Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ARM - Cortex A12, Mali-622, Mali V500
Avalox
2013-06-03, 08:47:16
ARM hat einiges in Aussicht gestellt.
Die neue Mid-Range Architektur Cortex A12 - Ziel 40% höherer Single Thread Performance, bei 30% geringerer SoC Größe, die MALI-622 GPU und eine neue Video Lösung die Mali V500, welche 4k Video bei 120Hz erlaubt.
http://www.androidpolice.com/2013/06/03/arm-announces-cortex-a12-cpu-and-mali-t622-gpu-architectures-mali-v500-video-processing-solution-coming-in-2014/
Nightspider
2013-06-03, 08:52:10
Und über die Effizienz wird mal wieder kein Wort verloren. Genau da muss ARM aufholen.
Avalox
2013-06-03, 09:21:31
Und über die Effizienz wird mal wieder kein Wort verloren. Genau da muss ARM aufholen.
Vor wem aufholen?
YfOrU
2013-06-03, 11:25:53
Vor wem aufholen?
Was die GPU IP betrifft gegenüber praktisch allen Mitbewerbern und bezogen auf die CPU fehlt bis heute etwas das mit aktuellen Krait oder auch Swift Kernen (Effizienz) im Bereich der Smartphones konkurrieren kann. Wir haben Mitte 2013, A15 führt ein Schattendasein und Big.Little ist im Großen und Ganzen für diese Generation gegessen.
Die aktuellen ARM IP Cores sind für Kunden wie Samsung ein Desaster und die ARM Mali (GPU) wollte man nicht mal mehr geschenkt. Die Strategie möglichst eigene SoCs in Kombination mit eigener Funktechnologie einzusetzen (->unabhängig von Qualcomm) ist komplett gegen die Wand geknallt.
Avalox
2013-06-03, 11:48:22
Was die GPU IP betrifft gegenüber praktisch allen Mitbewerbern und bezogen auf die CPU fehlt bis heute etwas das mit aktuellen Krait oder auch Swift Kernen (Effizienz) im Bereich der Smartphones konkurrieren kann. Wir haben Mitte 2013, A15 führt ein Schattendasein und Big.Little ist im großen und ganzen für diese Generation gegessen.
Die aktuelle ARM IP ist für Kunden wie Samsung ein ziemliches Desaster und die ARM Mali IP (GPU) wollte man nicht mal geschenkt.
Ich glaube das ist recht einseitig.
Die ARM GPUs werden doch eingesetzt. Es gibt eine ganze Batterie an SoCs.
big.LITTLE spielte seine Vorzüge aus. Es ist die neue Technik, im Vergleich zu den klassischen Lösungen wie eben die Snapdragons. Das muss erst mal in den Kernel hinein.
Samsung hat natürlich die Herausforderung, dass sie unglaubliche Millionenmengen an Geräten an den Mann bringen und diese alle ausgestattet sein müssen. Samsung muss dort diversifizieren, um überhaupt den Markt bedienen zu können.
Die mit A15 SoC ausgestatteten Geräte sind die schnellsten ARM Geräte unter der Sonne, bei ausgezeichneter Effizienz und dieses bei noch nicht voller Unterstützung durch den Kernel.
Aber der Samsung SoC ist ja nicht der einzige A15 big.LITTLE SoC auf der Welt.
Was soll bei Samsung ein Desaster sein? Ganz im Gegenteil mit zunehmender Verfügbarkeit wird dieser erst richtig aufdrehen.
YfOrU
2013-06-03, 11:56:57
Die ARM GPUs werden doch eingesetzt. Es gibt eine ganze Batterie an SoCs.
In Low-Cost Lösungen da sehr billig. Darüber hinaus will die aufgrund der miserablen Effizienz (->Skalierung) keiner haben.
Samsung hat natürlich die Herausforderung, dass sie unglaubliche Millionenmengen an Geräten an den Mann bringen und diese alle ausgestattet sein müssen. Samsung muss dort diversifizieren, um überhaupt den Markt bedienen zu können.
Ja und es war vor allen auch eine Rückversicherung die aus heutiger Sicht bitter nötig gewesen ist. Die eigenen SoCs spielen vorerst keine nennenswerte Rolle mehr -> Rotstift und Qualcomm.
Die mit A15 SoC ausgestatteten Geräte sind die schnellsten ARM Geräte unter der Sonne, bei ausgezeichneter Effizienz und dieses bei noch nicht voller Unterstützung durch den Kernel.
