Gast
2013-08-26, 23:36:50
Ich stehe für jemandem vor dem Kauf eines neuen Rechners mit Haswell CPU und frage mich gerade, ob sich eine Haswell CPU mit geringer TDP überhaupt lohnt.
Kaufen möchte ich eine 4 Kern CPU, also ein Core i5.
Verwendet wird der Rechner hauptsächlich privat für Büroanwendungen (Tabellenkalkulation, Textverarbeitung), für das Schreiben und Lesen von E-Mails, zum Surfen, Google Earth, als DVB-C TV-Rekorder und TV und zum anschauen von h.264 FullHD Videos.
In ganz seltenen Fällen, wird er auch mal zum enkodieren von Videos verwendet, hauptsächlich wird dann mit MPEG-2 und h.264 als Codec kodiert, das Enkodieren ansich wird aber eher selten der Fall sein, dafür lohnt sich also kein teurer Core i7, ein Core i5 reicht völlig.
Als GPU wird auf alle Fälle die integrierte Intel GPU zum Einsatz kommen.
Es wird keine dedizierte Grafikkarte verbaut werden.
Dem Anwendungsprofil nach schätze ich daher, dass der Rechner die meiste Zeit im IDLE Modus verbringen wird und da erscheint es mir dann doch eher fraglich, ob sich ein Rechner mit geringer TDP überhaupt lohnt.
Anderseits ist es bei demjenigen für den der Rechner gedacht ist üblich, dass der gleiche Rechner ohne Upgrade sehr viele Jahre verwendet werden wird.
Der momentan verwendete Rechner, der von diesem neuen hier ersetzt werden soll, ist z.B. ein alter Athlon Palomino 2000+ und der ist schon 12 Jahre alt und wird noch benutzt.
Insofern darf die CPU mit geringer TDP auch etwas mehr kosten, da der neue Rechner höchstwahrscheinlich auch wieder > 10 Jahre laufen wird.
Ein regelmäßiger Austausch der Komponenten alle 3 Jahre wird von der Person nicht gemacht, es macht IMO bei dieser Person und deren Anwendungsprofil auch keinen Sinn.
Die Frage ist also, ob im IDLE Betrieb eine CPU mit geringer TDP (z.B. nur mit 35 W) bezügl. des Stromverbrauchs sparsamer ist, als eine CPU mit normaler TDP (65-84 W).
Unter Last ist die Frage klar, hier würde die CPU mit geringer TDP ganz sicher wesentlich besser bezüglich des Stromverbrauchs abschneiden und geringere Anforderungen an die Kühlung stellen und somit für einen leiseren Rechner sorgen und sich somit auch der höhere Einkaufspreis langfristig bei Strompreisen von 28 Cent/KWh rechnen.
Aber das gilt ja nur, wenn er regelmäßig auch unter Last betrieben wird und das ist IMO eher nicht der Fall.
Dazu kommt noch, dass die Betriebsstunden selbst eher niedrig sind.
In der ganzen Woche läuft er vielleicht nur 12 h insgesamt auf die Woche verteilt. (der Rechner ist nicht für mich, denn dann würde das ganz anders aussehen :) )
Macht hier also eine Haswell CPU mit geringer TDP, also eine Energiesparversion Sinn?
Was meint ihr dazu?
Eure Meinung würde mich dazu interessieren.
PS:
Derjenige, der den Rechner einsetzen soll ist ein fanatischer Stromsparer und steht total auf Öko & Umweltschutz, allerdings ist Geld sparen aus purem Geiz und nicht weil es finanziell notwendig wäre vorrangig.
Das ist der Grund, warum ich über eine Haswell CPU mit geringer TDP nachdenke und warum der Rechner ohne Upgrade > 10 Jahre in Betrieb sein wird.
Und aus dem gleichen Grund soll das also auch gleich eine ordentliche CPU ohne Übergangslösungen sein, also kein Atom und auch keine AMD APU, denn bei dieser Person muss man gleich richtig kaufen, halbe Sachen führen in der Regel dazu, dass es für die nächsten 10 Jahre bei einer halben Sache bleibt.
