PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auf welchen Takt kann man einen i7-4770K gefahrlos im Durchschnitt übertakten?


Gast
2013-09-24, 16:57:38
Welche Taktspanne ist da drin, bei einem Thermalright HR-02 Macho Rev. A Kühler und gut gelüftetem Gehäuse (120 mm Gehäuselüfter)?



Insbesondere wenn man nicht die Spannung erhöhen möchte.
Was ist da zu erwarten?*


* Das das je nach CPU Exemplar unterschiedlich sein kann, ist mir klar, daher wollte ich einen möglichen Bereich als ungefähren Richtwert.




Die Frage besteht unter anderem auch deswegen, da ich mich frage, ob ich
die Übertaktungsmöglichkeit wirklich nutzen werde und ich mir auch überlege, einen i7-4770S mit nur 65 W TDP zu kaufen.
Denn im Sommer wird das schon doof, wenn man vor lauter Hitze gar kein Spiel spielen kann.
Was bringt da also ein übertaktbarer Rechner mit 84 W TDP, wenn er das Zimmer so stark aufheizt, dass man eigentlich gar nicht mehr weiterspielen möchte.
Eine S Variante, also mit 65 W TDP wird dagegen wesentlich Kühler sein.
Und wegen der Frage ob ich überhaupt übertakten werde so gilt bezüglich meinem Core2Duo, dass ich diesen bis heute nicht übertaktet habe, obwohl bei dem auch so ca. über 3 GHz möglich sein sollten und ich damals die Komponenten RAM+Kühler entsprechend ausgelegt habe, um übertakten zu können.
Genutzt habe ich das bisher aber nie.

Anderseits haben aber auch die Spiele gefehlt und bezüglich der GPU nutze ich ganz bewußt nur eine GPU der unteren Midrange Klasse.

Insofern würde ich vom Übertakten nur bei CPU lastigen Spielen profitieren.
Hier dachte ich an BF3, ArmA3, Skyrim und vielleicht mal GTA 5, wenn es für den PC erscheint.


Die Preisdifferenz zwischen S und K Version liegt nur bei ca. 30 €.

Anderseits hat die K Version kein Transactional Memory Feature und in 5 Jahren könnte das vielleicht mal für Videoschnitt wichtig werden.
Den Rechner plane ich 10 Jahre zu nutzen.
Denn prinzipiell reicht mir sogar noch mein 7 Jahre alter Core2Duo. Die Games sind mir nicht mehr so wichtig wie früher.


Das gewählte Mainboard ist ein Z87 Board, übertakten einer K CPU wäre also möglich.

TheRaven666
2013-09-24, 17:38:30
4 GHz. Komischer Thread.

Gastello
2013-09-24, 18:12:32
Z87 Board ist nicht gleich Z87 Board
für gutes OC ist zb. die Spannungsversorgung (Phasen) wichtig.

suche "i7-4770K oc"
http://www.tomshardware.de/core-i7-4770k-haswell-review,testberichte-241295-10.html
http://www.pcworld.com/article/2044751/how-to-overclock-your-new-haswell-cpu-like-a-pro.html
usw.

qiller
2013-09-24, 19:22:08
Z87 Board ist nicht gleich Z87 Board
für gutes OC ist zb. die Spannungsversorgung (Phasen) wichtig...


nicht mehr so sehr, da die CPU-internen Spannungen vom on Chip IVR geregelt werden.

Schließe mich ansonsten Raven an, wobei man auch die Cache-Taktfrequenz mit einbeziehen muss.

Und zur Spannungserhöhung: Das macht Haswell selbst @stock, nur TDP- bzw Stromgrenzen hindern Haswell hier und drücken ihn trotz aktiviertem Turbo auf Standard-NonTurbo-Takt bei stark belastenden Benchmarks (Prime27.9 8/12k oder was noch wesentlich heftiger ist: Intel Linpack 11.05 mit AVX2+FM3 Support).

mfg Oli

Lowkey
2013-09-24, 19:42:44
T und S lohnt sich nicht, weil man theoretisch aus jeder CPU einen T/S Prozessor machen kann.

K bedeutet Spielplatz. Du kannst die CPU mit allen Mitteln so anpassen, dass es dir paßt. Was in 5 Jahren sein wird weiß noch niemand. Ob dieses "Transactional Memory Feature" wahnsinnig wichtig sein wird weiß niemand bzw. wegen ein paar Prozent macht man sich keinen Kopf. Heute geht Videobearbeitung auch ohne das Feature. Und 4k encoding in ein paar Jahren erfordert wieder andere Rechner und Features.

Eine gute Haswell CPU macht ca. 4,5 Ghz bei 1.2v

Gast
2013-09-24, 20:07:24
T und S lohnt sich nicht, weil man theoretisch aus jeder CPU einen T/S Prozessor machen kann.


