PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : asic qualität


Gast
2013-09-06, 19:38:22
hallo,

habe eine evga gtx 670 ftw signature 2 und würde gerne wissen wie ich
den asic wert meiner karte bestimmen kann.

danke.

kokett
2013-09-06, 20:07:20
Das neueste GPU-Z runterladen, öffnen, ganz oben links auf das PCB Symbol klicken und den Wert anzeigen lassen.

Knacki99
2013-09-06, 21:40:42
Der Wert ist für den Endverbraucher nahezu bedeutungslos.

Thunder99
2013-09-08, 14:24:57
Der Wert ist für den Endverbraucher nahezu bedeutungslos.
Woran machst du das fest? Sehe das eher als Hinweis über die Qualität des Chips was sich beim OC bemerkbar machen kann

-Andy-
2013-09-08, 14:40:04
Genau, machen kann ... :biggrin:

Lowkey
2013-09-08, 14:40:07
Du kaufst Karte x und die ASIC Qualität ist "schlecht". Und? Die Karte läuft innerhalb der Specs. Du kaufst Karte y und die ASIC Qualität ist "gut". Die Karte wäre für einen erfahrenen Nutzer leicht zu übertakten.

Das Problem mit der ASIC Qualität siehst du an den Rückläufern zb. bei der 7979 Windforce 3.0 von Gigabyte deutlich: der Chip bekommt unter IDLE und Last mehr Strom und unter Last sind die Lüfter deutlich zu hören. Da kauft eben Gigabyte eine große Menge "schlechter" Chips, haut wesentlich mehr Spannung drauf und veröffentlicht sie unter dem Namen der Testsiegerserie. Das Ganze funktioniert auch nur deshalb, da die Händler die Reklamationen tragen müssen.

Knacki99
2013-09-08, 15:03:30
Eben. Meine Gigabyte GTX 780 OC Revision 1 hat einen ASIC Wert von 64,3%. Läuft aber einwandfrei und weiteres OC ist nicht geplant. Ist die Karte deswegen von insgesamt schlechter Qualität? sicher nicht.

Lowkey
2013-09-08, 15:08:46
Es spielt nur dann eine Rolle, wenn der Hersteller zu stark von den Testwerten der Testberichte abweicht.

In deinem Falle würde es schon interessieren ob die Kernspannung höher als Normal ist. 64% ist kaum zu unterbieten ;)

Knacki99
2013-09-08, 20:46:50
Ist sie nicht:

324.0 Mhz = 0.887 V
614.0 Mhz = 0.900 V
679.4 Mhz = 0.937 V
953.7 Mhz = 1.050 V
1019.0 Mhz = 1.112 V
1032.1 Mhz = 1.125 V
1058.2 Mhz = 1.162 V

Angiesan
2013-09-08, 23:04:35
Doch ist sie!

Dein Boost setzt bei 954 MHz auf, richtig!?
und die Karte boostet dann bei 1,162 bis 1058 MHz.

Eine 70 ASIC würde schon eine Stufe höher boosten einfach so und eine 85 ASIC gleich 3 Stufen also mindestens 1084 MHz.

Du hast halt bekommen was du gekauft hast, andere bekommen ein wenig mehr und wieder andere noch etwas weniger ;-) wilkommen in der neuen NV Welt, wenn sie wenigstens im Bios den Boost begrenzen würden, nein man will ja das ja offensichtlich so. und 50 MHZ mehr kann man schon messen wenn auch nicht spüren.

Knacki99
2013-09-08, 23:20:19
Genau das ist doch aber der Punkt. Die Karte macht genau das was ich gekauft habe. Die ASIC Qualität hat für mich keine Bedeutung solange ich das bekomme was beworben wird.

Das es bessere Chips gibt, die mehr können könnten, wenn man sie ließe und ein findiges 3DCenter Mitglied ein bisschen oc'ed ist schön und gut.

Allerdings ist das kein öffentliches Qualitätskriterium. Die ASIC Qualität sagt nichts über die Funktionalität oder die Lebensdauer eines Chips aus. Auch ist ein niedriger ASIC kein Reklamationsgrund. Und wenn ich wollte könnte ich vermutlich mit einer aggressivern Lüftereinstellung der Karte auch noch was rauskitzeln, denn die Lüfter laufen derzeit mit ca. 50% - bei andauernder Volllast, aber eher drunter.

