-sich-der-haswell-refresh-devils-canyon-der-praxis-uebertakte

ich glaube die umfrage ist ziemlich verfälscht, welcher haswell schaft 5,3 dauerhaft.

es kommt eben auch darauf an wie schmerzfrei man ist. für die einen sind 1,4v bei 80grad noch im rahmen, für die anderen zuviel. bei manchen ist schon bei 4,6 schluss andere machen 4,8 und mehr mit.

4Fighting
2015-12-06, 18:29:56
Edit: Gegoogelt habe ich die Sache bereits, aber irgendwie sind die Info's aus dem Netz nicht ausreichend - die einzige stabile Erkenntnis ist, dass beim DC für 4.8+GHz fast immer eine Spannung von 1.4v oder höher benötigt wird.



Viel Glück das zu kühlen. Frag mal Robbitop hier aus dem Forum - selbst mit Wakü und neuer WLP hast Du bis zu 80°C iirc

Hübie
2015-12-06, 18:44:07
Robbitop seiner ist doch auch nicht geköpft oder irre ich? :| Das macht auch noch mal was aus. Und es gibt ja so einige Schwarzlichtexperten wie im Luxx die klicken 5.3 GHz an weil SuperPi oder wie das heißt mit nur einem aktiven Kern lief ohne abzukacken. :rolleyes:

Ich will damit nur sagen dass diese Umfrage wahrscheinlich nicht gefaked ist bzw. betrogen wurde, sondern mangels klarer Regeln keinen empirischen Beweis darbietet.

4Fighting
2015-12-06, 18:53:10
Robbitop seiner ist doch auch nicht geköpft oder irre ich? :| Das macht auch noch mal was aus. Und es gibt ja so einige Schwarzlichtexperten wie im Luxx die klicken 5.3 GHz an weil SuperPi oder wie das heißt mit nur einem aktiven Kern lief ohne abzukacken. :rolleyes:


Selbst 5ghz dürften nur die wenigsten schaffen.

Am besten direkt einen 6700k kaufen (wenn verfügbar) und den mit 4,5ghz betreiben.;)

Hübie
2015-12-06, 19:54:07
Also mit Singlecore, dem richtigen Mainboard und einem erfahrenen Benchmarker schafft es wahrscheinlich fast jede CPU. :D Das ist ja das absurde...

Rampage 2
2015-12-06, 23:55:37
Viel Glück das zu kühlen. Frag mal Robbitop hier aus dem Forum - selbst mit Wakü und neuer WLP hast Du bis zu 80°C iirc

1.4V sind also bereits in jedem Fall (bei Intel-Prozessoren;)) zu viel - habe ich das so richtig verstanden?

Aber 80°C gehen doch noch, oder? Ich meine, seit Haswell sind Temperaturanstiege auf 90°C oder sogar noch höher keine Seltenheit mehr, wenn die CPU übertaktet wird - was natürlich nicht heißt, dass 90°C 24/7-tauglich sind;D

R2

Rampage 2
2015-12-07, 00:02:44
Ich will damit nur sagen dass diese Umfrage wahrscheinlich nicht gefaked ist bzw. betrogen wurde, sondern mangels klarer Regeln keinen empirischen Beweis darbietet.

Äh, ich denke mal, dass diejenigen die an dieser Umfrage teilgenommen haben, schon ein bisschen Ahnung vom OC haben wenn sie schon an so einer Umfrage teilnehmen und dafür ihren DC übertakten - ich bin (noch) ein OC-Laie und wenn selbst mir klar ist, dass es beim OC darauf ankommt wie hoch man ALLE Kerne gleichzeitig betreiben kann (und nicht einen einzigen Kern...), dann sollte es wohl auch jedem Anderen klar sein...

R2

Rampage 2
2015-12-07, 00:08:17
Selbst 5ghz dürften nur die wenigsten schaffen.

Am besten direkt einen 6700k kaufen (wenn verfügbar) und den mit 4,5ghz betreiben.;)

Schlechter zu Übertakten als DC, benötigt DDR4-RAM und dazu auch noch sauteuer (400+ Euro :crazy2: ) - tolle Alternative:rolleyes:

Für mich kommen nur DC oder Broadwell (i7-5775C) in Frage - ich hätte mich eh gleich für BW entschieden, wenn er nicht so schlecht übertaktbar wäre...

R2

Deinorius
2015-12-07, 01:44:05
Geht es dir primär um die Übertaktbarkeit oder um die Leistung? Bei letzterem könnte Broadwell dennoch eine Möglichkeit sein.

Rampage 2
2015-12-07, 11:06:49
Geht es dir primär um die Übertaktbarkeit oder um die Leistung? Bei letzterem könnte Broadwell dennoch eine Möglichkeit sein.

Da stellt sich halt die Frage, ob ein Broadwell @ 4.2 GHz gleich schnell ist wie ein i7-4790K @ 4.8GHz...

R2

Nightspider
2015-12-07, 11:10:19
Mit eDRAM wäre Broadwell in einigen Games sogar 10% schneller, in anderen wiederum bis 5-10% langsamer.

Rampage 2
2015-12-07, 11:28:31
Mit eDRAM wäre Broadwell in einigen Games sogar 10% schneller, in anderen wiederum bis 5-10% langsamer.

Wovon hängt das ab? D.h. in welcher Art von Spielen ist der BW langsamer?

R2

Nightspider
2015-12-07, 12:23:19
Kann man nicht sagen. Dafür gibts leider viel zu wenig Tests.

Manchmal performen die Spiele ja sogar unterschiedlich trotz gleicher Engine.

Generell müssen ja die Spiele vom eDRAM profitieren die oft auf den Speicher bzw. RAM zugreifen. Welche das sind müsste man aber erstmal herausfinden.

Rampage 2
2015-12-09, 14:15:42
Gibt es eigentlich Tests, die die Performance eines OC-Broadwell @ 4.2GHz gegen einen OC-Devil's Canyon @ 4.8GHz vergleichen? Ich konnte im Netz keine finden:(

R2

Nightspider
2015-12-09, 15:59:28
Nein wieso sollte es Tests zu deinen Wunschtaktraten geben?

Das musst du dir schon selbst ausrechnen.

Hübie
2015-12-09, 16:09:07
Ich will ein mit 4123 MHz Haswell und drölftausendsiebenundvierzig auf Skylake. Warum gibt's das nicht? X-D SCNR

@Rampage2: Teile uns doch mal dein Vorhaben mit, vielleicht kann man dir ja auch die Sprünge helfen. Broadwell mit eDRAM (selbst mit weniger Takt) zieht Haswell oft ab. Lässt sich aber nicht so gut übertakten wie der Hasi.

Rampage 2
2015-12-09, 16:11:08
Nein wieso sollte es Tests zu deinen Wunschtaktraten geben?


Okay, ich korrigiere:

Gibt es irgendeinen Test mit BW @ 4.2< GHz versus DC @ 4.6< GHz ?

;)

R2

Rampage 2
2015-12-09, 16:13:26
Ich will ein mit 4123 MHz Haswell und drölftausendsiebenundvierzig auf Skylake. Warum gibt's das nicht? X-D SCNR

@Rampage2: Teile uns doch mal dein Vorhaben mit, vielleicht kann man dir ja auch die Sprünge helfen. Broadwell mit eDRAM zieht Haswell oft ab. Lässt sich aber nicht so gut übertakten wie der Hasi.

Ich muss wissen, wie hoch ein Broadwell getaktet sein muss, um gleich schnell oder schneller zu sein als ein DC @ 4,8GHz - das ist meine Überlegung.

R2

Hübie
2015-12-09, 16:16:44
In welchem Usecase? Gaming @Ultra? Dann ist das beinahe Wurscht. Da macht der Broadwell wohl mit 4.2 das Rennen bzw. gleichauf. Gibt leider wenig kompetente CPU-Tests für Spieler. Die meisten sind im blödsinnigen CPU-Limit, dass mittlerweile immer weniger Aussagekraft über min-fps hat, wenn man das mal vergleicht. Aber ist in Köpfen noch nicht so recht angekommen.
Such dir Tests mit 720p für CPU Limit und dann mit 1440p GPU-Limit, die am besten noch den Frameverlauf oder zumindest min-fps darstellen. Meine Anlaufstellen sind immer anandtech, techreport, pcper, tomshardware, techpowerup, guru3d oder im deutschen Raum computerbase, ht4u und pcgameshardware.

Rampage 2
2015-12-09, 16:33:27
In welchem Usecase? Gaming @Ultra? Dann ist das beinahe Wurscht. Da macht der Broadwell wohl mit 4.2 das Rennen bzw. gleichauf. Gibt leider wenig kompetente CPU-Tests für Spieler. Die meisten sind im blödsinnigen CPU-Limit, dass mittlerweile immer weniger Aussagekraft über min-fps hat, wenn man das mal vergleicht. Aber ist in Köpfen noch nicht so recht angekommen.

Such dir Tests mit 720p für CPU Limit und dann mit 1440p GPU-Limit, die am besten noch den Frameverlauf oder zumindest min-fps darstellen. Meine Anlaufstellen sind immer anandtech, techreport, pcper, tomshardware, techpowerup, guru3d oder im deutschen Raum computerbase, ht4u und pcgameshardware.

Ja, primär fürs Gaming @ 1080p (mit/ohne 4xSGSSAA oder 4xDS). Aber evtl. sind mir auch andere Usecases wichtig - welche Usecases außer Gaming sind denn noch die Gängigsten?