Aber der Samsung SoC ist ja nicht der einzige A15 big.LITTLE SoC auf der Welt.
Wer hat abseits von Samsung hohe Volumen und setzt etwas anderes als Qualcomm, Mediatek etc. ein ? Da wird die Luft sehr sehr dünn, selbst wenn wir Big.Litte ausklammern und uns auf reine A15 Lösungen beschränken.
Avalox
2013-06-03, 12:07:10
Samsung hat für diese Generation (Exynos) so ziemlich alles gestrichen. -> Qualcomm
Wer hat abseits von Samsung hohe Volumen und setzt etwas anderes als Qualcomm, Mediatek etc. ein ? Da wird die Luft sehr sehr dünn.
Du siehst das etwas einseitig. Samsung hat überhaupt nichts gestrichen. Sie verkaufen nur weit mehr Geräte, als sie SoCs herstellen.
Und ferner setzt Samsung mitnichten nur Qualcomm ein. Nun werden sogar Galaxy Tabs mit Intel ATOM kommen. Der Bedarf an SoCs ist gigantisch.
Du siehst auch nur in Pads und Phones. Aber in jeden TV Gerät in jedem Player, usw. stecken entsprechende SoCs.
LG und weitere Hersteller fangen gerade erst an ihre eigenen SoCs auch in Smartphones zu verbauen.
Das hat alles überhaupt nichts mit einem Desaster zu tun. Qualcomm hatte den Vorteil mit ihrem älteren Ansatz schlicht jetzt hinreichende Mengen bereit stellen zu können.
Ob Swift überhaupt noch mitspielen darf, muss sich erst noch zeigen in der nächsten Generation. Die CPU Diskrepanz wird ja immer größer.
Cortex A12 ist ein Budget Design mit erweiterten Adressraum, deutlich mehr Performance.
YfOrU
2013-06-03, 12:26:23
Du siehst das etwas einseitig. Samsung hat überhaupt nichts gestrichen. Sie verkaufen nur weit mehr Geräte, als sie SoCs herstellen.
Willst du ernsthaft behaupten Samsung hätte nicht die Fertigungskapazitäten um den eigenen Bedarf zu einem signifikant Teil abdecken zu können ? Bei der S3 Generation war das im übrigen der Fall.
Und ferner setzt Samsung mitnichten nur Qualcomm ein. Nun werden sogar Galaxy Tabs mit Intel ATOM kommen. Der Bedarf an SoCs ist gigantisch.
Spätestens hier sollte der Groschen wirklich gefallen sein.
Du siehst auch nur in Pads und Phones. Aber in jeden TV Gerät in jedem Player stecken entsprechende SoCs.
Noch kein A15 gesehen.
Das hat alles überhaupt nichts mit einem Desaster zu tun. Qualcomm hatte den Vorteil mit ihrem älteren Ansatz schlicht jetzt hinreichende Mengen bereit stellen zu können.
Zum gesetzten Zeitpunkt die benötigten Volumen nicht zur Verfügung zu haben ist immer ein Desaster und in dem Fall gibt es auf absehbare Zeit kaum Besserung.
Cortex A12 ist ein Budget Design mit erweiterten Adressraum, deutlich mehr Performance.
Ja und das hätte es 2012 gebraucht und nicht irgendwann 2014. Dann hätte ARM auch eigene IP Cores in Highend-Geräten gehabt. Die paar Nexus 10 (A15) und S4 mit Big.Litte spielen bezogen auf das gesamte Volumen kaum eine Rolle.
Nightspider
2013-06-03, 13:15:26
Die mit A15 SoC ausgestatteten Geräte sind die schnellsten ARM Geräte unter der Sonne, bei ausgezeichneter Effizienz und dieses bei noch nicht voller Unterstützung durch den Kernel.
Liegt es nicht gerade am verdammt hohen Verbrauch der A15 Cores, das es mitte 2013 noch keine nativen A15 QuadCores auf dem Markt gibt und sich die Hersteller scheinbar davor sträuben?
Avalox
2013-06-03, 13:23:05
Willst du ernsthaft behaupten Samsung hätte nicht die Fertigungskapazitäten um den eigenen Bedarf zu einem signifikant Teil abdecken zu können ? Bei der S3 Generation war das im übrigen der Fall.