Lowkey
2013-09-08, 23:40:57
Der Punkt ist der, dass du eine Karte mit 100% Leistung bekommen kannst, aber dann hat die Karte aufgrund der geringen ASIC Qualität nur 95% Leistung.

Geringere ASIC Qualität bedeutet mehr Spannung und mehr Spannung bedeutet näher am TDP Limit.

Das Problem wird mit der kommenden Generation wahrscheinlich noch stärker ausfallen.

Hier (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=539012)steht das Beispiel mit der Gigabyte 7950.


PS: Man sollte Karten mit geringer ASIC Qualität gnadenlos zurückschicken.

Wildfoot
2013-09-09, 00:51:22
Gilt dieser ASIC-Wert momentan nur für NV oder "macht" da ATi/AMD auch mit?

Denn meine Sapphire Toxic Radeon HD7970 GHz Edition 6GB bekommt da den Wert 55.5%. Ist das nun gut, schlecht oder gilt das eben für ATi/AMD garnicht?

Gruss Wildfoot

Konami
2013-09-09, 02:04:19
Du kaufst Karte x und die ASIC Qualität ist "schlecht". Und? Die Karte läuft innerhalb der Specs. Du kaufst Karte y und die ASIC Qualität ist "gut". Die Karte wäre für einen erfahrenen Nutzer leicht zu übertakten.

Das Problem mit der ASIC Qualität siehst du an den Rückläufern zb. bei der 7979 Windforce 3.0 von Gigabyte deutlich: der Chip bekommt unter IDLE und Last mehr Strom und unter Last sind die Lüfter deutlich zu hören. Da kauft eben Gigabyte eine große Menge "schlechter" Chips, haut wesentlich mehr Spannung drauf und veröffentlicht sie unter dem Namen der Testsiegerserie. Das Ganze funktioniert auch nur deshalb, da die Händler die Reklamationen tragen müssen.
Das klingt hier (http://forums.anandtech.com/showthread.php?t=2312245) anders; eben weil der Hersteller die Spannung (zwecks besserer Übertaktbarkeit) bei seinem Custom-PCB manuell erhöht, wird die ASIC-Quality-Messung bedeutungslos. Oder?

Air Force One
2013-09-09, 05:59:11
Bei mir kommt keine Karte mit mind. 80% ins Haus (78+ sind natürlich auch OK)
Das macht einfach bei OC am wenigsten Probleme.
So läuft meine HD 7950 mit einem Takt von 1.150MHz mit 1.125V.
Andere brauchen da schon 1.2XV bis hin zu 1.3V
Die 1Ghz sind sogar mit 0.9XXV drin.

Meine nVidia Karten mit hoher Qualität ist ebenfalls besser beim OC.
Zu erwähnen wäre aber auch das die Karte die 1.2GHz nicht Packt (meinem Thread suchen)
Scheint einfach ein Hardware limit zu sein.
Ab einer Spannung von 1.2xxV steigt die Karte aus. Unabhängig von Takt.

Knacki99
2013-09-09, 06:21:33
Das zurückschicken dürfte allerdings nur in den ersten 14 Tagen nach online Kauf möglich sein (Widerruf). Ansonsten dürfte man da denkbar schlechte Aussicht auf Erfolg haben.

Grestorn
2013-09-09, 08:01:05
ASIC ist ein Wert der praktisch keine Praxisbedeutung hat. Er ist nur ein weiterer Grund für sinnlose und unberechtigte Rücksendungen, die dem Handel und in der Konsequenz dem Kunden nur zusätzliche Kosten aufbürden.

Wenn man im Laden eine Karte kauft, kann man sie schließlich auch nicht im Laden auf OC-Fähigkeit oder ASIC Wert testen und sich dann die beste Rosine raussuchen. Wieso das Online erlaubt ist, erschließt sich mir nicht.