R2

Hübie
2015-12-09, 16:49:36
Also in einigen Transkodierungen kam es zu signifikanten Unterschieden zwischen Sandy und Hasi (somit auch Broadwell), aber ansonsten ist für den Heimbedarf wohl kaum etwas zu unterscheiden.
Ich selber mache transcoding per GPU, was jede CPU (wenn gut implementiert) abzieht. Intel Quicksync hat dabei aber meist bessere Quali pro Zeit. Da ich keine iGPU habe kann ich dazu aber nix sagen. Informiere dich am besten selber, denn so ein Kauf braucht ja seine Zeit. Wenn du sonst Fragen hast die im Review nicht behandelt werden, kannst du uns gerne konsultieren. Ich denke dass ist so das beste. :smile:

PHuV
2015-12-09, 21:57:07
Also in einigen Transkodierungen kam es zu signifikanten Unterschieden zwischen Sandy und Hasi (somit auch Broadwell), aber ansonsten ist für den Heimbedarf wohl kaum etwas zu unterscheiden.
Ich selber mache transcoding per GPU, was jede CPU (wenn gut implementiert) abzieht.
Dann verrate mir mal bitte, mit welchem Programm, was auch was taugt und gute Ergebnisse liefert. Es gibt aktuell hier nichts gescheites auf dem Markt, und das Transkodieren ist, wie Du es richtig sagst, mit Intel Quicksync nach wie vor die qualitativ beste Wahl. vReveal war mal ein guter und heißer Kandidat, insbesondere konnte dieses Programm sogar alte VHS-Aufnahmen bedeutend aufwertend. Dafür habe ich sogar 50 $ hingelegt, und was war? :rolleyes: Seit 2011 keine Updates und Anpassungen mehr. :mad: Sonst haben viele weitere Programme schlichtweg versagt, oder es kam seit damals mit dem CUDA-Hype um 2009-10 nichts mehr weiter nach.

Hübie
2015-12-09, 22:08:21
Na ja geht auch per DXVA. Ich mache das zu unprofessionell mit Freemake Videoconverter. Ist gratis und macht alles wie ich es mir wünsche :) Und das halt schneller als mein Sechskerner.

Edit: Hier im x265 Benchmark-Thread (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=565783) kann man erkennen dass Hasi teils echt deutlich die Nase vorn hat.

PHuV
2015-12-09, 22:41:59
Ja, das ist noch einer der wenigen CUDA-fähigen Recoder. Damit kann man aber nicht anspruchsvolleres machen außer mal ein Video. Der ist bei mir ein paar mal abgestürzt und hat sich auch einige Fehler erlaubt, wo die Ergebnissdateien dann unvollständig waren oder mitten im Film abbrachen.

Ich hab wirklich viele probiert, und einer der zuverlässigsten Recodierer ist nach wie vor XMedia Recode. Da kann man auch mal 20-30 Videos hintereinander im Batch recodieren, und er macht das zu fast 100% zuverlässig.

Hübie
2015-12-09, 23:01:41
Also bei mir ists hier mal ein Spielevideo, da mal was für yt und dann noch Familienvideos. Also echt nix weltbewegendes. Xmedia Recode ist seltsamerweise bei mir abgestürzt, als ich den letztes Jahr probiert hatte. Freemake ist mit CUDA hier langsamer als mit DXVA :| Musste dazu eh manuell die nvcuvenc32.dll kopieren. Treiber bietet ja kein CUDA mehr an.
Aber hey, wir werden total OT :redface:

Rampage 2
2015-12-10, 17:29:12
Ich selber mache transcoding per GPU, was jede CPU (wenn gut implementiert) abzieht. Intel Quicksync hat dabei aber meist bessere Quali pro Zeit. Da ich keine iGPU habe kann ich dazu aber nix sagen. Informiere dich am besten selber, denn so ein Kauf braucht ja seine Zeit. Wenn du sonst Fragen hast die im Review nicht behandelt werden, kannst du uns gerne konsultieren. Ich denke dass ist so das beste. :smile:

Auch wenn das jetzt OT ist (weil rein gar nichts mehr mit Haswell zu tun):

Welche neuen Video- und Media-Features hat Broadwell und welche Video- und Media-Features hat Skylake, die Broadwell nicht hat?

Was ich meine sind HEVC (und auch wird zwischen 8Bit und 10Bit unterschieden), VP9, Decodierung und Encodierung in Hardware u.s.w. - der ganze Video- und Medienkram halt...

R2

seb74
2016-03-03, 23:22:15
1. Benötigen auch die günstigen Haswell Celerons / Pentium Dualcores ein aktuelles "Haswell taugliches" Netzteil, das mit dem geringen Idleverbrauch klarkommt oder gilt das nur für die i5/i7 Modelle? 2. Kann man für kleine Haswell CPUs ein altes NT nutzen und im Bios gewisse "Deep Sleep" Powermodes deaktivieren?

woodsdog
2016-03-04, 03:59:15
1. Benötigen auch die günstigen Haswell Celerons / Pentium Dualcores ein aktuelles "Haswell taugliches" Netzteil, das mit dem geringen Idleverbrauch klarkommt oder gilt das nur für die i5/i7 Modelle? 2. Kann man für kleine Haswell CPUs ein altes NT nutzen und im Bios gewisse "Deep Sleep" Powermodes deaktivieren?

"benötigen" ist IMO das falsche Wort.

Ich nutze hier ein vergleichsweise uraltes 550W bequiet das ich mal neu mit einem Phenom 2 X4 965 BE gekauft habe für meinen aktuellen i5-4690K.
wurde irgendwann Ende 2010 oder so gekauft.

Bis auf das C6 Setting der CPU welches halt schlicht nicht aktiv ist geht hier alles prima.

In Verbindung mit einem altem Netzteil wird der ganze "Stromsparkram" halt einfach nicht genutzt und die CPU verhält sich wie alle anderen vor ihr.

Zergra
2016-03-08, 11:09:30
Ist es bei einem E3 1231V3 möglich noch alle Kerne auf dem max Turbo Takt laufen zu lassen ?

dargo
2016-03-08, 11:16:42
Klar, je nach Brett und Bios. Meins tuts noch.

Zergra
2016-03-08, 11:28:03
Also lieber ein z87 ? Altes Bios ?

dargo
2016-03-08, 11:32:50
Bei mir tuns sowohl das ältere P1.90 als auch das neuere P2.10. Beides modifiziert.

Knuddelbearli
2016-03-08, 12:29:30
Ist es bei einem E3 1231V3 möglich noch alle Kerne auf dem max Turbo Takt laufen zu lassen ?

Haswell ja
Broadwell kA
Skylake nein ( bei gar keiner )

und da wir im Haswell thread sind also ja

Zergra
2016-03-08, 12:30:37
Ist das den Board unabhängig ? Geht's zb. mit einem Z97 Board ?

@Dargo, was ist denn am Bios modifiziert ? Wo bekommt man das ?

dargo
2016-03-08, 14:40:28
Bei JZ zum Bleistift.
http://www.jzelectronic.de/jz2/index.php

Zergra
2016-03-08, 19:18:25
Danke


Gibt es ein Board was man kaufen kann, mit den es sicher geht?

dargo
2016-03-08, 21:20:59
Ja, klick mal auf das Rechnersymbol unter meinem Avatarbild. ;)

Zergra
2016-03-08, 21:37:17
:D habe ich schon, ist aber leider kaum zu noch zu bekommen.
Mit dem AsRock B85m Pro4 soll es ja scheinbar auch gehen ?

dargo
2016-03-08, 21:52:45
Es geht mit vielen Asrock Brettern. Du brauchst aber ein modifiziertes Bios. Schau dich einfach im Forum von JZ um. Da dürften auch einige 97-er dabei sein.

Zergra
2016-03-08, 22:11:37
Meinst du mit Forum die Download Liste ? Ein richtiges Forum finde ich dort nicht.

Edit: habs gefunden :D

Noebbie
2017-03-09, 13:12:24
Hat jemand Richtwerte für die Voltages von SA/IO Agent bzgl. RAM OC? Insbesondere bei 2400er und 2666er RAM.

basix
2017-03-09, 18:22:52
Bin zwar Haswell-E User aber es sollte vergleichbar sein:
So ca. 1.0-1.1V sollten ohne Probleme machbar sein. 1.2V ist so der Richtwert für die obere Grenze, bei geeigneter Kühlung gehen aber auch mehr. Bei 2400-2666 solltest du aber meistens mit wesentlich weniger als 1.2V auskommen. Ich bin bei 1.06V VCCSA bei 3200er RAM. VCCIO habe ich auf 1.05V gelassen (standard). Und noch ein Tipp: Evtl. ist eine höhere Spannung von VCCSA nicht unbedingt besser. Bei HSW-E ist es zwar eh ein wenig zickig aber mein System ist mit 1.06V stabiler als mit z.B. 1.2V.

Mcdave
2017-03-09, 18:35:23
Hat jemand Richtwerte für die Voltages von SA/IO Agent bzgl. RAM OC? Insbesondere bei 2400er und 2666er RAM.
http://extreme.pcgameshardware.de/overclocking-prozessoren/277031-howto-intel-haswell-oc-guide-inkl-haswell-cpu-oc-liste.html

Noebbie
2017-03-09, 20:34:23
Bin zwar Haswell-E User aber es sollte vergleichbar sein:
So ca. 1.0-1.1V sollten ohne Probleme machbar sein. 1.2V ist so der Richtwert für die obere Grenze, bei geeigneter Kühlung gehen aber auch mehr. Bei 2400-2666 solltest du aber meistens mit wesentlich weniger als 1.2V auskommen. Ich bin bei 1.06V VCCSA bei 3200er RAM. VCCIO habe ich auf 1.05V gelassen (standard). Und noch ein Tipp: Evtl. ist eine höhere Spannung von VCCSA nicht unbedingt besser. Bei HSW-E ist es zwar eh ein wenig zickig aber mein System ist mit 1.06V stabiler als mit z.B. 1.2V.

