Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kopfhörer - Schwächen eines Kopfhörers mit Equalizer ausgleichen?
Geldmann3
2014-02-23, 21:11:39
Angenommen, ich habe einen Kopfhörer, der etwas bass-schwach ist, bzw. leichte Probleme mit hohen Tönen hat, kann man solche Schwächen in Grenzen mit einen Equalizer ausgleichen?
Die Qualität sinkt dabei aber oder? Weil der KH dann in diesen Frequenzen eher zum Übersteuern neigt, als im Normalfall.
Angenommen, ich habe den Sennheiser HD-25 SP, der hier ja gemessen wurde.
http://graphs.headphone.com/graphCompare.php?graphType=0&graphID[]=523&scale=30
Bei etwa 100Hz ist die Amplitude ja 10db zu laut, da könnte ich im EQ ja einfach gegensteuern und 100Hz um 10db absenken. So könnte man den Kopfhörer auf allen Frequenzen fein-abstimmen, um ihn möglichst linear zu bekommen. Macht sowas Sinn?
Morpheus2200
2014-02-23, 22:14:42
Angenommen, ich habe einen Kopfhörer, der etwas bass-schwach ist, bzw. leichte Probleme mit hohen Tönen hat, kann man solche Schwächen in Grenzen mit einen Equalizer ausgleichen?
Die Qualität sinkt dabei aber oder? Weil der KH dann in diesen Frequenzen eher zum Übersteuern neigt, als im Normalfall.
Angenommen, ich habe den Sennheiser HD-25 SP, der hier ja gemessen wurde.
http://graphs.headphone.com/graphCompare.php?graphType=0&graphID[]=523&scale=30
Bei etwa 100Hz ist die Amplitude ja 10db zu laut, da könnte ich im EQ ja einfach gegensteuern und 100Hz um 10db absenken. So könnte man den Kopfhörer auf allen Frequenzen fein-abstimmen, um ihn möglichst linear zu bekommen. Macht sowas Sinn?
Hallo
Genau das macht ein einmessystem bei modernen avrs.
Das du das hinbekommst wird am Eq scheitern, der Ansatz ist zwar gut, technisch wirst du das aber nicht brauchbar hinbekommen, zumindest wenn es sich wie bei nem Zb 5.1 System verhält.
Kauf einen besseren kh das ist der einfachere und günstigere weg, um ans Ziel zu kommen.
MfG Richard
anddill
2014-02-23, 22:33:10
Übertreibs halt nicht, nimm die Kurve als Anhaltswert, aber versuch sie nicht mit Gewalt glattzubügeln. Und beschränk Dich auf Korrekturen bis 6dB. Und immer mehr hören als abgucken.
Mit einem graphischen Eq würde ich das nicht machen, in nem Musiprogramm könnte man mit einem Parametrischen Eq eine Lo-Shelf -10dB bei unter 300Hz setzen und von 3kHz bis 8kHz ein Band +8dB setzen.
Der HD25 ist halt ein Reporterkopfhörer, sehr linear im Sprachbereich und sensibel für Gerumpel. Allerdings wird er wenn er linear gemacht wird, nicht mehr gut klingen. Freu dich doch über den Bass kick.
Was Verzerrungen angeht: Es kann sein dass der Kopfhorer wirklich eine Resonanz/Verzerrung erzeugt. Sollte der KH aber selbst linear sein und die Kurve ist vom Hersteller gewollt (sprich er hat ne gute Qualität) wird da nix verzerren.
Dann kannst du auch folgendes Versuchen:
Subtraktives Eqalizing- als nichts erhöhen, sondern das Minimum in der Kurve als Referenz benutzen. Hier also bei 7,5 Khz als neues null definieren und alle anderen Frequenzen absenken, bis alles bei -8dB liegt. Wenn du dann deine Anlage aufdrehst bist du linear ohne das eine Frequenz während der Berechnung übersteuert. Den Qualitätsverlust durch die Bearbeitung hast du aber in jedem Fall.
Gruß Flo
Geldmann3
2014-02-23, 23:19:44
Was ist denn der große Nachteil eines grafischen EQs?
Es gibt schließlich welche, bei denen man die Frequenzen in beliebigen Abständen regeln kann. Flankensteilheit ist zwar schon seltener einstellbar, doch das könnte man workarounden, indem man die Abstände der einzustellenden Frequenzen stark verringert.
Also insgesamt kann man wohl sagen, es geht schon was, doch man geht das Risiko ein, etwas zu verschlimmbessern.
Grafisch geht sicher auch. Aber umso mehr Bänder du benutzt desto größer der Einfluss durch Rechenfehler. In einem Soundprogramm ist das alles kein Problem, die haben intern eine hohe Genauigkeit, aber welcher Eq der sich ins BS einklinken kann, kann schon die Frequenzen wählen. Der Realtek EQ jedenfalls nicht.
Soll heißen ich kenn auch keinen EQ der Standalone mal einfach so den BS sound bearbeiten kann (und dabei flexibel ist)
Geldmann3
2014-02-24, 01:46:41
Hear (http://www.freeware.de/download/hear_55871.html) beherrscht bis zu 256 Bänder und klinkt sich in den OS Sound ein. Das verzögert den Sound etwa um 1/35 Sekunde.
Sind die nichtlinearen Frequenzgänge von KHs nicht die Folge der Diffusfeldentzerrung, also so gewollt?
Geldmann3
2014-02-24, 11:54:55
Wenn man genauer darüber nachdenkt, ist das Optimum wohl auch kaum ein linearer Frequenzgang, denn die Inhalte sind wohl kaum so gemischt worden. Viel eher müsste man sich am durchschnittlichen Studiokopfhörer orientieren.
Ja.
Einfach 10dB wegzunehmen um den Frequenzgang glattzubügeln, ist wenig zielführend.
Bieg dir den Sound so hin, wie du ihn magst. Wenn nix verzerrt, ist alles tutti.
Was den EQ angelangt. Hebst du x dB an, senkst du den Gesamtpegel um x dB ab oder du senkst grundsätzlich nur ab. Sonst gibts bei "heiß" gemasterter Musik schnell Verzerrungen.
...aber welcher Eq der sich ins BS einklinken kann, kann schon die Frequenzen wählen. Der Realtek EQ jedenfalls nicht.
Soll heißen ich kenn auch keinen EQ der Standalone mal einfach so den BS sound bearbeiten kann (und dabei flexibel ist)
EQ APO
3 GUIs gibt es hier (http://jiiteepee.tripod.com/home.html), ansonsten kann man auch REW (http://www.hometheatershack.com/forums/rew-forum/) benutzen.
Möglicherweise geht es auch ohne zusätzlichem Programm.
Systemsteuerung->Sound->Wiedergabe->Gerät anwählen->Eigenschaften->Verbesserungen und/oder SoundAlive.
Dort findest sich jedenfalls bei Realtek HD-Audio-Chips auch ein Equalizer in der Liste.Ob auch bei dir hängt vom Soundchip ab.
