Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : i5 3750K - Core 3 plötzlich über 90° im idle?!
nagus
2014-08-28, 19:01:28
hallo, hab vor ein paar wochen meinen i5 geköpft und überall wärmeleitmetall anstatt normaler wärmeleitpaste angebracht. wasserkühlung ist auch verbaut (corsair H110). anfangs lief alles SPITZE! cpu temp im idle war bei ca. 20° , im prime nie über 60° bei allen cores (bei 4,8GHz und knapp 1,4 volt)
doch heute starte ich windows und da fällt mir auf, dass core 3 plötzlich immer über 90° hat und im prime auf über 105° geht!
habe sogleich alles nochmal auseinandergebaut und das flüssigmetall auf allen kontaktflächen nochmal neu verteilt - leider ohne besserung.
hat jemand eine idee was da los ist? kann es sein, dass der temperatursensor von core3 einfach kaputt geworden ist? oder wieso wird dieser eine core plötzlich so EXTREM HOT?!
seba86
2014-08-28, 20:13:18
Komisch, dass gerade DU fragst, wo du dir die Antwort selber gibst:
Wenn die Merkel so komisch schaut, bringt es die CPU zur Weißglut ^^
Ich würde so vorangehen: Normal auf Speed Benchen. Wenn die Werte trotz der hohen Temp alle so sind wie bei 4 normalen, tät ich mich um das Problem nicht kümmern. Denn vielmehr als austauschen wird man eh nicht können...
Wenn allerdings die werte stark einsacken, dann... ....erstmal abwarten
Mr.Magic
2014-08-28, 20:44:53
Ob die Anzeige stimmt, lässt sich ganz leicht testen. Überprüfen, ob Drosselung bei Überhitzung aktiv ist, und die Frequenz im Auge behalten. So ab 94-96°C schaltet die CPU runter.
nagus
2014-08-29, 17:47:41
danke für den hinweis!! :)
hab jetzt getestet auf default takt (3,4ghz bzw. turbo auf 3,6) und besagter core taktet sich weder herunter noch fällt die auslastung im taskmanager zurück.
die restlichen cores haben durchwegs um die 35° (prime in-place). außerdem kann ich kein aufheizen des wassers beobachten! wenn core #3 wirklich so heiß wäre, würde dieser doch sicher die anderen cores mehr aufheizen und das wasser würde auch wärmer werden.
auch sehr lustig finde ich die tatsache, dass core #3 zwischen 0° und 105° springt (laut HWinfo) im prime95 (neuste version, in-place test). das deutet schon sehr stark auf einen auslesefehler hin.
was ich vergessen habe zu erwähnen: die interne grafikeinheit scheint durch meine übertaktungsversuche schaden genommen zu haben. auch im nicht übertakteten zustand habe ich starke grafikfehler bei diversen benchmarks und sogar in 2d auf dem desktop sind kleine "glitches" zu erkennen.
vielleicht wurde der temp-sensor ebenfalls in mitleidenschaft gezogen?
ich besitze derzeit keine "externe" grafikkarte weil ich meine vor monaten (zu einem guten preis) verkauft habe und auf die neuheiten im herbst warte.
seba86
2014-08-29, 18:07:18
Das ist ja das unlogische an der Sache:
Eine CPU sollte sich auch im Auslesefehler-Fall eigentlich runtertakten. Tut sie bei dir aber nicht... schon bisschen komisch...
nagus
2014-08-29, 19:16:09
Das ist ja das unlogische an der Sache:
Eine CPU sollte sich auch im Auslesefehler-Fall eigentlich runtertakten. Tut sie bei dir aber nicht... schon bisschen komisch...
anscheinend tut er das doch: hab eben mit OC@4,8Ghz nochmal getestet und im prime kommt er so nicht über 3,3ghz. schalte ich prime aus, taktet er wieder bis zu 4,8ghz hoch.
wenn ich core nummer 3 (und 4) deaktiviere im bios, ist alles ok. 4,8 im prime in-place.
aber ich versteh nicht ganz wieso er bei default takt problemlos auf 3,6 kommt obwhl core 3 auch über 100 grad hat. VERY SILLY
seba86
2014-08-29, 19:21:13
also hast du quasi einen i4 ;)
2 jahre wird er aber auch so durchhalten
Air Force One
2014-08-29, 19:21:44
Schreib mal Intel an, die haben auch einen Online Chat.
