Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : MBR auf C: erstellen
starsnake
2014-08-30, 20:02:10
Hallo,
ich habe folgende Situation
bei der Migration auf eine SSD wurde offenbar der BootMgr nicht mitgenommen.
Nun kann ich nur noch etwas umständlich über den Bootmanager Starten, der immer die Installation von der vorherigen Platte mit anbietet.
Ist der Start dann erfolgt, läuft alles einwandfrei, also das Windows auf C: ist in Gebrauch, soweit alles okay.
Nun will es mir trotz alle Reparaturversuche nicht gelingen einen MBR auf C: zu installieren.
die bekannten Befehle bottrec /fixmbr und folgende bringen keinen Erfolg.
Man erkennt es daran, dass die Meldung bootmgr fehlt erscheint, sobald im BIOS die Platte als Bootplatte ausgewählt wird.
Easy BCD bekommt es auch nicht hin, die WIN DVD versagt auch mit der Startreparatur..
Hat noch jemand eine Idee ?
bis denne
Henning
kasir
2014-08-30, 20:06:16
http://www.techspot.com/guides/630-windows-8-boot-fix/
starsnake
2014-08-30, 20:51:36
OS ist windows 7
der Artikel kommt letztendlich auch nur auf die bekannten Befehle zurück.
Die Frage ist ja , warum sie nicht funktionieren....
kasir
2014-08-30, 21:06:44
Sicher, dass die Platte MBR und nicht GPT hat?
starsnake
2014-08-31, 00:36:46
wie kann ich das denn überprüfen ?
ich glaube , Du hast hier einen wichtigen Punkt berührt.
Das mainboard benutzt ja UEFI und es könnte zumindest sein, dass hier GPT formatierte Festplatten vorliegen, dann könnte ich lange versuchen , einen MBR zu erstellen.
Aber ich kenne mich mit dieser speziellen Materie nur wenig aus.
Ich lese grade nach, will mir aber auch nicht alles zerschießen, so halbwegs befriedigend läuft es ja noch.
Die aktuelle Win7 Installation ist mir schon sehr wichtig, sonst hätte ich längst neu aufgesetzt.
Bitte melde Dich nochmal.
EDIT : alte und neue Platte zeigen den Partitionsstil MBR
Grasso
2014-08-31, 00:49:49
Ich benutze Ranish' partition manager (kurz "part") unter DOS (z.B. freedos), um der Festplatte einen sauberen Master Boot Record zu schreiben. Im MBR stehen die Startpositionen von höchstens 4 Primärpartitionen, und welche davon gebootet werden soll. Außerdem kann im MBR eine Codezeile stehen, zum Beispiel ein einfacher Bootmanager oder ein Virus. Eine Primärpartition kann von weiterem Code, der am Partitionsstart steht, in logische Partitionen aufgeteilt sein.
Lokadamus
2014-08-31, 07:04:30
bei der Migration auf eine SSD wurde offenbar der BootMgr nicht mitgenommen.
Nun kann ich nur noch etwas umständlich über den Bootmanager Starten, der immer die Installation von der vorherigen Platte mit anbietet.
Ist der Start dann erfolgt, läuft alles einwandfrei, also das Windows auf C: ist in Gebrauch, soweit alles okay.Was hast du mit der alten HDD vor?
So wie es aussieht, hast du die alte HDD noch drinne und Windows ist an dieser Stelle etwas doof und aktualisiert die Einträge weiterhin auf der alten HDD.
Alte HDD abklemmen und schauen, ob dann der Bootvorgang neu erzeugt werden kann.
Mit Pech ist die Installation auf der SSD danach im Eimer, aber die kannst du im schlimmsten Fall neu migrieren lassen. ;(
starsnake
2014-08-31, 10:26:53
Was hast du mit der alten HDD vor?
So wie es aussieht, hast du die alte HDD noch drinne und Windows ist an dieser Stelle etwas doof und aktualisiert die Einträge weiterhin auf der alten HDD.
Alte HDD abklemmen und schauen, ob dann der Bootvorgang neu erzeugt werden kann.
Mit Pech ist die Installation auf der SSD danach im Eimer, aber die kannst du im schlimmsten Fall neu migrieren lassen. ;(
Ja, das ist so und das waren auch meine letzten Gedankengänge, warum es nicht klappen will.