Ok, danke! :redface:

Ex3cut3r
2018-06-28, 04:14:19
Ich habe etwas interessantes bei mir festgestellt, beim OC mag mein 4770k und vlt. das Board?! nicht wenn der Core Takt und der Cache Takt unterschiedlich sind, z.B 4,2 Ghz und 4,0 für den Cache/Ring, das äußert sich so...das ich in Games immer mal wieder einen großen Spike habe.

Auch LatencyMon meldet dann Probleme, sobald ich den Cache aber mit dem Core Takt Synchronisiere sind die Spikes total verschwunden, es läuft so wie es sollte, auch LatencyMon meldet keine Probleme, ob diese Verhalten schon immer da war, oder es mit dem Alter des Boards und der CPU zu hat, kann ich nicht sagen, vlt. ist auch Windows 10 bzw. der Meltdown Patch verantwortlich, wer große unerklärliche Spikes in Games mit Sandy/Ivy,Haswell und Co. hat sollte das vlt. mal ausprobieren. Denn ich weiß, das viele nur den Core Takt anheben, der Cache wird oft nicht mal angefasst. Vlt. hat es auch etwas mit HPET zu tun...

Grüße

=Floi=
2018-11-26, 19:14:18
Hi
ich habe bei uns in der firma jetzt durch zufall einen haswell 3 core ohne HT gesehen?!
T modell

gibt es dazu etwas offizielles?

w0mbat
2019-12-06, 13:33:26
https://www.computerbase.de/2019-12/lieferprobleme-intel-haswell-prozessor/

Intel startet die Produktion des Pentium G3420 (22nm, Haswell) wieder neu. Wann gibts erste reviews? :ugly:

Gab's das schonmal, das man solche Rückschritte gemacht hat?

BlackArchon
2019-12-06, 13:57:43
https://www.computerbase.de/2019-12/lieferprobleme-intel-haswell-prozessor/

Intel startet die Produktion des Pentium G3420 (22nm, Haswell) wieder neu. Wann gibts erste reviews? :ugly:

Gab's das schonmal, das man solche Rückschritte gemacht hat?
Ja, als Intel den "neuen" B365-Chipsatz eingeführt hat, der im Gegensatz zu seinen 14 nm-Geschwistern der 300er Chipsatzserie wieder in 22 nm gefertigt wird. :biggrin:

Was mich aber an der Meldung wirklich fasziniert, dass Intel wieder Haswell herstellt, sind die folgenden Fragen:
1. Woher kommen die Haswell-Mainboards mit Haswell-Chipsätzen her, die dann plötzlich wieder benötigt werden?
2. Warum nicht stattdessen Haswell produzieren, aber für LGA 1151v2 als Sockel? Das würde das Problem mit Haswell-Mainboards und -Chipsätzen lösen.

RoughNeck
2019-12-06, 14:52:05
Hab ich mich auch schon gefragt.
Abgesehen davon dass wir die letzten 15 Minuten am Stück gelacht haben und ein paar jetzt über Muskelkater klagen.
Ich meine, alte CPU schön und gut. Aber wollen die jetzt wieder alte Boards bringen? Und wenn ja, wo sollen die so schnell herkommen.

Und was kommt dann nächstes Jahr? Intel back to the Roots und kommt mit einen Single Core P4 Monster um die Ecke?:biggrin:

Loeschzwerg
2019-12-06, 17:37:25
Und wenn ja, wo sollen die so schnell herkommen.

Also ich habe mir erst vor wenigen Monaten ein neues 2011-3 X99 Board geschossen. Datum des PCB ist 2019 KW 24 ;) Hersteller Huananzhi. In "China" gibt es da genügend neue Boards für alte Sockel/Prozessoren.

Meiner Meinung nach müsste die Frage eher lauten "Für Wen?". Industrial/Embedded Großabnehmer mit entsprechend langer Laufzeit von Hardware?

Slipknot79
2019-12-06, 17:48:51
https://www.computerbase.de/2019-12/lieferprobleme-intel-haswell-prozessor/

Intel startet die Produktion des Pentium G3420 (22nm, Haswell) wieder neu. Wann gibts erste reviews? :ugly:

Gab's das schonmal, das man solche Rückschritte gemacht hat?


Und wieso sind Intel CPUs überhaupt vergriffen wenn AMD gerade rumballert?

=Floi=
2019-12-06, 17:51:39
Für die absoluten massen OEM pcs. Welche nur als bessere schreibmaschine genutzt werden.
Für länder wo 50$ viel geld sind.

Deinorius
2019-12-08, 00:08:14
Und wieso sind Intel CPUs überhaupt vergriffen wenn AMD gerade rumballert?


Weil Intel trotz allem noch immer deutlich mehr CPUs verkauft als AMD, erst recht im mobilen Sektor. Und AMD kann da nur eine Kategorie besser anbieten als Intel: günstige Laptops mit aktzeptabler Grafikleistung.

SKYNET
2019-12-08, 00:35:52
ich glaube ich ziehe mir nen paar hassis in ebay für schmales geld... die steigen dann im wert, sind ja wieder aktuell ;D

Benutzername
2019-12-08, 03:52:10
Für die absoluten massen OEM pcs. Welche nur als bessere schreibmaschine genutzt werden.
Für länder wo 50$ viel geld sind.

Eben um den Markt mit den ganzen Büro-Pentiums und für kompakte Industriesteuerungen und so etwas abzudecken. Und keine Ahung was nciht noch alles wo man nicht allzuviel Rechenleistung braucht. Ich vemrute die neuen Haswells werden wohl kompatibel zu den aktuellen Hauptplatinen und Chipsätzen angeboten werden. Jetzt noch zusätzlich die ollen Chipsätze wieder auszugraben wäre quatsch.


----------------------
Also ich habe mir erst vor wenigen Monaten ein neues 2011-3 X99 Board geschossen. Datum des PCB ist 2019 KW 24 ;) Hersteller Huananzhi. In "China" gibt es da genügend neue Boards für alte Sockel/Prozessoren.

Ja gut, die Chinesen basteln auch boards zusammen für das recycling alter Xeons und alles mögliche, was es laut intel nicht gibt. Wie neue * Lakes, die mit DDR3 laufen oder umgelötete Notebook-CPUs auf Sockeladapter. Wobei so ein zehnkern XEon im ITX board wäre schon irgendwie witzig als Bastelprojekt für kleine VMs.


Meiner Meinung nach müsste die Frage eher lauten "Für Wen?". Industrial/Embedded Großabnehmer mit entsprechend langer Laufzeit von Hardware?

Für embedded produziert intel doch sowieso schon ältere Chipserien länger. Ich vemrute die weiten die Haswellproduktion nur wieder aus um untenrum was anbieten zu können.

BlackArchon
2019-12-08, 07:29:49
...
Ja gut, die Chinesen basteln auch boards zusammen für das recycling alter Xeons und alles mögliche, was es laut intel nicht gibt. Wie neue * Lakes, die mit DDR3 laufen
...Der in der CPU integrierte Speichercontroller kann seit Skylake beides, DDR3 und DDR4. Auch der i9-9900KS unterstützt noch DDR3 und könnte z.B. auf einem Biostar H310MHD3 (https://www.biostar.com.tw/app/en/mb/introduction.php?S_ID=932#specification) betrieben werden.
Ebenso gibt es einige Notebooks mit den neuesten Comet Lake-U-CPUs (das sind die i7-10xxxU-Prozessoren) und DDR3: https://geizhals.de/?cat=nb&xf=6752_Core+i-10000%7E7520_DDR3%7E7520_DDR3L

Von daher wäre auch Desktop-Haswell auf einem LGA 1151v2-Board kein Problem, der ja nur einen DDR3-Speichercontroller hat. Sofern es da keine besonderen Anforderungen an die Spannungsversorgung gibt, wohlgemerkt - denn Haswell hatte ja in der CPU integrierte Spannungswandler, während Intel beim Desktop-Skylake (und neuer) davon wieder abgerückt ist.

=Floi=
2019-12-08, 08:11:23
Es stand ja explizit pentium G irgendwas dabei. 3.2ghz ohne turbo.
Ich hätte auch eher nen refresh mit hohem turbo erwartet. Hier nimmt man nur vorhandenes.

pipin
2019-12-08, 13:12:44
Gebe mal zu Bedenken, dass Intel den nicht neu produzieren will, sondern nur den EOL von Dezember 2019 auf Mai 2020 verschoben hat. Bretter wird es schon noch genug irgendwo geben und wenn die Systeme nur in China oder irgendwelchen emerging markets verkauft werden.

dildo4u
2020-07-14, 07:48:28
Beeindruckend wie das Ding mit schnellen Ram geht nur AVX2 macht Probleme.

ApGq4FkkYLc

Deinorius
2020-07-18, 14:05:24
Es wäre noch interessanter gewesen, wenn er die Differenz auch ohne (leichten) Overclock gemessen hätte. Aber beeindruckend ist es dennoch.

Ex3cut3r
2020-07-18, 15:23:11
Der 4770k/4790k ab 4,5 Ghz und schnellem DDR3 war und ist immer noch eine Maschine. Ich hatte selbst bis Mai einen 4770k@ 4,2 und DDR3 2400 CL11. Ich muss sagen das Upgrade auf den 3700X mit DDR4 3200 CL14 @ 3733 CL 14-14-14-30 hat sich spürbar @ 3440x1440 Gaming noch nicht gelohnt, heißt ich merke in Spielen null davon. Allerdings möchte ich auf Ampere wechseln und die neue Konsolen Gen steht auch vor der Tür. Spätestens dann hätte der Haswell wohl ausgedient.