Evtl. Können die ja helfen.
nagus
2014-08-29, 21:03:29
OMG die leute im chat bei intel sind ein wahnsinn :(
Air Force One
2014-08-29, 21:04:49
wie meinst du das?^^
Naja sind bestimmt wieder mal irgendwelche Studis bzw. Aushilfen.
Falls es negativ gemeint war.
nagus
2014-08-29, 21:07:05
3 verschiedene leuz: jeder sagt als erstes "You are over clocking the processor " NA GEH, ECHT? und es hat was mit dem RAM zu tun... mmmhmmmm sichalich
3 verschiedene leuz: jeder sagt als erstes "You are over clocking the processor " NA GEH, ECHT? und es hat was mit dem RAM zu tun... mmmhmmmm sichalich
War der RAM Controller nicht Teil der CPU? :confused:
papachrischi
2014-08-30, 15:00:50
Ich weiß jetzt echt nicht, wo hier das Problem ist. Wer solche gravierenden "Umbauten" an seiner CPU vornimmt und das Teil mit 1,4V betreibt, muss mit einem Totalschaden rechnen.
Die CPU ist Schrott. Kauf dir ne neue und versuchs nochmal. :biggrin:
blackbox
2014-08-30, 15:06:24
Damit ist alles gesagt. :D
No risk, no fun. :freak:
nagus
2014-08-30, 15:07:15
Ich weiß jetzt echt nicht, wo hier das Problem ist. Wer solche gravierenden "Umbauten" an seiner CPU vornimmt und das Teil mit 1,4V betreibt, muss mit einem Totalschaden rechnen.
Die CPU ist Schrott. Kauf dir ne neue und versuchs nochmal. :biggrin:
danke für deinen extrem konstruktiven beitrag. (y)
papachrischi
2014-08-30, 15:16:38
danke für deinen extrem konstruktiven beitrag. (y)
Ja was willst du denn hören, das Ding ist hin, da kann dir kein Forum der Welt helfen.
nagus
2014-08-30, 15:26:37
Ja was willst du denn hören, das Ding ist hin, da kann dir kein Forum der Welt helfen.
komisch nur, dass das intel cpu test tool sagt, dass alles OK ist. als "totalschaden" würde ich das nicht bezeichnen! ich vermute auch, dass es an der CPU liegt.
hallo, hab vor ein paar wochen meinen i5 geköpft und überall wärmeleitmetall anstatt normaler wärmeleitpaste angebracht.
Sowas hab ich schon mal auf einer DAU Seite gesehen:
http://www.ttecx.de/reports/data/52_water_chipset_heatsinks/img/logo/cpu.jpg
habe sogleich alles nochmal auseinandergebaut und das flüssigmetall auf allen kontaktflächen nochmal neu verteilt - leider ohne besserung.
Wie viele "Flächen" gibts es denn bei dir?
nagus
2014-08-30, 20:34:40
*LOL* ich baue mir seit 20 jahren rechner selbst zusammen und ich weiß wie und wo man wärmeleitzeugs aufträgt.
es gibt 4 kontaktflächen: den die, beide seiten des heatspreaders und der wakü block. auf allen 4 hab ich hauch dünn flüssigmetall aufgebracht. (kann ich übrigens nur empfehlen, die temps waren traumhaft danach ... max 70° beim in-place prime test nach 1,5h bei 4,8Ghz und knappe 1,4 volt.)
@ux-3:
Jetzt ärger den TS nicht auch noch. So dumm kann keiner sein. Und so dumm ist auch keiner. Dein Bild mit dem geköpften Athlon ist ein Fake - da wette ich drauf. Das sieht ja aus, als hätte da einer mit dem Finger WLP verteilt.
Der TS meint sicher, daß er Flüssigmetall auf dem Die und dann nochmal zwischen dem wieder aufgesetzten IHS und dem Sockel der Wakü angebracht hat.
