PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : nVidia - Nforce Chipsätze


DR.ZEISSLER
2014-09-12, 19:25:47
Hallo in die Runde,

kann man unter Windows 2000 mit einem NForce-Chipsatz ohne Einschränkungen arbeiten, oder kann es da Probleme geben?

Was wäre der nachweislich letzte Nforce-Chipsatz, der unter Windows 2000 einwandfrei läuft?

Ich möchte bewusst Windows 2000 und nicht Windows XP einsetzen, allerdings möchte ich die aktuellste Plattform für Windows 2000 einsetzen.

Ob als Grafik dann AGP8x oder schon PCI-Express in Frage kommen, wäre mir egal.

Ich muss dann noch sehen, welche GPU unter Windows 2000 noch Treiber hat.

Danke Euch sehr
Euer Doc

DR.ZEISSLER
2014-09-12, 20:36:58
Mein "Begrenzer" ist ein Voodoo2-SLI mit Wink-Treibern (ich weis es gibt auch 3dfx-treiber für winxp, aber ich will Win2k fahren)

Welcher Chipsatz wird von Win2k noch voll unterstützt.
Sofern der Chipsatz dann AGP 8x hat, welche GPU wird noch von Wink voll unterstützt ?

Ich finde den Nforce2 Soundstorm nicht schlecht.

Doc

hasebaer
2014-09-12, 21:53:11
Nforce 2 war super, deutlich besser als alles was man für AMD damals kaufen konnte.
Als GPU würde ich mich an eine Geforce 4 Ti halten, eventuell ne noch ne frühe FX, aber spätere werden wohl nicht mehr für Win2k optimiert worden sein.

memoal
2014-09-13, 11:31:19
Müsstest du über Nvidia Smart Scan gehen, dann weisst du es: http://www.nvidia.de/object/smartscan_faq_de.html

Der Rest müsste eigentlich gehen. Letzter Nforce könnte der NV6xx sein: http://www.nvidia.de/object/nv_search_de.html?cx=009029091075083507105%3Ap4efocr0zw4&cof=FORID%3A11%3BNB%3A1&hl=de&gl=de&q=nforce+windows+2000

Loeschzwerg
2014-09-13, 11:55:49
Ja, die nForce6 Serie ist die letzte mit offizieller W2k Unterstützung. Ich sehe aber keinen Grund warum die 7er Serie nicht auch mit den XP Treiber auf W2k laufen sollte, die Treiberbasis ist identisch. Evtl. zickt der Installer und man muss mehr manuell machen, aber sonst dürfte das passen.

Ich hatte auf meinem P5N32-E SLI (680i SLI) mal kurz W2k SP4 am laufen und hatte damit keine Probleme.

DR.ZEISSLER
2014-09-13, 12:06:16
Danke!

StefanV
2014-09-13, 13:03:56
Nforce 2 war super, deutlich besser als alles was man für AMD damals kaufen konnte.
Nein, war er nicht. Der Speichercontroller war nur schneller als z.B. bei VIA. Besser war er aber ganz und gar nicht. Siehe die Performance Probleme mit den SIL3112 Chips...

Loeschzwerg
2014-09-13, 17:47:49
Wer hat auch schon den SIL3112 genutzt, wenn dann gleich das passende Board mit dem hauseigenen MCP mit SATA Unterstützung dazu. Für OCer boten nForce2 Bretter zudem viele Optionen. Persönlich war ich aber der VIA Anhänger mit KT266/KT333 und danach K8T.

Richtig mies fand und finde ich die AMD Chipsätze, also den 750/760...

Black-Scorpion
2014-09-13, 18:25:25
Die besten Chipsätze sind die die man einmal beim installieren merkt und dann nicht wieder. Und davon waren alle NV Chipsätze weit entfernt.

Die besten in der Beziehung waren die SIS und tw. VIA Chipsätze. Und das berühmte schneller der NV Chipsätze kam daher das es fast keine Board gab was nicht schon ab Werk leicht übertaktet war.

Loeschzwerg
2014-09-13, 18:47:45
SIS und der grottige AGP Treiber ;D

StefanV
2014-09-13, 18:49:21
Wer hat auch schon den SIL3112 genutzt, wenn dann gleich das passende Board mit dem hauseigenen MCP mit SATA Unterstützung dazu.
Ähm, dir ist schon klar, was für ein Chip auf 'nem Abit NF7-S drauf war? Oder einem ASUS A7N8X....

