Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Periodisches Throttling auf Baseclock ab 90°C: Was ist dran schuld?
Konami
2014-08-27, 00:51:53
Also ich rede von diesem Phänomen hier:
http://abload.de/img/tempjfso3.png
Am Anfang hab ich meine Radi-Lüfter auf 50% festgenagelt, um höhere Temperaturen zu provozieren. Nach dem Anstieg auf 90°C geht der Takt periodisch, immer nur für ca. 3 Sekunden, von 4.8 GHz schlagartig auf 3.5 GHz runter. (Der längere Abfall danach war nur die fertiggerechnete Runde von IntelBurnTest.)
Woher kommt das? Das CPU-eigene Throttling sollte doch erst ab der "Tj. Max" (98°C) eingreifen und den Multi nur um ein paar Stufen reduzieren, so zumindest meine Erfahrung. Ist also das Mainboard dran schuld? Im UEFI hab ich 'ne Einstellung namens "Over Temperature Protection" o.ä. gefunden, die hatte allerdings keinen Einfluss darauf.
CPU ist ein i7 2700K, Board ist ein ASRock Z77 Extreme4.
4Fighting
2014-08-27, 09:44:17
1. Frage: warum tut man so etwas?
2. Frage: passiert das auch ohne OC?
Konami
2014-08-27, 10:03:46
1. Um die Sache zu reproduzieren, auf 'nem Screenshot festzuhalten und im 3DC zu posten.
2. Natürlich nicht, da würde der Prozzi niemals so heiß werden.
aufkrawall
2014-08-27, 10:06:31
Bei mir throttelt er mit 98°C irgendwann auf 1,6Ghz.
4Fighting
2014-08-27, 10:08:40
1. Um die Sache zu reproduzieren, auf 'nem Screenshot festzuhalten und im 3DC zu posten.
2. Natürlich nicht, da würde der Prozzi niemals so heiß werden.
du kannst ihm natürlich auch non-Oc mehr Volt geben...Dann wird er auch warm werden;)
@Mirko
2014-08-27, 11:06:03
Woher kommt das?
Das wäre zu einfach. 90°C und gut.
Das Throtteling leitet sich von prozentual berechnten/definierten Temperaturreferenzwerten ab.
z.B.:
T0
T1
T2
T3...
T0 steht dabei für 10% Last bei einer bestimmten Temperatrur von-bis
T1 für 25...
T3 für 40... und so weiter.
Die hinterlegten Werte richten sich dabei stark an der Temperaturempfindlichkeit des Designs aus und den Referenzwerten die der Hersteller während seiner Testphase gesammelt hat und diese dann als Standard für das Design definiert.
Daher kommt das.
Die Lüfterdrehzahl daher fest auf 50% zu senken macht daher wenig Sinn. Dein Kühler und dessen Kühlleistung scheint dann für den 2700k und dessen Tempverhalten unterdimensioniert.
Du riskierst mit (zu) hohen Temeparuturen eine schnellere Alterung der Hardware bis hin zum Ausfall.
Möglichkeiten:
Die VCore bei gleichem Takt senken. (minimiert Leckströme)
Den derzeitigen Kühler mit einem anderen Lüfter oder vllt. zwei kühlen. (leiser, mit mehr Volumendurchsatz)
Einen besseren Kühler anschaffen. In der Preisklasse kosten die schon mal 40-60 Euro.
Konami
2014-08-27, 11:20:32
du kannst ihm natürlich auch non-Oc mehr Volt geben...Dann wird er auch warm werden;)
Aber nicht warm genug. :ugly: Hab schon die Spannung höher geschraubt und die Lüfter ausgeschaltet, um auf 90°C zu kommen. Aber das Verhalten ist dann ein ganz anderes, er springt dann einfach nur schnell zwischen 3500 und 3600 MHz (Default-Turbo mit allen Kernen) hin und her, dieses periodische Muster ist nicht zu erkennen.
Aber hier nochmal was interessantes (wieder mit 4.8 GHz):
http://abload.de/img/paintskillzcyjcx.png
:confused:
@Mirko: Wie gesagt, die Drehzahl hab ich natürlich nur zu Testzwecken runtergeschraubt. Sonst wird die von Speedfan geregelt. Beim Kühler handelt es sich um eine H100i-Wakü, die packt das normalerweise schon. Und ob das Teil noch 5 oder 10 Jahre lebt, naja... drauf geschissen. ;)
Schrotti
2014-08-27, 11:35:30
Beim Kühler handelt es sich um eine H100i-Wakü, die packt das normalerweise schon. Und ob das Teil noch 5 oder 10 Jahre lebt, naja... drauf geschissen. ;)
Das Teil Wakü zu nennen, na ja ......
Wakü eher nicht und mach dir ruhig mit der Spielerei die Pumpeneinheit kaputt.
Konami
2014-08-27, 11:43:54
Das Teil Wakü zu nennen, na ja ......
:biggrin: Wie dann? Lego-Bausatz? Naja. Sie tut den Job, im Alltag hab ich eigentlich nie mehr als 70°C, und das mit Hau-drauf-was-geht-Overclock. Aber das geht hier am Thema vorbei.
Hübie
2014-08-27, 11:59:24
Throtteling ists erst wenn der unter den Basistakt sinkt. Das sind normale Turbostufen. Das Board hat keinen Einfluss darauf:
The temperature at which
Adaptive Thermal Monitor activates the Thermal Control Circuit is factory calibrated and
is not user configurable.
Man kann das Signal PROCHOT sperren bzw. Softwareseitig ignorieren, aber das ist nicht ratsam. Diese Algorithmen sind ja nicht umsonst implementiert. Sorge für eine bessere Kühlung. Kannst du mal Spannung und Takt in einem Auslastungsszenario ca. 30 Sekunden loggen und hier posten?