Ich hatte das Gefühl das Haswell i7 durch DX12 und Vulkan und den 8 Threads ab 2016 sogar nochmal einen Schub bekommen hatte. Mein Beileid natürlich an die i5 Käufer, mit 4 Threads only war man schon länger hinten dran IMO.

=Floi=
2020-07-18, 18:13:51
die frametimes wurden mit 8 kernen um welten besser. Dafür wurde der ryzen gekauft. Sandy bridge k und haswell k waren wirklich sehr gute cpus.
Mitleid habe ich eher mit den 7700k käufern. Das ist die wirecard cpu.

seaFs
2020-07-18, 18:46:20
So wie damals E8400 vs Q6600 :D

aufkrawall
2020-07-18, 19:01:08
die frametimes wurden mit 8 kernen um welten besser.
Ich frage mich bei dir wirklich, wie du es schaffst, in 99% der Fälle dauerhaft immer so komplett daneben zu liegen.
Aber das fragen sich sicherlich viele, falls du dich wunderst, warum dir schon niemand mehr widerspricht...

=Floi=
2020-07-18, 19:10:16
vielleicht, weil ich einfach recht habe und es bewiesen ist. ;D
Den 4770k braucht man nicht mehr schön zu reden für games.

Deinorius
2020-07-18, 19:51:06
die frametimes wurden mit 8 kernen um welten besser.


Besser? Ja.
Um Welten? In einigen Spielen, wenn man max. 1080p wählt und eine ausreichend starke Grafikkarte nutzt.


Ende der Geschichte.

Ex3cut3r
2020-07-18, 19:51:23
Sry, aber 8 Threads reichen stand heute locker noch aus zum Gamen, siehe 3300X Review. Wo lebst du denn? @ =Floi=
Peinlich so einen Stuss zu verbreiten, und dann noch zu meinen man hat Ahnung.

Sweepi
2020-11-04, 15:40:18
Interessanter Nachtest zu Broadwell (14nm Haswell + L4 Cache):
https://www.anandtech.com/show/16195/a-broadwell-retrospective-review-in-2020-is-edram-still-worth-it

CPU Spiele Tests bei Anandtech ab jetzt mit 2080 Ti und anfangend mit niedrigster einstellbarer Auflösung (!!!), z.b. bei Borderlands 3 360p (!!):

https://www.anandtech.com/show/16195/a-broadwell-retrospective-review-in-2020-is-edram-still-worth-it/18

Mortalvision
2020-11-04, 16:02:56
Edram 4 the win! Das waren noch Zeiten...

Dschounz
2020-11-04, 22:23:58
Edram 4 the win! Das waren noch Zeiten...

...und meine Wenigkeit hat den Methusalem noch im Rechner ;D

Scheint aber meine geplante RX6800XT nicht auszubremsen in 3440 x 1440; kann ich mit dem Upgrade auf Zen4 warten. :tongue:

robbitop
2020-11-05, 11:02:18
Man sieht daran, wie wichtig in vielen Spielen die mittlere Memorylatency ist. Dank großem Cache hat man eine hohe Hitrate. Alles was im L4 vom i7 5775C landet hat dann eine Latenz von ~40 ns.

Schade, dass Anantech nicht noch folgendes gemacht hat:

1. Taktnormierte Vergleiche
2. Haswell und Skylake mit Latenzoptimiertem Speicher (DDR3-2400 / >DDR4-3200) -> da kommt man auch grob auf 40-45 ns.

Bei letzterem wäre meine Vermutung, dass latenzoptimierte Skylakes und Haswells den i7 5775C taktnormiert eingeholt hätten.

Badesalz
2020-11-05, 11:10:26
Es wäre noch interessanter gewesen, wenn er die Differenz auch ohne (leichten) Overclock gemessen hätte. Aber beeindruckend ist es dennoch.Ist das nicht eine falsche Betrachtungsweise? Ist das wirklich beeindruckend? Oder sind die anderen wenig bis garnicht beeindruckend?

robbitop
2020-11-05, 11:36:11
Es zeigt vor allem wie wichtig die mittlere Memorylatenz für Spiele ist und dass schnelle LLCs sinnvoll sind. Man stelle sich einen gestackten schnellen großen LLC vor. Dank stacking sind die Wege kurz und wenn es nicht über die relativ lahme IF laufen muss, bekäme man sicherlich grob 25-30 ns mit 0,5-1 GiB hin.

Speicherzugriffe bremsen nunmal die IPC stärksten Cores. Bzw kann die IPC dann noch eher durchschlagen.

Die 32 MiB bei Zen 3 deuten das ja bereits leicht an.

Benutzername
2020-11-05, 11:52:13
Man sieht daran, wie wichtig in vielen Spielen die mittlere Memorylatency ist. Dank großem Cache hat man eine hohe Hitrate. Alles was im L4 vom i7 5775C landet hat dann eine Latenz von ~40 ns.

Schade, dass Anantech nicht noch folgendes gemacht hat:

1. Taktnormierte Vergleiche
2. Haswell und Skylake mit Latenzoptimiertem Speicher (DDR3-2400 / >DDR4-3200) -> da kommt man auch grob auf 40-45 ns.

Bei letzterem wäre meine Vermutung, dass latenzoptimierte Skylakes und Haswells den i7 5775C taktnormiert eingeholt hätten.

Gerät dann der zusätzliche L4 Cache dann nicht sogar zum Nachteil, weil ein zusätzlicher Schritt zwischen RAM und CPU steht?

Badesalz
2020-11-05, 12:35:13
:| Der ist dafür da damit der Schritt zwischen CPU und RAM möglichst oft entfällt.

Ich sehe beim Zen4 512MB L4 in der Package :wink: beim leicht verkleinerten L3... (der dafür aber einen kleinen Zahn zulegt)

Edit:
Mit Su hab ich eh ständig das Gefühl, SO würde IBM einen x86 bauen, wenn
a) der Betonkopf kleiner wäre
b) man frei von Sorgen um kleinere „Power“ Systeme wäre

Das gefällt mir =)

robbitop
2020-11-05, 14:41:06
Gerät dann der zusätzliche L4 Cache dann nicht sogar zum Nachteil, weil ein zusätzlicher Schritt zwischen RAM und CPU steht?
Du meinst im Fall, dass es ein Cache Miss gibt? Es scheint laut Latency Ladder nicht so zu sein.
Entweder gibt es einen vorgelagerten Index, bei dem abgeklkärt wird, ob die Daten im L4 liegen oder nicht, oder der Zugriff wird gleichzeitig zum L4 und zum RAM aufgerufen. Bin hier aber nicht sattelfest um sagen zu können woran das liegt.

Sweepi
2020-11-05, 16:15:33
mein verständnis ist, dass es aus “Prozessorsicht” nur 2 Arten von Zugriffen gibt: register (0 cycle Latenz) und Speicheradresse.
Muss beim Speicherzugriff nicht immer die “Verwaltung” im Spiel sein? Schließlich kann CPU0 einen zugriff auf speicher machen, die eine andere cpu gerade im l2 cache hat.

irgendwo wird der Verwaltungsaufwand schon steigen durch mehr Cache Stufen, aber im Durschnittsfall ist Gain größer als der Aufwand

Benutzername
2020-11-05, 20:52:21
:| Der ist dafür da damit der Schritt zwischen CPU und RAM möglichst oft entfällt.

Ich sehe beim Zen4 512MB L4 in der Package :wink: beim leicht verkleinerten L3... (der dafür aber einen kleinen Zahn zulegt)


Ja das wäre attraktiv, aber dafür bräuchte man einen komplett neuen I/O Chiplet und wohl auch einen größeren Sockel, damit man genug CCD unterbringen kann. Im derzeitgen AM4 Format passte dann vermutlich nur ein CCd plus der L4 wo der zweite CCD wäre. Oder man stapelt halt. daran wird ja auch schon seit Jahren geforscht.



Edit:
Mit Su hab ich eh ständig das Gefühl, SO würde IBM einen x86 bauen, wenn
a) der Betonkopf kleiner wäre
b) man frei von Sorgen um kleinere „Power“ Systeme wäre

Das gefällt mir =)

Ja ,da vermutlich wäre noch was zu reißen. intel braucht bestimmt bald Geld, da könnte IBM ja mal nach einer Lizenz für intels edram fragen.


Und Lisa Su hat ja schon mal für IBM an Cell gearbeitet. Schade eigentlich daß IBM die nicht weiterentwickelt hat.

----------------------------------

Du meinst im Fall, dass es ein Cache Miss gibt? Es scheint laut Latency Ladder nicht so zu sein.
Entweder gibt es einen vorgelagerten Index, bei dem abgeklkärt wird, ob die Daten im L4 liegen oder nicht, oder der Zugriff wird gleichzeitig zum L4 und zum RAM aufgerufen. Bin hier aber nicht sattelfest um sagen zu können woran das liegt.

Nein, Ich hatte Dich so verstanden, daß wenn man den RAM übertaktet und die Timings anzieht der L4 eigentlich nicht mehr nötig ist. Von daher ist dann der L4 ja ein Schritt der dann zuviel ist. Aber kann ja auch sein, daß der Memorycontroller am L4 vorbei zugreift?



Irgendwie hätte Ich jetzt Lust einen Broadwell zu kaufen. Hatte den völlig vergessen. Waren ja auch nur drei Modelle IIRC.

robbitop
2020-11-05, 21:48:31
Ja bei gleicher Latenz bringt der eDRAM nichts mehr.

