PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zumwalt Klasse Zerstörer der US Navy


Avalox
2013-08-01, 22:48:11
Neue ziemlich beeindruckende Bilder der im Bau befindlichen Zumwalt Klasse Zerstörer.
Das erste Schiff soll im September fertig gestellt sein. Die Stückkosten belaufen sich auf 4 Milliarden Dollar.

http://german.china.org.cn/international/2013-08/01/content_29597710.htm

Showers
2013-08-02, 00:11:28
Neue ziemlich beeindruckende Bilder der im Bau befindlichen Zumwalt Klasse Zerstörer.
Das erste Schiff soll im September fertig gestellt sein. Die Stückkosten belaufen sich auf 4 Milliarden Dollar.

http://german.china.org.cn/international/2013-08/01/content_29597710.htm
Geiles Teil! Die sind ja rein von der Bewaffnung/Elektronik mehr als doppelt so mächtig, als die britischen Type 45.:eek: Leider ist die Stückzahl wirklich beschämend.

EL_Mariachi
2013-08-02, 00:21:52
ZERSTÖRER!

nicht Beeindrucker... ! :frown:



.

Showers
2013-08-02, 00:28:29
ZERSTÖRER!

nicht Beeindrucker... ! :frown:



.
Beeindruckender Zerstörer!;)

Cyphermaster
2013-08-02, 08:53:47
Leider ist die Stückzahl wirklich beschämend.Das Problem sind die Kosten, die solche schwimmenden Hightech-Festungen durchgehend aufwerfen - die USA sind nahe an der Zahlungsunfähigkeit, und schon zu einem guten Stück abhängig von chinesischen Krediten... Daher wohl auch die Reduktion des Produktionsumfangs und Nachbestellung von ein paar "billigen" Burke-Klasse Zerstörern.

Technisch ist heute viel machbar, nur eben kaum mehr bezahlbar bzw. "rentabel", daher werden die Armeen und ihre Denkweise sich noch viel mehr ändern, als sie es jetzt schon getan haben. Zusätzlich werden es mehr Konzernarmeen sein, die wertvolle Bereiche in Krisengebieten langfristig schützen, was dann nochmal eine Veränderung beinhaltet.

kevsti
2013-08-02, 10:03:27
Die USA und ihr Selbstbild als Welten Polizei :freak:
Auf der anderen Seite haben dort drüben viele nicht mal die Möglichkeit ein halbwegs vernünftiges Leben zu führen wie z.B. im Sozialparadies Deutschland.

Zudem werden solche Gerätschaften gebaut, mit dem Gewissen das höchstwahrscheinlich irgendwann einige - wenn nicht tausende - Menschen dadurch draufgehen.

Naja das ist meine Hauptansicht, die andere ist dass ich solche fetten Festungen auch sehr interessant finde und vieles dafür tun würde um mal ein Spaziergang auf dem Zerstörer zu machen.

Auch sind die USA ja nicht die einzigen kriegfreudige Nation - und auch trotz PRISM & Co. fühle ich mich doch wesentlich sicher wenn eine "westliche" Nation ein Haufen Kampfpower hat, da ich fest davon ausgehe dass diese auch in den nächsten 50 Jahren nicht auf uns gerichtet wird, sondern auf Feinde die sich gegen uns richten.

Und so sparen wir auch gleichzeitig noch Geld und können es in die Lebensqualität der Allgemeinheit stecken :biggrin:

Man muss allerdings auch sehen dass die Gelder für solcherlei "Spielzeug" zum großen Teil in die Wirtschaft fließen - was immer gut ist (macht eben die Reichen noch Reicher ;)).

Außerdem war die Waffengeilheit der Menschen schon immer ein großartiger Antriebsmotor für den allgemeinen Fortschritt.