Auch beim S3 war es nicht der Fall, das hatte auch zu guten Teilen einen Qualcomm SoC on Board und beim S2 war das auch so. Varianten mit TIs OMAP gab es auch.
Mit zunehmender Produktionszeit gewannen die eigenen Exynos die Oberhand.
Das wird auch diesmal nicht anders sein.
Liegt es nicht gerade am verdammt hohen Verbrauch der A15 Cores, das es mitte 2013 noch keine nativen A15 QuadCores auf dem Markt gibt und sich die Hersteller scheinbar davor sträuben?
Falls es dir noch nicht aufgefallen ist steckt im Nexus 10 ein nativer A15 SoC und das Gerät gibt es seit November 12.
Nightspider
2013-06-03, 13:37:29
...DualCore
YfOrU
2013-06-03, 14:15:38
Auch beim S3 war es nicht der Fall, das hatte auch zu guten Teilen einen Qualcomm SoC on Board und beim S2 war das auch so. Varianten mit TIs OMAP gab es auch.
Mit zunehmender Produktionszeit gewannen die eigenen Exynos die Oberhand.
Das wird auch diesmal nicht anders sein.
Fakt ist das Samsung in der Vergangenheit von Anfang an erheblich mehr eigene SoCs eingesetzt hat. Anders herum: Es gab über die letzten Jahre nie so wenig neue Modelle auf Basis eigener SoCs wie jetzt.
Gleichzeitig war offizielle Leitlinie und erklärtes Ziel die Abhängigkeit von Qualcomm welche ein direkter Konkurrent sind drastisch zu reduzieren.
Der Dual A15 mit Mali GPU ist aufgrund der hohen TDP alles andere als ein Überflieger. Deshalb praktisch nur im Nexus 10 denn das Chromebook wird sich kaum in Massen verkaufen.
Bleibt noch Exynos 5 Octa. Der ist für einen SoC vergleichsweise brutal komplex und dementsprechend hakt es wohl an mehreren Stellen -> Alle Geräte mit hohen Volumen bekommen primär SoCs von Drittanbietern (S4, Note und Tab).
Exynos (A15) landet in Low-Volume Produkten wie dem nächsten Chromebook.
Avalox
2013-06-03, 14:22:15
...DualCore
ja, das stimmt.
Ist denn ein DualCore SoC effizienter als ein QuadCore SoC?
Fakt ist das Samsung in der Vergangenheit von Anfang an erheblich mehr eigene SoCs eingesetzt hat. Anders herum: Es gab über die letzten Jahre nie so wenig neue Modelle auf Basis eigener SoCs wie jetzt.
Nö. Eigentlich nicht. Beim S3 waren es 70% Qualcomm in der Initialphase, beim S4 sind es 70% Qualcomm in der Initialphase. Da wird schlicht das Risiko ausgelagert. Dass natürlich das S4 sich in ein paar Tagen glatt 10 Millionen mal verkauft ist natürlich eine andere Dimension, aber der Markt ist eben gewachsen.
Nun warte doch erst mal ab, bis die Lieferbarkeit der neuen SoCs überhaupt erreicht ist.
Bleibt noch Exynos 5 Octa. Der ist für einen SoC vergleichsweise brutal komplex und dementsprechend hakt es wohl an mehreren Stellen.
Wo hakt es denn? Es ist ein moderneres Konzept, dass muss zwangsläufig erstmal systemisch Einzug halten.
YfOrU
2013-06-03, 14:47:55
ja, das stimmt.
Nö. Eigentlich nicht. Beim S3 waren es 70% Qualcomm in der Initialphase, beim S4 sind es 70% Qualcomm in der Initialphase....
Wie kommst du beim S3 auf diese Zahlen ? Das S3 kam abseits der USA als i9300 und i9305 (LTE) auf den Markt. Beide mit Exynos 4412. Oder sind die USA jetzt 70% des Marktes ?
S3 International: Exynos 4412
Beim S4 ist Exynos Octa aktuell eher eine Regio-Variante
Wo hakt es denn? Es ist ein moderneres Konzept, dass muss zwangsläufig erstmal systemisch Einzug halten.