Mr. Bandit
2020-11-05, 22:52:11
Man sieht daran, wie wichtig in vielen Spielen die mittlere Memorylatency ist. Dank großem Cache hat man eine hohe Hitrate. Alles was im L4 vom i7 5775C landet hat dann eine Latenz von ~40 ns.

Schade, dass Anantech nicht noch folgendes gemacht hat:

1. Taktnormierte Vergleiche
2. Haswell und Skylake mit Latenzoptimiertem Speicher (DDR3-2400 / >DDR4-3200) -> da kommt man auch grob auf 40-45 ns.

Bei letzterem wäre meine Vermutung, dass latenzoptimierte Skylakes und Haswells den i7 5775C taktnormiert eingeholt hätten.

In einem Test von PurePC (https://www.purepc.pl/pamieci_ram/test_ddr3_vs_ddr4_jakie_pamieci_ram_wybrac_do_intel_skylake?page=0,11) war das damals nicht der Fall. Der Broadwell entschied 6 von 8 Tests für sich.

Bin immer noch glücklich mit mein i7-5775c @ 4.2 GHz. :biggrin:

Badesalz
2020-11-06, 00:03:36
.Bin immer noch glücklich mit mein i7-5775c @ 4.2 GHz. :biggrin:Wie ging damit OC nochmal?

Heute ist es wie Anand zeigt, an sich obsolet, aber ne ganze ganze Weile wollt ich sowas unbedingt haben :frown:

5775CK und die Welt wäre in Ordnung gewesen :tongue:

@benutzername
Ich meine Zen4 wird ja auch AM5 sein. Könnte hinhauen :wink:

robbitop
2020-11-06, 06:26:36
In einem Test von PurePC (https://www.purepc.pl/pamieci_ram/test_ddr3_vs_ddr4_jakie_pamieci_ram_wybrac_do_intel_skylake?page=0,11) war das damals nicht der Fall. Der Broadwell entschied 6 von 8 Tests für sich.

Bin immer noch glücklich mit mein i7-5775c @ 4.2 GHz. :biggrin:

Naja es gehört schon wesentlich mehr dazu als nur hohen Speichertakt zu verwenden. Man muss auch timings tunen. Das macht praktisch kein mir bekannter Test.

Bei meinem 4790K brachte ddr3-1600 -> ddr3-2400 UND das Tuning aller Timings und Subtimings eine Senkung der Memorylatency von 60 auf 44 ns. und das brachte im GTA5 Benchmark über 20% mehr Leistung. Das ist natürlich von Spiel zu Spiel unterschiedlich. Je nach Hitrate.

@Badesalz
Vergleichbar schlechtes OC ließ den 5775c leider etwas schmälern. IIRC war das Ding hart auf 65 W limitiert (ohne dass Einstellungen im bios das ändern konnten) und war auch die erste 14 nm Iteration leider nicht so toll. Mit 4,2 GHz war man eher solala. Die 4790Ks gingen bis 4,7-4,8 GHz.

Ich vermute allerdings, dass ein 7700K mit gutem Speicher und Latenztuning (mit sehr gutem 4000er Speicher und tuning sollten 38-40 ns drin sein) den 5775C deutlich hinter sich lässt. Denn wie gesagt kommt dessen Cache auf 42 ns.

Badesalz
2020-11-06, 08:45:13
Es spricht nichts dagegen,daß sich ein edram so weiter entwickeln kann wie sdram. Die... Überlegungen beziehen sich also immer drauf, daß es mitzieht.

Daß diese Idee vom Prinzip her kein totes Pferd geworden ist beweist imho rdna2.

Für die klassischen Sprünge zukünftig bleibt auch nicht mehr soviel über. Das mit der Breite (Core-Flood) hat sich bereits auch schon quasi erschöpft. Jedenfalls daheim. Und die Taktschraube klemmt auch irgendwie.

Ich vermute allerdings, dass ein 7700K mit gutem Speicher und Latenztuning (mit sehr gutem 4000er Speicher und tuning sollten 38-40 ns drin sein) den 5775C deutlich hinter sich lässt. Denn wie gesagt kommt dessen Cache auf 42 nsDas würde imho garnichts bringen, für einen Vergleich ;)

Benutzername
2020-11-06, 13:19:05
Wie ging damit OC nochmal?

Heute ist es wie Anand zeigt, an sich obsolet, aber ne ganze ganze Weile wollt ich sowas unbedingt haben :frown:

5775CK und die Welt wäre in Ordnung gewesen :tongue:


Schon blöd, wenn man von einem Ryzen 5600X oder sogar von einem 5300X stehen gelassen wird. kostet neu auch vermutlich weniger als der Broadwell mit Mobo gebraucht...


@benutzername
Ich meine Zen4 wird ja auch AM5 sein. Könnte hinhauen :wink:

Stimmt natürlich. Da wird alles neu gemacht.


Wer weiß was Threadripper 5000 drin hat. Könnte ja sein, daß sie da schon HBM oder edram drauflöten.

BlackArchon
2020-11-06, 19:30:52
...
@Badesalz
Vergleichbar schlechtes OC ließ den 5775c leider etwas schmälern. IIRC war das Ding hart auf 65 W limitiert (ohne dass Einstellungen im bios das ändern konnten) und war auch die erste 14 nm Iteration leider nicht so toll.
...Nein, das TDP-Limit kann man genau so wie bei den K-CPUs aushebeln. Das Problem war dabei nur 1) der schlechte BIOS-Support einiger Hersteller, der das manchmal verhinderte, und 2) es reichte nicht, ein passendes BIOS zu haben, man musste auch die Management Engine updaten. Erst dann lies sich die CPU wie eine K-CPU außerhalb ihrer Spezifikation betreiben.
Bei meinem Asus Z97 Gryphon war das ein zusätzlicher Schritt zum Downloaden und Ausführen, da das nicht mit im BIOS-Upgrade enthalten war. Asrock hatte hingegen bei meinem Z97M OC Formula das ME-Update mit in die BIOS-Updatedatei gepackt, wodurch das viel einfacher war.

Mr. Bandit
2020-11-06, 21:28:36
Wie ging damit OC nochmal?

Auf meinem ASRock Z97 Extreme4 geht OC ohne Problem. Wie BlackArchon über mir gerade schrieb hängt das stark vom BIOS Support der Hersteller ab. Wie man so liest hatten ASRock und Asus den besten Support für Broadwell. Wichtig ist, dass man die Begrenzung auf 65 W aufheben kann, dann sind üblicherweise so 4.2 GHz möglich. Mein i7-5775c läuft mit 4.2 GHz @ 1.30 V Prime stable. 4.3 GHz geht auch skaliert mit 1.38 V aber schon schlecht. Uncore läuft übrigens auf 3.9 GHz @ 1.315 V.

Das sind meine Prime-stabilen Settings:

Core
4.0 GHz: 1,210V
4.2 GHz: 1,300V
4.3 GHz: 1,380V
Uncore
3.7 GHz 1,190V
3.9 GHz 1,315V
4.0 GHz 1,380V

Naja es gehört schon wesentlich mehr dazu als nur hohen Speichertakt zu verwenden. Man muss auch timings tunen. Das macht praktisch kein mir bekannter Test.

Bei meinem 4790K brachte ddr3-1600 -> ddr3-2400 UND das Tuning aller Timings und Subtimings eine Senkung der Memorylatency von 60 auf 44 ns. und das brachte im GTA5 Benchmark über 20% mehr Leistung. Das ist natürlich von Spiel zu Spiel unterschiedlich. Je nach Hitrate.

@Badesalz
Vergleichbar schlechtes OC ließ den 5775c leider etwas schmälern. IIRC war das Ding hart auf 65 W limitiert (ohne dass Einstellungen im bios das ändern konnten) und war auch die erste 14 nm Iteration leider nicht so toll. Mit 4,2 GHz war man eher solala. Die 4790Ks gingen bis 4,7-4,8 GHz.

Ich vermute allerdings, dass ein 7700K mit gutem Speicher und Latenztuning (mit sehr gutem 4000er Speicher und tuning sollten 38-40 ns drin sein) den 5775C deutlich hinter sich lässt. Denn wie gesagt kommt dessen Cache auf 42 ns.

Ja, Timing Tuning sieht man fast nie. Schon gar nicht sekundäre und Tertiäre. Der Test von PurePC ist aber der einzige mir bekannte Test, der auch nur ännähernd an das herankommt was du gerne sehen würdest.

Hier (https://www.purepc.pl/broadwell-niszczyciel-test-intel-core-i5-5675c-i-core-i7-5775c?page=0,30) hat PurePC einen i7-5775c @4.2 GHz mit einem i7-7700k @ 5.0 GHz verglichen, allerdings nur mit langsamen RAM - DDR3-1600 bzw. DDR4-2133. Den Vergleich entscheidet der Broadwell basierend auf 10 Spielen oft für sich. Basierend darauf und dem anderen Test mit Speichervergleich bräuchte ein 7700k wohl DDR4-3200 oder DDR4-3600 um sich von einem i7-5775c mit DDR-2400 abzusetzen. Aber deutlich würde er sich glaube ich auch mit DDR4-4000 nicht absetzen. Wobei mit scharfen Timings, wer weiß ...