Wobei ich mich frage, wer ihm eingeflüstert hat Flüssigmetall auch unter dem IHS zu verwenden. Das Zeug wird bei Hitze wirklich flüssig und da der Abstand zwischen IHS und Die etwas größer ist, als zwischen IHS und CPU-Kühler, wird ihm das ganze zu einer Seite hin abgeflossen sein. Zwei der 4 Kerne sind vermutlich nur knapp dem Hitzetod entkommen. Und einer hat wohl bleibende Schäden davongetragen.
Die Antworten vom intel-Support sind durchaus plausibel. Wenn auch die Grafikdarstellung über die IGPU Fehler aufweist, wird wohl der IMC in der CPU beschädigt sein. Memtest86+ sollte das ziemlich schnell aufdecken.
Alles in allem ist es aber egal. Es ist bekannt, daß sich ausgenudelte OC-CPUs durch stetig steigende Temperaturen bemerkbar machen, da man die Spannung immer weiter erhöhen muß, um noch stabilen Betrieb zu gewährleisten.
Was der TS noch machen könnte, ist ein Blick auf den Sockel zu werfen und genau hinzuschauen, ob bei seinem Gebastel eventuell Pins verbogen worden sind. Wenn nicht alle Stromzuleitungen Kontakt haben, dann fließt über die verbliebenen Pins entsprechend mehr Strom. Vielleicht kommt die enorme Temperatur nicht vom Kern, sondern von einem (unter einer Ecke der CPU schwelenden) Sockelbrand in der Nähe von Core 3. Vielleicht kann man auch erkennen, ob sich Stellen im LGA der CPU verfärbt haben.
Das ganze sieht mir aber auch ziemlich nach Mülleimer aus. :(
nagus
2014-08-30, 21:44:08
komisch, dass ich mit dieser "reif für den mülleimer"-cpu heute den ganzen tag problemlos gearbeitet/gespielt habe. memtest86 läuft auch fehlerfrei (siehe screenshot) die angezeigte CPU temp war übrigens nie über 40°. kann sein, dass der nur core #1 misst?
komisch, dass ich mit dieser "reif für den mülleimer"-cpu heute den ganzen tag problemlos gearbeitet/gespielt habe. memtest86 läuft auch fehlerfrei (siehe screenshot) die angezeigte CPU temp war übrigens nie über 40°. kann sein, dass der nur core #1 misst?
Für jemanden, der seine PCs schon seit 20 Jahren selbst zusammenstellt, tun sich da ja Abgründe auf. ;)
Zur Bedienung von memtest86+ 5.01:
Beim Start auf einer MultiCore-CPU blinken beim Start für 3 Sekunden weiter Optionen auf. Um den Speichertest auf allen Cores auszuführen, muß man schnell die Taste F2 drücken.
Es ist (für mich) klar, daß jeweils immer nur die Temperatur des aktiven Cores angezeigt wird (wenn überhaupt).
Core#: die Nummer der Cores
State: hier siehst du exakt auf welchen Cores gerade getestet wird
Cores: hier siehst du wieviele Cores gerade aktiv/verfügbar sind
Wenn bei die Core 3 getestet wird sieht die Anzeige so aus:
Core#: 0123
State: WW/W
W steht afaik für 'waiting'
Der drehende Balken zeigt auf welchem Core gerade getestet wird.
Mit 'c' kann man in der Konfiguration die Art und Weise auswählen, wie die Cores getestet werden. Und welcher Test ausgeführt werden soll. Zum probieren kannst du in der Testliste
c .. 1 .. 4 <-drücken
mal nur den Wert 1 eingeben und mit Eingabetaste bestätigen. Dann läuft immer nur Test #1. Das ist ein sequentieller Test, der nur auf einem Core gleichzeitig läuft. Die anderen Tests laufen afaik auf allen Cores parallel.
Wenn Memtest86+ gut läuft, ist das erstmal ein gutes Zeichen.
Hast du inzwischen schonmal den Sockel überprüft?
Maorga
2014-08-31, 01:28:33
Der AMD war damals so, wurde nicht geköpft ;)
Zum TS ist die Wärmeleitpaste frei von leitenden Materialien? Also rein auf Basis von Silikon oder ist da mehr mit dabei - gibt ja so Wunderpasten.