Kurz: Der SIL3112 findet sich auf sehr vielen nForce2 Boards.

Die mit MCP-S SB waren verdammt selten, da das Teil erst sehr sehr spät kam...

hasebaer
2014-09-13, 18:52:59
@StefanV
Leute die nie Raid brauchten, haben davon wohl nie was gemerkt.

Die besten Chipsätze sind die die man einmal beim installieren merkt und dann nicht wieder. Und davon waren alle NV Chipsätze weit entfernt.

Ja, na sicher ... :rolleyes:

Ich hatte erst KT266er Mobos und ggü. dem (wenn auch späteren) nForce 2 waren die nicht wirklich stabil.
Hab ab dann nur noch nForce 2 verbaut und das Zeug lief, war schnell => passt.

Selbst ein nForce 1 Brett lief in dem Rechner von meinem Vater zusammen mit einem XP1800+, über 8 Jahre bis der Rechner gegen i3-540 System ausgetauscht wurde.

Loeschzwerg
2014-09-13, 19:02:41
@Stefan: I know und beide Boards hatten zwei IDE an Bord, wozu also über einen Brückenchip zwanghaft S-ATA nutzen? 2003 haben Enthusiasten eh gleich auf den Athlon 64 gesetzt mit z.B. dem Asus K8V Deluxe und da hatet VIA gleiche alles passend in der SB.

StefanV
2014-09-13, 19:05:24
@StefanV
Leute die nie Raid brauchten, haben davon wohl nie was gemerkt.
Bevor du irgendeinen quatsch schreibst, schau bitte nach, worum es überhaupt geht, OK?!

Weil der SIL3112 ist ein PCI to S-ATA Chip. Damals hat man eigentlich gar keine IDE RAID Chips mehr verbaut....

hasebaer
2014-09-13, 19:51:53
Was auch immer.

memoal
2014-09-13, 20:00:11
VIA Anhänger mit KT266
Definitiv, EPoX EP-8K7A+ oder EP-8KHA besser ging nicht. ;) Habs sogar noch hier liegen.

Black-Scorpion
2014-09-13, 20:43:04
SIS und der grottige AGP Treiber ;D
Du willst jetzt nicht wirklich über grottige Treiber reden? Dann wirst du bei NV nämlich nicht fertig.
Und zwischen langsam und unbrauchbar ist ein Unterschied.

Loeschzwerg
2014-09-14, 15:21:17
Aja, genau deswegen waren die nForce Boards neben VIA auch so beliebt :rolleyes:

Aber gut, du hast halt deine schlechten Erfahrungen gemacht die ich so nicht bestätigen kann.

seaFs
2014-09-14, 16:13:24
Ich bin jahrelang mit einem A7N8X-E Deluxe und dem kleinen Burder, dem A7N8X-XE mit Windows 2000 gefahren (muss so ab 2004 gewesen sein). Ich habe einfach die normalen nForce-Treiber von der nV-Homepage genommen. Erinnere mich nur an Probleme, als ich ein SATA Stripe-Raid aufziehen wollte. Gebraucht habe ich die Geschwindigkeit eines Raid nie, also habe ich es wieder gelassen. Mit GF6600GT AGP leif alles wunderbar.

StefanV
2014-09-14, 20:00:05
Aja, genau deswegen waren die nForce Boards neben VIA auch so beliebt :rolleyes:
Genau, siehe VHS ;-)
Oder OS/2

Nur weil etwas besser ist, heißt es nicht, dass es sich auch durchsetzt oder weiter verbreitet ist.
Die nForce kamen halt von nVidia und die hatten 'nen besseres Image als VIA; die sich von dem 686B Desaster nie wirklich erhohlt haben, auch wenn deren 8235er und 8237er Chips ganz gut waren. Die 8251 leider nicht...
Die nForce Teile hatten da schon arge Probleme, waren aber dennoch verbreitet...

memoal
2014-09-14, 20:40:15
Während der Zeit mit K7 und K8, glaube Slot A bis Athlon 64, war ich zu Hauf mit VIA unterwegs, es gab keinerlei Probleme (funktionierte auf Anhieb und ich sehe mich nicht als Fachmann an) auch die nforce waren nicht unbedingt besser, als Raid aufkam hatte ich einen PCI Raid Controller eingesteckt und alles war gut. Der wurde glaub ich auch von Windows 2000 Problemlos unterstützt.