Ich sollte tatsächlich die alte Platte noch mal physisch abhängen und nicht nur die Bootreihenfolge im BIOS ändern. Ich hatte das nach der Migration auch schon einmal gemacht, um zu sehen, dass der Umzug geklappt hat. Und da ging es schon nicht.
Aber ich versuche das noch mal.
Die alte Platte möchte ich weiter verwenden.
am besten nach einer Formatierung, da sich das Löschen von Windowsinstallationen dank UAC und Trustedinstaller immer als äußerst mühsam erweist.
starsnake
2014-08-31, 11:17:34
So , die alte Platte mal abgehängt. Leider kein Erfolg.
Ist die neue Platte die Bootplatte, kommt die Fehlermeldung
bootmgr fehlt, Neustart mit Strg+alt+entf
Eigenartig ist, dass die Reparaturkonsole dann, wenn sie vorhandene Installationen sucht, tatsächlich die alte Installation findet ( 0 Byte groß )
Und das, obwohl die alte Platte angehängt ist.
Irgendwie befindet sich der Eintrag also auf der neuen Platte, er kann nur nicht umgesetzt beim Startvorgang. Die neue Platte hängt an einem SATA6 Port.
Ein Fehler wird dann nicht gefunden bei der Systemreparatur. Die Befehle mit bootrec werden als abgeschlossen gemeldet, beim Neustart erscheint dann allerdings wieder die o.a. Meldung.
starsnake
2014-09-03, 16:04:57
Da ich jetzt einen guten Fortschritt gemacht habe, wollte ich das hier nochmal einstellen.
Alle die nach einer vermurksten Systemmigration/ Klonvorgang von einer Platte auf ein Neue plötzlich ohne bootendes neues System dastehen, sollten hier einmal schauen.
http://www.winfuture-forum.de/index.php?showtopic=199599&st=15
Der dort beschriebene Weg mit dem Befehl bcdboot ist tatsächlich in der Lage, einen beschädigten BCD, der durch den öfters angeführten Befehl rebuildBCD nicht restauriert werden konnte , zu renovieren und die neue Platte endlich bootfähig zu machen.
Auch ein neuer Bootmanager wird installiert. Das scheint der rebuildBCD nicht zu machen, aber da kann ich nur spekulieren.
Eine gewisse Kenntnis des Befehls diskpart, insbesondere um vor Manipulationen im Systembereich genau zu wissen, wo was ist und die Eigenschaften abzufragen, ist auch hilfreich.
Zumindest bei mir geht`s jetzt doch wieder, ohne Neuinstallation des OS.
( Hätte wahrscheinlich ähnlich lange gedauert )
Aber dafür bin ich jetzt wieder etwas klüger, was MBR, BCD und Bootmanager angeht.
Eine letzte Frage bleibt.
Die der Formatierung der ehemaligen Systemplatte. Nachdem der Bootvorgang durchgelaufen ist von der neuen Platte, würde ich gerne die alte Installation endgültig wegbekommen, um den Platz zur Verfügung haben.
Einfach löschen geht ja nicht wegen fehlender Rechte.
Hat dazu jemand einen Vorschlag ?
Nach den gemachten Erfahrungen bin ich jetzt doch vorsichtig.
Ich habe hier c: system, startpartition, auslagerungsdatei, aktiv, absturzabbild, primäre Partition
und e: aktiv,primäre Partition ( das ist die alte systempartition )
Kann e: unter diesen Vorzeichen formatiert werden. Oder sollte ich gleich die ganze partition löschen und wieder neu erstellen, damit alles sauber ist ?
danke
fezie
2014-09-03, 17:41:52
Sollte kein Problem sein die einfach zu formatieren
Morpog
2014-09-04, 10:03:22
mit diskpart clean, ist danach partitionslos
starsnake
2014-09-04, 14:30:50
danke, hab es jetzt vorgezogen zu formatieren, hat auch gut geklappt.
Das Windows Programm diskpart ist es auf alle Fälle wert, sich mal ein bisschen damit zu beschäftigen.
Leider gibt es irgendwie kein richtiges Windows Wiki ( oder doch ? )
Alles muss man sich mühsam zusammensuchen, viele Befehle , wie zB diesen BCDboot zum Neuerstellen der BCD Datei, sind gar nicht so sehr gut dokumentiert.
Ich frage mich auch nach erfolgreicher Wiederherstellung, warum bdcboot ging und bootrec /RebuildBCD nicht.
Na ja, kommt ja Gott sei Dank nur selten vor, dass man das alles wisssen sollte.
bis denne
Henning
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.