Fazit: Am besten sollte keine Nation in diesem Universum auch nur eine Waffe besitzen bzw. überhaupt aggresiv/kriegsfreudig sein. Aber Utopia gibt es nun mal nicht, und so sollte wenigstens ein Gleichgewicht herrschen.


Nun aber mal zu dem Zerstörer direkt - was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Zerstörer und ein Schlachtschiff? Bzw. ab wann ist ein Schlachtschiff ein Schlachtschiff? Was die Verdrängung an geht ist dieser Zerstörer ja noch ein relatives Kleingewicht ggü. den Schlachtschiffen der Vergangenheit. Oder noch anders: Warum baut man jetzt solche fetten Zerstörer, wenn man doch Schlachtschiffe aus dem Grund ausgemustert hat dass sie einfach zu "fett" sind? :biggrin:

beats
2013-08-02, 11:12:57
Das Schiff kann 80 nuklear bestückte Raketen mitführen?

PHuV
2013-08-02, 12:55:56
Ich komme heute immer mit den Schiffsbezeichnungen nicht so klar. Wann gilt etwas als Zerstörer, als Korvette, Kreuzer, Fregatte, ... ???:confused:

Für mich ist ein Zerstörer eigentlich ein klassischer U-Boot-Bekämpfer, aber mit dieser Raketenbestückung geht das doch dann eher Richtung Kreuzer? :confused:

Hübie
2013-08-02, 13:33:59
Das hängt von Attributen wie Geschwindigkeit, Wendigkeit, Zuladung und Bewaffnung ab. Korvetten bspw. sind defensive Begleitschiffe während Kreuzer schnell zwischen zwei Punkten pendeln müssen. Ein Zerstörer ist so eine Art Spagat aus Geschwindigkeit und Bewaffnung. Die haben meist die Aufgabe schnell in Krisenregionen einzutreffen und dort z.B. Spezialeinheiten abzusetzen. Diese Zumwalt sind der Auftakt zu eine ganz neuen Generation von Schiffen welche das Wasser rüber führen statt zu brechen. Die deutschen arbeiten immer noch an U-Boote mit Ansätzen der Kavitation. Daraus entstand die Idee das Wasser nicht zu brechen sondern zu "unterwandern". Im Jahr 2002 las ich das erste mal von dieser Schiffs-Serie.

Sven77
2013-08-02, 13:38:17
Ich kenne es so das ein Zerstörer das größte Schiff ist, das unabhängig operieren kann (Multirole), die kleinere Variante ist die Fregatte. Alle anderen Schiffe operieren in Verbänden...

Showers
2013-08-02, 13:58:00
Das Problem sind die Kosten, die solche schwimmenden Hightech-Festungen durchgehend aufwerfen - die USA sind nahe an der Zahlungsunfähigkeit, und schon zu einem guten Stück abhängig von chinesischen Krediten... Daher wohl auch die Reduktion des Produktionsumfangs und Nachbestellung von ein paar "billigen" Burke-Klasse Zerstörern.
Technisch ist heute viel machbar, nur eben kaum mehr bezahlbar bzw. "rentabel", daher werden die Armeen und ihre Denkweise sich noch viel mehr ändern, als sie es jetzt schon getan haben.
Das was du sagst, sagen viele Erfinder, Ingeneure und Wissenschaftler: "Wir könnten alles bauen was wir uns vorstellen können, wenn wir das Geld dazu hätten."
Zusätzlich werden es mehr Konzernarmeen sein, die wertvolle Bereiche in Krisengebieten langfristig schützen, was dann nochmal eine Veränderung beinhaltet.
So sehe ich das manchmal auch, und denke dabei an Deus Ex 3.:freak:
Das Schiff kann 80 nuklear bestückte Raketen mitführen?
Es könnte 80 RGM 109 Marschflugkörper mitnehmen. Also ja 80 Atomraketen sind technisch möglich. Das wären dann Sprengköpfe mit einer Gesamtleistung von 15000-16000 Kilotonnen TNT. Also 1230x mehr als die Hiroshima Bombe.