Der Begriff "moderner" ist hier nicht angebracht. Es ist ein alternativer Ansatz welcher beim Exynos 5 Octa wohl nicht wie vorgesehen funktioniert -> nur Cluster Migration und damit entweder A7 oder A15. Keine Core Migration und deshalb sind praktisch alle auf dem Papier vorhandenen Vorteile (Big.Little) in der Tonne. Das mit einem deutlich komplexeren Design als es ein S600 ist. Siehe auch:
http://blog.gsmarena.com/battery-tests-for-exynos-5-octa-powered-samsung-i9500-galaxy-s4-complete-here-are-the-results/
Avalox
2013-06-03, 15:34:08
Wie kommst du beim S3 auf diese Zahlen ? Das S3 kam abseits der USA als i9300 und i9305 (LTE) auf den Markt. Beide mit Exynos 4412. Oder sind die USA jetzt 70% des Marktes ?
Vielleicht wurde es auch einfach etwas früher verkauft? Ich suche die Zahlen mal raus.
Der Begriff "moderner" ist hier nicht angebracht. Es ist ein alternativer Ansatz welcher beim Exynos 5 Octa wohl nicht wie vorgesehen funktioniert -
Doch moderner ist absolut angebracht. Es geht um heterogenes Multithreading, welches der Octa beherrscht. Theoretisch, denn es wird nur noch von keinem Endgeräte OS unterstützt. Da müssen wir noch auf die nächste Android Version warten, vielleicht auch zur übernächsten.
Die Batterie Test sind jedenfalls kaum aussagefähig, da du nicht weißt, ob die Geräte auch das selbe gemacht haben. Ich kann dir mit ein bisschen suchen auch einen Gegenteiligen Test zeigen.
Ailuros
2013-06-03, 15:44:44
Du siehst das etwas einseitig. Samsung hat überhaupt nichts gestrichen. Sie verkaufen nur weit mehr Geräte, als sie SoCs herstellen.
Wer erzaehlt Dir denn den Mist genau?
Es wurden vier 4 ganze Projekte aus der roadmap gestrichen und Samsung mobile soll vorhaben fuer das S5 QCOM SoCs ausschliesslich zu benutzen.
http://forum.beyond3d.com/showpost.php?p=1743591&postcount=569
Und ferner setzt Samsung mitnichten nur Qualcomm ein. Nun werden sogar Galaxy Tabs mit Intel ATOM kommen. Der Bedarf an SoCs ist gigantisch.
Und wieviel eigene Exynos SoCs werden prozentuell genau momentan benutzt? Ja schulterzuck ich weiss.
Du siehst auch nur in Pads und Phones. Aber in jeden TV Gerät in jedem Player, usw. stecken entsprechende SoCs.
LG und weitere Hersteller fangen gerade erst an ihre eigenen SoCs auch in Smartphones zu verbauen.
Das hat alles überhaupt nichts mit einem Desaster zu tun. Qualcomm hatte den Vorteil mit ihrem älteren Ansatz schlicht jetzt hinreichende Mengen bereit stellen zu können.
Na die etlichen Milliarden die Samsung LSI in eigenen GPU Entwicklung reingeschuettet hat um eine Banane zu entwickeln hab ich und jeglicher der ein Ohr im Hintegrund hat wohl nur vorgestellt oder?
Cortex A12 ist ein Budget Design mit erweiterten Adressraum, deutlich mehr Performance.
Zu spaet. A15 hat eine perf/mW Problem fuer smartphones. A12 liegt direkt zwischen A53 und A57. Zufall?
***edit: und zu Mali GPUs hoeren wir gar nichts? Nur dass sie "genug" integriert werden? ROFL :D Wenn Samsung Mali GPU IP nicht in den bisherigen Quantitaeten benutzt, dann ist ihr GPU IP Marktanteil genauso im Arsch wie wenn IMG Apple verlieren wuerde.....errr Moment nein sogar zich Male beschissener da ARM sonst keinen high volume GPU IP deal eigentlich hat.
***edit Nr.2: uebrigens nebenbei gehoert IMHO ein thread der von einer Ankuendigung von jeglichem IP handelt ins Speku-forum. Im allerbesten Fall dauert es 18 Monate bis jegliche IP in einem SoC integriert findet.
YfOrU
2013-06-03, 15:46:01
Doch moderner ist absolut angebracht. Es geht um heterogenes Multithreading, welches der Octa auch beherrscht.
Ob der Exynos Octa das überhaupt beherrscht sei mal dahingestellt aber spielt hier sowieso keine Rolle.
Theoretisch, denn es wird nur noch von keinem Endgeräte OS unterstützt. Da müssen wir noch auf die nächste Android Version warten, vielleicht auch zur Übernächsten.
