PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Geplante Schäden? Hardware


videre
2013-06-22, 16:07:54
Viele von uns wussten es schon länger...Golem beschreibt das noch besser:
http://www.golem.de/news/geplante-obsoleszenz-wo-die-sollbruchstellen-in-der-elektronik-liegen-1306-99957.html

"Die starke Alterung von Kondensatoren bei hoher Temperatur werde seiner Ansicht nach auch gezielt bei Computerplatinen renommierter Hersteller angewandt"

ShinyMcShine
2013-06-22, 16:32:45
Das passt ja auch nicht ganz mit den Werbeversprechen zusammen, dass teilweise "Military Class" Komponenten für längere Lebensdauer verbaut werden... :mad:

VG
Shiny

Lowkey
2013-06-22, 16:54:33
Die Rede ist von den alten Kondensatoren, aber auf den neuen Mainboards ab 2009 findet man die nicht mehr. Ich habe da noch ein Asrock, dass genau nach 3 Jahren nicht mehr anlief... ;)

Der Artikel übertreibt es bei Hauptplatinen etwas.

ShinyMcShine
2013-06-22, 17:09:22
Mein ASUS P5B-E von 2007 im Zweit-PC rennt zum Glück auch immer noch wie 'ne 1.

VG
Shiny

ux-3
2013-06-22, 17:10:01
Tauschen und gut.

YfOrU
2013-06-22, 17:28:38
Die Rede ist von den alten Kondensatoren, aber auf den neuen Mainboards ab 2009 findet man die nicht mehr. Ich habe da noch ein Asrock, dass genau nach 3 Jahren nicht mehr anlief... ;)

Der Artikel übertreibt es bei Hauptplatinen etwas.

Abseits von mechanischen Bauteilen ist es aufgrund der insgesamt zurückgehenden Verlustleistungen auch allgemein weniger relevant.

Ein ganz klassisches Beispiel (Kondensatoren) sind die CCFL Backlights gewesen. Die gebräuchlichste Variante war Netzteil und Starter auf einer Platine kombiniert mit Elkos welche aufgrund der Spezifikation (maximale Temperatur) dort niemand mit Verstand platziert hätte. Daraus lassen sich direkt zwei immer auftretende Fehler ableiten:
- Das Schaltnetzteil gibt den Geist auf
- Die Hintergrundbeleuchtung bleibt dunkel

Beides lässt sich auf simpelste Art beheben: pauschal alle Elkos gegen höher spezifizierte tauschen. Kostenpunkt: weniger als 2€


Deren Beispiel hatte ich auch mal, also Epox S939 Board mit Elkos. War nach knapp 3 Jahren platt -> 40 Cent. Einzig der Ausbau des Boards war natürlich nervig ;)

Worauf ich wirklich gespannt bin ist die Lebensdauer der vielen kostengünstigen Monitore und TVs mit LED Hintergrundbeleuchtung. Hier liegt das Problem abseits des Schaltnetzteils eher im Bereich der LEDs selbst denn deren Verlustleistung ist in Relation zur Fläche teilweise heftig. Unerwähnt blieb im Artikel leider das die Qualität der Verbindungen von Bauteilen zur Platine häufig mangelhaft ist und einer dauerhaften thermischen bzw. mechanischen Belastung kaum standhalten kann.

Leonidas
2013-06-22, 18:00:03
Ich denke, gerade im Bereich von Retail-Produkten mit erfahrener Käuferschaft wie eben Mobos und Grafikkarten dürfte das eher selten sein, dort wird ja auch teilweise mit längeren Garantiezeiten beworben.

Häufig wird es dagegen dort gemacht, wo es sich um Massenware handelt und alle nach noch einem günstigerem Preis hecheln. Da gehen die Garantiezeiten immer weiter herunter bzw. spielen in der Öffentlichkeit keine Rolle - womit bewußt Schund produziert wird. Die ganze Unterhaltungselektronik-Branche scheint da mit zu machen.

Tesseract
2013-06-22, 18:20:37
Ich denke, gerade im Bereich von Retail-Produkten mit erfahrener Käuferschaft wie eben Mobos und Grafikkarten dürfte das eher selten sein, dort wird ja auch teilweise mit längeren Garantiezeiten beworben.
denke ich auch. mir ist seit jahren (trotz OC) keine retail-komponente mehr eingegangen und darunter sind teile mit >40000 betriebsstunden. es sitzt allerdings auch alles in ordentlich belüfteten cases, das macht sicher auch was aus.

