Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Win 8 - Migration von Win8 von kleiner SSD auf neue große SSD klappt nicht
drmaniac
2014-08-25, 11:40:22
Moin,
irgendwie scheitere ich gerade an einer eigentlich simplen Aufgabe:
OS ist Win 8.1
alte SSD : 256 GB Crucial M4 (http://www.amazon.de/gp/product/B004W2JL2A/)
neue SSD: 512 GB Crucial MX100 (http://www.amazon.de/gp/product/B00KFAGCUM/)
Alte SSD auf neue kopiert. Alte SSD abgestöpselt und neue SSD drann.
Ich habe mit Paragon Festplatten Manager erst eine OS Migration gemacht, von alter auf neuer SSD.
Als das nicht funktionierte habe ich mit der Paragon Notfall CD gebootet und die alte SSD auf die neue kopiert. Und zwar sektorweise, also 1:1
Bei beiden Versuchen kommt ein Bluescreen beim booten von der neue SSD:
Wiederherstellung
Der PC muss repariert werden.
Ein erforderliches Gerät ist nicht verbunden oder es kann nicht darauf zugegriffen werden.
Fehlercode: 0x000000e
Sie müssen die Wiederherstellungstools auf dem Installationsmedium verwenden.
Ich habe dann von einem USB Stick 8.1 gebootet und die Starthilfe drauf an gesetzt, die meldet aber nur "Starthilfe konnte ihren PC nicht reparieren".
Wenn ich von der alten SSD boote und die neue nicht zum booten benutze, kann ich sehen, dass der Inhalt der neuen SSD identisch ausschaut, also alle Verzeichnisse usw sind vorhanden. Sie ist auch als "aktiv" gekennzeichnet.
Hat jemand eine Idee? Von der 128er auf die 256er damals ging das ohne Probleme.
Ferengie
2014-08-25, 11:43:46
UEFI ausgemacht?
drmaniac
2014-08-25, 11:47:20
du meinst im Bios? Also wissentlich habe ich da nichts geändert, weder vor noch nach der Migration. Muss man vor dem clonen UEFI deaktivieren und später wieder aktivieren oder sowas? :)
EDIT: also ich habe "Secure Boot" jetzt deaktiviert. Selbes Problem. Die Platte noch mal neu kopiert mit deaktivierten SecureBoot, will auch nicht booten.
Sehr seltsam das ganze.
Hacki_P3D
2014-08-25, 14:58:25
Welche Version vom Festplatten Manager benutzt Du?
Falls Du es mit einer anderen Software gegentesten willst, dann würde ich Macrium Reflect vorschlagen:
http://www.computerbase.de/downloads/system/macrium-reflect-free/
Die haben auch ein gutes Boot Medium.
Ansonsten ma mit dem 8.1 Boot Stick die Wiederherstellungskonsole öffnen und ein "fdisk /mbr" absetzen.
drmaniac
2014-08-25, 15:16:38
ok, Macrium teste ich wenn ich gleich zu hause bin :-)
Fdisk /mbr hatte ich heute mittag schon versucht, brachte keine Besserung ( habe mit dem 8.1 USB Stick gebootet und dann in der commandline den Befehl abgesetzt).
Die Version schaue ich auch gleich mal nach
Morpog
2014-08-25, 16:06:51
Mit der Win7 Sicherung ein Image ziehen auf ne externe HDD, SSD's tauschen, mit Win7 DVD booten, Backup zurücksichern, Win7 Booten, Datenträgerverwaltung Partitionsgröße erweitern. Fertig
drmaniac
2014-08-25, 17:54:00
Welche Version vom Festplatten Manager benutzt Du?
Falls Du es mit einer anderen Software gegentesten willst, dann würde ich Macrium Reflect vorschlagen:
http://www.computerbase.de/downloads/system/macrium-reflect-free/
Die haben auch ein gutes Boot Medium.
Danke Jungs!!