Und so wie es aktuell aussieht auch auf den nächsten Big.Little SoC bei dem die Hardware dazu in der Lage ist.
Der Exynos Octa inklusive Baseband benötigt im Mittel mehr Energie als der S600 und die Plattform ist gleichzeitig teurer. Bezogen auf den betrieben Aufwand ist das Ergebnis also alles andere als überragend. Das sich die Begeisterung bei Samsung Mobile deshalb in Grenzen hält sollte verständlich sein denn die sind nicht irgendwer sondern Marktführer.
Ailuros
2013-06-03, 16:02:26
YfOrU,
LSI und mobile bei Samsung koennen sich schon seit einer Ewigkeit nicht einig werden; es ist eben nur leider schlimmer als je zuvor das sich zu viele Missgeschicke angehaeuft haben.
Es war LSI's Idee ARM GPU IP zu lizenzieren weil ihnen ARM die Lizenzgebueren (aber nicht die royalties) quasi umsonst serviert hat; mobile wollte bei IMG bleiben, IMG weigerte sich aber Lizenzgebueren zu entbehren. Als Mali400MP4 im GalaxyS2 nicht die original versprochenen 400MHz liefern konnte ohne die Batterie innerhalb Minuten zu lehren und die die area um einiges grosser war als anfangs versprochen wurde IMG fuer ein emergency meeting angefragt und es wurde prompt Series5XT lizenziert.
Die hw Revisionen vom originalen Exynos4 erreichten natuerlich 440MHz und sogar teilweise 533MHz fuer die GPU, aber erst mit einem die shrink wenn ich mich nicht irre.
T604 ist auch nicht gerade der sparsamste GPU core sondern eher das bruellende Gegenteil. Nebenbei ist die gerade angekuendigte T622 nichts anderes als eine Antwort auf Qualcomm's Adreno305, IMG G6100; der 6100 ist ohnehin viel zu spaet dran im Vergleich zum Adreno305.
Kurz: mobile griff zu IMG um etwas zu retten und LSI verplemperte Milliarden in eigener GPU Entwicklung.
***edit: das sollte jetzt nicht heissen dass intern bei IMG auch nicht ein Haufen Scheiss gebaut wird; ganz im Gegenteil. Nur ist eben so dass Samsung von Anfang mit Mali GPUs hauptsaechlich power Probleme hatte und nein erwartet haben sie sie natuerlich nicht.
YfOrU
2013-06-03, 16:18:17
Ja ich lese auch bei B3D und XDA mit :)
Das sich LSI und Mobile nicht ganz grün sind ist die zwangsläufige Schattenseite der (absichtlich) geförderten Konkurrenz. Grundsätzlich ist das Konzept erheblich besser als die "Siemens Variante" -> Schluck und stirb.
Problematisch ist das sich die Sparten nicht auf gleichen Niveau entwickelt haben und LSI in letzter Zeit nicht gerade zuverlässig ist. In einer Position wie Samsung Mobile wird das zum Risiko.
Avalox
2013-06-03, 16:49:44
Ob der Exynos Octa das überhaupt beherrscht sei mal dahingestellt aber spielt hier sowieso keine Rolle.
Das ist nicht dahingestellt, sondern von Samsung genau so dargestellt.
Samsung sagt, dass der Octa es unterstützt, also bleibt ja nichts anderes übrig als Samsung zu glauben.
Der Octa unterstützt heterogenes Multithreading.
Der Exynos Octa inklusive Baseband benötigt im Mittel mehr Energie als der S600 und die Plattform ist gleichzeitig teurer.
Das sehe ich nicht so. Was man aber eindeutig sieht ist, dass der Octa jetzt schon deutlich performanter als der S600 ist.
Ich bin da echt optimistisch.
Der Weg wird zudem nicht nur von Samsung beschritten.
Gipsel
2013-06-03, 17:03:46
Das ist nicht dahingestellt, sondern von Samsung genau so dargestellt.
Samsung sagt, dass er es kann, also bleibt ja nichts anderes übrig als Samsung zu glauben.