Okay ich lese du hast FLÜSSIGMETALL verwendet bestimmt mit einem gewissen Anteil an realem Metall. Du tust direkt auf das Silizium dein Flüssigmetall - kann es vielleicht sein, dass deine Chemie mit dem Silizium reagiert? Möchte nicht wissen wo da jetzt überall der Strom lang fließt. Wie wäre es, wenn du alles mal sauber machst und nur eine normale Paste auf Silikonbasis aufträgst? Wenn du Glück hast verschwinden deine Symptome ansonsten - Lehrgeld.
Schrotti
2014-08-31, 02:58:33
Ich weiß jetzt echt nicht, wo hier das Problem ist. Wer solche gravierenden "Umbauten" an seiner CPU vornimmt und das Teil mit 1,4V betreibt, muss mit einem Totalschaden rechnen.
Die CPU ist Schrott. Kauf dir ne neue und versuchs nochmal. :biggrin:
This!
Wäre dann die erste mir bekannte CPU die durch OC unbrauchbar wurde.
nagus
2014-08-31, 08:55:18
@Gast: danke für den tipp zwecks multicore test!
scheint so, als ob die cpu doch zumindest zu einem 1/4 ;) reif für den mülleimer ist. memtest multicore hängt nach knapp 2 minuten test (screenshot anbei). temp ist aber auch hier unter 40°... was vermutlich darauf hindeutet, dass memtester nur den 1. core misst.
Maorga
2014-08-31, 10:14:21
Also Memtest macht ja mal keine CPU Belastung, da sollte sich nichts tun. Da wird nur der Speicherkontroller belastet. Versuch' doch mal die CPU komplett von deinem Flüssigmetall zu reinigen und es mal mit einer normalen Wärmeleitpaste probiert?
Also Memtest macht ja mal keine CPU Belastung, da sollte sich nichts tun. Da wird nur der Speicherkontroller belastet. Versuch' doch mal die CPU komplett von deinem Flüssigmetall zu reinigen und es mal mit einer normalen Wärmeleitpaste probiert?
100% reinigen geht nicht, aber ich würde trotzdem mal mit ner billigen Paste testen, vielleicht hat sich irgendein Sandkörnchen über Kern3 eingeschlichen.
Damit es thermische Auswirkungen hat, müsste man das eigentlich auch optisch sehen, aber ein Versuch macht klug und die CPU ist vermutlich sowieso schon hinüber ... also was solls ;-)
Wenn alle 4 Kerne dann mit der Pasten gleichmäßig schwitzen ists irgendein Kontaktproblem.
Ich lese da 1066iger Ram und 1866 Speed. Stimmt das?
@ux-3:
So dumm kann keiner sein. Und so dumm ist auch keiner. Dein Bild mit dem geköpften Athlon ist ein Fake - da wette ich drauf.
Ich hab mal eine Weile in einer Computer Abteilung gejobt. Und es ist leider wahr: So dumm können Leute sein! Der Athlon ist übrigens nicht geköpft, der hatte keine DAU-Kappe.
Maorga
2014-08-31, 11:50:59
100% reinigen geht nicht, aber ich würde trotzdem mal mit ner billigen Paste testen, vielleicht hat sich irgendein Sandkörnchen über Kern3 eingeschlichen.
Damit es thermische Auswirkungen hat, müsste man das eigentlich auch optisch sehen, aber ein Versuch macht klug und die CPU ist vermutlich sowieso schon hinüber ... also was solls ;-)
Wenn alle 4 Kerne dann mit der Pasten gleichmäßig schwitzen ists irgendein Kontaktproblem.
Kann gut möglich sein, dass was drückt auf die DIE. Versuch macht Kluch :)
@Gast "Jetzt ärger den TS nicht auch noch. So dumm kann keiner sein. Und so dumm ist auch keiner. Dein Bild mit dem geköpften Athlon ist ein Fake - da wette ich drauf "
Doch du ^^ Evtl. warst du noch nicht Geboren wo es CPU ohne HS gab, also besser nichts schreiben.