(Anleitung für Windows 7, glaube ist bei 8/8.1 nicht ebenso)
Geldmann3
2014-02-25, 09:11:11
Naja, kann mir nicht vorstellen, das der mitgelieferte Standardequalizer viele Möglichkeiten bietet, wobei mir sowas schon mal ausreichen kann, um die gröbsten Schwächen auszumerzen. Was man sich bei einem ordentlichen Soundsystem aber meist eh sparen kann, es sei denn man möchte beispielsweise mal kurz den Bass betonen.
Ein Freund hat mir vor einiger Zeit mal erzählt, er hätte sich mit APO den Soundtreiber zerschossen, darum habe ich mich jetzt nicht direkt ran getraut. Wurde es inzwischen weiterentwickelt oder war das nur Pech?
Ich würde umgekehrt mich sogar eher auf die vom Soundchiptreiber mitgelieferten "Standardequalizer" verlassen da diese sicher gut auf den jeweiligen Soundchip optimiert/angepasst sind, irgendwie auch logisch. Bei meinem Realtek HD Audio ist auch son Equalizer dabei und hab mich damit schon rumgespielt, Qualitätseinbußen konnte ich dadurch keine feststellen, macht was er soll.
Jediglich beim Karteireiter "SoundAlive" ist mir aufgefallen das wenn ich dort irgendeine Frequenz stark anhebe der ingesammte Pegel auffällig stark zurückgeht, ist aber beim anderen "normalen" EQ nicht so. Genau 100HZ bezüglich Bass finde ich dort allerdings nicht, nur 31HZ/62HZ/125HZ (bei normalen EQ) oder 60HZ/150HZ (bei SoundAlive-EQ).
Einige Medienplayer wie zb. Winamp bringen ja auch eigene EQ mit, meiner Erfahrung nach sind deren EQ auch von hoher Qualität, allerdings bist du da eben bezüglich EQ an deren Nutzung gebunden, willst du de EQ-Effekt z.b. auch in Spielen ist das dann natürlich unnütz.
Wenn es dich trotzdem interessiert würde ich hier Foobar2000 empfehlen, der bringt gleich einen mächtigen 31 Band-EQ mit : http://www.foobar2000.org/components/view/foo_dsp_xgeq
http://www.foobar2000.org/screenshots
Dort kommt dann einer der Regler mit 110HZ deinen gewünschten 100HZ am nächsten. Qualität des EQ is top.
Terrarist
2014-02-25, 16:26:29
Foobar kann auch VST Plugins laden, da könntest du einen parametrischen EQ einbinden, gibts auch was als Freeware, z.B http://www.kvraudio.com/product/jamie-b-audio---parametric-equalizer-by-jamie-b-audio
Hättest du Linux wäre es einfacher, dort kannst du den standard Soundtreiber um einen parametrischen EQ erweitern und bist somit nicht von einem entsprechenden Player abhängig da die komplette Soundausgabe durch den EQ läuft.
Für Windows bräuchtest du da ein Audio interface dessen Treiber einen parametrischen EQ integriert hat.
dllfreak2001
2014-02-25, 18:26:56
Den KH würde ich einfach nach Gehör mit dem im Treiber mitgelieferten EQ entzerren.
Parametrische EQs mit anpassbarer Güte und dem ganzen Schnickschnack sind eher etwas für die Raumkorrektur bei Lautsprechersystemen.
Der Klang muss dir einfach gefallen, alles andere ist Dünnpfiff.
Abgesehen von PC-internen Lösungen könntest du dir auch einfach so etwas besorgen : http://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_502.htm was du an die Soundkarte stöpselst. Hat nen regelbaren Kopfhörerausgang und Bass (80HZ) / Treble (12KHz)-Regelung. Signalrauschabstand und Klirrfaktor sind dabei hervorragend.
Abgesehen von PC-internen Lösungen könntest du dir auch einfach so etwas besorgen : http://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_502.htm was du an die Soundkarte stöpselst. Hat nen regelbaren Kopfhörerausgang und Bass (80HZ) / Treble (12KHz)-Regelung. Signalrauschabstand und Klirrfaktor sind dabei hervorragend.
Leider gibt's da keine Angaben zur Ausgangsimpendanz des KH-Ausgangs.
Leider gibt's da keine Angaben zur Ausgangsimpendanz des KH-Ausgangs.
http://www.behringer.com/EN/Products/502.aspx
Guck mal dort unter Downloads im deutschem Manual unter technischen Daten, so wie ich das dort verstehe müssten es 150 Ohm sein.
Für Equalizerfunktion mit Stereo solltest den XENYX 802 nehmen, der bietet zudem zusätzlich auch Regelung der Mitten (2.5KHz).
ich empfehle Equalizer APO,
ein systemweiter parametrischer Software EQ,
der sich vor jedes beliebige Ausgabegerät am Windows
PC schalten lässt.
Hab damit meine KH auch getuned und er greift unabhängig vom Programm überall.
Ihm fehlt leider eine grafische Oberfläche. Als Workaround hab ich einen parametrischen EQ in foobar benutzt,
meine Zielkurve erstellt und die werte dann in das textbasierte config file übertragen.
Muss man sich nur etwas mehr reinfuchsen als bei einfachen grafischen EQ.
Ein qualitätsverlust ist nicht zu befürchten.
Wenn man ein Frequenzbereich boosted, muss nur entsprechend der preamp um den gleichen wert runtergefahren werden,
damits nicht zum Übersteuern/Verzerren kommt.
Es ist ein sehr mächtiges tool, womit sich sehr gut Unzulänglichkeiten des KH korriegieren lassen, vor allem Peaks im frequenzgang.
Selbst ein sennheiser HD800 ist nicht perfekt.
Danke für den Hinweis, gabs hier noch nicht (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=10122685&postcount=11). ;)
Ein Tool habe ich noch. Mit Head-Fit (http://www.ohl.to/about-audio/audio-softwares/head-fit) kann man Peaks erkennen und inbesondere den Bassbereich gut unter die Lupe nehmen. Ideal ist gleichmäßiges Rauschen(beide Varianten von rosa Rauschen verwenden), wenn es irgendwie rumpelt oder säusselt, ist in diesem Bereich eine Überhöhung vorhanden.
Die EQ-Werte kann man direkt in APO übernehmen. Man kann übrigens mit EQ APO jedes Audiogerät separat equalisieren.
Was die Behringer-Geräte hier im Thread verloren haben erschliesst sich wohl nur den Postern. Die Teile sind für das Thema Kopfhörerentzerrung, mit 2 bzw. 3 Bändern, total unbrauchbar.
Für den http://sourceforge.net/projects/equalizerapo/
gibts jetzt ne nette GUI :
http://sourceforge.net/projects/peace-equalizer-apo-extension/
Mehr geht wirklich nicht :D
Geldmann3
2014-09-10, 09:56:29
APO will bei mir nicht, woran kann das liegen?
Habe es installiert, neu gestartet und den Media Player Classic mit Musik am laufen.
Zitat aus dem Configuration tutorial (http://sourceforge.net/p/equalizerapo/wiki/Documentation/)
Open the file config.txt in a text editor and you will see that it first defines a preamplification value and then includes example.txt. To check if the APO is really working you can start some audio or video application and adjust the preamp value while music is running. You should notice that the volume changes immediately each time after you save the file.
