PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ASRock Z97 Extreme4 + 4790k + Prime95


Guedo
2014-09-06, 09:45:04
Hallo,

Ich hab scheinbar Temperaturprobleme mit dem neuen Computer.

1. Intel Core i7-4790k
2. Scythe Mugen 4
3. Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB
4. ASRock Z97 Extreme4

Getestet mit Core Temp 1.0 RC6, CPU-Z v1.70.0 und Prime95 v28.5 64bit (Small FFTs /maximum heat ...)
Bei diesem Test sind die Core-Temperaturen nach kurzer Zeit auf 85 Grad angestiegen was mich sehr erschrocken hat.
Ich hab mittlerweile schon 3x den Mugen 4 abgemacht, kontrolliert ob die Halterungen richtig sitzen, gründlich die Kontaktflächen gereinigt, 3 verschiedene WLPasten getestet ... hat kaum was bewirkt. Momentan verwende ich die "Arctic MX-4" Paste die mir noch mal 1-2 GRAD weniger gebracht hat. Trotzdem, Core-Temperaturen über 80 GRAD wollte ich einfach nicht haben, egal was die Spezifikation sagt.
Der CPU-Offset steht jetzt bei -0.060 V ... hat noch mal die Core-Temps um 2 GRAD gesenkt. Liegen um die 80 GRAD bei LAST (Prim95). Alle anderen Settings haben die DEFAULT-Werte.

IDLE
Core Speed: 800 MHz
Multiplier: x 8.0
Bus Speed 100 MHz
Core Voltage: 0.718

LAST
Core Speed: 4200 MHZ
Multiplier: x 42.0
Bus Speed 100 MHz
Core Voltage: 1.099

Ich würde sehr gerne den Takt bei LAST von 4200 MHz auf 4000 MHz begrenzen. Also IDLE 800 / LAST 4000. Wo stellt man das bei den Bios-Settings ein ?
Man wird ja bei diesem Board mit Settings erschlagen. Einen Guide wie man die Settings manuell optimal konfiguriert hab ich nicht gefunden. Für Konfigurations-Tipps wäre ich sehr dankbar.

Gruß Guedo

qiller
2014-09-06, 13:53:43
Uh, die 4790k scheinen tatsächlich gut verlesen zu sein. 1.099V bei 4.2GHz unter FMA3-Last ist schon ne Hausnummer. Mein geköpfter 4770k auf 4.2GHz oced benötigt für FMA3-Last einfach mal 1.31V und geht mit nem Silver-Arrow auf 85-89°C hoch :x.

@TE: Vollkommen normales Verhalten. Zwischen Heatspreader und Die ist bei den 1150er Haswells Wärmeleitpaste - bei den Haswell-Refreshs wurde etwas bessere verwendet. Wenn du wirklich gute Temperaturen unter FMA3-Last (wie sie z.B. Prime95 28.5 oder Intel Linpack 11.5 erzeugt) haben möchtest, kommst du ums "Köpfen" nicht herum, d.h. der Heatspreader wird per Holzstück-Hammer- oder Cuttermesser-Methode vom PCB getrennt, von Klebe- und WLP-Resten gereinigt und anschließend wieder per Flüssigmetall-WLP wieder zusammengefügt. Die Garantie ist dann natürlich weg.

Anzumerken wäre noch: AVX/FMA-Last lässt Haswell deutlich mehr Energie benötigen. Das Std.-Verhalten von Intel sieht dann so aus: Entweder der Takt wird gegenüber None-FMA-Last gesenkt (unübertaktet sind das bei mir 3.5GHz FMA-Last vs. 3.7GHz None-FMA-Last) - und damit auch die Spannungsstufen, oder bei übertakteten CPUs wird bei nicht fixierter VCore ordentlich Spannung drauf geschlagen. Bei 4.2Ghz sind das bei mir 1.22V vs. 1.31V (None-FMA-Last vs. FMA-Last). Viele OCler fixieren die VCore und nehmen eine gewisse FMA3-Instabilität in kauf, da es eh kaum Software gibt, die diese neuen Haswell-Einheiten ansprechen.