Wenn man keine Ahnung hat einfach mal.....
@TE Die CPU ist geschrottet wobei ich da auf die 1,4 Volt Tippe.
joe kongo
2014-09-01, 13:15:40
Nur so eine Vermutung.
Nach meiner Erfahrung nach wird das anfangs pastöse Flüssigmetall hart, schon nach kurzer Zeit bei mir der Fall gewesen. Wenn es nicht bombig klebt löst es sich an manchen Stellen falls die Kühlkonstruktion bewegt, erschüttert wird.
nagus
2014-09-01, 13:39:28
Ich lese da 1066iger Ram und 1866 Speed. Stimmt das?
RAM hab ich 1866er. dem 1. durchlauf hatte ich ihn auch auf 1866 (beim single core test der problemlos durchgelaufen ist). beim 2. durchlauf (multicore test) hatte ich den ram sicherheitshalber auf 1600mhz zurückgeschraubt.
was da memtester ausliest ist definitiv falsch. ram ist ein 1866er!
nagus
2014-09-01, 13:43:31
@TE Die CPU ist geschrottet wobei ich da auf die 1,4 Volt Tippe.
intel sagt max 1,55 volt und im netz schreiben die OC leuz eigentlich durchwegs, dass man bis zu 1,4v gehen kann. dachte mit der waku und den super temps die ich hatte (max 70° bei prime inplace und 4,8ghz!!!!) hab ich mir nix dabei gedacht... aber wissen kann mans nicht was jetzt wirklich schuld ist. flüssigmetall,volt... oder doch was anderes... keine ahnung.
hallo, hab vor ein paar wochen meinen i5 geköpft und überall wärmeleitmetall anstatt normaler wärmeleitpaste angebracht. wasserkühlung ist auch verbaut (corsair H110).
hat jemand eine idee was da los ist? kann es sein, dass der temperatursensor von core3 einfach kaputt geworden ist? oder wieso wird dieser eine core plötzlich so EXTREM HOT?!
Zu einem ist die H110 Murks, zu anderen hat deine Köpfaktion nicht viel gebracht. Den Heatspreader hast du aber nicht wieder draufgepappt oder?
Der Core3 kann deine Einstellungen und konstruktionsbedingten Änderungen auf jeden Fall nicht verknusen. Die Vcore liegt im übrigen bei max 1,520v.
Denke mal deine Wärmeleitpasten-Austauschaktion ist fehlgeschlagen. Zudem dürfte der Anpressdruck der H110 nicht für solche OC-Aktionen ausreichen. Das ist Standardgedöns und nicht zum Hardcore-OC geeignet.
Ich würde der CPU daher trotz der eupohrischen max. Werte seitens Intel max. 1,350-1,375v geben.
Doch du ^^ Evtl. warst du noch nicht Geboren wo es CPU ohne HS gab, also besser nichts schreiben.
Wenn man keine Ahnung hat einfach mal.....
:rolleyes: Doch doch, da gab es mich schon. Und wenn ich hier nichts posten würde, dann wüßte der TS bis heute noch nicht, wie man Memtest86+ bedient.
Abgesehen davon ist das durchaus nicht eindeutig, ob das mal eine CPU mit IHS oder ohne IHS war. Für Sockel 462 gab es beides von AMD. Die AMD-CPUs ohne IHS hatten seinerzeit teils gar keinen Aufdruck, sondern nur einen kleinen quadratischen QR-Code auf dem Die.
Aber das ist mir ziemlich Banane. Ich halte das Bild trotzdem für einen Fake. Da hat sich einer einen Spaß erlaubt. Nach dem Motto: Schaut mal wie dämlich hier einer war.... ;)
@TS:
Das Programm Memtest86+ war noch nie bekannt dafür, daß es Hardware korrekt erkannt hat. Alle Angaben (auch die Temperatur) kannst du imho komplett ignorieren. Bei Memtest geht es nur um das erfolgreiche Durchführen von Blockoperationen im Speicher.
Die Identifikation von Hardware erfolgt bei Memtest leider oft nicht durch auslesen, sondern anhand einer internen Liste. Es hat Jahre gedauert, bis Memtest meinen 1090T als 45nm CPU erkannt hat. Vorher stand da immer schön 65nm.