Ich komme heute immer mit den Schiffsbezeichnungen nicht so klar. Wann gilt etwas als Zerstörer, als Korvette, Kreuzer, Fregatte, ... ???:confused:

Für mich ist ein Zerstörer eigentlich ein klassischer U-Boot-Bekämpfer, aber mit dieser Raketenbestückung geht das doch dann eher Richtung Kreuzer? :confused:
Nein. Früher waren Zerstörer kleine (billige) und schnelle "Abfangschiffe", die andere schnelle Schiffe torpediert (Torpedojäger) haben. Während des 2. WK haben sie U-Boot Jagd und Luftabwehr zusätzlich übernehmen müssen.

Eine frühere Aufstellung der US-Navy: 1x Flugzeugträger o. 1x Schlachtschiff begleitet von 6 schweren Kreuzern o. Schlachtkreuzern, 10x Spezialisierten Kreuzern (Luftabwehr, Uboote, Radarschiffe) und 20-30 Zerstörern, die Torpedos abgefangen, Uboote aufgeklärt und generell eine "Mauer" um die großen Schiffe gebildet haben, weil sie eben entbehrlich waren.

Nach dem 2. WK hat sich das Konzept grundlegend verändert. Heutige Zerstörer wiegen teilweise das fünffache der ursprünglichen Zerstörer und bilden das Rückgrad der meisten Flotten. Sie sind teuer, können alle Aufgaben übernehmen, haben große Besatzungen, haben mehr Feuerkraft als Damalige Kreuzer und Kampfschiffe (u.a. wegen der Raketen und Bordeigenen Hubschrauber). Dieser neue Zerstörer kann mit seinen 2x 155mm Kanonen Küstenbeschuss für Landungen machen, die Raketen werden dank AEGIS unabhängig von einander gesteuert, daher kann jedes Silo ein anderes Ziel angreifen. Das Ding ist Teil-Stealth, Hat starkes Radar (Luft/Uboot Abwehr, Aufklärung, Feuerleitung uvm.) überdimensioniert bewaffnet und schnell. Dieses eine Schiff ersetzt quasi eine ganze Flotte. Das ist der moderne Zerstörer.

Also dein Bild ist also seit 1949 nicht mehr aktuell.:freak:

Avalox
2013-08-02, 14:45:49
140 Mann Besatzung, das ist der Punkt.

Danke@Showers

Surrogat
2013-08-02, 14:51:17
wie muss man sich das vorstellen mit dem "Wasser unterwandern"?
Liegt das Schiff dann sehr tief im Wasser, so das nur wenige Aufbauten rausragen oder was? :confused:

Showers
2013-08-02, 14:56:31
@Avalox

Dein Beitrag (Nr. 12 im Topic) sieht sehr schlecht formatiert aus.:freak:

Speznaz
2013-08-02, 15:02:00
Nein, unterwandern ist, imho, auch nicht der richtige Ausdruck. Aber anstelle von auf den Wellen zu reiten wird die Wasserlinie durchschnitten, dadurch schaukelt das Schiff bei Wellengang nicht mehr so sehr auf.
Vom Tiefgang her tanzen die Zumwalts nicht aus der Reihe.

EvilOlive
2013-08-02, 15:03:52
wie muss man sich das vorstellen mit dem "Wasser unterwandern"?
Liegt das Schiff dann sehr tief im Wasser, so das nur wenige Aufbauten rausragen oder was? :confused:

Es wird ein tumblehome hull eingesetzt, der im Gegensatz zur klassischen Rumpfform seine größte seitliche Ausdehnung nicht an Deck, sondern auf Höhe der Wasserlinie hat und von dort aus wieder schmaler wird. Die besonders schmale Bugform reduziert den Auftrieb in diesem Bereich und verhindert so, dass der Bug auf Wellen aufschwimmt, sondern lässt ihn die Welle durchschneiden, wodurch das Schiff und damit die Waffenplattform ruhiger im Wasser liegt. Es wird ein einzelnes, komplett verkleidetes Deckshaus geben, das wie der Rumpf nach innen geneigt sein wird. Da zusätzlich auf Maste verzichtet wurde, erinnert die Rumpfform des Zerstörers eher an ein an der Wasseroberfläche fahrendes U-Boot.