Mit dem Macrium Reflect ging es jetzt direkt!
Seltsam. Das Produkt ist auch von Paragon. Mit dem Paragon Festplattenmanager 12 hat es nicht hingehauen!
Step by Step:
- Ich habe die 512GB SSD selektiert.
- dann auf "Clone this disk" geklickt
- habe die Ziel Festplatte ausgewählt "clone this disk to"
- unter advanced habe ich dann noch ausgewählt, dass 1:1 kopiert wird, also dieses intelligente kopieren abgewählt
:)
Hacki_P3D
2014-08-25, 18:06:30
Top! :) :up:
btw, Macrium Reflect ist nicht von Paragon... (zumindest habe ich Dich jetzt so verstanden :D )
drmaniac
2014-08-25, 18:27:48
hast recht, "Paramount..." habe ich im Installationsnebel eben verwechselt ;)
joe kongo
2014-08-25, 21:36:49
Mit der Win7 Sicherung ein Image ziehen auf ne externe HDD, SSD's tauschen, mit Win7 DVD booten, Backup zurücksichern, Win7 Booten, Datenträgerverwaltung Partitionsgröße erweitern. Fertig
falsches BS :D
Aber stimmt, hab ich auch so gemacht (unter W7) als die anderen Tools versagten, musste aber neu aktivieren nachher.
Unter W8 wirds bestimmt auch eine Kachel dafür geben.
Morpog
2014-08-25, 22:08:24
falsches BS :D
Aber stimmt, hab ich auch so gemacht (unter W7) als die anderen Tools versagten, musste aber neu aktivieren nachher.
Unter W8 wirds bestimmt auch eine Kachel dafür geben.
Unter Win8 heisst die Image Sicherung Win7 Dateiwiederherstellung - kein Scheiss
starsnake
2014-08-27, 10:16:27
ich wollte das mit Acronis True Image machen
muss man da nach erfolgreicher Klonierung und Neustart den Bootsector eigentlich reparieren ?
fdisk/mbr oder ähnliche Aktionen ?
Ansonsten , danke für den Hinweis mit dem Windows Backup, eine externe Festplatte hätte ich zur Verfügung.
Geht da auch eSATA oder sollte die im PC stecken ?
bis denne
Henning
drmaniac
2014-08-27, 10:59:25
also ich kann das tool (http://www.computerbase.de/downloads/system/macrium-reflect-free/)das ich hier genannt bekommen habe nur empfehlen.
Kostenlos, lief direkt unter laufenden win8.1 system, 2-3 klicks, keine Nachbearbeitung der Zielplatte nötig gewesen
Morpog
2014-08-27, 11:10:24
ich wollte das mit Acronis True Image machen
muss man da nach erfolgreicher Klonierung und Neustart den Bootsector eigentlich reparieren ?
fdisk/mbr oder ähnliche Aktionen ?
Ansonsten , danke für den Hinweis mit dem Windows Backup, eine externe Festplatte hätte ich zur Verfügung.
Geht da auch eSATA oder sollte die im PC stecken ?
bis denne
Henning
Solange das kein exoten eSATA controler ist, sollte das Win7 setup einen Treiber dafür haben.
Silent3sniper
2014-08-27, 11:42:43
Habe vieles getestet und gegen Macrium Reflect stinkt alles ab (solange Linux nicht unterstützt werden muss).
In der Bezahlvariante kann man auch migrieren auf komplett unterschiedliche Systeme (singlecore -> multicore) etc., was sonst massive Probleme verursacht.
starsnake
2014-08-27, 19:02:31
Tja nun ist guter Rat teuer,
habs mit Macrium Reflect so gemacht.
Windows startet auch , aber von der falschen Platte.
Ziehe ich die alte Platte ab, startet windows nicht mehr.
Und nun kommt es.
Ziehe ich nur die neue Platte ab, startet windows auch nicht mehr.