Mit DDR3-2400 und sehr straffen Timings sind bei mir sogar 38 ns drin. :wink:

https://abload.de/thumb/2400_cl9_opt4ebjwx.png (https://abload.de/image.php?img=2400_cl9_opt4ebjwx.png)

robbitop
2020-11-07, 08:23:54
Nein, das TDP-Limit kann man genau so wie bei den K-CPUs aushebeln. Das Problem war dabei nur 1) der schlechte BIOS-Support einiger Hersteller, der das manchmal verhinderte, und 2) es reichte nicht, ein passendes BIOS zu haben, man musste auch die Management Engine updaten. Erst dann lies sich die CPU wie eine K-CPU außerhalb ihrer Spezifikation betreiben.
Bei meinem Asus Z97 Gryphon war das ein zusätzlicher Schritt zum Downloaden und Ausführen, da das nicht mit im BIOS-Upgrade enthalten war. Asrock hatte hingegen bei meinem Z97M OC Formula das ME-Update mit in die BIOS-Updatedatei gepackt, wodurch das viel einfacher war.
Interessant! Wie hoch ging dann der 5775c?

Edit: sehe gerade bei Mr Bandit enttäuschende 4,2-4,3 GHz.

nordic_pegasus
2020-11-07, 08:33:09
von viel mehr als 4,2-4,3 GHz habe ich bei Broadwell Desktop nie gehört. Gleiches gilt auch für die X99 Broadwell-E Versionen.

Ich hatte damals eines der letzten Intel Mainboards mit H87 Chipsatz. Leider hatte Intel bereits den Support für die BIOSe eingestellt und keine neuen CPUs mehr lauffähig gemacht. Danach bin ich dann direkt auf Z170 gewechselt. Der 5775c war wirklich ein sehr interessanter Ansatz, welchen AMD mit den großen Cache in Ryzen und dem Infinity Cache in BigNavi wieder aufleben lässt. Warum Intel damals nicht dran geblieben ist, den eDRAM als L4 Cache zu verbauen, verstehen auch nur die Blauen.

BlackArchon
2020-11-07, 09:42:32
Interessant! Wie hoch ging dann der 5775c?

Edit: sehe gerade bei Mr Bandit enttäuschende 4,2-4,3 GHz.
Ich habe es immer bei 3,8 GHz auf allen Kernen ohne Spannungserhöhung belassen. Offenbar ist bei meinem Exemplar der Heatspreader wirklich schlecht mit den beiden Dies verbunden, denn auch schon in dieser Einstellung wird der Prozessor an die 85-90°C warm, wenn ich eine Stunde Prime95 mit Small FFTs laufen lasse (bei dann ca. 70 Watt Leistungsaufnahme laut CPU-internem Sensor). Als CPU-Kühler habe ich einen be quiet! Dark Rock TF (https://www.bequiet.com/de/cpucooler/572) benutzt, der problemlos meinen aktuellen Core i5-8600K@150 Watt (geköpft und neu verklebt) kühlen kann, aber beim i7-5775C schon am Limit war.

Badesalz
2020-11-07, 10:54:57
Einige haben diese Zeit wohl durchgepennt... ;) 4.3 5775C ist wie 4.6 beim Sandy und 4.4 beim Ivy. Das sind super Werte bei erdigen Spannungen :up:

Mr. Bandit
2020-11-07, 12:53:25
Interessant! Wie hoch ging dann der 5775c?

Edit: sehe gerade bei Mr Bandit enttäuschende 4,2-4,3 GHz.

Wieso ist das enttäuschend? Das sind ordentliche Ergebnisse für den i7-5775c und 16 - 19 % OC ggü. dem All-Core Takt von 3.6 GHz. Und mit 4.2 GHz bewegt er sich Dank EDRAM auf dem Level eines i7-7700k @ 5.0 GHz.

aufkrawall
2020-11-07, 13:02:43
Hast du Shadow of the Tomb Raider? Würde mich mal interessieren, wie viel du im CPU-Worstcase in Paititi schaffst.

Badesalz
2020-11-07, 15:42:30
Hast du Shadow of the Tomb Raider? Würde mich mal interessieren, wie viel du im CPU-Worstcase in Paititi schaffst.MEGA =) Wenn er das leifern kann geb ich nen Kaffee aus :tongue:

edit:
Wegen alt und enttäuschend: Ich hab nun doch noch meine Traumworkstation vergangenen Tage :ulove: zusammengebaut bekomen (Profil). Und freu mich seit Tagen nen Keks. Das ist alles sowas von fluffig, flink und flüster, TOP :tongue:

Mr. Bandit
2020-11-07, 17:53:32
Hast du Shadow of the Tomb Raider? Würde mich mal interessieren, wie viel du im CPU-Worstcase in Paititi schaffst.

Ne, leider nicht. Könnte aber die Demo benchen wenn das von Interesse ist.

robbitop
2020-11-08, 08:21:52
Ich vermute nicht, dass der edram noch großartig Vorteile bietet, sobald man mit gutem RAM alle Subtimings tunt. Wie gesagt, damit kommt man mit dem RAM auf fast gleiche Latenz wie der edram. Macht aber fast keiner, weils richtig Zeit kostet (ich hab Tagelang jedes Subtiming für Subtiming testen müssen). Resultat war bei meinem 4790K bei gleichem Takt 22% mehr Performance im GTA5 Bench. Dazu noch OC auf 4,8 GHz.

Badesalz
2020-11-08, 10:24:44
Ich vermute nicht, dass der edram noch großartig Vorteile bietet, sobald man mit gutem RAM alle Subtimings tunt. Wie gesagt, damit kommt man mit dem RAM auf fast gleiche Latenz wie der edram.Wenn das der Grund wäre sowas nicht zu nutzen, würde man diese Entscheidung wegen 0.08% des Marktes treffen...

robbitop
2020-11-08, 10:41:57
Es geht mir nicht um den Markt sondern um mich selbst und ggf Gleichgesinnte ;).
Out of the box wäre das hingegen schon sehr sinnvoll. Aber die Kosten sind halt sehr hoch.
Potenzial für schnellen LLC für zukünftige Performancesteigerung gibt es aber anscheinend reichlich.
Man stelle sich mal vor, was möglich wäre mit gestacktem edram mit deutlich höherer Frequenz und eine low latency Anbindung. 512/1024 MiB wären heute sicherlich machbar. Könnte man sicherlich auch optional für die high performance Modelle vorsehen.

BlackArchon
2020-11-08, 11:13:19
Vielleicht sorgen ja die anhaltenden Fertigungsprobleme im 10- und 7 nm-Bereich bei Intel dafür, dass Intel jedes kleine bisschen Performance zusammenkratzen muss, um konkurrenzfähig zu bleiben. Einfach an das bestehende CPU-Design noch ein bisschen eDRAM oder ähnliches dranklatschen sollte von der Komplexität her nicht so schwierig sein.
Andererseits, auch in den Zeiten technologischer Unterlegenheit (Pentium 4 und Prescott) ging es Intel noch ziemlich gut, also werden die wohl doch nicht so eine Verzweiflungstat starten.

Badesalz
2020-11-08, 11:18:50
Was Intel bastelt blick ich aktuell mit dem Bauch :up: nicht durch, aber sowas in der Art steht bei AMD imho fest auf der internen Roadmap.

Wir stoßen bei so einigen Sachen an unsere Grenzen. Das dürfte schon bei dem Theater um DDR5 auffallen. Spätestens, als man zugab, noch keine handfesten Ideen zu haben wie DDR6 gestaltet werden soll.

Erinnert über Bande, ist aber an sich die gleiche Baustelle, an Ethernet, wo es wie lange nach 1Gbit gedauert hat bis 2.5Gbit laaangsaaam in die Netgear GS108E & Co. Klasse findet?

Die Herstellungsprozesse baden einfach nicht mehr alles aus, wenn es darum geht die bis jetzt gewohnten Sprünge/Generation anzubieten.
Ohne einige neue Ansätze (oder alt-neue) geht nicht mehr viel und auch die bieten dann wahrscheinlich einen signifikanten Sprung, garantieren aber auch nicht gleich automatisch wieder eine längere Kontinuität der Steigerungen/Sprünge.

Es wird zäher.

Geächteter
2020-11-08, 12:34:17
Vielleicht sorgen ja die anhaltenden Fertigungsprobleme im 10- und 7 nm-Bereich bei Intel dafür, dass Intel jedes kleine bisschen Performance zusammenkratzen muss, um konkurrenzfähig zu bleiben. Einfach an das bestehende CPU-Design noch ein bisschen eDRAM oder ähnliches dranklatschen sollte von der Komplexität her nicht so schwierig sein.
Andererseits, auch in den Zeiten technologischer Unterlegenheit (Pentium 4 und Prescott) ging es Intel noch ziemlich gut, also werden die wohl doch nicht so eine Verzweiflungstat starten.
Intel hat ja ne gute Architektur mit Tiger Lake, die beste IPC im Schnitt überhaupt. Wenn das Fertigungsdrama nicht wäre, gäbe es die auch im Desktopbereich und auch mit 8 Kernen. Intel hat sich bei seiner Fab verzockt, nicht genug investiert, weil Managergehälter und Aktionäre wichtiger waren. Alleine der schleppende Anlauf bei 14 nm hätte ihnen eine Warnung sein müssen, aber die Gier war stärker.
Ohne TSMC wäre die Branche gut im Arsch, GF ist auch nur noch ein Witz und noch gut 32 MiB Cache im Steinzeitprozess günstig zu gießen, um die Kosten für Ryzen zu senken. Im Mobilebereich dann aber wegen Stromsaufen durch Grundlast untragbar.

r3ptil3
2021-05-14, 02:35:23
Bin fast geschenkt an einen 5960X + ASUS Deluxe X99 Board gekommen.

Kann kaum glauben was man bereits 2014 für Leistung bekommen hat.
Die CPU wurde nie übertaktet und es war noch ein BIOS von 2015 drauf.