Dural
2014-09-18, 14:32:02
Ich vermisse die nforce Chipsätze.

Gerade bei AMD ging ohne einen nforce nichts, quasi alle guten Boards hatten einen nforce drauf. DFI, Abit, Epox...

Aber auch bei Intel war zb. der 790i Ultra einfach genial, aber nur mit dem Referenz Mainboard. Die Asus Bretter waren der grösste Müll.

TobiWahnKenobi
2014-09-18, 16:02:02
die damaligen kt266 und 333 chipsätze hatten regelmäßig probleme mit dem sek. IDE-kanal der southbridge und das drückte diverse laufwerke vom DMA in den CPU-lastigen, langsamen PIO-modus.

NForce hatte die sorgen nicht und brachte auch noch eine für damalige verhältnisse fortschrittliche APU samt DDL-encoding mit. tolle sache für jeden, der anfang 2000 schon einen digitalen AVR hatte. andere honks haben noch mit mantelstromfiltern und kabeln zwischen verstärker und computergehäuse versucht, analoge brummschleifen zu eliminieren.

der praktische nutzen neben der besseren qualität war, dass man nur noch über ein kabel stolpern konnte, wo bei anderen leuten noch drei cinch/klinke -strippen verlegt waren.

VIA war crap.


(..)

mfg
tobi

memoal
2014-09-18, 16:16:30
Der KT266A war gleichschnell und KT333 war schneller als nf und konnte erst mit dem nf6xx eingeholt werden. Zudem war es wichtig von welchem Hersteller man ein Board gekauft hat. Man sollte auch nicht vergessen das es mit dem Netzwerk beim nf hier und da Probleme gab. So hatten beide Varainten Vor- und Nachteile.

TobiWahnKenobi
2014-09-18, 16:30:09
LOL - mit dem pio-modus beim odd konntest du den rechner fast zum stillstand bringen. wen jucken homöopathische geschwindigkeitsunterschiede, wenn es eklatante bugs gab?!

den onboard lan-nic abzuschalten und gegen eine 15 mark pci-karte zu tauschen war sicher weniger dramatisch als ne grundsätzliche crappy southbridge oder lausiger sound.

damalige systeme waren der pci implementierung ausgeliefert und mit ein paar laufwerken, nem zweiten 100mbit lan nic, ner tunerkarte fürs fernsehen und ggf. einer hinterwäldlerischen audiolösung (die ersten lives und die letzten AWEs) waren via-based boards schon überfordert.

die boards waren gut für aldirechner und leute ohne anspruch - maurer oder so.. halt die gruppe, die mit anständigen rechnern wenig und erweiterten netzwerken gar nichts am hut hatte.


(..)

mfg
tobi

memoal
2014-09-18, 16:44:52
Deine Buggy war die Southbridge VT82C686B, der KT266 hatte dann eine andere (NB=VT8366; SB=VT8233). Ich habe jedenfalls keine Probleme festgestellt, aber gut mag an der Konfig gelegen sein.

TobiWahnKenobi
2014-09-18, 16:58:04
ich hatte vorm nforce2 nur kt266 und kt333 und die waren beiden gleichbeschissen. das war die zeit, wo man ständig unterm tisch saß, karten umgesteckt und IDE-kabel getauscht hat. die nervigste PC-zeit ever! mir fällt der strunz von damals immer mal wieder ein, wenn mir beim aufräumen ne fritzkarte in die hände fällt. das wahrscheinlich einzige relikt aus damaligen tagen, das heute hier noch rumpoltert.


(..)

mfg
tobi

Loeschzwerg
2014-09-18, 17:03:00
Also von KT266/333 Plattformen kenne ich solche Probleme nicht und ich habe schon mehrere dieser Bretter mit Platten / Zusatzkarten (LAN; 3D; USB 2.0) vollgestopft.
Habe hier eher die Tunerkarte unter Verdacht, denn mit denen hatte ich zumindest schon ein paar mal zu kämpfen.


die boards waren gut für aldirechner und leute ohne anspruch - maurer oder so.. halt die gruppe, die mit anständigen rechnern wenig und erweiterten netzwerken gar nichts am hut hatte.