http://de.wikipedia.org/wiki/Zumwalt-Klasse

Haarmann
2013-08-02, 15:09:44
Zerstörer kommt von Früher

Heisst ganz ausgeschrieben Torpedobootzerstörer - die Torpedoboote gibts zwar nimmer wirklich... der Name blieb erhalten.

Diese waren eigenständig, da ihre Aufgabe nicht das Jagen der Schlachtflotte war, sondern der kleinen Torpedoboote. Nachdem es nun keine Schlachtflotten mehr gibt... bleibt eben der Zerstörer übrig, der nach wie vor eigenständig operiert.

Wenn man ne Sau wär... sieht aus wie die Monitor und tut auch etwa das Gleiche ;)

Showers
2013-08-02, 15:38:13
Hat eig. jemand bei der deutschen Marine gedient, um genau sagen zu können, wie es bei uns mit der elektronischen Integration der Marine steht?

Ich meine sowas wie AEGIS hat keiner außer den Amis und ausgewählter Verbündeter? Also irgendwas was der Effizienz von AEGIS auch nur nahe rankommt?!

Cyphermaster
2013-08-02, 16:44:00
Das was du sagst, sagen viele Erfinder, Ingeneure und Wissenschaftler: "Wir könnten alles bauen was wir uns vorstellen können, wenn wir das Geld dazu hätten."Nicht wirklich Alles, aber Vieles. In der Praxis ist "maximales Hightech" halt nicht immer automatisch besser, wie z.B. das billige Massenprodukt "Sherman"-Panzer gegenüber dem aufwendigen Hightech-Produkt "Tiger" mit geringen Stückzahlen, die einfache, preisgünstige und robuste "Sojus" gegenüber dem hochkomplexen, teuren und am Ende fehleranfälligen Shuttle. In einer sich schneller verändernden Welt verschieben sich auch militärische Paradigmen notwendigerweise immer schneller.
So sehe ich das manchmal auch, und denke dabei an Deus Ex 3.:freak:Das ist zu "sauber". Ich befüchte, es wird sich eher in Grundrichtung des "Shadowrun"-Universum entwickeln, zumindest scheinen mir die Indikationen da noch etwas besser zu passen. Blackwater im Irak ist der erste Vorgeschmack.

Was AEGIS betrifft: Such nach der "CEC"-Doktrin der NATO. Alles, was im Feld ist, muß AEGIS/Link16-kompatibel sein, um eine Netzwerkverteidigung zu erlauben. Wenn es also alternatives Know-How bei einzelnen Staaten gibt, dann sicher nicht öffentlich im Feldeinsatz, sondern im Geheimen.

Nightspider
2013-08-02, 16:59:06
Wie wehrt sich so ein Teil gegen U-Boote?

Avalox
2013-08-02, 17:05:31
Wie wehrt sich so ein Teil gegen U-Boote?

Mit Anti-U-Boot Raketen.
Die fliegen mit hoher Geschwindigkeit und niedriger Höhe große Distanzen und lassen dann einen Anti U-Boot Torpedo zu Wasser.