Wird gekühlt mit einem Arctic Liquid Freezer 240 und da ist so viel Luft nach oben.

Hab nur mal von 3.5Ghz auf 4.7Ghz eingestellt und läuft seit Stunden alles stabil.

https://i.ibb.co/rsPkBqn/CPU-Z.png
https://i.ibb.co/qxJ7Jgb/5960X.png

Man beachte bei 4.7Ghz liegt die CPU im Multi-Score bereits vor einem 5600X von 2020.

Tarkin
2021-05-14, 09:03:50
Man beachte bei 4.7Ghz liegt die CPU im Multi-Score bereits vor einem 5600X von 2020.

ja, faszinierend.... vor allem die vermutlich 4x so hohe Leistungsaufnahme :tongue: (und 20% niedrigere Single Core Leistung)

ich hoffe, du hast nicht mehr als 300,- für diese antiquierte Stück hardware bezahlt (inkl Mobo)

Badesalz
2021-05-14, 09:26:06
ja, faszinierend.... vor allem die vermutlich 4x so hohe Leistungsaufnahme :tongue:Der mittlerweile übliche Kampf: Tarkin vs. Realiät
https://www.computerbase.de/2014-08/intel-core-i7-5820k-5960x-haswell-e-test/7/#toc

r3ptil3
2021-05-14, 10:19:41
ja, faszinierend.... vor allem die vermutlich 4x so hohe Leistungsaufnahme :tongue: (und 20% niedrigere Single Core Leistung)

ich hoffe, du hast nicht mehr als 300,- für diese antiquierte Stück hardware bezahlt (inkl Mobo)

Der Verbrauch war sogar ein Hauptkritierium. Nachdem ich ein paar alte Reviews durchgelesen hatte, war ich zudem genau darüber erstaunt, sprich wie effizient diese CPU arbeiten kann.
In meinem Fall wird das eine Entwicklerumgebung und die CPU wird auf ca. 3.0Ghz runtergetaktet inkl. Undervolting, mit dem Ziel bei Volllast unter 100W zu fallen.

Die 4.7Ghz war einfach aus meiner Neugier, aber selbst mit 4.7Ghz bleibt die CPU verhältnismässig kühl.

Achja und gezahlt habe ich für die CPU und das Mainboard selber, 30 Euro.

Tarkin
2021-05-14, 10:49:28
Der Verbrauch war sogar ein Hauptkritierium. Nachdem ich ein paar alte Reviews durchgelesen hatte, war ich zudem genau darüber erstaunt, sprich wie effizient diese CPU arbeiten kann.
In meinem Fall wird das eine Entwicklerumgebung und die CPU wird auf ca. 3.0Ghz runtergetaktet inkl. Undervolting, mit dem Ziel bei Volllast unter 100W zu fallen.

Die 4.7Ghz war einfach aus meiner Neugier, aber selbst mit 4.7Ghz bleibt die CPU verhältnismässig kühl.

Achja und gezahlt habe ich für die CPU und das Mainboard selber, 30 Euro.

ok, das ist quasi geschenkt... da spricht nichts dagegen :)

Tarkin
2021-05-14, 10:59:00
Der mittlerweile übliche Kampf: Tarkin vs. Realiät
https://www.computerbase.de/2014-08/intel-core-i7-5820k-5960x-haswell-e-test/7/#toc

äh, steht da was von 4.7 all core? NEIN.

"Bei 0,2 Volt mehr und 4,4 GHz Takt über alle Kerne stieg die Leistungsaufnahme des Systems von 200 auf 287 Watt an."

und "Mit 0,3 Volt mehr Spannung und aktiviertem Turbo waren auf einem Kern 4,6 GHz möglich."

Ich glaub schon, dass die CPU mit 4.7GHZ all core (und ca. 1.4V) alleine MINDESTENS 250W frisst - locker. Was nach Adam riese ca. die vierfache Leistungsaufnahme eines 5600x ist

https://www.anandtech.com/show/8426/the-intel-haswell-e-cpu-review-core-i7-5960x-i7-5930k-i7-5820k-tested/3

At 4.1 GHz, peak power is +104W over the system power draw at stock, with another 40W at 4.3 GHz. This shows that Haswell-E can be a power hog from even small overclocks, and thus users must have cooling to match. If we add the 140W TDP and the +140W more from the overclock (it would most likely be more than this due to the change of efficiency in the PSU curve), then a mildly overclocked CPU is fast approaching 300W. One can imagine that a highly clocked 4.7 GHz sample would be nearer 400W, and thus users should purchase power supplies to match.

das wäre dann quasi die 6x Leistungsaufnahme

Reality vs. Badesalz ... 1:0

Badesalz
2021-05-14, 11:05:14
Ich glaub schon, dass die CPU mit 4.7GHZ all core (und ca. 1.4V) alleine MINDESTENS 250W frisst - locker. Ja. Mir fehlte halt nur die Stelle bei bardh mit den Angaben zu overvolting. Bin ganz schön blind geworden...

Die Shrinks bringen uns halt die Energieeffizienz. Hiermit ein Danke an die Fertiger. Und was machen so die CPU-Hersteller?
(ok bei Intel wären das jetzt die 2 verschiedenen Abteilungen ;))
Und gleichen Dank an alle Speicherhersteller die sich jenseits von JEDEC bewegen.

Über Bande taucht halt wieder einmal die These auf, daß Apple sich keineswegs aus finanziellen Gründen von Intel trennte...

Wuge
2021-05-14, 12:41:40
Ich hab ja auch son Ding, allerdings den Shrink. 6950X, läuft mit 4.4 Ghz bei 1.37V. Performance ja dann vergleichbar mit 4.8 Ghz Haswell-e. CPU-Z Signle so 560 rum. WinRAR macht er über 40 MB/s. Solange man kein AVX anschmeißt gehts vom Verbrauch her eigentlich. Wenn man günstig dran kommt taugt das schon.

Badesalz
2021-05-15, 22:33:51
Mit einer 2080ti ist ein 1650v3 auf 3 Speicherkanälen und mit 4.3Ghz quasi gleich schnell wie ein 3600 mit 3200er RAM, der um die 4Ghz schwankt.
Nur als Info :usweet:

=Floi=
2021-05-15, 23:41:24
Nur hatten die consumer chips maximal 4 kerne und das bricht allen bis zum 7700k das genick. Hier hat intel einfach massiv geschlafen. Hätte es eher 6 kerne gegeben, wäre eventuell die software weiter und auch der sprung zu den 8 kernen kleiner gewesen.
So ist einfach ein harter cut da. Wie damals von single auf dual core.

Badesalz
2021-05-16, 01:02:23
Die Software wird auch in 5 Jahren nicht weiter sein.

Spiele nutzen schon recht gut 8 Threads, auch wenn das meistens die 1%low und drunter öfters nur von miesen Frametimes rettet. Handvoll zeigt ihre Vorteile gar bei 16 Threads.
Programme mit HeavyLoad Tasks setzen dagegen längst aut MT. Und die, die es heute noch nicht tun, werden es auch in 5 Jahren nicht machen.
Sowas liegt nicht an Intel. Man kann Lasten nicht beliebig parallelisieren. Bei 16 Threads hat das langsam nicht mehr was mit Fähigkeiten der Coder zu tun, sondern es fehlen schon Ideen was man da noch sinnig aufteilen soll. Viele Threads bringen auch Latenzen beim Zusammensetzen der Ergebnisse, jede Millisekunde... Das ist grad bei Spielen nicht beliebig trivial.

@all
Ich bin da seit einiger Zeit selbst reingerutscht, in die Haswell-Falle :tongue: Kumpel musste mir unbedingt eine Lenovo P500 besorgen und mochte dafür nur ein gemeinsames Grillen... (Familien)
Ohne CPU und mit 64GB ECC auf 2 Kanälen. Hab da noch ein Kanal belegt um halt wenigstens 3 Kanäle zu haben, wenn der Speicher schon so lahm ist ;)
Mit der CPU war das schon schwieriger (wegen der Wirtschaftlichkeit). Bin letztendlich beim 1630v3 gelandet. Für 80€.

Die Leistung wie Stabilität sind für eine heimische private Workstation tadellos und das Ding ist auch wirklich leise. Auch ernsthaftere Bildbearbeitung geht vom Speed her ohne genervt zu sein.

Was ich davor nicht wusste: Mit Xeon v3 ging schon Pcie3.0 Nvme :tongue: Die 500GB 970EvoPlus als C: rast in Lenovos "Plex"-Slot an der CPU, wie in einer Produktvorstellung. Die 860pros am Sata sowieso.

Quasi Leerlauf wie auch kurze Teillast, möche ich mich auch nicht beschweren was die Steckdose angeht.
Auch wenn ich den Rückfall bei ST gegenüber dem vorherigen 2500/4.5Ghz mit paar wenigen Sachen "herausbenchen" kann, real ist das nicht wahrnehmbar. Bei CB R15 wären das 140 zu 158. Dafür ist erwartungsgemäß die Nummer bei MT eine andere. 741 zu 582. Das merk ich schon klar, wenn was MT macht.

Von daher bin ich 2020/2021 mit dem 2011-3 Sockel schon recht zufrieden :uup:

=Floi=
2021-05-16, 15:10:04
Weil spiele auch stehen geblieben sind.
Zerstörung? Physik? Alles minimal, egal wo. Bot Ki. fehlt auch.

Ich kritisiere Intel, weil die mit ihrem geld schon über jahre die software besser paralell machen hätten können. So ein support programm wie bei NV hätte allen gut getan.
Der Win Sheduler ist imho noch immer mist, wenn man zwei drei leistungsfähige apps nebeneinander laden lassen will.