Lasse ich aber beide Platten dran, startet windows von der alten Platte, nehme ich mal an, weil das C ist und das Laufwerk dieses Systemsymbol trägt.
Wie kann man das noch erkennen ?
Boot Einstellungen im BIOS spielen dabei keine Rolle.
der Klonvorgang hat angeblich erfolgreich geklappt.
Laufwerksbuchstaben sind
alte Platte c und d
neue Platte f und i
Wie bringe ich denn nun windows dazu, von der neuen Platte zu booten ?
Und vor allem - wieso geht da nichts, wenn nicht beide Platten
dranhängen ????
So wie es jetzt ist, habe ich ja direkt Angst, die geklonten Partitionen zu löschen, weil ich annehmen muss, danach geht gar nichts mehr....zumindest den Klon von C
bis denne
Henning
starsnake
2014-08-27, 19:09:33
Mit der Win7 Sicherung ein Image ziehen auf ne externe HDD, SSD's tauschen, mit Win7 DVD booten, Backup zurücksichern, Win7 Booten, Datenträgerverwaltung Partitionsgröße erweitern. Fertig
Empfohlen wird hier eine Größe von 390 GB
So viel Platz habe ich auf keinem einzigen Laufwerk.........
Hast Du da einen Vorschlag ?
Milton
2014-08-27, 20:00:38
Zieh die alte Platte ab und mach eine Reparaturinstallation auf der neuen. Viel mehr faellt mir da auch nicht ein.
Ich klone immer mit Acronis, und zwar indem ich im laufenden Betrieb ein Image erstelle, und dann auf dei neue Platte zuruecksichere. Also ueber die Backup Funktion, nicht ueber die Klonierungsfunktion.
Solar
2014-08-27, 20:13:17
Tja nun ist guter Rat teuer,
habs mit Macrium Reflect so gemacht.
Windows startet auch , aber von der falschen Platte.
Ziehe ich die alte Platte ab, startet windows nicht mehr.
Und nun kommt es.
Ziehe ich nur die neue Platte ab, startet windows auch nicht mehr.
Lasse ich aber beide Platten dran, startet windows von der alten Platte, nehme ich mal an, weil das C ist und das Laufwerk dieses Systemsymbol trägt.
Wie kann man das noch erkennen ?
Boot Einstellungen im BIOS spielen dabei keine Rolle.
der Klonvorgang hat angeblich erfolgreich geklappt.
Laufwerksbuchstaben sind
alte Platte c und d
neue Platte f und i
Wie bringe ich denn nun windows dazu, von der neuen Platte zu booten ?
Und vor allem - wieso geht da nichts, wenn nicht beide Platten
dranhängen ????
So wie es jetzt ist, habe ich ja direkt Angst, die geklonten Partitionen zu löschen, weil ich annehmen muss, danach geht gar nichts mehr....zumindest den Klon von C
bis denne
Henning
Hallo,
Hast Du auch die neue SSD als aktiv makiert?, Datenträgerverwaltung -> als aktiv makieren, dann nochmal mit der Neuen probieren, ohne die Alte angeschlossen zu haben.
Gruß
Solar
Silent3sniper
2014-08-27, 20:20:26
Tja nun ist guter Rat teuer,
habs mit Macrium Reflect so gemacht.
Windows startet auch , aber von der falschen Platte.
Ziehe ich die alte Platte ab, startet windows nicht mehr.
...
Mit gparted http://gparted.org/ live cd partitionen umbenennen bzw. c:\ als aktiv markieren, alte ssd währenddessen lieber mal abhängen
starsnake
2014-08-27, 21:53:52
c: und f:, also die als Startpartition fungieren sollten sind beide als aktiv markiert..
@Mirko
2014-08-27, 22:05:38
Empfohlen wird hier eine Größe von 390 GB
So viel Platz habe ich auf keinem einzigen Laufwerk.........
Hast Du da einen Vorschlag ?