Bei mir ändert sich nichts an der Lautstärke, wenn ich die Datei speichere?
Edit: Funktioniert doch, aber nicht mit dem MPC?
Edit2: Ok, nur der Preamp nicht, da scheint sich der MPC schon selbst einzuhängen.
Edit3: Doch, komischerweise geht jetzt auch der Preamp. ?!?!
Hey Geldmann3 Nutze APO schon länger ;)
Verwende den MPC-HC und da geht es ohne Probs...der andere "Media Player Classic", keine Ahnung...in der Regel sollte es aber mit allem funktionieren das sich das APO ja überall "zwischenschaltet".
Bei der Installation musst du auch (mindestens) das Kästchen unter dem Karteireiter "Wiedergabegeräte" -> "Lautsprecher" (oder eben was du zur Wiedergabe verwendest) auswählen sonst wird der EQ gar nicht eingebunden
B.z.w. geht das auch im nachhinein noch indem du die "Configurator.exe" ( unter C:\Program Files\EqualizerAPO ) startest.
Mixer und Micro dort mußt nich auch auswählen, ist nur interessant sofern du die EQ-Settings nicht nur für Wiedergabe sondern auch für Aufnahmen willst/brauchst.
Wenn der EQ auch dann keine Veränderung zeit schau mal hier : http://sourceforge.net/p/equalizerapo/wiki/Documentation/#troubleshooting
Wegen testen : Mit der zusärtlicher Peace-GUI werden Änderungen im EQ sofort wirksam (b.z.w. genauer : sobald man einen der Regler nach Veränderung wieder "loslässt")
Edit3: Doch, komischerweise geht jetzt auch der Preamp. ?!?!
Aso...na dann, supi :) Hat vielleicht ein wenig "Zeit gebraucht sich umzugewöhnen" oder so :D
Da ich weiß das sich das manche fragen :
Wegen der Einstellung "Qualität (Q)" unterhalb der Regler b.z.w. in den Einstellungen das "Standard-Qualitätswerte" in der Peace-GUI : Da legt man fest wie eng b.z.w. genau die jeweilige Frequenz (Kurve) gehandhabt wird. Grössere Werte führen dazu das immer genauer nur jene jeweilige Frequenz verändert wird, z.b. immer exakter nur 12Khz. Kleinere Werte führen dazu das die Kurve breiter wird, also zunehmend auch naheligende b.z.w. "benachbarte" Frequenzen (11Khz/13Khz) mitangehoben oder eben abgesenkt werden.
Der meist vorgegebene Wert von 1.41 ist hier meist Standard weil das auch in vielen anderen EQ meist Standard ist. Höhere Werte empfehlen sich meiner Ansicht nach vorallem im Bereich der sehr hohen Höhen so um die 16Khz herum um da deren Feinheit und Brillianz noch exakter zu handhaben.
Ma muß sich allerdings bewusst sein das ein um so enger (höher) bemessener Qualitätswert den Klang auch um so mehr "künstlich" macht das es nunmal ziemlich unnatürlich ist zunehmend nur ganz bestimmte Frequenzen zu verändern, niedrigere Qualitätswerte führen daher in der Regel zu einer "natürlicheren" Veränderung bezüglich des gesammten Klangblides.
http://sourceforge.net/projects/peace-equalizer-apo-extension/
Betrf.: Die runtergeladene Peace.exe muß sich dann zwingend unter -C:\Program Files\EqualizerAPO\config- befinden und die einmalige Frage nach dem starten positiv zu bestätigen sonst funzt es nicht (kann man ja aber zum Destkop verküpfen oder Taskleiste/Startmenü anheften).
x-force
2014-09-10, 14:45:42
außerdem leidet die phase und bei zu größen regelungen klingts auch wieder scheiße.
ab -6db im pioneer av leiden bassimpulse hörbar.
wenn soundbeeinflussung, dann mit fir und nicht iir :)
Cool find ich auch das differenziert mögliche Mehrkanal-Setup, frequenzmässig so exakt-differenziert jeden einzelen Sat anzusteuern dürfte wohl kein AV-Receiver bieten.
Den Sub könnte man da auch bezüglich Trennfrequenz mal so richtig fett "bearbeiten" :D
Hab mal aus Spass beim Sub alles über 40HZ gekappt und darunter volle Pulle, es wackelt nur noch alles und ein Tiefbasserlebnis wie beim gruseligen donnern eines Gewitters :D
Audiophil ist das dann sicher nicht mehr aber die suchen beim Wort "Equalizer" meist eh bereits das weite *g*
Naja gut, ist auch was dran, wer sich da zu extrem herumspielen muss bei den Reglern dem sein Soundsystem dürfte auch wirklich nicht besonders gut sein, jedenfalls hinsichtlich linearem Frequenzgang.
Aber was soll es...wen z.b. wer miese Billig-Breitband-LS (keine Hochtöner) hat und dann alles so ab 12Khz puscht, warum nicht, wenn es für ihn dann besser klingt...
Leider habe ich mit diesen SW-Equalizern die Erfahrung gemacht, dass sie hohe Latenzen erzeugen. Je mehr Bänder umso schlimmer.
Das ging soweit, dass man das richtig gemerkt hat wenn ein Film lief und besonders bei Spielen.
Wer das auch noch vermisst und haben will...habe da verschiedene getestet, das beste ist meiner Meinung nach dieses hier :
http://www.vuplayer.com/other.php ("VUMeter")
Vorallem weil ohne Setup, einfach die .exe ausführen...rechtsklick dann ins Fenster für die Optionen...ist schön Classic/Old-Hifi-Sytle so aller 80er :D
Sicher nicht schlecht sowas auch um sicher zu gehen das stark angehobene EQ-Settings nicht am Ausgang übersteuern (nichts im roten Bereich = alles noch OK).
Breegalad
2014-09-10, 21:10:10
Wenn man genauer darüber nachdenkt, ist das Optimum wohl auch kaum ein linearer Frequenzgang, denn die Inhalte sind wohl kaum so gemischt worden. Viel eher müsste man sich am durchschnittlichen Studiokopfhörer orientieren.
Wenn man noch genauer drüber nachdenkt, würde man das so nicht wollen, denn man handelt sich quasi verdoppelte Verfälschungen eines bestimmten Musikstils/Toningenieurs/Kopfhörers ein.
Die Endabmischung wird auf verschiedenen Systemen gegengehört, auch auf billigem Equipment, eben um die Ohren nicht an einen bestimmten Klang zu gewöhnen. Und um zu simulieren, wie es beim Endkunden ankommt.
Ich habe mit Eqs auch gelegentlich rumprobiert, und bin immer bei linearer Wiedergabe gelandet, bei leisem Hören mit Loudness-Korrektur.
Ich wundere mich daß noch nicht mit Ohr-Profilen gearbeitet wird.
Geldmann3
2014-09-10, 21:37:20
Mir wird gerade immer mehr klar, wie mächtig APO ist und, dass es wohl eine der nützlichsten Anwendungen zum "Audiotweaking" überhaupt ist.