Showers
2013-08-02, 17:28:28
Wie wehrt sich so ein Teil gegen U-Boote?
RUM-139_VL-ASROC (http://de.wikipedia.org/wiki/RUM-139_VL-ASROC)

Showers
2013-08-02, 17:29:30
Nicht wirklich Alles, aber Vieles. In der Praxis ist "maximales Hightech" halt nicht immer automatisch besser, wie z.B. das billige Massenprodukt "Sherman"-Panzer gegenüber dem aufwendigen Hightech-Produkt "Tiger" mit geringen Stückzahlen, die einfache, preisgünstige und robuste "Sojus" gegenüber dem hochkomplexen, teuren und am Ende fehleranfälligen Shuttle. In einer sich schneller verändernden Welt verschieben sich auch militärische Paradigmen notwendigerweise immer schneller.
Das ist zu "sauber". Ich befüchte, es wird sich eher in Grundrichtung des "Shadowrun"-Universum entwickeln, zumindest scheinen mir die Indikationen da noch etwas besser zu passen. Blackwater im Irak ist der erste Vorgeschmack.

Was AEGIS betrifft: Such nach der "CEC"-Doktrin der NATO. Alles, was im Feld ist, muß AEGIS/Link16-kompatibel sein, um eine Netzwerkverteidigung zu erlauben. Wenn es also alternatives Know-How bei einzelnen Staaten gibt, dann sicher nicht öffentlich im Feldeinsatz, sondern im Geheimen.
Danke wegen CEC.

BTW wird Zeit das ich mit Shadowrun anfange.:biggrin:

Ferengie
2013-08-03, 00:36:29
Die HDW in Kiel hat die
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/MB-Exotenforum/img/uploaded/image31977.jpg.
Yacht (http://www.superyachttimes.com/yachts/details/76) von Abramovich gebaut.

Da kommen wir der Nautilius recht nahe, aber die hatte noch Vorderlader Kanonen :smile::
http://www.modelshipmaster.com/products/submarines/nautilus%20(1).JPG

Cyphermaster
2013-08-04, 11:59:08
Ich vermute, wenn wie verlautbart die optional geplanten Torpedowerfer wirklich nicht drin sind, daß das vor Allem der bordeigene Multirole-Heli in Kombination mit dem Schiffssonar übernehmen soll (billigere Munition verwendbar); aber zumindest ein Backup-System wie ASROC für mieses Wetter wird wohl schon an Bord sein müssen, sonst bräuchte der Kübel Geleitschutz.

Speznaz
2013-08-04, 12:14:00
Da ASROC auch über VLS verschossen werden kann, werden die sicherlich zwei bis vier Zellen damit aufmunitionieren.
Afaik ist der Kreuzer die kleinste Schiffsklasse, welche in der USN wirklich alleine umherschippert, dadurch ist davon auszugehen, dass die Zumwalts immer mit Geleitschutz unterwegs sind. Bzw. zumindest in unmittelbarer Nähe zu anderen Schiffen sind.

uweskw
2013-08-04, 19:26:33
Passt auf wenn ihr nach so "brisanten" Themen googelt, nicht dass ihr unerwünschten Besuch bekommt...

Andi_669
2013-08-06, 12:25:52
bei der angebenden Höchstgeschwindigkeit untertreiben die aber mal wider fürchterlich,
das Teil läuft doch niemals nur 30kn :freak:

Ectoplasma
2013-08-07, 19:59:59
bei der angebenden Höchstgeschwindigkeit untertreiben die aber mal wider fürchterlich,
das Teil läuft doch niemals nur 30kn :freak:

Dann lass es eben 35, maximal 38 Knoten sein. Darüber wird das Teil definitiv nicht hinauskommen.
Die schnellste Fähre (http://www.nordjylland.de/faehren_in_nordjuetland/masterferries_mastercat.html) kann 41 Knoten machen und die Bauform ist wie bei einem Katamaran.

Haarmann
2013-08-08, 17:55:43
Bei einem Peak von 144MW sollte etwas mehr denn 30kn hinzubekommen sein. Aber Berge versetzt man mit mehr Leistung nicht. Obschon eine VdT fast die dopplete Leistung denn berechnet hatte, warens dann auch nur etwas über 10% mehr. Also denke ich, wenn die Anlagen die Leistung verarbeiten können, wird bei 33 bis 34 auch Ende sein.