Meine PoV GTX 680 TGT hat "nur" einen ASIC Wert von 68%, ist aber schon Stock auf einen Boost von 1225 MHz getaktet, der sich manuell ohne besondere Tricks noch auf 1280 erhöhen lässt. Dann ist Schluss ohne dass ich ins BIOS eingreife. Man sollte wirklich nicht zu viel in diesen völlig aussagefreien Wert reinlesen. Da hat uns GPU-Z keinen guten Dienst erwiesen!

Lowkey
2013-09-09, 09:24:28
Wenn du mit Wasser und LN2 auf maximalen Takt kommen willst, dann brauchst du einen geringen ASIC Wert und der Stromverbrauch ist dann auch Nebensache.

Bist du dagegen ein smarter User, der bei maximaler Leistung möglichst wenig Stromverbrauch und damit Lautstärke will, dann brauchst du einen hohen ASIC Wert.
Wenn du die Grafikkarte ohne Lüfterwechsel übertakten willst, dann brauchst du ebenfalls einen hohen ASIC Wert.
Der ASIC Wert gibt die Qualität wieder und die Skala geht nicht zwischen 50 und 100, sondern sogar weit über 100.

Das Problem ist eigentlich nur, dass die Mehrheit der User noch nicht wissen, dass man die Qualität auslesen kann. Es ist nur eine Frage der Zeit und der bewußte User wird auf Ebay oder hier im Marktplatz nach der ASIC Qualität fragen.

Nochmal zur Gigabyte Karte:

Standard Spannung einer alten Revision 1.0 Karte: 1,075v
Standard Spannung einer neuen Revision 2.0 Karte: 1,250v

Unter derselben Bezeichnung bringt Gigabyte eine neue Revision auf den Markt, die 20% mehr Spannung benötigt. Man kann sich ja dann vorstellen, dass die Karte 20% lauter ist und mehr als 20% mehr Strom benötigt.

Dazu kommt ein weiteres Thema: höhere Fertigungskosten der zukünftigen Grafikkartenchips. (http://www.3dcenter.org/news/teure-20nm-fertigung-zwingt-zu-geringerem-performance-zuwachs-oder-hoeheren-chippreisen) Die Strukturverkleinerung produziert massig schlechtere Chips, die aufgrund der hohen Produktionskosten irgendwie verwertet werden müssen. Solange der Kunde weiß, was er gerade kauft, wird das kein Problem darstellen. Aber wenn dann der Hersteller YX ein Testmuster an die Redaktion schickt, dass dann 100 Watt braucht und leise ist, aber dann im Handel die Retailkarten 150 Watt brauchen und laut sind, so muss der Kunde darauf reagieren. Die Hersteller spekulieren auf die Ahnungslosigkeit der meisten Kunden und wälzen die Reklamationen auf die Händler ab.

Die Lösung wäre einfach eine Offenheit gegenüber dem Kunden.

Grestorn
2013-09-09, 10:04:15
Die Lösung wäre einfach eine Offenheit gegenüber dem Kunden.

Offen ist der Anbieter gegenüber dem Kunden in dem Sinne, dass er eine bestimmte Leistung verspricht und diese auch liefert.

Darüber hinausgehendes Übertaktungspotential hat der Hersteller nie verprochen und der Kunde hat eigentlich auch kein Anrecht darauf, und sich so lange Rosinen zu picken und den Rest zurückzuschicken, bis man ein Ausnahmeexemplar gefunden hat, ist nicht ok.

Dafür gibt es eben auch spezielle OC-preSelected Karten, für die man dann eben auch entsprechend mehr löhnen muss.

Lowkey
2013-09-09, 10:32:47
Du redest von OC. Ich rede nicht von OC.

Die Grafikkarte hat ein Powerlimit. Das Powerlimit ist die Grenze im Normalbetrieb für den Takt + Spannung. Je höher die Spannung, desto näher am TDP und desto weniger Takt bekommt der Chip. Die Grafikkarte kann nur bis zum TDP im Normalbetrieb hochtakten. Da kommt die ASIC Qualität ins Spiel. Eine 110% Karte kann zB. 1000 Mhz bei 1.0v und ist damit am Limit. Eine 50% Karte kann zB. 900 Mhz bei 1.2v und ist damit am Limit. Das sind mal extreme Werte, aber sie verdeutlichen, dass eine schlechte Karte mehr Spannung benötigt und weniger leistet - aber sie wird unter demselben Namen verkauft. Ich gebe zB. 100 Euro aus und bekomme entweder eine leise Karte mit 100% Leistung oder eine lautere Karte mit 90% Leistung.