Desti
2013-06-22, 19:29:37
Wenn der doitsche Discounter Kunde unbedingt einen Komplett PC für 399€ kaufen möchte, dann muss der Hersteller halt igendwo sparen. Schließlich bekommt der Hersteller in China selber für den PC dann höchstens 200€. Der Hersteller hat gar keine andere Wahl, als die billigsten Bauteile zu benutzen.

Ganon
2013-06-22, 20:02:13
Ist jetzt natürlich die Frage, ob hochpreisige Geräte davon nicht betroffen sind. Die Schäden sind ja, wie zu lesen, nicht unbedingt durch billige Teile, sondern einfach nur durch deren Position verursacht.

135i
2013-06-22, 21:49:13
Ich kann mich noch an meinen ersten und einzigen Laden-Pc zurückerinnern , ca.2002 , wo die Elkos auf dem MSI-Board, kurz nach Ende der Gewährleistung platzten.
Danach, mit selbst zusammengestellten Komponenten, nie Probleme, selbst bei MOBO-Temps von bis zu 60°C ( Asus P4P800-VM )

videre
2013-06-23, 10:37:29
Es betrifft ja nicht nur PC Hardware.
DVD Player, wie im Artikel, ging der Riemen nach der Garantie kaputt, war ein Lidl dvd player silvercrest, läuft allerdings sonst ohne Probleme, nur ist er kein DVD player mehr, sondern ein Fotoplayer :freak:

Meine Großeltern und deren Waschmachine, 4 Jahre garantie, im 5. Jahr, rost am Deckel, da frage ich mich, wie das sein kann...
Vermutlich an der Stelle mit Absicht(?) schlecht bzw. sehr dünn lackiert.

Ohne Lüge, Toaster, nach 2 Jahren bröckelte das Gehäuse, ja, so etwas hatte ich noch nie erlebt...

Dagegen gibt es aber Produkte, wo ich das Gefühl habe, die wurden für die Ewigkeit gebaut...
Logitech Soundsystem, 10 Jahre alt, Mikrowelle von AEG, zirka 10 Jahre alt.
Philips Röhrenfernseher meiner Großeltern, war im Besitz meines Vaters, also auch schon über 8 Jahre alt...
Oral-B Zahnbürste, täglich 2-3 mal im Einsatz, seit zirka 5 Jahren, funktioniert ohne Probleme.
Herd, ist schon quasi antik und funktioniert *toi toi toi* ohne Probleme, na ja gut die Glühbirne is hinüber, hat aber nichts mit dem Ofen zu tun.

Netzteil habe ich schon implodieren sehen, Lüfter auch, da war eine GeForce, deren Lüfter nach der Garantiezeit kaputt ging.
Kann auch zufall gewesen sein...wer weiß.

Aber dank dem Internet, kann man diese Produkte, die mit Absicht verkürzt werden, alle Melden und in einer Datenbank sammeln:
http://www.murks-nein-danke.de/murksmelden/die-meldungen/

StefanV
2013-06-24, 03:53:16
Viele von uns wussten es schon länger...Golem beschreibt das noch besser:
http://www.golem.de/news/geplante-obsoleszenz-wo-die-sollbruchstellen-in-der-elektronik-liegen-1306-99957.html

"Die starke Alterung von Kondensatoren bei hoher Temperatur werde seiner Ansicht nach auch gezielt bei Computerplatinen renommierter Hersteller angewandt"
Je mehr man drüber liest, desto mehr ists bullshit.

Ja, in einen Bereichen ist das wohl nicht zu verneinen (Tintenstrahldrucker), in anderen Fällen ists aber einfach nur völliger Blödsinn. Insbesondere bei Hauptplatinen.
Das die ersten(!!) Boards mit lowESR und mehrphasen Spannungsregler drauf gegangen sind, lag einfach daran, dass a) diese Kondensatorenart relativ neu war und b) man noch keinerlei Erfahrung mit Multi Phasen Spannungsreglern hatte...

Und vielfach wird einfach übertrieben, manchmal wars auch einfach nur Pech bzw da hat ein Zulieferer großen Mist gebaut.
Es betrifft ja nicht nur PC Hardware.
DVD Player, wie im Artikel, ging der Riemen nach der Garantie kaputt, war ein Lidl dvd player silvercrest, läuft allerdings sonst ohne Probleme, nur ist er kein DVD player mehr, sondern ein Fotoplayer :freak:
Sag mal, gehts noch?! Du beschwerst dich jetzt nicht ernsthaft, dass ein Gerät, dass zu den absoluten billigst Produkten gehört, nicht lange gehalten hat?!

Was glaubst du denn, warum das Teil so billig ist?!