Der Octa unterstützt heterogenes Multithreading.Na, ich würde mich da mit Samsung noch streiten wollen, in wie weit man das heterogen nennen kann. Immerhin unterstützen alle Kerne exakt die gleiche ISA ohne irgendwelche Ausnahmen, die sind also eigentlich ziemlich homogen. Für Software sieht das wie 8 identische Kerne aus, die nur unterschiedlich schnell sind. Das ist nicht anders als bei identischen Kernen, die alle unterschiedlich takten können. Daß ein A15 eine andere IPC als ein A7 hat, ist schlußendlich nichts anderes als ein Multiplikator für die Taktfrequenz. Genauso simpel handhabt es das Powermanagement/Scheduling auch, um zu entscheiden, auf welchem Kern mit welchem Takt ein Thread laufen soll.
YfOrU
2013-06-03, 18:01:01
Genauso simpel handhabt es das Powermanagement/Scheduling auch, um zu entscheiden, auf welchem Kern mit welchem Takt ein Thread laufen soll.
Ist aktuell noch simpler denn innerhalb eines Clusters sind keine unterschiedlichen Frequenzen möglich und es kann immer nur ein Cluster aktiv sein (1 bis 4 A7 Kerne oder 1 bis 4 A15 Kerne).
Hat den großen Nachteil das zum Beispiel bei hoher Last auf einem Kern jeder weitere A15 direkt mit vollen Takt einsteigt selbst wenn die (weiteren) Aufgaben von A7 Kernen abgearbeitet werden könnten. Ist in der jetzigen Form nicht viel besser als die von Nvidia gewählte Lösung (4+1).
Gipsel
2013-06-03, 18:11:12
Ist aktuell noch simpler denn innerhalb eines Clusters sind keine unterschiedlichen Frequenzen möglich und es kann immer nur ein Cluster aktiv sein (1 bis 4 A7 Kerne oder 1 bis 4 A15 Kerne).
Hat den großen Nachteil das zum Beispiel bei hoher Last auf einem Kern jeder weitere A15 direkt mit vollen Takt einsteigt selbst wenn die (weiteren) Aufgaben von A7 Kernen abgearbeitet werden könnten. Ist in der jetzigen Form nicht viel besser als die von Nvidia gewählte Lösung (4+1) bei deutlich höheren Aufwand.Ich habe schon den möglichen Mischbetrieb gesprochen, also so daß auch alle 8 Kerne gleichzeitig aktiv sein können. Wurde der auf irgendeiner Messe nicht sogar schon mal vorgeführt?
Ailuros
2013-06-03, 18:30:14
Ich habe schon den möglichen Mischbetrieb gesprochen, also so daß auch alle 8 Kerne gleichzeitig aktiv sein können. Wurde der auf irgendeiner Messe nicht sogar schon mal vorgeführt?
Unter normalen Umstaenden schon; nur ist das CCI im Exynos5410 k.o. ergo hat YfOrU schon recht ergo koennen nur stets 4 cores aktiv sein auf diesem.
YfOrU
2013-06-03, 18:41:42
Ich habe schon den möglichen Mischbetrieb gesprochen, also so daß auch alle 8 Kerne gleichzeitig aktiv sein können. Wurde der auf irgendeiner Messe nicht sogar schon mal vorgeführt?
Ist die Königsdisziplin: Task Migration (big.Little MP)
Öffentlich gezeigt wurde es meines Wissens nach bisher nicht aber entsprechende Kits soll es bald geben (laut Linaro).
CPU Migration wurde auf Basis eines ARM Testchips gezeigt und dann gab es noch eine aus heutiger Sicht etwas seltsame Demo mit dem Exynos Octa in einem Tab (MWC, ebenfalls CPU Migration).
Avalox
2013-06-03, 19:35:10
Na, ich würde mich da mit Samsung noch streiten wollen, in wie weit man das heterogen nennen kann. Immerhin unterstützen alle Kerne exakt die gleiche ISA ohne irgendwelche Ausnahmen, die sind also eigentlich ziemlich homogen. Für Software sieht das wie 8 identische Kerne aus, die nur unterschiedlich schnell sind. Das ist nicht anders als bei identischen Kernen, die alle unterschiedlich takten können. Daß ein A15 eine andere IPC als ein A7 hat, ist schlußendlich nichts anderes als ein Multiplikator für die Taktfrequenz. Genauso simpel handhabt es das Powermanagement/Scheduling auch, um zu entscheiden, auf welchem Kern mit welchem Takt ein Thread laufen soll.
Single Isa heterogeneous multicore.
Natürlich ist es ein heterogenes Mulithreading, viel zu streiten gibt es da nicht.
Die Cores haben die gleiche ISA, aber eine völlig unterschiedliche Architektur.
