PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stromverbrauch AMD XP 1800+?


Unregistered
2003-02-13, 13:54:27
Hallo zusammen,

ich hoffe, ich bin hier im richtigen Forum.
Vor kurzem habe ich meinen Systemtakt von 100MHz auf 133MHz geändert. Mein Prozessor (AMD Athlon XP 1800+) läuft jetzt mit 1,5GHz.

Sobald ich allerdings ein grafikintensives Spiel starte, friert der Rechner ein. Hier im Forum und auf vielen anderen Websites habe ich gelesen, dass eine zu hohe Temperatur oder ein zu schwaches Netzteil an den Abstürzen (die vorher nicht auftraten) schuld sein können.

Die Temperatur der CPU habe ich gemessen - die bewegt sich um die 53 Grad, was doch ok sein dürfte, oder?

Mein Netzteil liefert 300W (3,3V = 20A, 5V = 30A, 12V = 15A) was bisher IMHO ausreichend war.
Steigt der Stromverbrauch des Prozessors nach der Umstellung des Systemtaktes so hoch, dass das NT das nicht mehr schafft?

Hier (http://www.de.tomshardware.com/praxis/20021014/powersupplies-02.html) gibt es ja eine interessante Tabelle zum Thema Strombedarf.

Aber was bedeutet die Angabe beim Prozessor? Werden die dort angegebenen 7,49A immer benutzt - egal, welcher Systemtakt? Oder geht diese Angabe auch runter, wenn der PC gerade mal nicht viel zu tun hat?

Besten Dank im Voraus,

- Christian -

StefanV
2003-02-13, 14:08:07
1. was für ein Netzteil ist es ??
Hersteller und Modell bitte angeben.

2. 53°C CPU Temp sind relativ wertlos, wenn du das Board nicht mit angiebt ;)
53°C sind bei ASUS weniger als bei ABIT/ECS zum Beispiel.

Axel
2003-02-13, 14:15:19
Das System (1800+ & 300W) sollte ohne Probleme laufen. Die Temperatur finde ich i.O..
Als erstes solltest du die Leistung auf den einzelnen Werten prüfen. Wieviel wird bei +3.3V, +5.5V wirklich geliefert? Die 12V-Leitung ist eigentlich nur bei P4-Systemen von Bedeutung.

Unregistered
2003-02-13, 14:41:14
@Stefan: Das NT ist ein "Blacknoise Noiseblocker CWT ATX 300 PFC" (temperaturgeregelt), das Board ist ein Gigabyte GA-7VRXP.

@Axel: Wie bekomme ich denn die einzelnen Werte raus. Auf der Komponente nachschauen und zusammenrechnen? Sorry, ich hab' davon leider keine Ahnung.

Axel
2003-02-13, 15:47:48
Originally posted by Unregistered
@Axel: Wie bekomme ich denn die einzelnen Werte raus. Auf der Komponente nachschauen und zusammenrechnen? Sorry, ich hab' davon leider keine Ahnung.

Die Werte werden durch ein Programm ausgelesen. Zum einen werden diese im BIOS angezeigt, aber wenn du dich damit nicht auskennst, versuche lieber die folgende Möglichkeit.
Zu jedem Mainbord gibt es eigentlich Zusatzprogramme wie z.B."Speedgear" (bei Leadtek) und sind auf der CD zu finden, wo auch die Treiber mit drauf sind. Wie das bei Gigabyte heißt weis ich nicht. Mit diesen kann man die NT-Werte lesen.
Diese Werte sollen dann zeigen in wie weit das Netzteil für die Probleme verantwortlich ist.

..,-
2003-02-13, 16:13:32
Die Stromlieferfähigkeit des Netzteils ist nicht umwerfend, bewegt sich aber durchaus noch im vertretbaren Rahmen.

Ob die Leistung auf der 12 V-Leitung wichtig ist oder nicht, hängt davon ab, wie viele Laufwerke du im Rechner hast und wie das Board seine Spannungen für die Verbraucher gewinnt. Das Abit AT7 Max2 belastet z.B. laut c't zu 66% (!!) die 12 V-Schiene (was allerdings relativ ungewöhnlich ist)!

Die Tabelle bei THG ist insofern Mumpitz, als eben nicht alle Boards die Prozessorkernspannung aus der 12 V-Leitung beziehen. Die Maximalleistung (egal von welcher NT-Schiene gespeist) wird nicht immer verbraten, sondern nur wenn der Prozessor tatsächlich arbeitet. Allerdings steigt der Energieverbrauch tatsächlich etwa linear mit der Taktfrequenz an. Das heißt, bei unverändertem Multiplikator, genehmigt sich der Athlon jetzt tatsächlich etwa 33% mehr.

Unregistered
2003-02-13, 17:06:55
Also wenn du einen T-Bred hast und keinen Palomino reicht das Netzteil völlig, ansonsten könnte es eng werden.

Der T-Bred nimmt nur 51-52 Watt Leistung auf.
Der Palomino hingegen nimmt 66 Watt Leistung auf.

Gruß Poschi!