Der schlaue Käufer informiert sich in den Testberichten über die Leistung und Lautstärke der Karten. Die Testmagazine haben aber im Normalfall die guten Karten. Nun treffe ich meine Kaufabsichten anhand eines Vergleichs der alten Karte mit der neuen Karte durch diese Tests. Ich kaufe mir dann die Karte meiner Wahl, aber dann stellt sich heraus, dass die gekaufte Karte "schlechter" ist.
Das Problem mit Serienstreuung gab es schon immer, aber mit der letzten Generation steigt die Streuung an.

Anderes Beispiel ist derzeit Intel: die neuen CPUs mit Haswell Kern haben ebenfalls eine hohe Serienstreuung. Aber das betrifft nun alle CPUs. Du nimmst den aktuellen i5 (auch ohne K), baust ihn ein und unter Last kann der mitgelieferte Boxed Kühler die CPU nicht ausreichend kühlen und die CPU drosselt oder Windows stürzt ab. Daher greifen viele Neukäufer noch zur Ivy Bridge. Andererseits gibt es äußerst gute Haswell CPUs, die deutlich weniger Strom als ein Ivy benötigen. Die mögliche Qualität von Haswell liegt über der von Ivy, aber der Anteil an schlechten CPUs ist wesentlich höher.
Was macht man also? Richtig, man kann erstmalig die 3 Jahresgarantie von Intel in Anspruch nehmen.

Nochmal: es geht nicht um das Übertakten, es geht um die Serienstreuung, die dieses Jahr zugenommen hat.

gnahr
2013-09-09, 10:47:21
Nochmal: es geht nicht um das Übertakten, es geht um die Serienstreuung, die dieses Jahr zugenommen hat.
dir geht es um garnichts als den rahm abzuschöpfen und dafür möglichst nichts zu zahlen, also auf den direkten kosten der anderen.

Grestorn
2013-09-09, 10:53:07
Ich kaufe 2 Kühlschränke der selben Modellreihe. Der eine ist 2-3 dbA etwas lauter und braucht 10kWh / Jahr mehr als der andere. Beide sind aber deutlich innerhalb der vom Anbieter spezifizierten Rahmenwerte.

Wieso sollte ich als Kunde nun den Anspruch herleiten, dass ich mir so lange Kühlschränke liefern lassen kann, bis ich das leiseste und sparsamste Modell rausgepickt habe?

Lowkey
2013-09-09, 11:01:47
dir geht es um garnichts als den rahm abzuschöpfen und dafür möglichst nichts zu zahlen, also auf den direkten kosten der anderen.

Wieso ich? Es gibt ein paar Karten für mehr Geld, die haben garantiert ein höheres ASIC Level. Das wird nur noch nicht beworben.

Ich kaufe 2 Kühlschränke der selben Modellreihe. Der eine ist 2-3 dbA etwas lauter und braucht 10kWh / Jahr mehr als der andere. Beide sind aber deutlich innerhalb der vom Anbieter spezifizierten Rahmenwerte.

Wieso sollte ich als Kunde nun den Anspruch herleiten, dass ich mir so lange Kühlschränke liefern lassen kann, bis ich das leiseste und sparsamste Modell rausgepickt habe?

Bleiben wir bitte bei Grafikkarten. Die Gigabyte Windforce 79x0 war zumindest nach meinen Messungen eine Idee außerhalb der Specs, aber nicht jeden Kunden interessiert das. Bei Grafikkarten ist das nicht direkt ersichtlich, aber der eine oder andere User hier im Forum wird bestätigen, dass die Serienstreuung und Modelumlabelung zunimmt. Wenn du dir die Reklamationsquote der Gigabyte Windforce anschaust, dann siehst du, dass die Kunden doch stärker darauf reagieren als du oder ich es annehmen würden.

