nemesiz
2013-06-09, 17:30:05
Hallo Community,
ich habe mehrere Fragen wo ich mir bei der Antwort nicht schlüssig bin.
Ich habe hier einen Laptop der eine HDD hatte + eine SSD mit 32GB (Samsung), diese wurde als Rapid Start und Rapid Response genutzt.
Die HDD wurde nun gegen eine Intel SSD gewechselt und Windows 8 neu aufgesetzt.
Der Kontroller befand sich im Raid Modus bei der Installation, hier die erste Frage.
Ist es von Nachteil Windows im Raid Kontroller Modus zu installieren (wurde nach einem Treiber gefragt) wenn man gar kein Raid nutzt?
Kann ich die Installation auch weiter nutzen wenn ich den Kontroller nicht im Raid Modus betreibe bzw. umstelle (es wurde kein Raid eingerichtet)?
Vor dem Wechsel (HDD zu SSD) hatte ich im Rapid Storage Treiber die HDD als Raid0, einen Teil der Samsung SSD als Raid0 FFS und einen Teil aus Raid0 Cache angezeigt bekommen, inkl dem Feld der Beschleunigungsoption. Nun wird mir meine gewechselte SSD (HDD zu SSD) ganz normal angezeigt + die Samsung als Raid0 FFS und Raid0 Cache. Hat das noch bestand oder ist das nun eine Art Falschkonfiguration? Rapid Response ist noch installiert und als aktiv, nur ist jetzt im Rapid Storage die Beschleunigungsoption weg*
Soll ich das so lassen oder
a. die Samsung SSD deraiden und normal nutzen
b. die Samsung SSD deraiden und als Datenspeicher + Swap nutzen**
v. irgend was anderes?
Bin da leicht überfragt ob jetzt nicht einfach was konfiguriert ist was so garnicht genutzt oder falsch ist. PS: Im Bios kann ich Rapidstart auch deaktiveren.
* leuchtet ein denn bei einer SSD eine andere SSD als Beschleunigungsspeicher zu nutzen macht nicht wirklich sinn
** würde einleuchten denn die Samsung SSD (MSATA) hat nen höheren Lesewert als die Intel V-25 SSD die ich gegen die HDD gewechselt habe.
Hoffe ihr könnt mir da was sagen, vor allem weil ich nicht weiß ob es eher von vor oder Nachteil war Windows nun im Kontroller Raid Modus zu installieren.
Hoffe hier gibt es einige Experten die sich mit mir mal mit dieser Sache auseinandersetzen.
ich habe mehrere Fragen wo ich mir bei der Antwort nicht schlüssig bin.
Ich habe hier einen Laptop der eine HDD hatte + eine SSD mit 32GB (Samsung), diese wurde als Rapid Start und Rapid Response genutzt.
Die HDD wurde nun gegen eine Intel SSD gewechselt und Windows 8 neu aufgesetzt.
Der Kontroller befand sich im Raid Modus bei der Installation, hier die erste Frage.
Ist es von Nachteil Windows im Raid Kontroller Modus zu installieren (wurde nach einem Treiber gefragt) wenn man gar kein Raid nutzt?
Kann ich die Installation auch weiter nutzen wenn ich den Kontroller nicht im Raid Modus betreibe bzw. umstelle (es wurde kein Raid eingerichtet)?
Vor dem Wechsel (HDD zu SSD) hatte ich im Rapid Storage Treiber die HDD als Raid0, einen Teil der Samsung SSD als Raid0 FFS und einen Teil aus Raid0 Cache angezeigt bekommen, inkl dem Feld der Beschleunigungsoption. Nun wird mir meine gewechselte SSD (HDD zu SSD) ganz normal angezeigt + die Samsung als Raid0 FFS und Raid0 Cache. Hat das noch bestand oder ist das nun eine Art Falschkonfiguration? Rapid Response ist noch installiert und als aktiv, nur ist jetzt im Rapid Storage die Beschleunigungsoption weg*
Soll ich das so lassen oder
a. die Samsung SSD deraiden und normal nutzen
b. die Samsung SSD deraiden und als Datenspeicher + Swap nutzen**
v. irgend was anderes?
Bin da leicht überfragt ob jetzt nicht einfach was konfiguriert ist was so garnicht genutzt oder falsch ist. PS: Im Bios kann ich Rapidstart auch deaktiveren.
* leuchtet ein denn bei einer SSD eine andere SSD als Beschleunigungsspeicher zu nutzen macht nicht wirklich sinn
** würde einleuchten denn die Samsung SSD (MSATA) hat nen höheren Lesewert als die Intel V-25 SSD die ich gegen die HDD gewechselt habe.
Hoffe ihr könnt mir da was sagen, vor allem weil ich nicht weiß ob es eher von vor oder Nachteil war Windows nun im Kontroller Raid Modus zu installieren.
Hoffe hier gibt es einige Experten die sich mit mir mal mit dieser Sache auseinandersetzen.