Mir wird gerade immer mehr klar, wie mächtig APO ist und, dass es wohl eine der nützlichsten Anwendungen zum "Audiotweaking" überhaupt ist.
Sehe ich auch so, gehört mittlerweile ebenso pflichtweise auf meinen PC/Notebook wie Sachen ala IrfanView, Thunderbird oder sowas...
außerdem leidet die phase
wenn soundbeeinflussung, dann mit fir und nicht iir :)
Für jene die nicht wissen was da an Fachbegriffen Phase (bezüglich EQ) ,FIR, IIR gemeint ist :
http://www.delamar.de/musiksoftware/nugen-audio-seq-s-24635/
http://de.wikipedia.org/wiki/Digitales_Filter#Endliche_Spezialf.C3.A4lle
Wobei so tief in die Materie einsteigen wird wohl nicht jeder unbedingt wollen, wer schon für den hab ich hier noch nene netten Link bezüglich
dem Qualitätsfaktor (Q) -> Umrechnung in Bandbreite (Q-Standard meist 1.41, kann aber anpassen) :
http://www.sengpielaudio.com/calculator-bandwidth.htm
x-force
2014-09-11, 13:58:49
Wobei so tief in die Materie einsteigen wird wohl nicht jeder unbedingt wollen, wer schon für den hab ich hier noch nene netten Link bezüglich
dem Qualitätsfaktor (Q) -> Umrechnung in Bandbreite (Q-Standard meist 1.41, kann aber anpassen) :
http://www.sengpielaudio.com/calculator-bandwidth.htm
das stimmt sengpiel ist eine gute anlaufstelle, ich frag mich allerdings, wie man einen parametrischen eq einstellen will ohne sowas zu wissen. :biggrin:
Hey Leute
Gibt es ne Möglichkeit die "peace.exe" (diese GUI für Equalizer APO) irgendwie dauerhaft unter Infobereichsymbole (Windows 7 -> rechts unten) unterzubringen ? Wenn ich die peace.exe starte taucht das Symbol zwar dort auf, verschwindet aber nach dem beenden natürlich wieder und natürlich nutzt es auch nichts unter Symbole->anpassen... dieses auf "Symbol und Benachrichtigung anzeigen" zu stellen weil das auch nur geht sofern es aktiv ist (was es ja nicht mehr ist nach dem beenden der Anwednung).
Als Lösung könnte ich demnach also einfach die peace.exe mit Windows starten immer, dann hät ich immer ein aktives Symbol welches immer angezeigt werden kann dort. Jedoch ist das für mich keine gute Lösung weil da ständig das Fenster der Anwendung (stört auch noch wenn minimiert) vorhanden ist.
Oder gibts vielleicht ne Möglichkeit die peace.exe ohne Fenster zu starten irgendwie ?
Oder wie sonst könnte man es schaffen das es unter Infobereichsymbole immer da ist ?
Geldmann3
2014-09-14, 01:55:51
Windows7?
Vielleicht reicht es dir ja die .exe in die Taskleiste zu ziehen, dann hast du dort dauerhaft ein Schnellstartsymbol.
Vielleicht reicht es dir ja die .exe in die Taskleiste zu ziehen, dann hast du dort dauerhaft ein Schnellstartsymbol.
Ja das geht (getestet mal), allerdings hab ich es dann links unten , hät es aber gern rechts unten, eben in den Infobereichsymbolen weil dort auch das Lautsprechersymbol und Realtek-HD-Audio-Symbol ist - wär dadurch irgendwie optimaler,passender, hät dann quasi das gesammte "Soundmanagment" rechts.
Naja gut, ma kann eben nicht alles haben :)
Naja gut, ma kann eben nicht alles haben :)
Manchmal doch... :D
1)
Einfach einen neuen Ordner z.b. mit dem Namen "Equalizer-GUI" unter "C:\Program Files\EqualizerAPO\" erstellen (Ordner dient nur für eine später darin enthalltene Verknüpfung, ginge auch ein beliebig anderer Ordnerort oder Ordnername aber denke so ist es am sinnvollsten).
2)
In diesem neuen Ordner eine neue Verknüpfung mit Namen "Peace" (oder beliebig anderer Name) zur der Datei "Peace.exe" erstellen.
3)
Per Mausrechtsklick auf die Taskleiste->Symbolleisten->Neue Symbolleiste...-> den zuvor erstellten/neuen Ordner auswählen
(in diesem Beispiel : C:\Program Files\EqualizerAPO\Equalizer-GUI)
Die GUI ist daraufhin (wenn auch über nen kleinen Umweg) rechts unten neben den Tray-Symbolen zugänglich/plaziert.
Wer will kann in diesme neu erstellen Ordner auch eine weitere Verknüpfung (im Falle von Win 7(8) zu "C:\Windows\System32\SndVol.exe" machen und hat dan gleich den Windows-Mixer mit dabei und kann dann das Lautsprechersymbol (zwecks platz sparen) ausblenden.
Manchmal doch... :D
1)
Einfach einen neuen Ordner z.b. mit dem Namen "Equalizer-GUI" unter "C:\Program Files\EqualizerAPO\" erstellen (Ordner dient nur für eine später darin enthalltene Verknüpfung, ginge auch ein beliebig anderer Ordnerort oder Ordnername aber denke so ist es am sinnvollsten).
2)
Am Desktop eine neue Verknüpfung mit Namen "Peace" (oder beliebig anderer Name) zur der Datei "Peace.exe" erstellen und diese in den (zuvor erstellten,neuen) Ordner kopieren.
3)
Per Mausrechtsklick auf die Taskleiste->Symbolleisten->Neue Symbolleiste...-> den zuvor erstellten/neuen Ordner auswählen
(in diesem Beispiel : C:\Program Files\EqualizerAPO\Equalizer-GUI)
Die GUI ist daraufhin (wenn auch über nen kleinen Umweg) rechts unten neben den Tray-Symbolen zugänglich/plaziert.
Wer will kann am Desktop auch eine weitere Verknüpfung (im Falle von Win 7(8) zu "C:\Windows\System32\SndVol.exe" machen (diese dann ebenfalls in denselben neu erstellten Ordner kopieren) und hat dan gleich den Windows-Mixer mit dabei und kann dann das Lautsprechersymbol (zwecks platz sparen) ausblenden.
Edit...
http://mondstein-records.com/tipps-tricks-interviews/tipps-tricks/links-tutorials/richtiges-arbeiten-mit-frequenzen.html
Ich finde das Thema "Equalizer APO" wäre einen eigenen Thread wert weil es einfach Hammer ist.Am besten gleich mit Tipps zu den Settings, verschiedenen GUIs usw...
Werd das als Unreg aber nicht machen (mangels späterer Editiermöglichkeit), naja wer Lust hat...
Peter, Peace Creator
2014-09-24, 16:15:30
Information:
Mit die neue Peace Version kann man ein Hotkey (Schnelltaste) anschliessen. Und mit die Infobereichsymbole kan ein Konfiguration gewählt werden.
(Entschuldigung für mein Deutsch. Es ist nicht gut.)