Ex3cut3r
2021-05-16, 17:16:56
Mit einer 2080ti ist ein 1650v3 auf 3 Speicherkanälen und mit 4.3Ghz quasi gleich schnell wie ein 3600 mit 3200er RAM, der um die 4Ghz schwankt.
Nur als Info :usweet:

Können wir mal benchen? Was hast du denn so an Software und Spiele?

Badesalz
2021-05-16, 21:38:13
Nein Du hast dich mit der Adresse vertan.

Ex3cut3r
2021-05-17, 00:20:41
Ahja. :freak:

Nicht mal nen CPU-Z 5 sekunden Bench?

https://abload.de/img/unbenanntdlk6g.png

Mit einer 2080ti ist ein 1650v3 auf 3 Speicherkanälen und mit 4.3Ghz quasi gleich schnell wie ein 3600 mit 3200er RAM, der um die 4Ghz schwankt.
Nur als Info :usweet:

Erstmal groß auf dicke Hosen machen, ala mein Haswell macht nen 2019 Zen 2 platt, und dann doch nix liefern. Badesalz in a nutshell.
Wie man laut CPU-Z sieht, macht ein 6 Core Zen 2 schon einen 8 Core Haswell platt, selbst mit OC wäre das Ergebnis für den 6 Kerner vs Zen 2 sehr überraschend.

Badesalz
2021-05-17, 10:34:42
Erstmal groß auf dicke Hosen machen, ala mein Haswell macht nen 2019 Zen 2 plattSteht da nicht. Steht nicht mal, "mein". Geschweige dessen, daß es etwas mit "auf dicke Hose" machen zu tun haben könnte (wtf?) Wen also interessiert überhaupt, wie du was verdrehst und was du von irgendetwas hälst? Wer bist du denn schon? Wofür hälst du dich? :rolleyes: Du bist wer du bist. Dich kennt man :uup: Du kannst nichtmal richtig lesen, sonst würdest du sehen, daß ich selbst keinen 1650 habe, sondern 1630.

Geh mir also nicht auf den Sack mit deinem gestörten kasperle Gehopse. Geh weiter.

Wuge
2021-05-17, 11:58:50
Hab meinen 6950X mal CPU-Z laufen lassen. Single Thread 553.7, MT 6449.2 bei 4.4 Ghz, da macht aber DCS im Hintergrund ein Update und T-Rex refinanziert meine Grafikkarte ;D

Würde auch n Bild hochladen aber das geht hier offenbar nicht direkt? Keinen Bock noch mit irgendwelchen Bildhostern rumzueiern.

Badesalz
2021-05-17, 12:11:55
Haut auch bestens hin gegenüber 3600 und auch zu Haswell-E. Wie gesagt :rolleyes:

Das mit den Bildern ist nicht dein ernst? :D Du bist seit 2003 hier?? :tongue:
Ich wüsste aber noch keinen Grund warum man dir misstrauen sollte, also alles gut =)

Wuge
2021-05-17, 12:16:37
Naja, ich schau oft für News rein und poste gelgentlich mal was. Bilder sind selten dabei. So wie ich das sehe kann man nur extern gehostete Bilder verlinken, nicht? Dafür bin ich zu faul ;D

Badesalz
2021-05-17, 12:39:09
So wie ich das sehe kann man nur extern gehostete Bilder verlinken, nicht?=) Wenn du beim Verfassen bisschen nach unten scrollst, siehst du Anhänge verwalten. Ich hoffe, wenn du da drauf klickst, der Rest selbsterklärend ist ;)

Ex3cut3r
2021-05-17, 12:41:31
Und? Was soll mir das bringen, wenn Wuge jetzt ein Bild postet? Ein 6950X hat 10 und 20 Threads, des weiteren ist das kein Haswell, deine Aussage war, ein Haswell 6 Kerner ist ebenbürtig zu einem 3600. Nein, ist er nicht mal ansatzweise. Punkt.

Badesalz
2021-05-17, 12:47:36
Und? Was soll mir das bringen, wenn Wuge jetzt ein Bild postet?Hast du nicht geschnallt oder? Es ist egal was dir etwas sagt oder nicht. Geh weiter. Putz erstmal das Bad.

Ex3cut3r
2021-05-17, 13:02:19
Hast du nicht geschnallt oder? Es ist egal was dir etwas sagt oder nicht. Geh weiter. Putz erstmal das Bad.

Also, im Putzen bist du doch der Profi, schließlich putzt du doch deine Wohnung jedes mal, wenn ein großer DL ansteht, ich zitiere einfach mal aus dem Glasfaser Thread.



Nehm dir jedes Mal was sinnvolles vor in der Zeit. Staubsauge kurz die Couch. Putz den Spiegel im Bad. Ruf jemanden an von dem du weißt, er würde sich über einen Anruf freuen usw. usw. Langsameres VDSLb hat also reale Vorteile. Du haust nicht in einem realen Drecksloch, deine realen sozialen Kontakte bleiben erhalten und du hälst dir damit sogar diese Hektik am Rechner vom Hals.

;D ;D ;D

robbitop
2021-05-17, 13:56:05
Ich würde gern mal einen Core-for-Core Vergleich machen zwischen meinem Haswell und einem Zen 2.
Mein 4790K rennt mit 4,5 GHz und 2400 MHz DDR3 und getunten Timings. Mich würde sehr interessieren, was bei Spielebenchmarks (GTA5 in 800x600 @max details ist schnell und einfach zu benchen und CPU limitiert) passiert. Dazu müsste man dann aber bei einem 3600 2x Cores deaktivieren.

Messungen vom Haswell kann ich stellen.

Ex3cut3r
2021-05-17, 14:40:11
Gut, können wir gerne machen, was hast du denn so an Games installiert? :smile:

https://abload.de/img/unbenannth5jtp.png

Das habe ich momentan installiert.

robbitop
2021-05-17, 14:45:07
Von denen nur RDR2. GTA 5 hast du nicht? Kannst du Kerne deaktivieren?

Am nettesten ist es, wenn es einen integrierten Benchmark gibt. Dann spart man Zeit. Das ist ja auch bei RDR2 der Fall.

Ex3cut3r
2021-05-17, 14:48:31
Ja, Kerne kann ich im Bios deaktivieren. Natürlich.
Echt jetzt, gar nix? Was zockst du? ^^

Shit, dann muss ich wohl GTA runterladen, ok. Bin jetzt aber nicht Zuhause. Also GTA 5 Benchmark in 800x600 alles Max nehme ich an?

Badesalz
2021-05-17, 14:53:15
Also, im Putzen bist du doch der ProfiAuch. Irgendwann wird aber bestimmt jemand auftauchen und befinden in was du Profi bist. Der Tag wird bestimmt irgendwann kommen. toi toi toi

@robbitop
Hast du mal vorab YT nach ähnlichem überflogen? Ist ja nicht so, daß es da nichts gibt...

Wuge
2021-05-17, 15:30:22
Wenn wir geeignete und kostenfreie Benchmarks finden mach ich gerne mit, mit 4, 6 und 10 Cores :D

robbitop
2021-05-17, 15:50:38
Ja, Kerne kann ich im Bios deaktivieren. Natürlich.
Echt jetzt, gar nix? Was zockst du? ^^

Shit, dann muss ich wohl GTA runterladen, ok. Bin jetzt aber nicht Zuhause. Also GTA 5 Benchmark in 800x600 alles Max nehme ich an?
Wieso gar nichts? Du hast mir eine relativ kleine Liste gegeben auf die ich schauen konnte. ;)
Ich zocke im Moment Witcher 3. Davor RDR2.

Genau GTA5 @800x600 + max details. Bzw GTA spinnt öfter mal rum mit den details die man einstellt. Wir können auch einfach das höchste fertig vorhandene Preset nehmen.

robbitop
2021-05-17, 15:55:02
@robbitop
Hast du mal vorab YT nach ähnlichem überflogen? Ist ja nicht so, daß es da nichts gibt...
Häufig sind es andere Presets oder auch andere Auflösungen (in 800x600 bencht ja heute kaum noch jemand). Dazu hat man dann vermutlich auch andere Patchstände. Auch spackt das Spiel gern mal mit den Settings - ignoriert Settings ganz einfach und tut so als wäre die Änderung übernommen aber ist es gar nicht.

Ex3cut3r
2021-05-17, 15:58:02
Wieso gar nichts? Du hast mir eine relativ kleine Liste gegeben auf die ich schauen konnte. ;)
Ich zocke im Moment Witcher 3. Davor RDR2.

Genau GTA5 @800x600 + max details. Bzw GTA spinnt öfter mal rum mit den details die man einstellt. Wir können auch einfach das höchste fertig vorhandene Preset nehmen.

Ist ja nicht schlimm. Wundert mich nur, W3 und GTA 5 habe ich damals zum rls gleich gezockt. Und schon lange nicht mehr installiert, das letzte mal als eine neue GPU gekauft habe (2018)

Gut, GTA5 wird erledigt. Wird nach der Arbeit gleich den DL anschmeißen (EPIC Version)

robbitop
2021-05-17, 16:12:06
Es ist ein phantastisches Spiel - das macht auch heute noch richtig Freude. ;) Ich spiele sehr gute Spiele gern mehrmals durch.
Vorteil, Spiele nicht zum Release zu spielen: man bekommt oftmals GOTY Versionen mit allen DLCs und der Reifegrad des Spiels ist besser. Meist hat man dann auch nochmal bessere HW. Unterm Strich ist die Erfahrung mit dem Spiel dann etwas besser. :)