Zur Begrenzung des Taktes: Du kannst die Taktraten bei FMA3-Last und normaler Last nicht direkt unterschiedlich einstellen. Aber du kannst die TDP begrenzen und damit ein Heruntertakten der CPU erzwingen, falls die TDP überschritten wird. Ich selber mach das auch und es funktioniert wunderbar.

Du benötigst dazu HWinfo64 oder HWMonitor, welche dir die aktuelle "CPU Package Power" in Watt anzeigen. Dann startest du z.B. das alte Prime 26.6 (benutzt weder AVX noch FMA) im Small-FFT Test und schaust dir die Leistungsaufnahme an. Bei mir sind das z.B. bei 4.2Ghz/1.22V und 67°C ca. 90W.

Dann startest du Prime 28.5 (FMA3) und schaust dir wieder den Wert an. Bei mir sind bei 4.2GHz/1.31V und 87°C ca. 134W. Wenn du bei dir alles auf Std. gelassen hast, dürfte es bei dir keinen so großen Unterschied geben, wie bei mir.

Ich weiß nun, wieviel durch die aufgenommene Leistung erzeugte Wärme meine Kühllösung (hier spielt dann alles rein: Raumtemperatur, Kühler, Gehäuse, Wärmeübergang Die-Heatspreader etc.) abtransportieren kann.

Wenn ich jetzt möchte, dass meine CPU nicht wärmer als z.B. 75°C werden soll, würde ich für meine Werte eine TDP-Grenze (in vielen UEFIs kann man Kurz- und Langzeit-TDPs getrennt einstellen, zur Vereinfachung einfach Lang=Kurz einstellen) von ca. 110W einstellen und austesten.

Bei Prime 26.6 (None-FMA) hat man dann immer noch seine 4.2Ghz (wir wissen ja dass wir hier nur 90W brauchen). Bei Prime 28.5 hingegen taktet/"voltet" die CPU jedoch entsprechend herunter (bei 110W sind das bei mir nur noch 3.6-3.7Ghz), wenn die TDP zu überschreiten droht.

Mit dem Ausloten der TDP-Grenze kannst du also direkt die Leistungsaufnahme und indirekt die Temperatur beeinflussen.

Bessere Lösungen müssten dann von Intel implementiert werden, z.B. so, wie es die Grafikchip-Hersteller mit ihrem Temperatur-Target tun. Hier wird dann nicht nur die Leistung (Power-Target), sondern auch die Chip-Temperatur (Temperature-Target) bei der aktuellen Taktung berücksichtigt.

mfg Oli

Guedo
2014-09-06, 15:11:15
Vielen Dank Oli für die diese wertvollen Infos.

Habe es mittlerweile durch "rumprobieren" geschafft den gewünschten Takt von 4GHz bei Last mit niedriger Core Voltage hinzubekommen. Ich habe beim Kauf des 4790k nicht gewußt das der Heizofen inklusive ist. Möchte gar nicht wissen wie das aussieht wenn es Hochsommer ist.

Jetzt sind die Temps bei FMA3-Last moderater (Umgebungstemp. 26,1 °) und ich bin erst mal zufrieden. Jetzte kann ich auch gut den Leistungsunterschied zum 2600K@4GHz bestimmen.

Keine Ahnung ob mein 4790k mit noch weniger Core Voltage stabil laufen würde ... es bleibt erst mal bei den Settings. Jetzt kann meine Freundin bald mit ihrem Hobby (Videofilmen/Berabeitung) weitermachen. Mal sehen wie die Temps beim FUL-HD Encoden (Quicksync + x264) aussehen.

Gruß Guedo

Dr.Doom
2014-09-06, 18:20:07
Mal sehen wie die Temps beim FUL-HD Encoden (Quicksync + x264) aussehen.Mit Quicksync ist mein 3770K um 20°C kühler als ohne aber 3x schneller, 20min vs 60min. (Handbrake, 2h Film, h.264) :freak:
Hab den Vergleich aber nur bei einem Film mal ausprobiert, weil das Ergebnis mit QS un gleichen Einstellungen deutlich schlechter war - sodass es selbst mir aufgefallen ist. ;)

Guedo
2014-09-06, 18:49:35
Was hast du denn für ein Material gehabt ?

Mit Hybrid und Handbrake hatte ich mit QS ganz ordentliche Ergebnisse. Quelle waren DVB-C Streams.