@Peter, Peace Creator
Today installed (v1.0.6.1) and noticed. Perfect. Many thanks :)
Would be an integrated VU-Meter-Function possible ?
Hierzu lesenswert und wer die Qualitätseinstellung/Q vom EQ noch genauer verstehen will :
http://www.kirchner-elektronik.de/~kirchner/Guete.pdf
(Quelle/Source : http://www.kirchner-elektronik.de )
Peter, Peace Creator
2014-09-24, 22:20:39
You're welcome. It's a bit of a relief to post this in English, because my German is not that good. Maybe you have notice some flaws in the German translation :) It hasn't been checked by a German.
I'm planning a VU meter, but I'm struggling with the right software access to the Windows audio output level. I'm not sure if it works on all Windows versions (Vista and above). Anyway, a VU meter is a good feature to have in Peace. So can't promiss, but I'll certainly do my best. Also trying to get an anti-clipping feature in based on the Windows output level.
Wobei...wer ein VU-Meter zusammen mit Peace starten will kann dies mithilfe des Windows-Mixers machen :
start.cmd - mit Inhalt :
@ECHO OFF
START C:\Windows\System32\SndVol.exe
CD C:\Programme\EqualizerAPO\config\
START C:\Programme\EqualizerAPO\config\Peace.exe
@ECHO OFF
START C:\Windows\System32\SndVol.exe -f
CD C:\Programme\EqualizerAPO\config\
START C:\Programme\EqualizerAPO\config\Peace.exe
SndVol.exe -f = Mixer nur mit Gerät
SndVol.exe -f = Mixer nur mit Gerät
Nach mehreren Tests funktioniert das bei mir nur zuverlässig mit anderer Reihenfolge und nem kleinen Sleep von 2 sec. dazwischen :
@ECHO OFF
CD C:\Programme\EqualizerAPO\config\
START C:\Programme\EqualizerAPO\config\Peace.exe
TIMEOUT 2
START C:\Windows\System32\SndVol.exe -f
Allerdings verschwindet die Mixeranzeige sofort wieder sobald man irgendwo bei Peace dann wo herumklickt....von daher doch nicht das wahre.
SndVol.exe ohne "-f" - Parameter ist dagegen problemlos, somit der zuallererst gepostete Code am ehesten sinnvoll denke ich.
Geldmann3
2014-09-27, 17:05:17
Gibt es eine Software, die es mir ermöglicht, die Konfiguration für den Equalizer APO zu visualisieren?
Also sozusagen als eine Kurve, habe beispielsweise folgende Config und würde sie mir gerne mal als "Kurve" ansehen.
Filter 1: ON PK Fc 10,0 Hz Gain 5 dB Q 0,5
Filter 2: ON PK Fc 20,0 Hz Gain 5 dB Q 1
Filter 3: ON PK Fc 30,0 Hz Gain 5 dB Q 1,5
Filter 4: ON PK Fc 40,0 Hz Gain 4 dB Q 2
Filter 5: ON PK Fc 50,0 Hz Gain 2,5 dB Q 2,5
Filter 6: ON PK Fc 60,0 Hz Gain 1,7 dB Q 3
Filter 7: ON PK Fc 70,0 Hz Gain 1 dB Q 3,5
Filter 8: ON PK Fc 80,0 Hz Gain 0,4 dB Q 4
Filter 9: ON PK Fc 90,0 Hz Gain 0,2 dB Q 4,5
Filter 10: ON PK Fc 100,0 Hz Gain 0 dB Q 0,9
Filter 11: ON PK Fc 200,0 Hz Gain 0,3 dB Q 1
Filter 12: ON PK Fc 300,0 Hz Gain 0,8 dB Q 1,5
Filter 13: ON PK Fc 400,0 Hz Gain 1,3 dB Q 2
Filter 14: ON PK Fc 500,0 Hz Gain 1,5 dB Q 2,5
Filter 15: ON PK Fc 600,0 Hz Gain 1,7 dB Q 3
Filter 16: ON PK Fc 700,0 Hz Gain 1,5 dB Q 3,5
Filter 17: ON PK Fc 800,0 Hz Gain 1 dB Q 4
Filter 18: ON PK Fc 900,0 Hz Gain 0,5 dB Q 4,5
Filter 19: ON PK Fc 1000,0 Hz Gain 0,0 dB Q 0,9
Filter 20: ON PK Fc 2000,0 Hz Gain -2 dB Q 1
Filter 21: ON PK Fc 3000,0 Hz Gain 0,0 dB Q 1,5
Filter 22: ON PK Fc 4000,0 Hz Gain 2,2 dB Q 2
Filter 23: ON PK Fc 5000,0 Hz Gain 1,2 dB Q 2,5
Filter 24: ON PK Fc 6000,0 Hz Gain 0,1 dB Q 3
Filter 25: ON PK Fc 7000,0 Hz Gain -0,6 dB Q 3,5
Filter 26: ON PK Fc 8000,0 Hz Gain -5 dB Q 4
Filter 27: ON PK Fc 9000,0 Hz Gain -5 dB Q 4,5
Filter 28: ON PK Fc 10000,0 Hz Gain -2,7 dB Q 5
Filter 29: ON PK Fc 20000,0 Hz Gain 4,9 dB Q 0,9
Gibt es eine Software, die es mir ermöglicht, die Konfiguration für den Equalizer APO zu visualisieren?
Yup, kenne hier momentan folgende GUIS für den EqualizerAPO :
http://jiiteepee.tripod.com/peqgui-10mc.html
http://jiiteepee.tripod.com/fpeqgui-10mc.html
oder noch umfangreicher :
http://www.roomeqwizard.com (siehe dazu auch : http://sourceforge.net/p/equalizerapo/wiki/Documentation/#configuration-tutorial )
http://jiiteepee.tripod.com/peqgui-10mc.html
http://jiiteepee.tripod.com/fpeqgui-10mc.html
Edit : Allerdings nur bis zu 10 Bänder, wird dein umfangreicheres 29x-Setting nicht packen. Wirst du wohl zum Room EQ Wizard greifen müssen.
Hi,aber genau so was ist dann doch falsch gemacht.
Jeder der filter ist für sich vollparametrisch. D.h. du setzt besser einen filter für den bass mit weitem q und an der stelle wo es zu viel ist setzt du einen filter der das wieder reduziert mit schmalem q.
Nur weil 29 Bänder da sind sollte man die nicht nutzen. Bieg den sound mit 5stück hin,nimm noch drei für vorhandene peaks,Ende. Du verwendet de eq wie einen grafischen und verschwendest die Vorteile der parametrik. All die Bänder übersprechen sich ja und da kommt intern einiges an Qualitätsverlust zustande.
IMO
Gruß flo
Ich finde der EQ eignet sich auch hervorragend die Schwächen mancher (vorallem billiger) PC-Soundsysteme auszugleichen etwas.
Hier schwächeln ja einige vorallem bei den unteren Mitten (weil Sub-Crossover-HZ ungünstig oder vorallem so kleine kompakte Sats bei den unteren Mitten oft zu schwachbrüstig sind, mitunter sogar beides zugleich) oder es dröhnt der Bass zuviel (bei kleinen Sub-Gehäusevolumen vorallem oft der Fall).