Solche Fehler sind ärgerlich - muß man einfach ignorieren.
Bei deinen Speichermodulen genau das gleiche. Wenn man den Code beim Hersteller eingibt, sagt der eindeutig: DDR3-1866.
Aber das ist auch nicht Sinn und Zweck von Memtest. Das ist kein Info-Tool. Deswegen würde ich die angezeigten Temperaturen ebenfalls ignorieren. Die stimmen nie und nimmer.
Der Wert der Sensoren, der sich in einem Register der CPU befindet, stellt afaik keine absolute Temperatur da, sondern ist ein DELTA-Wert, auf welchen ein Algorithmus anzuwenden ist, der dann wiederum die geschätzte Temperaturdistanz bis zum Erreichen von Tj_max für den jeweiligen Core wiedergibt. Weder intel noch AMD haben meines Wissens jemals den Algorithmus, welcher vermutlich von CPU-Revision zu CPU-Revision auch noch unterschiedlich ist, veröffentlicht.
Programme wie CoreTemp haben daher einen Offset, der vom Benutzer des Programms erst auf den jeweiligen CPU-Typ einzustellen ist. Diesen Offset bekommt man von Leuten mit etwas teureren Mainboards (zB. ASUS), welche einen eigenen Temperatursensor unmittelbar unter dem Sockel verbaut haben. Wenn CoreTemp auf einem Kern 30°C anzeigt und das ASUS-Mainboard über seinen eigenen Sensor 45°C mißt, dann ist in CoreTemp mindestens ein Offset von +15°C einzutragen. Bevor man solche Werte übernimmt, sollte man sicherstellen, daß die eigene CPU die gleiche Revisionsnummer hat.
Falls Tj_max bekannt ist, kann man auch einfach schauen, wann die CPU anfängt zu throtteln. Dann kann man CoreTemp recht präzise so einstellen, daß man über den Offset genau Tj_max beim Throtteln erreicht. Ansonsten stimmen die Temperaturen nicht.
Nichtmal den Werten im BIOS kann man diesbezüglich trauen. - Auch wenn die Werte bei meinem ASUS Maximus schon recht nah an den tatsächlichen Wert (mit Offset) heranreichen.
wissen kann mans nicht was jetzt wirklich schuld ist.
Das OC ist mit hoher Wahrscheinlichkeit schuld. Damit lotet man die Grenzen aus, bis wohin man seine CPU noch stabil betreiben kann. Da sind dann auch die Räume ausgeschöpft, die ein Hersteller vielleicht ganz bewußt offen gelassen hat, um die CPU vor Spannungsspitzen, wie sie bei Lastwechseln auftreten können, zu schützen.
Vielleicht ist auf deinem Mainboard wegen OC eine Phase abgeraucht und du hast es noch gar nicht mitbekommen. Die Spannungsspitze hat dann vermutlich den gerade ausgelasteten Core beschädigt.
Hast du mal geprüft, ob die Kernspannung (ohne OC) unter Last noch stabil ist? Denn dann hat vielleicht auch das Mainboard infolge von OC eine Macke. Auch für Spawas gibt es Grenzen.
nagus
2014-09-01, 19:15:34
Also Memtest macht ja mal keine CPU Belastung, da sollte sich nichts tun. Da wird nur der Speicherkontroller belastet. Versuch' doch mal die CPU komplett von deinem Flüssigmetall zu reinigen und es mal mit einer normalen Wärmeleitpaste probiert?
ne ich hatte noch keine zeit nochmal alles auseinander zu nehmen. ich war eigentlich im begriff dies jetzt in angriff zu nehmen... doch siehe da, meine cpu wurde von den borg assimiliert und hat sich von selbst repariert ;D.
ich schwöre, ich habe nichts geändert! ich weiß nicht ob das gestern abend auch schon so war aber jetzt scheint wieder alles in ordnung zu sein. mal schaun wie lange das anhält. ich werde mich jedenfalls davor hüten jetzt alles auseinander zu reißen ;) .