Für einen Scheduler der denkt, es wären 8 identische Kerne würde es in ein Fiasko enden.
Stand der Technik heute ist Task Migration. Natürlich mit unterschiedlicher Taktung.
big.LITTLE MP eben heterogenes Multithreading wird dieses Jahr noch in den Android Kernel einziehen und simple würde ich dieses nicht nennen, nachdem was ich zu lesen bekommen habe. Ganz im Gegenteil.
Der Samsung Octa unterstützt dieses. Dabei ist Samsung aber beileibe nicht der einzige Hersteller mit entsprechenden SoCs, auch 8 Kernen nicht.
Das was Samsung und die folgenden Hersteller tun ist schlicht der nächste Schritt. Es wird das erste Enduser System dann sein, welches einen Scheduler für heterogenes Multiprozessing mitbringen wird. Ein Meilenstein.
Ailuros
2013-06-03, 19:36:18
Nebenbei sehr interessante Resultate: http://forum.beyond3d.com/showthread.php?t=63685
sloth9
2013-07-30, 11:55:46
Single Isa heterogeneous multicore.
Natürlich ist es ein heterogenes Mulithreading, viel zu streiten gibt es da nicht.
Die Cores haben die gleiche ISA, aber eine völlig unterschiedliche Architektur.
Für einen Scheduler der denkt, es wären 8 identische Kerne würde es in ein Fiasko enden.
Stand der Technik heute ist Task Migration. Natürlich mit unterschiedlicher Taktung.
big.LITTLE MP eben heterogenes Multithreading wird dieses Jahr noch in den Android Kernel einziehen und simple würde ich dieses nicht nennen, nachdem was ich zu lesen bekommen habe. Ganz im Gegenteil.
Der Samsung Octa unterstützt dieses. Dabei ist Samsung aber beileibe nicht der einzige Hersteller mit entsprechenden SoCs, auch 8 Kernen nicht.
Das was Samsung und die folgenden Hersteller tun ist schlicht der nächste Schritt. Es wird das erste Enduser System dann sein, welches einen Scheduler für heterogenes Multiprozessing mitbringen wird. Ein Meilenstein.
Meilenstein?
Der A15 schluckt zuviel und idlet schlecht. Daher muss man noch Mini-Cores dranklatschen, um den Akku nicht leerzusaugen.
ARM hat imho mit dem A15 bewiesen, das auch sie nur mit Wasser kochen.
Intels Silvermont u. Nachfolger werden da noch richtig angreifen.
Ailuros
2013-07-30, 12:32:59
Meilenstein?
Die Debatte koennte lang werden, denn einen Meilenstein sehe ich auch nicht.
Der A15 schluckt zuviel und idlet schlecht. Daher muss man noch Mini-Cores dranklatschen, um den Akku nicht leerzusaugen.
Man kann es als CPU IP provider wie ARM nicht allen alles gut machen; wer hoehere Flexibilitaet haben will soll gefaelligst etwas tiefer in die Tasche greifen und sich custom CPU cores basierend auf der ISA selber entwickeln.
ARM hat imho mit dem A15 bewiesen, das auch sie nur mit Wasser kochen.
Intels Silvermont u. Nachfolger werden da noch richtig angreifen.
Und Intel's zukuenftige Loesungen werden nicht beweisen dass auch Intel nur mit Wasser kochen kann? Ich erwarte persoenlich zwar dass Silvermont und co. schon ein gutes Stueck vor ARM's CPU IP stehen koennte, aber IP wird fuer die IHVs nach wie vor Vorteile haben die ihnen Intel nie und nimmer goennen kann.
Es ist zwar total gegen Intel's Geschaeftslage, aber wenn sie einen Ass im Aermel haben sollten und dann noch dazu CPU IP verkaufen wuerden, koennten sie tatsaechlich gefaerlicher fuer ARM werden. Ihre Margen sind aber dann selbstverstaendlich fuer die Muelltonne.
sloth9
2013-09-14, 09:26:07
Intel ist aufgestellt (http://www.3dcenter.org/news/erste-benchmarks-zu-intels-tablet-prozessor-atom-c3770). Wird imho schwierig für die hochpreisigen ARM-SoCs wie Tegra.
Knuddelbearli
2013-09-14, 22:25:58
Tegra udn Hochpreisig?
Bisher wurden die doch verschleudert damit sie Überhaupt wo verbaut werden ( Verschleudert im Vergleich zu ähnlichen SOCs )
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.