Hab da bei meinem einige Verbesserungen erwirken können, mit einem relativ breitem Q = 0.7, +6DB so im 300HZ-Bereich erstmal die unteren Mitten deutlich verbessert und das Bass-dröhnen geht vorallem durch reduzieren so im 150HZ-Bereich weg (normale Q von 1.41, -6DB) wobei man dadurch allerdings etwas den "Kickbass" verliert.
Wer bezüglich Hochtonbereich eher miese Sats hat (weil schlechte Hochtöner oder vielleicht gar überhaupt keine) bietet sich ein High Shelf Filter an der z.b. so ab 12 KHz anfangt alles nach oben zu "puschen".
Deutlich besser als irgendein Treble-Regler der in einem Khz-Bereich arbeitet welchen einem vielleicht gar nicht "symphatisch" ist, unklare Bandbreite, etc.
Ganz tiefe Frequenzen so unterhalb von 30HZ kann man meist eh kaum noch hören (eher nur im Magen spüren) zumal man dafür schon mächtige und hochwertige Subs braucht um das kraftvoll wahrnehmen zu können, so ganz tiefe Bereiche aber den Sub ziemlich "belasten" können dann mehr oder weniger "unnötig", da bietet sich wiederum ein High pass Filter an der dann z.b. unterhalb 30HZ alles "sperrt".
Berreiche unter 30HZ werden eh kaum genutzt/eingesetzt im musikalischen Bereich, siehe hierzu z.b. auch :
http://www.independentrecording.net/irn/resources/freqchart/main_display.htm
Die Filtertypen sind übrigens hier finde ich sehr gut erklärt :
http://www.delamar.de/tutorials/equalizer-tutorial-teil-3-filtertypen-und-presets-2828/
Filter 1: ON PK Fc 10,0 Hz Gain 5 dB Q 0,5
Ein gutes menschliches Gehör (wenn man noch sehr jung ist, etwa bis zu der Pubertät) nimmt noch Frequenzen ab ca. 16HZ war, später b.z.w. danach sind es aber meistens erst so ab 20HZ.
Ausserdem liegt im Normalfall Audiomaterial onehin nur von 20HZ bis 20KHZ vor und arbeiten auch Verstärker,etc. nur in diesem Bereich.
Bringt also nichts 10HZ anzuheben weil du das ganz sicher nicht mehr hörst.
Filter 29: ON PK Fc 20000,0 Hz Gain 4,9 dB Q 0,9
Erstmal ist bei MP3s oder UKW-Empfang ab 16KHz sowieso gleich mal Schluss.
Abgesehn davon nimmt man mit zunehmenden Alter so hohe Frequenzen kaum noch war (ja leider, das Gehör lässt auch bezüglich Frequenzbereich mit der Zeit nach)
20 KHZ hört man eigentlich nur vor der Pubertät.
Ab ca. 30 Jahren hört man (in der Regel) etwa nur noch bis 16KHZ.
Ab ca. 40 Jahren hören die meisten (in der Regel) nur noch bis etwa 14 KHZ.
Je nach Alter würde ich da also dicht machen im hohen Bereich, hörst du nicht mehr und belastet nur unnötig die Hochtöner.
Erstmal ist bei MP3s.....ab 16KHz sowieso gleich mal Schluss.
Falsch.
@Gast
Guck dir mal hier ganz unten die verlinkten Diagramme an http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/images/icons/icon12.gif :
http://www.veganismus.com/reina/hifi/mp3/mp3.html
Zugegeben : Es hängt eigentlich von der Bitrate und verwendeten Encoder ab.
Grundsätzlich entsteht aber ab 16000HZ b.z.w. 16Khz ein Verlust.
Bei dem oft verwendeten 128KBit/s ist oberhalb 16 KHZ praktisch immer alles weg - egal welcher Encoder.
Um da alles über 16KHz zu erhallten muss man eigentlich schon den Lame-Encoder mit 320KBit/s fahren, was aber eher unüblich ist.
Beim INET-Radio (Steams) sind überwiegend 96/128KBit/s üblich.
So als Audiosammlung am PC kann man natürlich gerne mit 320KBit fahren sofern einem das qualitativ wichtig ist.
Verwendete Aduiocodecs und deren Frequenz-Cut bei 128KBit/s :
http://www.comparatif-audio.net/de/compressions-destructives/compressions-en-128-kbps/
Guck dir mal hier ganz unten die verlinkten Diagramme an
http://www.veganismus.com/reina/hifi/mp3/mp3.html
Das ist zum einen uralt, zum anderen sind die Commandlines und die Empfehlung das Lowpass-Filter zu deaktivieren totaler Müll.
Wo und wann das Lowpass-Filter beim aktuellen Lame zu Einsatz kommt, kann man ganz einfach der HA-Lame-Wiki (http://wiki.hydrogenaud.io/index.php?title=LAME#Recommended_settings_details) entnehmen.
Um da alles über 16KHz zu erhallten muss man eigentlich schon den Lame-Encoder mit 320KBit/s fahren
Es reicht das Preset -V0. CBR mit 320kbit/s sind reine Platzverschwendung, da keine bessere Qualität erreicht wird.
Ansonsten kann sich jeder das Lowpass-Filter unabhängig von der Bitrate frei einstellen, auch wenn es nicht zu empfehlen ist.
Bei Itunes bleiben übrigens selbst bei 192kbit/s CBR Frequenzen bis 22.5KHz erhalten.
Mir ist es jetzt auch zu müßig das Urspungsthema mit den 16KHz und die weiteren Strohmänner weiter durchzukauen, mir ging es nur darum das hier richtig zu stellen.
Erstmal ist bei MP3s.....ab 16KHz sowieso gleich mal Schluss.
Das ist zum einen uralt
Bezüglich Diagramme dort gilt das auch heute noch, da hat sich bezüglich der "16Khz-Problematik" nicht wirklich was verändert.
zum anderen sind die Commandlines und die Empfehlung das Lowpass-Filter zu deaktivieren totaler Müll.Wo und wann das Lowpass-Filter beim aktuellen Lame zu Einsatz kommt, kann man ganz einfach der HA-Lame-Wiki (http://wiki.hydrogenaud.io/index.php?title=LAME#Recommended_settings_details) entnehmen.
Da stimm ich dir zu, geht heutzutage viel praktischer das ganze.
Es reicht das Preset -V0. CBR mit 320kbit/s sind reine Platzverschwendung, da keine bessere Qualität erreicht wird.
Das stimmt so nicht, das Preset mit V0 verursacht eine etwas höhern Schwund ab dem 16KHz-Bereich als reines 320KBit/s, hier zu sehen :
http://www.whatinterviewprep.com/de/prepare-for-the-interview/spectral-analysis/
Etwas runterscrollen dann sieht man einen Vergleich zwischen 320kbps und V0. "Shelf at 16Khz" in den Bildern dort beschreibt den schon erwähnten (und leider immer mehr oder weniger vorhandenen) Cut bei eben 16 KHz.
