Gast
2013-09-24, 16:57:38
Welche Taktspanne ist da drin, bei einem Thermalright HR-02 Macho Rev. A Kühler und gut gelüftetem Gehäuse (120 mm Gehäuselüfter)?
Insbesondere wenn man nicht die Spannung erhöhen möchte.
Was ist da zu erwarten?*
* Das das je nach CPU Exemplar unterschiedlich sein kann, ist mir klar, daher wollte ich einen möglichen Bereich als ungefähren Richtwert.
Die Frage besteht unter anderem auch deswegen, da ich mich frage, ob ich
die Übertaktungsmöglichkeit wirklich nutzen werde und ich mir auch überlege, einen i7-4770S mit nur 65 W TDP zu kaufen.
Denn im Sommer wird das schon doof, wenn man vor lauter Hitze gar kein Spiel spielen kann.
Was bringt da also ein übertaktbarer Rechner mit 84 W TDP, wenn er das Zimmer so stark aufheizt, dass man eigentlich gar nicht mehr weiterspielen möchte.
Eine S Variante, also mit 65 W TDP wird dagegen wesentlich Kühler sein.
Und wegen der Frage ob ich überhaupt übertakten werde so gilt bezüglich meinem Core2Duo, dass ich diesen bis heute nicht übertaktet habe, obwohl bei dem auch so ca. über 3 GHz möglich sein sollten und ich damals die Komponenten RAM+Kühler entsprechend ausgelegt habe, um übertakten zu können.
Genutzt habe ich das bisher aber nie.
Anderseits haben aber auch die Spiele gefehlt und bezüglich der GPU nutze ich ganz bewußt nur eine GPU der unteren Midrange Klasse.
Insofern würde ich vom Übertakten nur bei CPU lastigen Spielen profitieren.
Hier dachte ich an BF3, ArmA3, Skyrim und vielleicht mal GTA 5, wenn es für den PC erscheint.
Die Preisdifferenz zwischen S und K Version liegt nur bei ca. 30 €.
Anderseits hat die K Version kein Transactional Memory Feature und in 5 Jahren könnte das vielleicht mal für Videoschnitt wichtig werden.
Den Rechner plane ich 10 Jahre zu nutzen.
Denn prinzipiell reicht mir sogar noch mein 7 Jahre alter Core2Duo. Die Games sind mir nicht mehr so wichtig wie früher.
Das gewählte Mainboard ist ein Z87 Board, übertakten einer K CPU wäre also möglich.
Insbesondere wenn man nicht die Spannung erhöhen möchte.
Was ist da zu erwarten?*
* Das das je nach CPU Exemplar unterschiedlich sein kann, ist mir klar, daher wollte ich einen möglichen Bereich als ungefähren Richtwert.
Die Frage besteht unter anderem auch deswegen, da ich mich frage, ob ich
die Übertaktungsmöglichkeit wirklich nutzen werde und ich mir auch überlege, einen i7-4770S mit nur 65 W TDP zu kaufen.
Denn im Sommer wird das schon doof, wenn man vor lauter Hitze gar kein Spiel spielen kann.
Was bringt da also ein übertaktbarer Rechner mit 84 W TDP, wenn er das Zimmer so stark aufheizt, dass man eigentlich gar nicht mehr weiterspielen möchte.
Eine S Variante, also mit 65 W TDP wird dagegen wesentlich Kühler sein.
Und wegen der Frage ob ich überhaupt übertakten werde so gilt bezüglich meinem Core2Duo, dass ich diesen bis heute nicht übertaktet habe, obwohl bei dem auch so ca. über 3 GHz möglich sein sollten und ich damals die Komponenten RAM+Kühler entsprechend ausgelegt habe, um übertakten zu können.
Genutzt habe ich das bisher aber nie.
Anderseits haben aber auch die Spiele gefehlt und bezüglich der GPU nutze ich ganz bewußt nur eine GPU der unteren Midrange Klasse.
Insofern würde ich vom Übertakten nur bei CPU lastigen Spielen profitieren.
Hier dachte ich an BF3, ArmA3, Skyrim und vielleicht mal GTA 5, wenn es für den PC erscheint.
Die Preisdifferenz zwischen S und K Version liegt nur bei ca. 30 €.
Anderseits hat die K Version kein Transactional Memory Feature und in 5 Jahren könnte das vielleicht mal für Videoschnitt wichtig werden.
Den Rechner plane ich 10 Jahre zu nutzen.
Denn prinzipiell reicht mir sogar noch mein 7 Jahre alter Core2Duo. Die Games sind mir nicht mehr so wichtig wie früher.
Das gewählte Mainboard ist ein Z87 Board, übertakten einer K CPU wäre also möglich.