Miese Diskussionskultur legst du hier an den Tag... Oder soll ich zu dir sagen "Schauspielkönig des Hartz4-TVs der unfähig ist sein System richtig zu konfigurieren" :freak:

Edit: KT266/333 habe/hatte ich MSI Bretter und EpoX im Einsatz. Schlecht liefen bei mir meistens SIS Chipsätze oder erst vor ein paar Monaten der AMD 760 (Tyan Thunder K7 und K7X). VIA und NV dagegen immer super.

memoal
2014-09-18, 17:04:17
Ich hatte eigentlich nur den 4in1 Treiberfix wegen einiger anfänglicher Inkompatibilitäten drübergehauen und denn wars gut, wie gesagt der Bug war an der Southbridge gelegen, die eigentlich gefixt wurde, aber ich wills nicht beschreien. Müsste mal nachgucken, was jetzt letztendlich verbaut ist. Denke aber es war/ist die VT8233.

Ansonsten lief das Bord, Highendler war ich da nicht. Wer will kann sich informieren, hab sogar noch was gefunden, dass meine Aussage bestätigt:

http://www.tweakpc.de/berichte/images/via_kt266_block.gif
http://www.tweakpc.de/berichte/via_kt266.htm

Mit dem Rest lass ich euch allein. Ist zu heiss hier heute.;) (warten alle auf Maxwell und sind schon ganz kirre)

TobiWahnKenobi
2014-09-18, 17:08:07
Also von KT266/333 Plattformen kenne ich solche Probleme nicht und ich habe schon mehrere dieser Bretter mit Platten / Zusatzkarten (LAN; 3D; USB 2.0) vollgestopft.
Habe hier eher die Tunerkarte unter Verdacht, denn mit denen hatte ich zumindest schon ein paar mal zu kämpfen.



Miese Diskussionskultur legst du hier an den Tag... Oder soll ich zu dir sagen "Schauspielkönig des Hartz4-TVs der unfähig ist sein System richtig zu konfigurieren" :freak:

kannst du machen wie du lustig bist. meine episoden hatte quoten von 1.2 mio zuschauern, insofern ist mir das threadfremde kommentar von irgendwem, der hier als löschzwerg auftritt, hupe wie nur was.

du darfst mich auch herr fachinformatiker nennen, oder herr tättowierer oder meinetwegen deinen kopf in einen ventilator halten und mich gar nicht anquatschen - juckt mich alles nicht.



(..)

mfg
tobi

TobiWahnKenobi
2014-09-18, 17:10:16
Ich hatte eigentlich nur den 4in1 Treiberfix wegen einiger anfängicher Inkompatibilitäten drübergehauen und denn wars gut, wie gesagt der Bug war an der Southbridge gelegen, die eigentlich gefixt wurde, aber ich wills nicht beschreien. Müsste in den Keller und mal nachgucken, was jetzt letztendlich verbaut ist. Denke aber es war/ist die VT8233.

Ansonsten lief das Bord, Highendler war ich da nicht. Wer will kann informieren hab sogar noch was gefunden:

http://www.tweakpc.de/berichte/images/via_kt266_block.gif
http://www.tweakpc.de/berichte/via_kt266.htm

Mit dem Rest lass ich euch allein. Ist zu heiss hier heute.;)

ja, das trifft es schon recht gut - das ist damals ja ausgiebig thematisiert worden, als der KT266 ersetzt wurde. ich habe den via-rechner damals einfach zum zweitsystem degradiert und abgerüstet. eben oder weil er als hauptsystem zu nervig wurde.

AFAIR musste man den 4in1 installieren und hatte dann bis zur nächsten voll-last @SB DMA auf dem sek. IDE kanal.

vor dem Nf2 gab es ja quasi gar keine alternative für die athlonXPs.


(..)

mfg
tobi

Pirx
2014-09-18, 17:12:09
Ab dem KT266 waren die VIA-Chipsätze top. Dann kam der Hitzkopf nforce und wurde von den Redaktionen (mal wieder) in den Himmel gelobt, obwohl dort einige Probleme bestanden...
Dann war VIA wohl vielen zu unspektakulär, weil die Mainboards günstig waren und einfach ohne Probleme funktionierten.