Bei genauerer Betrachtung ist hier 320kbps etwas überlegen, die "lilafarbene Shelf-Linie" verläuft nicht so hart.
mir ging es nur darum das hier richtig zu stellen.
Hab mir erlaubt das deine Richtigstellung richt zu stellen ;-)
Das mit den 16KHz ist eine reine Bitratenfrage, egal was du da sonstwie im Lame einstellst. Wer minimalen Verlust - vorallem im extremem Höhenbereich - will für den ist 320KBit/s (am besten mit CBR) die erste Wahl.
Könnte dir dazu noch ein dutzend Links posten die das mit ähnlichen Diagrammen beweisen aber ich lass mal gut sein :)
Erstmal ist bei MP3s ab 16KHz sowieso gleich mal Schluss.
Nun gut das war wirklich überspitzt formuliert, sorry.
Vielleicht verwechseln wir hier auch die ganze Zeit 2 Dinge :
Cut-Off und shelf-cut-off.
Ersteres kann natürlich weit höher als 16KHZ liegen und beschreibt ab wieviel KHz mann wirklich absolut gar nichts mehr darüberliegendes hört.
Letzteres (wie auch im letzten Link in den Diagrammen zu sehen) beschreibt quasi das sanfte cut-off schon davor, könnte man auch als soft-cut-off bezeichnen vielleicht, eben bei 16KHZ.
Bei 128KBit/s treffen sich quasi Cut-off und soft-cut-off, erst ab hier ist dann oberhalb 16KHz wirklich nichts mehr zu hören, davor ist es nur verlustbehaftet.
Hät also schreiben sollen besser :
Erstmal ist bei MP3s mit nur 128KBit/s ab 16KHz sowieso gleich mal Schluss.
Peace :)
Die Diagramme beweisen gar nichts. Da ist über der Grenze von 16KHz zwar weniger vorhanden, aber eben immer noch Pegel. Da mp3 psychoakustische Modelle verwendet, ist dies jetzt auch nicht wahnsinnig verwunderlich. Dass dort generell alles über 16KHz abgeschnitten wird ist und bliebt falsch.
Die Diagramme beweisen gar nichts.
Naja sie beweisen die shelf-cuts, ist auch heute noch so, glaub es mir einfach :)
Da ist über der Grenze von 16KHz zwar weniger vorhanden, aber eben immer noch Pegel.
Stimmt, deshalb war meine aussage mit "ab 16KHz sowieso gleich mal Schluss" auch übertrieben, geb ich auch zu.
Da mp3 psychoakustische Modelle verwendet, ist dies jetzt auch nicht wahnsinnig verwunderlich.
Stimmt, zum einen muss man in noch eher jungen Jahren sein weil sonst das Gehör Frequenzen ab 16KHz nicht mehr so gut wahrnimmt, zum anderen braucht man ein ordentlich hochwertiges Audiosystem um da noch Unterschiede zu hören (damit nicht eher das Ende der Qualitätskette limitiert...). Wären noch Audiophile , die würde die "16Khz Problematik" schon stören denke ich mal, wobei bei denen gibts sowieso keine mp3s...wenn überhaupt dann nur verlustfreies Material.
Dass dort generell alles über 16KHz abgeschnitten wird ist und bliebt falsch
Ist als generelle Aussage doch falsch, geb dir recht ;)
Um wieder zum Thema "Equalizer" zurückzukehren, man könnte diese "shelf-cuts" recht gut ausgleichen mit dem Equalizer APO, einfach nen High Shelf Filter macht der alles ab 16KHz etwas puscht beim anhören von (hiervon je nach Bitrate betroffenen) mp3s und müsste eigentlich dann wieder mehr dem Original entsprechen.
Allerdings Kompressionsverluste durch einfaches Equalizing auszugleichen ist ne ziemliche Brechstangenmethode, dürfte (gerade) bei so hohen Frequenzen die Kompressionsartefakte sowie Hintergrundrauschen verstärken, vermutlich ein zu hoher Preis für...im Umkehrschluss das ganze davor machen, also ein mp3 überhaupt bereits beim codieren mit nem High Shelf Filter ab 16Khz zu versehen (z.b. mittels Audacity) wär da besser denke ich.
Ob das im prof. Bereich so gemacht wird ? Würde mich interessieren.
Ergooglen konnte ich da bisher leider nichts.
http://www.vuplayer.com/other.php ("VUMeter")
Weiß jemand ob das Teil auch unter Win 8.1 läuft ?
Naja sie beweisen die shelf-cuts, ist auch heute noch so, glaub es mir einfach :)
Stimmt, deshalb war meine aussage mit "ab 16KHz sowieso gleich mal Schluss" auch übertrieben, geb ich auch zu.
Stimmt, zum einen muss man in noch eher jungen Jahren sein weil sonst das Gehör Frequenzen ab 16KHz nicht mehr so gut wahrnimmt, zum anderen braucht man ein ordentlich hochwertiges Audiosystem um da noch Unterschiede zu hören (damit nicht eher das Ende der Qualitätskette limitiert...). Wären noch Audiophile , die würde die "16Khz Problematik" schon stören denke ich mal, wobei bei denen gibts sowieso keine mp3s...wenn überhaupt dann nur verlustfreies Material.
Ist als generelle Aussage doch falsch, geb dir recht ;)
Na und? Die beweisen nicht, dass da über 16KHz NICHTS mehr zu hören ist. Nur eben weniger, was aber ebenso mit dem psychoakustischen Modell zu tun haben wird.
Na und? Die beweisen nicht, dass da über 16KHz NICHTS mehr zu hören ist. Ja, behauptete ich ja auch nicht, sie beweisen - wie von mir bereits gesagt - nur das ganz leichte "shelf-cut-off" VOR dem eigentlich Cut-off. Inwiefern der shelf-cut-off mit Psychoakustik zu tun hat bin ich überfragt, ein Zusammenhang wär aber sicher denkbar, hier dürften auch Einsparungen beim Datenaufkommen eine Rolle spielen da hohe Frequenzen da viel schlucken (im Umkehrschluss daher hohe Bitraten ein hohes cut-off von um die 20Khz haben sowie weniger intensives shelf-cut-off)
Absolut still über 16Khz wird es nur bei CBR-128kbps. Sogesehn war meine Aussage falsch - hab ich ja bereits auch zugegeben b.z.w. gilt sie nur für 128kbps-mp3s - wenn auch einer noch immer sehr gebräuchlichen Bitrate das eine Generalisierung "über 16khz ist bei mp3 nichts" sicher allein nicht rechtfertigt, eine solch generelle Aussage schon gar nicht möglich ist aufgrund der Abhängigkeit von Bitrate, damit zusammenhängenden und sogar 2 verschiedenen cut-offs, psychoakustiken Faktoren, dazu noch altersbedingt unterschiedliches Wahrnehmen hoher Frequenzen. So wir es z.b. einem 35 Jährigen völlig Schnuppe sein da er über 16Khz nur noch extrem schwer hören kann, eventuell sogar gar nichts mehr.
Zerpflücken wir das nicht weiter und gut ist :)
http://www.vuplayer.com/other.php ("VUMeter")
Weiß jemand ob das Teil auch unter Win 8.1 läuft ?