Momentan noch schlimmer sind eigentlich USB3 Sticks. Ich hatte fast alle aktuellen Modelle auf dem Tisch liegen. In den Benchmarks nimmt sich da nicht viel. Einer übertrifft den anderen. Doch sobald man ein paar Reallifetests macht, dann brechen die "tollen" Sticks ein. Da hast du bei USB3 Sticks einen Stand von vor 5-10 Jahren, wo es noch SLC Sticks gab. Traurig aber wahr tauschen die Hersteller das Innenleben derzeit massiv aus - meistens zum Nachteil des Kunden.
Zitat Kundendienst: "Es liegt an ihrem Rechner, dass unsere USB Sticks nicht funktionieren". Das bekommt man laufend zu hören, denn nicht selten hat der Kunde nicht die Möglichkeit einen neuen USB Stick in einem aktuellen Rechner zu testen.

Diese Politik funktioniert sogar. Ich darf Rechner anschauen, die Denkpausen einlegen und deren Besitzer sind der Meinung, dass es normal sei, dass man den Rechner mehrmals hochfahren müßte, damit er funktioniert. Diese Kunden sind einfach nur froh, wenn die Sache ansatzweise funktioniert und denen wäre es egal, ob sie eine Nvidia 650 oder Titan kaufen - hauptsache es kommt ein Bild.

gnahr
2013-09-09, 11:09:16
es wird nicht nur nicht beworben, sondern auch nicht garantiert.
110%, allein daran könnte man schon merken, dass man falsch gepolt ist.
es werden auch keine boost-takte garantiert, sondern der basistakt und "bis zu x".

versuch einfach mal dich ordentlich zu verhalten und dir nicht solche sonderwünsche als recht einzufordern. die leute kotzen sich zurecht über diese pseudo-bencher aus die 5cpus ordern, 1 kaufen und dann teuer als pretested verscheuern.

Lowkey
2013-09-09, 11:20:54
Du landest schnell auf der OC Schiene. Es geht aber nicht um OC, sondern das Thema Produktqualität. Früher gab es kein Powerlimit und die Karten haben den Takt gehalten. Mit Boost und Powerlimit stellt sich einfach ein Leistungsunterschied im normalen Betrieb ein. Der Unterschied kann derzeit groß sein.

Es geht nicht darum 5 CPUs zu ordern. Es geht darum die Möglichkeit wahrzunehmen, dass man die CPU im Zweifel bei Intel umtauschen darf, wenn sie sich im Alltagsbetrieb außerhalb der Specs bewegt.

gnahr
2013-09-09, 11:29:50
boost und powerlimit haben aber nichts mit den beworbenen specs zu tun, nach denen du reklamieren könntest.
verbindlich beworben wird der basistakt den jede karte schafft und sogar übertrifft.

die unterschiede sind nicht im relevanten leistungsbereich. du gehst hier sozusagen nach der schönheit der schweißnähte im kühlschrank (jaja, wird nix mehr geschweißt seit 30jahren...) und willst dir regulär die rosinen rauspicken.

RMA
2013-09-09, 12:22:43
Habe ich das richtig verstanden: Boost ist ein genialer Marketing-Coup, der im Prinzip nur der Verschleierung der zugenommenen Serienstreuung dient?

gnahr
2013-09-09, 12:31:17
boost dient dem ausschöpfen der serienstreuung.
statt dem kleinsten gemeinsamen nenner bei allen karten anzusetzen,
erhälst du den kleinsten gemeinsammen nenner plus xje nach szenario dank des konservativen boosts.

TobiWahnKenobi
2013-09-09, 13:06:38
:-)

ist doch toll, dass es für die gelangweilten gemüter jetzt ein klasseninternes unterscheidungsmerkmal bei den GPUs gibt.. meiner ist sowas von länger als deiner.. ;-)

für kids, schulhöfe und das eine oder andere i-net-forum sicher eine tolle möglichkeit, zeit totzuschlagen. ob ich mir bei ner 200€ karte allerdings letztgenannte damit um die ohren hauen würde, ist fraglich. ne 100% GTX670/HD7950 ist sicher schlechter, als ne 70% GTX 680/HD7970.

anyway.. das FAG dafür (aus)nutzen ist natürlich moralisch für den arsch aber das kommt irgendwann als boomerang zurück.

dass jeder, der vom euroumdrehen schon wunde finger hat, natürlich das beste vom besten in der anvisierten preisklasse haben möchte, ist nicht unnormal - allerdings hat uns das völlig überflüssige GPU-Z mit der ASIC echt ein ei gelegt.

chiquita bleibt länger gelb!