D.h. würde man jetzt eine Low End CPU kaufen, mit dem Hintergedanken für wenig Geld in 1,5 Jahren noch einmal nachzurüsten, dann führt das mit absoluter Sicherheit zu der Aussage, dass die Low End CPU genügt und dann wird die 10 Jahre benutzt.
Das muss man nicht verstehen, ist aber so. Das muss ich also beim Kauf gleich mitberücksichtigen und es müssen vollendete Tatsachen geschaffen werden.
Die Person für die ich den Rechner zusammenstellen soll kennt sich mit Computern nicht aus, wenn er läuft und schneller ist als der alte ist das wesentliche erreicht. Der Preis ist beim Einkauf kein Problem, Geiz ist bei der Person zwar vorhanden, aber ich möchte verhindern das die Person das erst beste günstigte Modell im Laden kauft und dann für 10 Jahre mit einer schwachbrüstigen Mühle herumgurkt.
Der Person kann ich sagen, der Rechner kostet halt so viel und fertig und dann hat sie ihn, die laufenden Betriebskosten sind dagegen wesentlich entscheidender. Deswegen auch meine Überlegungen über einen Rechner mit geringer TDP.
Ein Rechner der kaum benutzt wird, weil er 90 W verbraucht, ein Stromverbrauch der für die Person psychologisch betrachtet als eine mittlere Katasrophe wahrgenommen wird, ist ja auch keine Lösung.
Vom rein psychologischen Aspekt her könnte also eine CPU mit geringer TDP wesentlich punkten, obwohl das objektiv betrachtet für die meisten von uns vielleicht technisch oder ökonomisch betrachtet gar keinen Sinn macht.
Aber was will man bei einer Person schon machen, die ihre Steuererklärung mit Stift und Papier ausrechnet, weil ein Computer ihr zu viel Strom verbraucht?
Ja, selbst wenn es nur 0,027 € / h sind, aber so tickt diese Person nunmal.
Und eingeschaltet wird der Rechner nur dann, wenn es absolut notwendig ist, also E-Mails einmal in der Mitte der Woche abgerufen werden müssen.
<seufz>
Kaufen möchte ich eine 4 Kern CPU, also ein Core i5.
Verwendet wird der Rechner hauptsächlich privat für Büroanwendungen (Tabellenkalkulation, Textverarbeitung), für das Schreiben und Lesen von E-Mails, zum Surfen, Google Earth, als DVB-C TV-Rekorder und TV und zum anschauen von h.264 FullHD Videos.
In ganz seltenen Fällen, wird er auch mal zum enkodieren von Videos verwendet, hauptsächlich wird dann mit MPEG-2 und h.264 als Codec kodiert, das Enkodieren ansich wird aber eher selten der Fall sein, dafür lohnt sich also kein teurer Core i7, ein Core i5 reicht völlig.
Als GPU wird auf alle Fälle die integrierte Intel GPU zum Einsatz kommen.
Es wird keine dedizierte Grafikkarte verbaut werden.
Dem Anwendungsprofil nach schätze ich daher, dass der Rechner die meiste Zeit im IDLE Modus verbringen wird und da erscheint es mir dann doch eher fraglich, ob sich ein Rechner mit geringer TDP überhaupt lohnt.
Anderseits ist es bei demjenigen für den der Rechner gedacht ist üblich, dass der gleiche Rechner ohne Upgrade sehr viele Jahre verwendet werden wird.
Der momentan verwendete Rechner, der von diesem neuen hier ersetzt werden soll, ist z.B. ein alter Athlon Palomino 2000+ und der ist schon 12 Jahre alt und wird noch benutzt.
Insofern darf die CPU mit geringer TDP auch etwas mehr kosten, da der neue Rechner höchstwahrscheinlich auch wieder > 10 Jahre laufen wird.
Ein regelmäßiger Austausch der Komponenten alle 3 Jahre wird von der Person nicht gemacht, es macht IMO bei dieser Person und deren Anwendungsprofil auch keinen Sinn.