Ist genau der gleiche Mist wie mit den billigst Akku Schraubern und den teuren Makita (oder ähnlichem)...
Wenn man die aber anfässt, dann merkt man das auch gleich.
Dann merkt man, dass z.B. die billigen Akkuschrauber auch aus einem billigen Plastik gebaut sind, was weniger robust ist, während die hochwertigen auch mal runter fallen kann, ohne dass da was abbricht...


Sorry, aber billigstes Zeugs kaufen und dann rumheulen, dass das Zeugs billig konstruiert war...
Ist das nicht logisch?! Eigentlich...

Meine Großeltern und deren Waschmachine, 4 Jahre garantie, im 5. Jahr, rost am Deckel, da frage ich mich, wie das sein kann...
Vermutlich an der Stelle mit Absicht(?) schlecht bzw. sehr dünn lackiert.
Was für eine wars?
Irgendwas für unter 200€?? Bzw 300€??

Oder wars etwas von einem halbwegs namhaften Hersteller wie Bauknecht, Bosch oder gar Miele??
Wenns etwas für 200€ ist, solltest dich nicht wundern, weil irgendeinen Grund muss das ja haben, dass Beko oder Gorenje so billig sind, während Bosch Waschmaschinen erst bei 300€ anfangen, Miele Waschmaschinen aber bei 750€.

Schon mal drüber nachgedacht, WARUM dieser Preisunterschied zu stande kommt? WARUM Miele unter Hausfrauen (und auch Handwerkern) so einen guten Ruf hat??

Von 'ner 200€ Maschine darf man nicht erwarten, dass die 10 Jahre hält, wenn sie regelmäßig genutzt wird. Bei einer Miele Waschmaschine ist das aber eher die Regel. Darum sind sie ja auch so teuer. Natürlich kann man auch hier pech haben, das lässt sich auch nicht vermeiden...

Ohne Lüge, Toaster, nach 2 Jahren bröckelte das Gehäuse, ja, so etwas hatte ich noch nie erlebt...
Und was für ein Toaster wars?? Irgendwas für 10€ ausm Supermarkt??
Oder ein 'Markengerät' für 30€??


Dagegen gibt es aber Produkte, wo ich das Gefühl habe, die wurden für die Ewigkeit gebaut...
Logitech Soundsystem, 10 Jahre alt, Mikrowelle von AEG, zirka 10 Jahre alt.
Philips Röhrenfernseher meiner Großeltern, war im Besitz meines Vaters, also auch schon über 8 Jahre alt...
Oral-B Zahnbürste, täglich 2-3 mal im Einsatz, seit zirka 5 Jahren, funktioniert ohne Probleme.
Herd, ist schon quasi antik und funktioniert *toi toi toi* ohne Probleme, na ja gut die Glühbirne is hinüber, hat aber nichts mit dem Ofen zu tun.
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass du hier von eher teureren Produkten sprichst, weiter oben aber von billigeren. Jetzt könnte man einen kausalen Zusammenhang zwischen Preis und Haltbarkeit vermuten, insbesondere bei Haushaltsgeräten...

Oder eben das Produkte im unteren Preisbereich meistens nicht soo viel taugen und dort bei Konstruktion und Fertigung einige 'Abkürzungen' genommen worden sind, um den Preis, für den du diese Teile kaufen konntest, erst zu ermöglichen...


Netzteil habe ich schon implodieren sehen, Lüfter auch, da war eine GeForce, deren Lüfter nach der Garantiezeit kaputt ging.
Kann auch zufall gewesen sein...wer weiß.
Sprichst du von einem Dragon Force Netzteil (oder ähnlichen '~500W für 20€ Crap)? Oder war es ein Enermax Liberty?
Bei ersterem ists klar. Da auch bei Netzteilen ein großteil des Preises von der Herstellung bzw der Wahl der Komponenten verursacht wird, kann ein 20€ Netzteil einfach nur billigster Müll sein, da in dem Preis einfach kein guter Lüfter, gute Kondensatoren oder auch ein gutes Schaltungsdesign möglich ist. Dafür brauchts einen deutlich höheren Aufwand...
Aber das ist halt etwas, das man gerne mal ausblendet. Letztendlich gilt: You get what you paid for. Und die Wahrheit ist halt, dass man bei einigen Dingen halt abstriche machen muss und sich für einige Dinge entscheiden muss.
Denn man kann nicht erwarten, dass das 30€ Netzteil auch 10 Jahre alt werden wird. Das kann man eher von einem High End Produkt erwarten, nicht aber von solchen billig Boxen...

Und nur weil bei DIR ein Lüfter mal kaputt gegangen ist, bedeutet das nicht soo viel. Gut, die Qualität der Lüfter auf Grafikkarten ist seit den 30-50mm Quirlen der ersten aktiv gekühlten sehr stark angestiegen...