Avalox
2015-06-04, 08:44:28
Die USA entsenden Captain Kirk mit der Zumwalt (u.a.) ins Südchinesische Meer.

Pirx
2015-06-04, 12:38:58
Ist ja fast wie in Civilization.

Surrogat
2015-12-08, 23:43:49
http://www.spiegel.de/fotostrecke/uss-zumwalt-riesen-zerstoerer-auf-jungfernfahrt-fotostrecke-132690.html

Joe
2015-12-09, 01:04:32
Ganz schöner wucher, ein Nimitz Class Carrier kostet nackt doch nur ca. 6.000.000.000 USD und dann 4.4 MRD für einen lumpigen Zerstörer.

Nightspider
2015-12-09, 01:06:12
Der hat bestimmt 2-3 kleine Supercomputer als Redundanz an Board.

Joe
2015-12-09, 01:49:13
Man bekommt halt immer weniger fürs geld.
Hab das Gefühl, die Rechnung ist immer: Scheißhaus 1000$, Scheißhaus in einem hochmodernen Kriegsschiff 100.000$ obwohl es das gleiche Scheißhaus ist.

Hübie
2015-12-09, 03:03:10
;D ;D ;D Hahahaaaa... Das könnte hinkommen, Joe. MMD :biggrin:

medi
2015-12-09, 05:48:16
http://www.spiegel.de/fotostrecke/uss-zumwalt-riesen-zerstoerer-auf-jungfernfahrt-fotostrecke-132690.html

Omg ... früher waren die Kriegsschiffe wenigstens noch schön anzusehen :(

Avalox
2015-12-09, 10:27:54
Der hat bestimmt 2-3 kleine Supercomputer als Redundanz an Board.

Genau das Gegenteil, sehr viele keine Serverräume (16) im Schiff. Erstmalig.
Es ist damit das Schiff, welches im Gefecht sein Rechenzentrum nicht abschalten muss.

http://www.pro-linux.de/news/1/20374/das-neueste-kriegsschiff-der-us-navy-laeuft-unter-linux.html

Leonidas
2015-12-09, 13:46:11
4 Mrd. für einen Zerstörer. Was kostet die Rakete, die das Ding lahmlegt?


Will sagen: Man darf gern viel Geld in die Hand nehmen. Aber für Masse, nicht für Klasse in geringer Quantität. Denn letztere schmerzt mehr, wenn man sie verliert. Oder aber wenn sie durch eine technologische Neuentwicklung billig angreifbar wird.

M4xw0lf
2015-12-09, 13:49:34
http://cdn2.spiegel.de/images/image-931959-galleryV9-xats-931959.jpg http://www.officialpsds.com/images/thumbs/Star-Wars-ATAT-psd74146.png

:uponder:

5tyle
2015-12-09, 14:54:55
Also ich wundere mich schon sehr, dass in der Moderne wo alles cyberisiert ist, man überhaupt noch einen Tarnzerstörer baut. Der dürfte doch mittels Luftaufklärung und moderner Sensorik wie ein Elefant im Porzellanladen sein wenn er in feindliche Gewässer tuckert. Ganz abgesehen davon müsste das Ding im Einsatzfall doch seine Position mitteilen.
Also könnte man damit nur einen Feind bekämpfen, der über keinerlei Aufklärung und Verteidigungsmaßnahmen verfügt? Eine autonome mobile Raketenbasis sozusagen.
Und ist es mit der Technologie, die es an Bord hat nicht eigentlich anfälliger für einen technischen Störangriff?
Ich dachte immer, dass die Marinetechnologien der Zukunft eher so aussehen, dass man nicht mehr einen fetten Zerstörer hat sondern eine große Anzahl leichter Schiffe die im Prinzip nur noch die Bewaffnung tragen.