JA
http://www.vuplayer.com/other.php ("VUMeter")
Gibt da noch einiges anderes an VU-Metern, neben dem vom Link oben sind hier meiner Meinung nach die empfehlenswertesten noch folgende :
http://www.darkwooddesigns.co.uk/pc2/meters.html
http://www.breakoutbox.de/software/software.html#audiolevelmeter
http://www.s-jaekel.de/software/download/level_meter/
http://windowsvumeter.sourceforge.net/
Wichtig :
Bei vielen solcher Tools muss der Mixer/Stereomix aktiviert sein sonst gibt es keinen Pegel bezüglich Soundausgabe : Sound->Karteireiter "Aufnahme"->Mausrechtsklick in die Liste->"Deaktivierte Geräte anzeigen"->Mausrechtsklick auf "Mixer/Stereomix"->"aktivieren". Sollte das nicht reichen dann Doppelklick auf diesen->Karteireiter "Abhören" das hier anhacken : "Dieses Gerät als Wiedergabequelle verwenden".
Weiters :
Im Karteireiter "Pegel" sollte dieser nicht gemutet (Lautsprechersymbol nicht rot) sein und dieser jedenfalls auf 100 (=100%) eingestellt sein da ansonsten (sofern weniger als 100) die Wiedergabe-Pegelanzeige (da ja durch den Mixer durchgeschliffen) nicht korrekt ist b.z.w. fälschlicherweise reduziert dargestellt wird.
Besitzer von Creative Soundblaster-Karten müssen möglicherweise zudem das "what u hear" aktivieren :
http://www.sevenforums.com/tutorials/20595-what-u-hear-recording-enable.html
Viel Spass damit.
Sollte das nicht reichen dann Doppelklick auf diesen->Karteireiter "Abhören" das hier anhacken : "Dieses Gerät als Wiedergabequelle verwenden".
Vorsicht : Diese Option nur bei sehr kleinen Lautstärken und besser nicht bei aufgesetzten Kopfhörern aktivieren b.z.w. testen da es hierbei zu einer Rückkopplung mit lauten und sehr hohen Frequenzen kommen kann.
In der Regel ist ein (zusätzliches) aktiveren dieser Option aber eh nicht nötig.
Seit der neue "Peace"-1.1.0.0-Version kann man jetzt Filter verwenden :
http://sourceforge.net/projects/peace-equalizer-apo-extension/files/?source=navbar
(peak, low/high-pass&shelf, notch/band/all-pass )
Filter gut erklärt z.b. hier :
http://www.delamar.de/tutorials/equalizer-tutorial-teil-3-filtertypen-und-presets-2828/
Einfach die peace.exe ersetzen/überschreiben :)
Seit der neuen Equalizer APO 0.9.2 (http://sourceforge.net/projects/equalizerapo/files/0.9.2/) - Version ist in meinem Realtek-HD-Audio-Panel die Option für den automatischen Lautstärkeausgleich verschwunden, hat das noch jemand von euch b.z.w. ist das normal ? B.z.w. hängt damit zusammen das ab dieser Version das Teil immer als "LFX/GFX" installiert wird (meine Vermutung dazu) ?
Die neue Peace-Version bietet nun (unter anderem) endlich auch ne Pegelanzeige inklusive Anticlippingfunktion und ein zusätzliches Effektpanel ist jetzt (schon etwas länger) auch an Board: https://sourceforge.net/projects/peace-equalizer-apo-extension/files/?source=navbar
Hm, also seit der Equalizer-APO einen immer umfrangreicher gewordenen Editor hat (Editor.exe im Equal.-APO-Ordner), finde ich ein zusätzliches Tool wie z.b. Peace eigentlich gar nicht mehr so notwendig, wobei es rein mit der Editor.exe wohl natürlich etwas komplizierter ist.
Poste da mal meine Editor.exe-Settings mit dem Equalizer-APO. Habe da auch noch einige Erklärungen/Begründungen reingeschrieben (vielleicht auch manch anderen hilfreich) :
http://fs5.directupload.net/images/160820/temp/t8wd6eqf.jpg (http://www.directupload.net/file/d/4453/t8wd6eqf_jpg.htm)
Hab damit mein Soundsystem (Logit. Z609, Mod : vordere Sats durch 2 JBL Control One sowie die hinteren durch 2 Elac Cinema 2 SAT ausgetauscht).
Klang alleine durch den Sat-Tausch schon deutlich besser bei dem ganzen Sys, mit den Equalizer-APO-Settings dann noch mal eine ENORME Klangverbesserung.
Nur schade das der Woofer vom Sys. bei höhen Lautstärken etwas zum "wummern" beginnt manchmal, scheint halt etwas weich aufgehängt die Membran, naja und Bassreflex in recht kleinen Gehäusen..."Hifi-Bass" geht so natürlich kaum...schade, wäre ansonsten ein nahezu insgesamt perfektes Klangbild... Eventuell leg ich mir dann doch etwas später noch einen anständigen Verstärker + mächtigeren Sub zu...kostet halt, mal gucken...
Ach ja : Und bevor jetzt jemand wieder mit dem Argument "Ein Equalizer verbiegt/verfälscht doch nur das Klangbild, ein ordentliches System sollte von Haus aus schon linear klingen und falls nicht wird es mit nem EQ auch nicht wirklich besser!"
Ja....ein ordentliches System um mindestens 500 Euro und selbst das klingt niemals zu 100% "linear", da muss man schon mehr Kohle raushauen, das System einmessen und und und...wer es absolut naturgetrue wird, für den gibt es sowieso nur einen Rat : Gehe zum Konzert der Band oder setz dir die teuersten Kopfhöhrer der Welt im Aufnahmestudio der Band auf die Birne, alles andere ist doch sowieso irgendwo, irgendwie "verbogener" Klang.
Von daher : Was solls....
Gerade für günstigere Systeme/Breitband-Brüllwürfel (oder auch nicht so guten Kopfhöhrern) finde ich einen EQ einen schnellen und durchaus brauchbaren Weg den Klang einfach etwas zu besser zu gestalten, das z.b. der oft etwas überzogene 3-4KHz-Bereich nciht mehr so in den Ohren unangenehm "sticht/schrillt", die mangelnden Höhen etwas brillianter, knackiger rüber kommen oder das dröhnen manch billiger Subs etwas reduziert durch absenken von meist so um die 150HZ zum Beispiel, etc. pepe...
PS : Im EQ-APO die Kurven (Flankensteilheit) nicht zu steil machen, geht auf Kosten der Qualität (in meinem Screenshot ist da schon etwas grenzwertig, besser nicht über diesen Wert)
LG
Gibt es eine Software, die es mir ermöglicht, die Konfiguration für den Equalizer APO zu visualisieren?
Ist inzwischen (allein) mit dem Equalizer-APO möglich (mittels darin enthaltener Editor.exe -> "Analysepanel").
RoomEQ und dergleichen brauchst du dafür also nicht mehr zwingend, wobei es vorallem mit RoomEQ natürlich umfangreicher geht.
Mir reicht jedenfalls die Darstellung im Eq.-Apo selber.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.