Aber dank dem Internet, kann man diese Produkte, die mit Absicht verkürzt werden, alle Melden und in einer Datenbank sammeln:
http://www.murks-nein-danke.de/murksmelden/die-meldungen/
Und diese Seite ist einfach mal völliger Bullshit.

Erstens werden dort einzelne Beiträge von irgendwelchen (verwirrten??) Kunden verwurschtelt, zum anderen ist die Seite auch einfach schrecklich.

Denn was bei vielen nicht angekommen ist, ist, dass es bei einigen Geräten (durch Transport oder was auch immer) mal zu defekten kommen kann. Da können auch äußere Einflüsse mit reinspielen. Zum Beispiel hat der Blitz in der Nähe eingeschlagen, wodurch du 'nen 600V Spike auf der Leitung hast. Und genau in diesem Moment war zufällig (nur) der Fernseher an. Dieses wird er auch nicht sofort mit einem Ausfall quitieren sondern erst nach einigen Wochen/Monaten oder gar noch später...

Und nur weil bei irgendwem mal irgendwann irgendwas kaputt gegangen ist, heitß das noch lange nicht, dass das Produkt auch Schrott wäre. Ganz im Gegenteil, es heißt nur, dass demjenigen was kaputt gegangen ist. Es heißt aber nicht, dass das immer so sein muss. Denn die hundert/tausend Leute, bei denen das nicht der Fall ist, die das Gerät seit 5 Jahren einsetzen, melden sich in der Regel nicht. Daher kann solch eine Datenbank nur völliger unsinn sein. Denn jemand, der mit seinen Geräten völlig zufrieden ist, wird sich niemals melden.

StefanV
2013-06-24, 04:01:51
Ich kann mich noch an meinen ersten und einzigen Laden-Pc zurückerinnern , ca.2002 , wo die Elkos auf dem MSI-Board, kurz nach Ende der Gewährleistung platzten.
Danach, mit selbst zusammengestellten Komponenten, nie Probleme, selbst bei MOBO-Temps von bis zu 60°C ( Asus P4P800-VM )
Welches Netzteil hatte der Laden PC?
Hast du das auch für deinen selbst gebauten weiter verwendet??

Viele kleine Hinterhof PC-Schrauber verwenden leider minderwertige Netzteile. Vor einiger Zeit war Codegen solch ein Laden, LC-Power sowie Inter Tech (Combat Power) dürften da heute bekannter sein. Das Problem bei diesen Teilen ist, dass die Spannungen teilweise (weit) jenseits der Spezifikation arbeiten. Und das kann dann in einigen Fällen zu einer verminderten Lebensdauer führen.

Bei Markenkomponenten ist man da halbweg sicher, auch wenns hier auch einige faule Eier gibt (insbesondere billigst Produkte wie z.B. CoolerMasters Elite oder Extreme Power Serien wären da etwas, was mir bei sowas einfällt)...

135i
2013-06-24, 21:35:39
Welches Netzteil hatte der Laden PC?
Hast du das auch für deinen selbst gebauten weiter verwendet??
(insbesondere billigst Produkte wie z.B. CoolerMasters Elite oder Extreme Power Serien wären da etwas, was mir bei sowas einfällt)...

Das mir unbekannte , alte Netzteil, wurde für das Asus P4P weiterverwendet, ist aber von mir später gegen ein Tagan 380-U01 , wegen Leiserkeit, getauscht worden.
Von Coolermaster hatte ich eins aus der Igreenserie, kombiniert mit dem
ASUS BLITZ FORMULA SE :D

Tja Potzblitz, hatte jetzt nochmal ein bissl gegoogelt und betreff MSI das hier gefunden:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Auch-MSI-tauscht-defekte-Mainboard-Elkos-139483.html


Tja, hätte ich das Board damals über Saturn tauschen lassen, wäre ich bestimmt ich bei den Kaufhaus-Schleudern geblieben...

RMA
2013-06-24, 21:49:45
Ich denke auch, dass die Hardware-Branche hier noch verhältnismäßig ehrlich ist – bei den Gigabyte-Mainboards, die ich seit Jahren verbaue, unterscheiden sich einige Modelle teilweise nur in der Haltbarkeit bzw. der Qualität der Komponenten und proportional dazu natürlich im Preis. Man hat also die Wahl, die Unterschiede sind transparent. Das gleiche bei Netzteilen, neulich vor mir an der Kasse bei Conrad Leute gesehen, die irgendeinen 800 Watt-China-Grusel für deutlich unter 100 € gekauft haben, da muss sich wohl keiner wundern, wenn das beim nächsten Spike eine Feuersbrunst auslöst oder bestenfalls die Elkos im Sommer platzen.