HOT
2014-09-18, 17:55:59
Bei VIA war oft das Problem, dass die Chipsätzen auch auf richtigen Müll-Boards verbaut wurden, daher kommt der schlechte Ruf. Die VIA-Treiber waren ab MVP3+ einwandfrei. Im Gegensatz zu NV hatte VIA auch einen 64Bit-GART-Treiber ;). Ich musste damals mein genials Epox 9NDA3+ austauschen, da es keinen GART für XP64 gab.
Beim K7 fand ich VIA regelmässig besser, weil die Boards, sofern die Qualität stimmte, fehlertoleranter waren, als die durchweg qualitativ guten NF2-Platinen.

TobiWahnKenobi
2014-09-18, 18:08:02
ein 64bit XP, von dem es eigentlich nur zwei originale gab (deines und das von bill gates mutter) hat auf den 32bit maschinen damals bestimmt ordentlich spaß gemacht. naja.. zumindest gab es mangels code wenig probleme mit anwendungssoftware.


(..)

mfg
tobi

memoal
2014-09-18, 19:56:26
@TobiWahnKenobi
Liest du auch was du schreibst? Kannst du dir mal ansehen welches Board @Hot angegeben hat, dass ist zwei Generationen weiter! Was fällt dir zu XP64bit ein, ein K7?? Mir eher Hyperiontreiber und welcher Chipsatz von Via? Vielleicht der Via KT800 und welche Southbridge?

Ich glaub ja du bist bißchen durcheinander gekommen, oder willst du trollen?

TobiWahnKenobi
2014-09-18, 20:12:54
@TobiWahnKenobi
Liest du auch was du schreibst? Kannst du dir mal ansehen welches Board @Hot angegeben hat, dass ist zwei Generationen weiter! Was fällt dir zu XP64bit ein, ein K7?? Mir eher Hyperiontreiber und welcher Chipsatz von Via? Vielleicht der Via KT800 und welche Southbridge?

Ich glaub ja du bist bißchen durcheinander gekommen, oder willst du trollen?

manchmal.

stimmt - kt800 war schon etwas neuer. davon abgesehen war XP64 ein heckenpfirsich, den es im grunde nur auf dem papier gab.


(..)

mfg
tobi

StefanV
2014-09-20, 17:50:03
die damaligen kt266 und 333 chipsätze hatten regelmäßig probleme mit dem sek. IDE-kanal der southbridge und das drückte diverse laufwerke vom DMA in den CPU-lastigen, langsamen PIO-modus.
Das Problem ist mir bekannt und hab ich auch schon mal erlebt.

Die Ursache davon war aber eher NICHT der CHipsatz sondern dass du verpeilt hast, die VIA Treiber zu installieren, dein IDE Kabel schrott war oder dein Windows rum gespackt hat...

ggF war dein Board auch schlicht kaputt oder dein opt. Laufwerk hatte 'ne Meise (aber das kann/darf ja absolut nicht sein).

Ganz sicher war es NICHT der CHipsatz generell, sonst hätten das hier alle Leute, nicht nur du.

TobiWahnKenobi
2014-09-20, 19:32:11
ja natürlich - wie konnte ich das vergessen - alles kaputt hier. und wir schlafen auch alle aufm baum.


(..)

mfg
tobi

Black-Scorpion
2014-09-20, 19:53:27
Nur gut das du alles weißt und alle anderen nur Iioten sind die Scheiße schreiben. Du bist nicht der König der Welt und hast schon gar nicht die Weisheit mit dem Löffel gefressen.

Dein Diskussionsstil unter aller Sau.

samm
2014-09-21, 00:28:23
Mein Abit AV8 3rd Eye mit K8T800 Pro war jedenfalls ein super Board, lange im Einsatz ohne Probleme, weiss nicht, was der Arbeit(er)-Verachter da zu nölen hat. Den guten Sound der Soundstorm-Bestandteile von (alten?) Nforce-Boards habe ich nicht beneidet, da seit eh und je mit dedizierter Soundkarte unterwegs. Kann mich nicht erinnern, ob das Nforce 4 Board der damaligen Freundin diese Soundlösung überhaupt noch anbot...