EvilOlive
2015-12-09, 15:13:43
In einem Trägerverband sind Zerstörer in erster Linie zur Verteidigung der Flotte da.

Ferengie
2015-12-09, 15:44:15
Ganz abgesehen davon müsste das Ding im Einsatzfall doch seine Position mitteilen.

Nein, alles per Kabel.
Dafür ist die große Glasfaserkabeltrommel in der Mitte des Schiffes.:wink:

Joe
2015-12-09, 16:14:42
http://cdn2.spiegel.de/images/image-931959-galleryV9-xats-931959.jpg http://www.officialpsds.com/images/thumbs/Star-Wars-ATAT-psd74146.png

:uponder:

Das Imperium schifft zurück.

Matrix316
2015-12-09, 21:21:10
"Unbekanntes Schiff, bitte verlassen Sie unsere Gewässer!"

"Nein, werden wir nicht. Sie können uns garnicht sehen, wir sind ein Stealth Schiff!"

"Wir können sie aber sehen, Steuerbord ca. 500 Meter."

"Wir sind ein Stealth Schiff. Wir sind unsichtbar!"

"Sie sind aber in Sichtweite!"

"Das bilden Sie sich nur ein!"

;)

Mich wundert nur, wieso erst jetzt, ich meine, so innovativ ist das Design jetzt nicht gerade. Ist das so schwer mit diesen geraden Fächen über Wasser zu halten?

Langlay
2015-12-09, 21:39:18
Also ich wundere mich schon sehr, dass in der Moderne wo alles cyberisiert ist, man überhaupt noch einen Tarnzerstörer baut. Der dürfte doch mittels Luftaufklärung und moderner Sensorik wie ein Elefant im Porzellanladen sein wenn er in feindliche Gewässer tuckert. Ganz abgesehen davon müsste das Ding im Einsatzfall doch seine Position mitteilen.
Also könnte man damit nur einen Feind bekämpfen, der über keinerlei Aufklärung und Verteidigungsmaßnahmen verfügt? Eine autonome mobile Raketenbasis sozusagen.


Wäre doch nicht das einzige Waffensystem was derartige Einschränkungen hat.
Drohnen z.b. kann man nur einsetzen, wenn man Lufthoheit hat.

Wobei es nätürlich wenig Sinn machen würde hier Stealth-Technologie zu nutzen wenn das Schiff später nur zur Flottenbegleitung von nicht Stealthschiffen eingesetzt wird.

Avalox
2015-12-09, 21:41:10
Die dritte im bau befindliche Einheit der Zumwalt Klasse soll übrigens die ersten Einsatz tauglichen Railguns, anstatt der 155 mm Geschütze, erhalten.

Wer die Kosten des Zerstörers betrachtet, sollte mal bedenken, dass der neue Supercarrier der US Navy die Gerald R. Ford 25 Milliarden Dollar kosten wird. Sind natürlich Stückkosten, die mit der Anzahl produzierter Einheiten abnehmen.

Edit. Bilder

http://i.dailymail.co.uk/i/pix/2015/12/07/18/2F25908600000578-3349443-image-a-33_1449513269310.jpg

http://i.dailymail.co.uk/i/pix/2015/12/07/16/E88L5UDXj7feca0b884394df3f6-3349443-The_first_Zumwalt_class_destroyer_the_largest_ever_built_for_the-a-11_1449506093864.jpg

Mortalvision
2015-12-10, 00:27:37
Kennt wer noch das alte battlefield2?

Plutos
2015-12-10, 00:46:42
Ich muss immer an diese Züge aus Half-Life 2 denken: :uponder:

http://abload.de/img/wwkjr1ekkl.jpg (http://abload.de/image.php?img=wwkjr1ekkl.jpg)


Oder die "Transportfahrzeuge" aus I, Robot:

http://abload.de/img/irobotbussesqhkx4.jpg (http://abload.de/image.php?img=irobotbussesqhkx4.jpg)