Was ist deine VID und VCore bei 3500 bzw. 3900 MHz? Vielleicht kannst du per offset weniger Spannung geben. Hast du das Powerbudget etc. entsprechend erhöht?
Edit: Ist das erst seit kurzem so? Wie lang lief das in dieser Konstellation?
Hier noch etwas Lektüre aus dem LGA-1155-Designguide - Seite 45, Punkt 6.2.2:
Adaptive Thermal Monitor
The Adaptive Thermal Monitor feature provides an enhanced method for controlling the
processor temperature when the processor silicon exceeds the Thermal Control Circuit
(TCC) activation temperature. Adaptive Thermal Monitor uses TCC activation to reduce
processor power using a combination of methods. The first method (Frequency/VID
control, similar to Thermal Monitor 2 (TM2) in previous generation processors) involves
the processor reducing its operating frequency (using the core ratio multiplier) and
input voltage (using the VID signals). This combination of lower frequency and VID
results in a reduction of the processor power consumption. The second method (clock
modulation, known as Thermal Monitor 1 or TM1 in previous generation processors)
reduces power consumption by modulating (starting and stopping) the internal
processor core clocks. The processor intelligently selects the appropriate TCC method
to use on a dynamic basis. BIOS is not required to select a specific method (as with
previous-generation processors supporting TM1 or TM2). The temperature at which
Adaptive Thermal Monitor activates the Thermal Control Circuit is factory calibrated and
is not user configurable. Snooping and interrupt processing are performed in the
normal manner while the TCC is active.
When the TCC activation temperature is reached, the processor will initiate TM2 in
attempt to reduce its temperature. If TM2 is unable to reduce the processor
temperature, then TM1 will be also be activated. TM1 and TM2 will work together
(clocks will be modulated at the lowest frequency ratio) to reduce power dissipation
and temperature.
With a properly designed and characterized thermal solution, it is anticipated that the
TCC would only be activated for very short periods of time when running the most
power intensive applications. The processor performance impact due to these brief
periods of TCC activation is expected to be so minor that it would be immeasurable. An
under-designed thermal solution that is not able to prevent excessive activation of the
TCC in the anticipated ambient environment may cause a noticeable performance loss,
and in some cases may result in a T
CASE
that exceeds the specified maximum
temperature and may affect the long-term reliability of the processor. In addition, a
thermal solution that is significantly under-designed may not be capable of cooling the
processor even when the TCC is active continuously. Refer to the appropriate Thermal
Mechanical Design Guidelines for information on designing a compliant thermal
solution.
The Thermal Monitor does not require any additional hardware, software drivers, or
interrupt handling routines. The following sections provide more details on the different
TCC mechanisms used by the processor.
@Mirko
2014-08-27, 12:12:15
@Hübie
Nö...weil:
Intel Thermal Sensor (nur Prozessor)
Intel Thermal Sensor 2 (Enhanced SpeedStep)
Intel PROCHOT-Signal (CPU oder Mainboard)
Intel THERMTRIP-Signal (Thermrip, dass lässt sich nicht umgehen), würde dann den Rechner abschalten. Das Prochot Signal zu blokieren kann die CPU überleben, aber andere Bauteile nicht.
Und das Throtteling kann auch durch das Mainborad ausgelöst werden, als einer der Optionen.
Gibt ja die Zurücknahme des Taktes, mit VCore Reduktion und das auslassen des Taktes (was dann das System verlangsamt), was gerade greift muss man sehen.
Hübie
2014-08-27, 12:18:55
Hä? Was nö?
@Mirko
2014-08-27, 12:51:46
Nacheditieren zählt nicht.
Ums mal tacheless zu sagen, @Konami wills so und hat es absichtlich provoziert. Ich meine das Verhalten seiner CPU. dachte auch erst er braucht Hilfe, aber ich glaube ihn plagt die grüne lange Weile. ;)
Ich hab mal was von Michael Berktold verlinkt (am Bsp. der Xeon 5xxx Serie).
http://www.intel.com/content/www/us/en/intelligent-systems/cpu-monitoring-dts-peci-paper.html
Konami
2014-08-27, 13:26:00
Ja, ich hätte das vielleicht im OP besser klarstellen sollen. Es ist kein wirkliches Problem, das mich plagt – es ist mir nur einmal nach einem stundenlangen Stresstest aufgefallen. Im Alltag komm ich aber auch bei Dauerlast nicht auf solche Temperaturen. Den Thread hab ich daher nicht als Troubleshooting-Gesuch erstellt, sondern aus Neugierde, woher eben dieses spezielle Verhalten kommt, weil ich das so noch nie gesehen hatte. Solange die Antwort aber lautet "it's not a bug, it's a feature", soll mir das recht sein.
In diesem Sinne auch danke für die Tonnen an Infomaterial, werd mich da jetzt erstmal durchwühlen. ;)
Hübie
2014-08-27, 15:31:12
Nacheditieren zählt nicht.
Ums mal tacheless zu sagen, @Konami wills so und hat es absichtlich provoziert. Ich meine das Verhalten seiner CPU. dachte auch erst er braucht Hilfe, aber ich glaube ihn plagt die grüne lange Weile. ;)
Ich hab mal was von Michael Berktold verlinkt (am Bsp. der Xeon 5xxx Serie).
http://www.intel.com/content/www/us/en/intelligent-systems/cpu-monitoring-dts-peci-paper.html
12:10 editiert 12:12 dein Beitrag. Was soll ich da denken ;)
Aber dann ist ja hier alles gesagt. Gibt bei Intel ja glücklicherweise ne Menge Infos zum warum, wieso und weshalb.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.