Unregistriert
2014-05-16, 21:34:23
Moin,
habe hier im neuen Haus einen Telegärtner MPD hängen. Der Vorgänger hat auch schon sämtliche Leitungen gelegt und teilweise mit Buchsen versehen.
Wenn schon soweit alles da ist, so dachte ich, könnte man ja grundsätzlich das ISDN Telefon, welches über die Homebox 3232 von O2 gespeist wird, versorgen.
Meine erste Handlung war nun ein Netzwerkmessgerät zu kaufen um alle Anschlüsse am Telegärtner, welches im Übrigen 12 Ports hat, und an den Buchsen zu prüfen.
Folgende Werte habe ich gemesse:
Buchse 1 3 - 6 - 1 - 4 - 5 - 2 - 7 - 8
TG 1 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 (Master)
Buchse 2 3 - 6 - 1 - 4 - 5 - 2 - 8 - 7
TG 3 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 (Master)
Buchse 3 3 - 6 - 1 - 4 - 7 - 2 - 5 - 8
TG 3 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8
Buchse 4 3 - 6 - 1 - 4 - 5 - 2 - 7 - 8
TG 4 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8
Unschwer zu erkennen, Buchse 1 und Buchse 5 lassen gleiche Muster erkennen. Was kann es damit auf sich haben?
Buchse 2 und Buchse 3 sind bis auf 3 PINs identisch.
Habe ich das bisher falsch verstanden, das im LAN die PINs immer gleich belegt sein müssen um ein LAN zu sein?
Also immer Eingang 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 und Ausgang ebenso?
Eine weitere Frage ist, wie das mit dem ISDN Telefon läuft. Grundsätzlich ja RJ 45, aber andere Belegung als LAN. Darüberhinaus läuft ISdn mit 40V und LAN < 1 V. Ich meine gelesen zu haben, dass ISDN das Natzwerk an sich zerstören könnte. Ist da was drann??
Wäre es denn grundsätzlich möglich per Telegärtner MPD ISdn und LAN gleichzeitig zu verwenden?
Habt vielen Dank für Infos..
habe hier im neuen Haus einen Telegärtner MPD hängen. Der Vorgänger hat auch schon sämtliche Leitungen gelegt und teilweise mit Buchsen versehen.
Wenn schon soweit alles da ist, so dachte ich, könnte man ja grundsätzlich das ISDN Telefon, welches über die Homebox 3232 von O2 gespeist wird, versorgen.
Meine erste Handlung war nun ein Netzwerkmessgerät zu kaufen um alle Anschlüsse am Telegärtner, welches im Übrigen 12 Ports hat, und an den Buchsen zu prüfen.
Folgende Werte habe ich gemesse:
Buchse 1 3 - 6 - 1 - 4 - 5 - 2 - 7 - 8
TG 1 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 (Master)
Buchse 2 3 - 6 - 1 - 4 - 5 - 2 - 8 - 7
TG 3 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 (Master)
Buchse 3 3 - 6 - 1 - 4 - 7 - 2 - 5 - 8
TG 3 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8
Buchse 4 3 - 6 - 1 - 4 - 5 - 2 - 7 - 8
TG 4 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8
Unschwer zu erkennen, Buchse 1 und Buchse 5 lassen gleiche Muster erkennen. Was kann es damit auf sich haben?
Buchse 2 und Buchse 3 sind bis auf 3 PINs identisch.
Habe ich das bisher falsch verstanden, das im LAN die PINs immer gleich belegt sein müssen um ein LAN zu sein?
Also immer Eingang 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 und Ausgang ebenso?
Eine weitere Frage ist, wie das mit dem ISDN Telefon läuft. Grundsätzlich ja RJ 45, aber andere Belegung als LAN. Darüberhinaus läuft ISdn mit 40V und LAN < 1 V. Ich meine gelesen zu haben, dass ISDN das Natzwerk an sich zerstören könnte. Ist da was drann??
Wäre es denn grundsätzlich möglich per Telegärtner MPD ISdn und LAN gleichzeitig zu verwenden?
Habt vielen Dank für Infos..