nagus
2014-09-01, 19:21:05
Kann gut möglich sein, dass was drückt auf die DIE. Versuch macht Kluch :)
ich wüsste nicht was da so plötzlich zwischen den DIE und den HS geraten wäre. es hat ca. ne woche tadellos funktioniert (vorher hatte ich eine andere CPU). und jetzt funktioniert ja alles wieder wie es soll (die interne grafik habe ich noch nicht getestet... die hatte ja auch arge fehler. dadurch bin ich ja erst auf das problem aufmerksam geworden).
jedenfalls drückt sicher nichts auf den die und die wakü ist auch nicht falsch oder mit tu wenig druck installiert. ich glaube nämlich nicht, dass sie sich da was von löst und wieder anzieht, oder dass ein staubkorn oder sonst was sich dazwischen ein schleicht und sich dann wieder auflöst.
nagus
2014-09-01, 19:24:12
Nur so eine Vermutung.
Nach meiner Erfahrung nach wird das anfangs pastöse Flüssigmetall hart, schon nach kurzer Zeit bei mir der Fall gewesen. Wenn es nicht bombig klebt löst es sich an manchen Stellen falls die Kühlkonstruktion bewegt, erschüttert wird.
pastöse flüssigmetall? ich weiß nicht was du da genau benutzt hast. ich verwende dieses fabrikat: Phobya Flüssigmetall Wärmeleitpaste (http://www.amazon.de/gp/product/B003TRT796/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1) und das zeug ist alles andere als pastös sondern sehr flüssig!
nagus
2014-09-01, 19:33:18
Zu einem ist die H110 Murks, zu anderen hat deine Köpfaktion nicht viel gebracht. Den Heatspreader hast du aber nicht wieder draufgepappt oder?
natürlich ist der heatspreader wieder drauf! anders würde die CPU gar nicht richtig im sockel gehalten und es würde eine lücke zwischen wakühlblock und die entstehen. und wie kommst du auf die idee, dass die h110 murks ist?? oder dass die köpfaktion nichts gebracht hätte? ich glaube 4,8ghz, 19-25° idle; ca 60-70° bei prime mit 1,4volt sind für einen 3,4ghz ivybridge kein murks. rück mal raus was deiner meinung nach eine "richtige" wasserkühlung drauf hat wenn du solche behauptungen aufstellst.
Der Core3 kann deine Einstellungen und konstruktionsbedingten Änderungen auf jeden Fall nicht verknusen. Die Vcore liegt im übrigen bei max 1,520v.
anscheinend doch weil er jetzt wieder funzt... fragt sich nur wie lange ;)
Denke mal deine Wärmeleitpasten-Austauschaktion ist fehlgeschlagen. Zudem dürfte der Anpressdruck der H110 nicht für solche OC-Aktionen ausreichen. Das ist Standardgedöns und nicht zum Hardcore-OC geeignet.
wie oben schon geschrieben: ich glaube nicht dass die h110 murks ist. aber vermutlich sagen das alle die hunderte euro für eine wakü marke eigenbau ausgeben und dann bemerken, dass es eine luftkühlung auch getan hätte ;)
Ich würde der CPU daher trotz der eupohrischen max. Werte seitens Intel max. 1,350-1,375v geben.
wäre sicher nicht verkehrt, ja.
Maorga
2014-09-01, 20:53:16
Wo hast du jetzt die Flüssigmetallpaste angebracht. Zwischen DIE und Heatspreader oder Heatspreader und deiner Wasserkühlung?
nagus
2014-09-01, 21:22:25
Wo hast du jetzt die Flüssigmetallpaste angebracht. Zwischen DIE und Heatspreader oder Heatspreader und deiner Wasserkühlung?
zwischen beidem natürlich. also DIE > Phobya Flüssigmetall > HS > Phobya Flüssigmetall > WAKÜ
Maorga
2014-09-01, 21:35:10
Die Paste? (http://www.aquatuning.de/luftkuehlung/waermeleitmittel/waermeleitpaste/1156/phobya-fluessigmetall-waermeleitpaste-paste-lm-1g)
Beschreibung
Die Paste LM Flüssigmetall Wärmeleitpaste gehört zu der allerneusten Generation von Wärmeleitmitteln. Paste LM enthält keine nichtmetallische Zusätze wie Silikone oder Metalloxide. Sie überzeugt durch eine wesentlich bessere Wärmeübertragung als herkömmliche Wärmeleitpasten.