Es ist ja auch eine Frage, wofür man den Rechner baut respektive kauft – bei einem Hardcore-Spielerechner ist bei den heutigen Zyklen bis auf den Hauptspeicher und das Netzteil Board und Grafikkarte eh spätestens nach zwei Jahren reif für den Schrott bzw. durch neuere Komponenten ausgetauscht, man muss sie also nicht auf Langlebigkeit kaufen. Persönlich zocke ich mittlerweile hauptsächlich auf Konsolen, der Rechner ist eher zum Arbeitstier geworden, der Zyklus liegt bei vier bis fünf Jahren, entsprechend kaufe ich hochwertigere Komponenten. Mein X38-Board von Anfang 2008 läuft heute noch wie eine eins, die Zahl der Abstürze in den letzten fünf Jahren kann ich an einer Hand abzählen.

Xandi.m.
2013-06-29, 15:12:38
Hab mir damals einen teuren Plextor DVD-Brenner gekauft.
Wollte eine gute Qualität haben, witzigerweise war er genau am letzten Tag der Gewährleistung defekt.
Wurde damals aber anstandlos getauscht, da dürfte die Planung ein wenig versagt haben:biggrin:

z3ck3
2013-06-30, 03:10:47
Ich habe vor etwa 2 Wochen für eine Bekannte alle (!) Lüfter Ihres PCs gewechselt. Staub war nicht das Problem, der Rechner lief ca. 3 Jahre, war aber relativ Staubfrei (bis auf CPU, dort war ein typischer Flaum über den Kühlrippen). Das Problem war, das so gut wie alle Lüfter defekt, bzw. kurz davor waren zum Stillstand zu kommen. Dazu gehörte ein 60 mm Gehäuselüfter bei den Festplatten, der Grafikkartenlüfter der ATI 3650, Der 80mm CPU Lüfter und der 80mm Netzteillüfter. Allesamt "ratterten" stark und CPU und Grafikkartenlüfter waren stark in ihrer Funktion eingeschränkt.

Die Qualität aller Lüfter war bemerkswert schlecht. Vor allem von CPU und Netzteil; so miese Lüfter waren mir noch nie untergekommen.

Der PC war ein FSC aus dem Mediamarkt.

Iruwen
2013-06-30, 14:33:18
Unsere Fujitsus fallen nach Ende der Garantiezeit reihenweise aus. Muss am Board liegen (viel mehr als das Board steckt in den Dingern ja auch nicht drin, das NT war immer in Ordnung). Vier Rechner innerhalb eines Jahres, sowas hab ich vorher noch nicht erlebt. Ich hab andere Rechner am Laufen die doppelt so alt sind. Und besonders verstaubt oder belastet waren die nie. Auch Displaydefekte hatten wir bei Fujitsu gehäuft. Auch bei Geräten die wir an Kunden weiterverkauft haben. Damit stehen jetzt Fujitsu, Acer, bequiet und OCZ auf meiner schwarzen Liste.

sakul
2013-07-25, 20:53:42
Das kann auch schwer nach hinten losgehen für so manchen Hersteller.
Is mir schon vor Jahren aufgefallen ich leb in nem Haus das 1938 gebaut wurde, hab nen alten Schrank in Keller gebracht und dabei die Glühbirne an der Decke geschrotet die is noch von 1938 steht auf der Fassung. Hab die dann ersezt und gedacht schauste ma nach den anderen 5 und sihe da alle von 1938.
Hab dann überlegt wielange meine Energiesparlampe im Wohnzimmer überlebt hat das waren so ca.4 jahre.
Wobei ich sagen muss die Lampen im Keller brennen immer nur 3-10 min so alle 2-3 Tage wenn ich waschen gehe oder Getrenke ausem Keller hole usw.
Die Energiesparlampe brennt täglich 2-6 Stunden im Wohnzimmer.

Dabei heist es doch immer das gerade das schnelle ein und ausschalten die dinger Killt. :freak:

PS: ich rede jetzt nicht von den neuen LED-Energiesparlampen sondern die alten mit Quecksilber ;D

StefanV
2013-07-29, 17:39:33
Damit stehen jetzt Fujitsu, Acer, bequiet und OCZ auf meiner schwarzen Liste.
bqt wegen der E5??