Die Frage ist also, ob im IDLE Betrieb eine CPU mit geringer TDP (z.B. nur mit 35 W) bezügl. des Stromverbrauchs sparsamer ist, als eine CPU mit normaler TDP (65-84 W).
Unter Last ist die Frage klar, hier würde die CPU mit geringer TDP ganz sicher wesentlich besser bezüglich des Stromverbrauchs abschneiden und geringere Anforderungen an die Kühlung stellen und somit für einen leiseren Rechner sorgen und sich somit auch der höhere Einkaufspreis langfristig bei Strompreisen von 28 Cent/KWh rechnen.
Aber das gilt ja nur, wenn er regelmäßig auch unter Last betrieben wird und das ist IMO eher nicht der Fall.
Dazu kommt noch, dass die Betriebsstunden selbst eher niedrig sind.
In der ganzen Woche läuft er vielleicht nur 12 h insgesamt auf die Woche verteilt. (der Rechner ist nicht für mich, denn dann würde das ganz anders aussehen :) )
Macht hier also eine Haswell CPU mit geringer TDP, also eine Energiesparversion Sinn?
Was meint ihr dazu?
Eure Meinung würde mich dazu interessieren.
PS:
Derjenige, der den Rechner einsetzen soll ist ein fanatischer Stromsparer und steht total auf Öko & Umweltschutz, allerdings ist Geld sparen aus purem Geiz und nicht weil es finanziell notwendig wäre vorrangig.
Das ist der Grund, warum ich über eine Haswell CPU mit geringer TDP nachdenke und warum der Rechner ohne Upgrade > 10 Jahre in Betrieb sein wird.
Und aus dem gleichen Grund soll das also auch gleich eine ordentliche CPU ohne Übergangslösungen sein, also kein Atom und auch keine AMD APU, denn bei dieser Person muss man gleich richtig kaufen, halbe Sachen führen in der Regel dazu, dass es für die nächsten 10 Jahre bei einer halben Sache bleibt.
D.h. würde man jetzt eine Low End CPU kaufen, mit dem Hintergedanken für wenig Geld in 1,5 Jahren noch einmal nachzurüsten, dann führt das mit absoluter Sicherheit zu der Aussage, dass die Low End CPU genügt und dann wird die 10 Jahre benutzt.
Das muss man nicht verstehen, ist aber so. Das muss ich also beim Kauf gleich mitberücksichtigen und es müssen vollendete Tatsachen geschaffen werden.
Die Person für die ich den Rechner zusammenstellen soll kennt sich mit Computern nicht aus, wenn er läuft und schneller ist als der alte ist das wesentliche erreicht. Der Preis ist beim Einkauf kein Problem, Geiz ist bei der Person zwar vorhanden, aber ich möchte verhindern das die Person das erst beste günstigte Modell im Laden kauft und dann für 10 Jahre mit einer schwachbrüstigen Mühle herumgurkt.
Der Person kann ich sagen, der Rechner kostet halt so viel und fertig und dann hat sie ihn, die laufenden Betriebskosten sind dagegen wesentlich entscheidender. Deswegen auch meine Überlegungen über einen Rechner mit geringer TDP.
Ein Rechner der kaum benutzt wird, weil er 90 W verbraucht, ein Stromverbrauch der für die Person psychologisch betrachtet als eine mittlere Katasrophe wahrgenommen wird, ist ja auch keine Lösung.
Vom rein psychologischen Aspekt her könnte also eine CPU mit geringer TDP wesentlich punkten, obwohl das objektiv betrachtet für die meisten von uns vielleicht technisch oder ökonomisch betrachtet gar keinen Sinn macht.
Aber was will man bei einer Person schon machen, die ihre Steuererklärung mit Stift und Papier ausrechnet, weil ein Computer ihr zu viel Strom verbraucht?
Ja, selbst wenn es nur 0,027 € / h sind, aber so tickt diese Person nunmal.
Und eingeschaltet wird der Rechner nur dann, wenn es absolut notwendig ist, also E-Mails einmal in der Mitte der Woche abgerufen werden müssen.
<seufz>