Du musst den Bootmanager auf der neuen Platte reparieren.
Rufen die Systemsteuerung auf und klicken auf ''System und Sicherheit'' und danach auf ''Sichern und Wiederherstellen''. Leg einen Rohling in den Brenner (hoffe du hast einen) und klick auf ''Systemreparaturdatenträger erstellen''.
Nach dem Booten wählst du die Einstellung ''Systemstartreparatur''. Das Programm repariert den Bootloader und führt dabei mehrere Neustarts durch und gut ist der Salat. Musst natürlich von CD Starten klar. Ob du dann noch aktivieren musst kann sein, weil das Betriebssystemlaufwerk getauscht wurde.
@Mirko
2014-08-27, 22:10:24
Vllt. hilft das: http://www.gargi.org/showthread.php?4217-Windows-8-Bootloader-wiederherstellen
starsnake
2014-08-28, 01:39:23
Also, ich habe die Situation nochmal analysiert und es sieht so aus.
Durch irgendeinen Umstand ist beim Klonen des MBR was schiefgegangen.
Jetzt ist es so, dass der Bootvorgang von der neuen Platte fehlschlägt, von der alten Platte aber klappt.
Verwendet wird dann aber die geklonte Windows Installation auf der neuen Platte. Wünschenswert wäre natürlich, wenn der MBR auch auf der neuen Platte liegen würde. Aber da müssen wohl die echten Spezialisten ran. Auch mit Easy BCD komme ich da nicht recht weiter.
Ich hab schon versucht mit Hilfe der Windows DVD und den Befehlen fixmbr, fixboot und rebuildbcd weiter zu kommen , aber das funzt komischerweise nicht, selbst, wenn die alte Platte mit dem ursprünglichen MBR abgehängt ist. Sehr eigenartig.
Also , wenn jemand eine Idee hat, wie ich den Bootsector auf die neue Platte bekomme, immer her damit. Die eigentliche Windows Installation scheint vollkommen in Ordnung zu sein.
bis denne
Henning
Dr.Doom
2014-08-28, 09:28:44
An diesem Punkt würd' ich einfach die neue Platte einbauen, die alte ausbauen und dann Win8 drüberinstallieren. Wenn es fragt, was du von der alten Win-Installation mitnehmen möchtest, antwortest du "alles". Wenn dann alles fertig ist, gibt's auf C: einen Ordner "Windows.old" (oder so ähnlich), wo dann die alte Win-Installation drin liegt. Nachsehen, was evtl fehlt (normal nichts), dann den "cleanmgr.exe" starten, um das neugebügelte Windows etwas aufräumen lassen, und sich dann wieder interessanteren Dingen widmen. ;)
Morpog
2014-08-28, 10:17:05
Grauenhafte idee
Dr.Doom
2014-08-28, 10:43:22
Ansichtssache.
starsnake
2014-08-28, 14:33:47
Grauenhafte idee
Was wäre Dein Vorschlag ?
So eine Art "Reparaturneuinstallation" wurde ja weiter oben schon einmal ins Spiel gebracht. Allerdings weiß ich nicht, was danach von der vorherigen Registry noch übrig ist.
Eigentlich ist ja alles okay, die verwendeten Windows Verzeichnisse liegen sogar auf C. Ich komme nur an diesen verflixten MBR nicht heran ( bzw. kann keinen erstellen/wiederherstellen.
Es erscheint immer nur ein Bootmanager und wenn ich dann Windows 7 auswähle, bricht er mit einem Fehler, dass ein Gerät nicht vorhanden ist, ab.
Das UEFI spielt mir dann immer wieder einen Streich, wenn ich die richtige Platte ( alt ) als Boot Partition No2 ( hinter der DVD ) angeben möchte.
Immer übers Bootmenü gehen zu müssen ( was ja geht ), ist auf die Dauer auch lästig.
bis denne
Henning
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.