Iruwen
2013-07-30, 12:41:25
Auch, ansonsten bin ich von der Qualität aber auch nicht überzeugt. Wobei man halt bekommt was man bezahlt. Und ich bin nachtragend.

gnahr
2013-07-30, 13:18:59
es ist immer lustig zu lesen.
"bäh, die verbauen nur billige keilriemen."
"die kondensatoren sind aufs platzen nach der garantie ausgelegt."
"meine banane war leicht nach links gebogen, die wollten dass sie mir abbricht."

die gegenposition kann aber keiner der laien nachvollziehen: overengineering.
feingravuren in streichhölzer, nähzeug für einweghandschuhe und so weiter.
wenn sich ne kritische stelle aufzeigt heißt es sofort "das war doch klar, sieht doch jeder bei verstand!" aber 50% mehr für irgendwas ausgeben will und kann keiner in der auf effizienz getrimmten situation.
ich halte es für ganz großen hokuspokus wenn auf einmal die stiftung warentest den finger hebt und leute mit dem käse pusht. hier werden die reinsten verschwörungspotenziale freigesetzt, statt den leuten und insbesondere der nächsten generation von herstellern gutes design in die wiege zu legen.

Iruwen
2013-07-30, 13:58:47
Was soll da die "Gegenposition" sein? Das ist einfach ein anderes Extrem. Geplante Obsoleszenz ist Konsumentenbetrug und ökologischer Schwachsinn. Und das geht ja schon ewig so, Beispiel Absprache zur Lebensdauer von Glühbirnen.

gnahr
2013-07-30, 14:07:17
Geplante Obsoleszenz ist Konsumentenbetrug und ökologischer Schwachsinn.
laufzeitoptimierte produkte sind ressourcenschonender und damit effektiv günstiger für die gesellschaft. es muss nicht alles ewig halten. nicht nur bei nem sicherungsbolzen ist das unzweckmäßig bis unerwünscht.;D

Wurschtler
2013-07-30, 14:19:11
Sorry, aber billigstes Zeugs kaufen und dann rumheulen, dass das Zeugs billig konstruiert war...
Ist das nicht logisch?! Eigentlich...


Auch das Premium- oder Hochpreissegment wird immer schlechter.
Eine Marke oder ein hoher Preis ist schon lange kein Garant mehr für Qualität.
Das war früher mal so, heute ist das sicher nicht mehr der Fall, von wenigen Ausnahmen abgesehen. Miele ist z.B. so eine Ausnahme. (noch – aber ich warte nur darauf, bis auch dort irgendein BWL-Fuzzi auf die grandiose Idee kommt, alles billiger zu produzieren und den guten Ruf der Marke auszubeuten, um die kurzfristigen Gewinne zu steigern)

Ich kaufe daher auch in immer mehr Bereichen „billig“, wenn ich von angeblich qualitativen Markenprodukten schwer enttäuscht wurde.
Wenn alles Schrott ist, dann nehme ich wenigstens nur den billigsten Schrott. (oder verzichte komplett darauf)

Ich versuche immer das zu nehmen, wo ich meine, langfristig ein gutes P/L-Verhältnis zu haben.
Bei einer Waschmaschine ist das noch ganz klar Miele.
Aber z.B. bei einem Fernseher?
Da bekommt man in fast jeder Preisklasse nur Schrott.

Einzige Ausnahme ist da vielleicht noch Metz oder Loewe.
Aber die sind erstens extrem teuer und zweites am Sterben. Loewe will sogar seine Produktion nach China verlagern. Wofür zahlt man dort dann noch den hohen Preis?
Fürs „Design“ und den Namen. Toll! Dafür zahl ich nicht einen Cent.
Ich will funktionierende und qualitative Hardware und nichts weiter. Dafür zahl ich auch gerne mehr, aber es wird immer öfter nicht mehr angeboten oder ist reine Verarschung.

Iruwen
2013-07-30, 14:37:31
Man muss ja nur ein relevantes, kleines Teil statt aus Metall aus Kunststoff fertigen. Macht das Gerät als Ganzes immer noch teuer und hochwertig, kaputt geht es trotzdem. Und wenn man dann nach Ende der Garantiezeit an den falschen "Experten" gerät... ich hab hier zum Glück zwei zuverlässige Schrauberbuden für Elektronik und Elektrogroßgeräte direkt um die Ecke, die reparieren alles (vorausgesetzt es lässt sich überhaupt öffnen). Eine Freundin hat mit einem defekten Notebooklüfter mit allem drum und dran mal einen Kostenvoranschlag bekommen der beinahe in der Höhe dessen lag was ich für das Einlöten eines neuen BGA (GPU) bezahlt hab, was ja nun nicht ganz so trivial ist.

gnahr
2013-07-30, 15:37:30
man muss da schon differenzieren. mit der präzision explodieren die kosten und scheinbar schafft es ja eine rentable zahl von geräten über die vorgegebene garantiezeit. es würde also keinen sinn machen 5€ rocketscience-lager zu verbauen. gleichzeitig ist n teures teil kein garant für perfektion. siehe weltraumshuttel und trägerraketen. kosten mehrere hundert tausende, es werden garantiert keine risiken eingegangen und trotzdem schafft so ein teil manchmal keine 1000m... es gibt also keine 100% und ob nun 95 oder 99... im zweifelsfall trifft es dich ja doch wieder.