Jedenfalls ist es schade, dass es inzwischen weder für Intel- noch AMD-Mainboards noch nVidia oder sonstige 3rd-Party-Chipsets zur Auswahl gibt. Da bleibt nichts anderes als die Dr. Zeissler'schen Retro-Systeme, um die gute alte Zeit am Leben zu erhalten.

memoal
2014-09-21, 12:08:29
ja natürlich - wie konnte ich das vergessen - alles kaputt hier. und wir schlafen auch alle aufm baum.
Trollen achso! Eben manchmal, na gut, geht ja auch o.k.. Man hat nicht immer gute Tage. ;)

Aber auch @StefanV hat nicht so Unrecht. Man sollte damals grundsätzlich 80polige IDE Kabel verwenden, auch 40polige liefen aber Windows verringerte die Datenübertragungsrate automatisch. Es gab bei Ali- und Intelchipsätzen gleiche Phänomen zu beobachten, dass Bios setze die per Hand gesetzen Werte einfach zurück, lag also manchmal auch am verbugten Bios, besser war daher den Automodus zu verwenden. Und dann war da noch Windows selbst, dass auch nicht (un-) verbugt erschien oder eben ein Sicherheitsfeature für den Datenverlust gerade unter DMA mitbrachte.

Bei wiederholten DMA-Fehlern schaltet WinXP den DMA-Modus für ein Gerät aus, Stichwort: DMA-Transfer-Zeitüberschreitungen und CRC-(Cyclic Redundancy Check)-Fehler. Gerade bei letztem schaltet WinXP den DMA-Modus jedes Mal um eine Stufe herunter (z.B. von UDMA4 auf UDMA3...).

Über die Registry konnte man dann über den HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Class\{4D36E96A-E325-11CE-BFC1-08002BE10318} versuchen diesen wieder zu reaktivieren.

Andersherum hing es bei optischen Medien/Laufwerken auch von der Quali der vorliegenden Datenträger bzw. dessen Zustand ab. Daher konnte man nicht zwangsläufig und immer sagen, was jetzt die Ursache ansich war. Verallgemeinern bringt da auch nichts, wie "Sche*ß Hardware, Via taugt eh nichts". Natürlich (wiederhole ich nochmal) war ein Fehler in Hardware auch nie auszuschließen. Aber viele Treiberupdates halfen, was dann eher auf Kompatibilitäts- oder Stabilitätsprobleme zurückzuführen war.

SCSI Festplatten waren von solchen Fehlern soweit die Platte i.O. waren, aber weitgehend ausgeschlossen.

seaFs
2014-09-21, 13:58:00
Kann mal ein Mod den ganzen Quark hier rauswerfen? Nichts davon hat etwas mit der Frage des TE zu tun.

StefanV
2014-09-21, 15:07:49
SCSI Festplatten waren von solchen Fehlern soweit die Platte i.O. waren, aber weitgehend ausgeschlossen.
SCSI ist ja auch ein echtes Protokoll, das für Laufwerke gedacht war, von Anfang an. IDE nicht.

Das ist nur wieder so ein bescheuerter Fummelkram, der irgendwie funktioniert hat, aber hauptsächlich billig(st) war...

memoal
2014-09-21, 19:36:33
Nichts davon hat etwas mit der Frage des TE zu tun.
Glaubst aber nur du! http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=2925

rudl
2014-10-02, 17:18:42
Neueste Platform? oder chipsatz? (ich versteh vermutlich die Frage nicht ganz)

hab ein board mit nforce 430 chipsatz, mit einem PhenomII X4 925 und einer GTX 460. ;D
Maximal lässt sich ein PhenomII X4 945 verbauen.

Könnte imho auch mit w2k funktionieren.

HOT
2014-10-10, 13:49:11
XP64 war IIRC damals gut erwerbbar und recht günstig. Nur gekauft wurds halt kaum. Aufgrund seiner NT 5.2-Gene war es auch sehr stabil. Probleme bereiteten nur Treiber - wenn man bereit war, die Hardware entsprechend anzupassen und auf "gepanschte" Programme zu verzichten, war es schlichtweg genial. Ich habe damals den Kauf nie bereut (obwohl ich dafür auch im Bekanntenkreis belächelt wurde :D). Das lief damals alles auf einem Abit AV8 3rd-Eye, den Rechner hab ich vor ein paar Jahren weggegeben und läuft heute noch super.