Paste LM besteht zu 100% aus reinstem Flüssigmetall, das in einem hochtechnologischem Entwicklungs- und Fertigungsverfahren für besonders hohe Ansprüche geschaffen wurde. Paste LM stellt alle konventionellen Wärmeleitpasten in den Schatten und überzeugt durch einfachste Dosierung, Anwendung und einer um den Faktor bis zu 10 gesteigerten Wärmeleitfähigkeit gegenüber konventionellen Wärmeleitpasten. Zahlreiche Test und Erfahrungsberichte haben dies bestätigt. Flüssigmetall-Wärmeleitpasten haben bisher in jedem (uns bekannten) Vergleichstest konventionelle Wärmeleitpasten hinter sich gelassen.
Wichtig: Paste LM ist nicht zum Auftragen auf Aluminiumflächen geeignet.
Vergleichstest: CPU Temp. sinkt von ca. 50°C (Arctic Silver 5) auf ca. 44°C (Paste LM erreicht ca. 6°C bessereTemperatur!)
Lieferumfang:
Spritze mit Dosierspitze für Feinstdosierungen und Verschlussdeckel
Bruttogewicht ca. 3,7 Gramm
ausreichend für mehrere Anwendungen.
Beachten Sie folgende Hinweise:
Paste LM ist der nach dem aktuellen Stand der Technik beste Wärmeleiter für elektronische Bauteile. Sie kann zur Ableitung der Wärme an CPU, GPU, oder anderen Bauteilen verwendet werden. Es können so ca. 3°C bis 7°C bessere Temperaturwerte als mit herkömmlichen Wärmeleitpasten erzielt werden.
Paste LM ist für High-End Kühler entwickelt worden, und darf nur auf Kontaktflächen wir Kupfer, Nickel, Silber oder Gold eingesetzt werden. Es ist nicht geeignet für die Anwendung auf Aluminium.
ACHTUNG: Paste LM ist elektrisch leitend, daher ist der Kontakt mit elektrischen Leiterbahnen zu vermeiden. Auf der Kühlfläche aufgetragen ist die elektrische Leitfähigkeit kein Problem, da ja schließelich der Kühler und die Kontaktfläche (wie z.B. die DIE der CPU) selber auch leitend sind.
Paste LM weder Quecksilber noch giftige Schwermetalle wie Blei. Es ist daher ungiftig, nicht brennbar, nicht explosiv und bildet auch keine Dämpfe. Ein Sicherheitsdatenblatt können wir Ihnen auf Anfrage per Email zusenden.
Auch wenn Paste LM flüssig ist, so hat es eine hohe Kontaktspannung (durch Adhästionskräfte) und kann bei korrekter Anwendung nicht von der Kontaktfläche fließen. Es ist unbedingt erforderlich, dass nur eine ganz kleine Menge (ein kleiner Tropfen) mit z.B. einem Pinsel aufgetragen wird, so dass die Fläche gerade so benetzt ist. In diesem Fall muss die Kontaktfläche (wie z.B. CPU) nicht abgedichtet werden, da auch bei senkrechter Montage die Paste LM nicht wegfließen kann.
Also ich würde nicht die Paste auf die DIE direkt drauf tun. Wenn schon extra das mit dem Aluminium angegeben wird. Du weißt nicht wie es chemisch reagiert.
Rente
2014-09-01, 21:42:54
Ich hab die gleiche Paste seit fast 2 Jahren unter dem IHS meines 3770K und keinerlei Probleme.
Großer Vorteil der Phobya-Paste beim Einsatz unter dem IHS: Sie härtet aus und bleibt nicht flüssig wie viele andere LM-Pasten.
Ach ja: Natürlich ist die H110 Murks im Vergleich zu einer richtigen Wakü, aber sie ist immer noch besser als jeder Luftkühler - allerdings sind die AiO-Wakü von Swiftech z.B. besser (die haben aber leider Probleme mit der Haltbarkeit gehabt).
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.