Iruwen
2013-07-30, 16:14:07
Das Thema heißt "geplante Schäden". Nicht darum ob irgendwann mal irgendwas zufällig kaputtgeht. Da geht es für mich explizit um Komponenten die Kostenunterschiede im Centbereich oder gar nicht ausmachen, z.B. die vielzitierten Billig-Elkos.

gnahr
2013-07-30, 16:58:54
und trotzdem gehen die meißten anschuldigungen nicht über "ey, mein lüfter ist hinüber, das machen die doch absichtlich!" hinaus.
alles geht kaputt und man kalkuliert immer nur auf den zeitraum x der nach möglichkeit den nutzungszeitraum übersteigen sollte. wir wissen doch nun schon, dass die hersteller sich gegenseitig nicht mit best-practice anspornen, also wäre der nächste weg eine gesetzliche vorgabe für jede kategorie.

gerade so sachen wie die positionierung von thermisch empfindlichen teilen ist zu vergleichen mit rocket-science. man übersieht es auch mal einfach und bemerkt den fehler nicht im prototypen. du machst irgendwann den schritt weil die kondensatorenentwicklung voranschreitet und wählst ne neue sorte aus die nun vielleicht empfindlicher ist und zack, ungewollt ist es passiert und fällt als serienfehler erst viel später auf.

weder der deutsche begriff des "geplanten schadens" noch die englische umschreibung treffen es. man kalkuliert nicht mit schäden (außer verfolgungswahngeplagte), sondern mit der funktionszeit. der berüchtigte schwam im tintenstrahler dient nicht dem gewollten defekt wenn der nachfolger raus ist, sondern dem garantierten und sicheren betrieb nach den parametern z über zeitraum x.
oder unterstüzt du leute die sich ein auto kaufen und dann beschweren 2 mal die woche tanken zu müssen?


oder noch anders gesagt: willfahre journalisten missbrauchen und instrumentalisieren aus niederen gründen ungebildete kunden mit der erkenntnis "Nichts ist für die Ewigkeit." so stößt man auf keine echten fehler und manipulationen.

Iruwen
2013-07-30, 18:13:38
Das ist letztlich Wortklauberei, im Ergebnis ist es das gleiche und den Herstellern muss grundsätzlich bewusst sein dass Kostenersparnis und Lebensdauerverlust in keinem Verhältnis stehen, eine gegenteilige Behauptung wäre hinsichtlich nachgewiesener Fälle naiv. Insofern ist es auch absolut legitim böse Absicht zu unterstellen, vor allem wenn die Sollbruchstelle offensichtlich ist und in früheren Modellen nicht vorhanden war. Vieles in der Entwicklung ist gerade keine Rocket Science sondern altbekannt und erprobt. Zumal die Prozesse auch an ganz anderer Stelle nachvollziehbar sind, z.B. in EU-Richtlinien:
Member States shall ensure that manufacturers design appliances in such a way that waste batteries and accumulators can be readily removed. Appliances into which batteries and accumulators are incorporated shall be accompanied by instructions showing how they can be removed safely and, where appropriate, informing the end-user of the type of the incorporated batteries and accumulators. These provisions shall not apply where, for safety, performance, medical or data integrity reasons, continuity of power supply is necessary and requires a permanent connection between the appliance and the battery or accumulator.
Damit lässt sich für so ziemlich jedes Gerät eine Begründung finden Akkus fest zu verbauen, in elektrischen Zahnbürsten z.B. wo letztlich nur zwei stinknormale AA-Zellen drinstecken.

StefanV
2013-07-30, 19:12:49
Auch, ansonsten bin ich von der Qualität aber auch nicht überzeugt. Wobei man halt bekommt was man bezahlt. Und ich bin nachtragend.
Naja, das war vor hundert Jahren mal so, als man noch nicht soo erfahren war und auch hier und da mal 'im Nebel stocherte'. Das haben aber andere Hersteller auch...

Nur mit dem Unterschied, dass die noch Planloser agieren (Sharkoon -> Lassen mal irgendwas von Leadman fertigen, die einen übelst schlechten Ruf haben und auch das bekommen haben, was man als wissender User erwarten würde -> Schrott)...