(..)

mfg
tobi

joe kongo
2013-09-09, 13:38:17
Dank Revision vom FAG werden die Trittbrettfahrer eh bald zur Kasse gebeten.
:smile:

Skusi
2013-09-09, 14:32:01
Bei mir kommt keine Karte mit mind. 80% ins Haus (78+ sind natürlich auch OK)
Das macht einfach bei OC am wenigsten Probleme.
So läuft meine HD 7950 mit einem Takt von 1.150MHz mit 1.125V.
Andere brauchen da schon 1.2XV bis hin zu 1.3V
Die 1Ghz sind sogar mit 0.9XXV drin.

Meine nVidia Karten mit hoher Qualität ist ebenfalls besser beim OC.
Zu erwähnen wäre aber auch das die Karte die 1.2GHz nicht Packt (meinem Thread suchen)
Scheint einfach ein Hardware limit zu sein.
Ab einer Spannung von 1.2xxV steigt die Karte aus. Unabhängig von Takt.

Meine 7950 hat einen Asic Wert von 82,4% und braucht für 1Ghz über 1V. Und nun?

Thunder99
2013-09-09, 14:41:02
Wer wegen einer schlechten ASIC Qualität die Karte zurück schickt hat 1. das FAG nicht richtig verstanden (gilt nur bei ungeöffneter Ware!!!) und 2. schadet dabei alle anderen Kunden da diese u.u. dies mit zahlen. Leider sind die Händler ja so kulant... :(

Es ist daher nice to have wenn man eine gute Karte hat aber kein Umtauschgrund. Da bleibt nur noch der Verkauf auf dem Marktplatz! Echt schade wie das Gesetzt missbraucht wird :mad:

Iruwen
2013-09-09, 16:53:08
Wer wegen einer schlechten ASIC Qualität die Karte zurück schickt hat 1. das FAG nicht richtig verstanden (gilt nur bei ungeöffneter Ware!!!)

Erstens gibt es das FAG seit über zehn Jahren nicht mehr, zweitens ist das Unsinn. Siehe § 312d BGB.

Lowkey
2013-09-09, 17:19:46
Aber hier redet doch niemand vom Zurückschicken. Das ist doch der Punkt. Da schreibt einer was von Ausnutzen des Wiederufrechtes und schon kommen andere an und schreiben dasselbe nochmal, dabei war es gar nicht einmal das Thema des Threads ;)

Konami
2013-09-09, 17:23:13
Aber hier redet doch niemand vom Zurückschicken.
Hö?
PS: Man sollte Karten mit geringer ASIC Qualität gnadenlos zurückschicken.
:D

Lowkey
2013-09-09, 17:25:06
:D

Bezieht sich auf die Gigabyte 7950 im Satz davor.

Schrotti
2013-09-09, 19:13:39
Meine 680 liegt bei 77,2.

Ist das nun gut oder schlecht?

Grestorn
2013-09-09, 19:19:13
Es ist egal :)

Knacki99
2013-09-09, 20:55:12
Eben.

Thunder99
2013-09-09, 22:46:15
Erstens gibt es das FAG seit über zehn Jahren nicht mehr, zweitens ist das Unsinn. Siehe § 312d BGB.
Meinte das ist anders, dass es nach wie vor auf ungeöffnete Ware bezieht. Lese aber gerne nach ;)

Gast
2013-09-09, 23:36:44
Ich hatte mal ne ASUS GTX670 - DirectCU II TOP mit 100% Asic.

Hat out of the Box ~ 1300Mhz gemacht...

Brachte nur nix, da ich überall Treiberresets bekam.

Musste die Karte leider zurück schicken.

Ein paar Monate später hat Asus ein Bios Update rausgebracht das das Boostverhalten etwas zahmer regelt ;)

naja...

Hugo78
2013-09-09, 23:39:46
Meine 680 liegt bei 77,2.

Ist das nun gut oder schlecht?

Normal. ;)