Mach mal aus nem K nen Prozessor, der Transactional Memory beherrscht.



Ob dieses "Transactional Memory Feature" wahnsinnig wichtig sein wird weiß niemand bzw. wegen ein paar Prozent macht man sich keinen Kopf.

Das sind 40 % Leistungszuwachs, laut Intel Angaben.
Da müßte ich viel Overclocken um das mit nem K zu erreichen.



Heute geht Videobearbeitung auch ohne das Feature. Und 4k encoding in ein paar Jahren erfordert wieder andere Rechner und Features.

Es erfordert nur andere Codecs.
Die Anforderungen an die Rechner ändern sich dadurch nicht und in 5 Jahren wird man gerade so weit sein, das die Unterstützung von TMX und AVX2 in der SW halbwegs ausgereift sein wird.
Absolut neue CPU Features, die es in den CPUs von 2018 geben wird, werden dann selbst wieder 5 Jahre brauchen, damit sie gut benutzt werden können.



Eine gute Haswell CPU macht ca. 4,5 Ghz bei 1.2v

Danke, also so zwischen 4-4,5 GHZ kann man bei harmlosem Overclocking erwarten?

nVoodoo
2013-09-28, 09:27:42
Danke, also so zwischen 4-4,5 GHZ kann man bei harmlosem Overclocking erwarten?

Dann musst du aber auch ne gute CPU erwischen...

Lowkey
2013-09-28, 09:40:03
Mach mal aus nem K nen Prozessor, der Transactional Memory beherrscht.

Das sind 40 % Leistungszuwachs, laut Intel Angaben.
Da müßte ich viel Overclocken um das mit nem K zu erreichen.


Käufer von "Stromsparprozessoren" müssen im TDP bleiben und sind daher sowieso langsamer. Ich kenne zwar nicht alle Modelle, aber ein T ist unter Umständen selber ab Werk 40% langsamer.
Und wenn das Feature X oder Y wirklich notwendig sein wird, dann kann ich den PC immer noch umrüsten. Das ist der Vorteil am PC.

Intel gibt laut Spec 1.575v als Vcore Höchstgrenze an. Im Hwluxx gibt es CPUs mit 1.1xxv auf 5 Ghz, aber immens hohen Agent/Rin/Ring Spannungen. Pauschal kann man der CPU 1.3v geben und dann schauen, dass die Temperaturen mit Prime 28 die 80° knapp überschreiten. Das ist für mich dann sicheres OC, wenn das anspruchvollste Programm auf 80° kommt. Spiele bleiben dann bei unter 50° und aktuell beim Surfen sehe ich gerade 1-2° über Zimmertemperatur.

BlacKi
2013-09-28, 13:09:51
um die frage vom TE zu beantworten, muss man wissen durch was eine cpu beim overclocken kaputtgeht. das geschieht nur bei zuviel hitze oder zuviel spannung.

wenn du ihn innerhalb der vorgaben von hitze und spannung betreibst besteht kein höheres risiko als es ohne overclocking bestehen würde.

da er ohne spannungszugabe schon 4ghz machen sollte muss man sehen wie es um die temperatur steht.

bei meinem sandy bridge hieß es er soll über dauer nicht über 72° betrieben werden. ich hab nach dem haswell gegoogelt aber nichts gefunden.
das darauf folgende problem ist das einzelne kerne wohl schon auf standard takt mit standard kühler die 72° erreichen. mit 4ghz auf standardvcore und gutem kühler kann es schon als sicher betrachten.

es gibt allerdings keinen festen wert den man als absolut sicher betrachten kann. jede arbeitsumgebung ist anders.

MrSpadge
2013-09-29, 15:06:26
Angesichts der umfangreichen OC-Erfahrung des TE würde ich den i7-4770 oder i7-4771 vorschlagen, je nachdem ob die integrierte GPU genutzt werden soll oder nicht. Dann alle Kerne auf maximalen Turbo-Takt setzen, CPU Spannung absenken und schon ist das schnelle, leise und stromsparende System fertig. Bei Experimentierfreude würde schon ne Erhöhung des BCLK auf 102.5 MHz für 4.0 GHz CPU-Takt reichen, mit 105.0 MHz sogar 4.1 GHz. Hier beginnt dann ungefähr die Grenze dessen, was man noch mit schön niedrigen Spannungen (< 1.10 V) erreichen kann.
Edit: und natürlich die Grenze dessen, was man über den BCLK gefahrlos herausholen kann ;)

Edit2: sorry, dieser "Multicore-Turbo" geht bei Haswell ohne K wohl auch nicht mehr (http://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/2013/sechs-haswell-mit-vier-kernen/7/), das hatte ich bisher falsch verstanden!

MrS