Da solltest du jetzt nicht allzu nachtragend sein, zumal man außerhalb von E5 (und manchmal noch P7) überhaupt nix negatives von be quiet hört. OK, wenn mal wieder jemand so dämlich war und 'nen altes Kabel (von P7/E7-CM/E8-CM) an ein neues Netzteil angeschlossen hat (und ja, das passiert(e) sogar relativ häufig)...

Die Dark Power Pro P10 sind aber völlig OK, da gibts sogar jap. Caps (für die, dies brauchen)...

gnahr
2013-07-30, 19:30:57
Das ist letztlich Wortklauberei, im Ergebnis ist es das gleiche und den Herstellern muss grundsätzlich bewusst sein dass Kostenersparnis und Lebensdauerverlust in keinem Verhältnis stehen.gerade der letzte teil ist so dumm, wie du für dich reklamierst klug zu sein und böse absichten erkennen zu können.
ein händler verkauft dir ein produkt mit ner definierten art an ansprüchen.
hat er sich daran gehalten? ja/nein? du musst doch beim kauf wissen was du willst und nicht danach sagen "ja ne, nu is blöd."
wenn du mehr willst frag nach erweiterten möglichkeiten garantie als option zu erwerben. in der schnelllebigen unterhaltungsindustrie ist das lange angekommen, autos werden auch mit zusätzlichen paketen angeboten, nur wenn die zitronenpresse streikt nach 2 orangensaftweltmeisterschaften.

und hinter "versagensfrist oder lebensdauer" steckt auch mehr als wortklauberei. ;) das geht eher in die richtung einer verständnissfrage, da wie gesagt jede lagerung auf zeit ausgelegt ist. frag die isos, 281 meinetwegen, dort wirt extessiv von der lebensdauer gesprochen.



"hätte man 1€ mehr für bessere kühlung ausgegeben, wär dies und das nicht passiert."
ja schön, lernen wir den umgang mit dem wörtchen "hätte" kennen.

duty
2013-07-30, 20:00:27
der größte Beschiss sind heute PC Tastaturen,
ich hatte schon viele die nicht länger als 5 Monate hielten eine gring schon nach 3 Tagen kaputt über all lösten sich die Buchstaben ab , mit dem Preis hatte das nie was zu tun,
kann ja kein Zufall sein ?
eine sehr alte PC Tastatur Kauf Datum mitte 2000 die ich noch habe ist heute immer noch heile ohne das da was abgeht

StefanV
2013-07-30, 21:24:51
Naja, bei modernen Tastaturen ist auch die Preisschere so groß wie bei keinem anderen Gerät...

So auf den ersten Blick find ich beim Geizhals schon einige Geräte unter 5€.
Allein bei Logitech ist die Preisspanne (Laut Geizhals) von deutlich unter 10€ bis hoch zu zweihundert Euro...
Das ist dann mal eben 'nen Faktor 20...

Daher einfach mal die Frage: Von welchen Tastaturen sprichst du? Den billigteilen für 5€ aufm Grabbeltisch oder sprichst von einer brauchbaren Tastatur um die 50€??

dargo
2013-07-30, 21:51:36
eine sehr alte PC Tastatur Kauf Datum mitte 2000 die ich noch habe ist heute immer noch heile ohne das da was abgeht
Hehe... ich nutze hier noch eine Tastatur wo das Windows 95 Logo drauf ist. :D Und diese Tastatur war sogar schon einmal im Geschirrspüler für eine Grundreinigung. ;D Funktioniert immer noch einwandfrei ohne irgendwelchen Ermüdungserscheinungen.

Knuddelbearli
2013-07-30, 21:51:45
also meine G15 hält schon 6 Jahre lang durch ...
und das wo ich sie jeden tag so 6-18 std nutze

meine Mäuse leben dafür selten mehr als 1,5-2Jahre wobei zumindest die letzte an meinem Frust gestorben ist ^^

Tesseract
2013-07-30, 22:03:27
der größte Beschiss sind heute PC Tastaturen,
ich hatte schon viele die nicht länger als 5 Monate hielten eine gring schon nach 3 Tagen kaputt über all lösten sich die Buchstaben ab , mit dem Preis hatte das nie was zu tun,
kann ja kein Zufall sein ?
eine sehr alte PC Tastatur Kauf Datum mitte 2000 die ich noch habe ist heute immer noch heile ohne das da was abgeht

es hat mit der verarbeitung und der materialwahl und damit indirekt sehr wohl mit dem preis zu tun. was hast du denn für welche getestet? eine mechanische für >=100€ oder nur verschiedene varianten von ramschboards für einen bruchteil davon?

Iruwen
2013-07-31, 12:05:44
gerade der letzte teil ist so dumm

Ach so, danke fürs Gespräch. Raus.