Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Mainboard nutzen? GA-EP45-UD3L oder GA-X38-DS5?
BloodHound
2014-09-17, 17:35:06
Hallo zusammen!
Ich habe zwei funktionsfähige alte PCs geschenkt bekommen und möchte nun aus beiden die besten Teile zu einem PC "verschmelzen", der mir dann zum Surfen oder ein paar Musik-Aufnahmen (non-professionell) dienen soll.
Als CPU habe ich schon den besseren auserkoren:
einen Intel Core 2 Duo E8400 mit 2x 3.00 GHz mitsamt Scythe-Kühler.
Nun habe ich zwei Mainboards zur Auswahl:
- Gigabyte GA-EP45-UD3LR (http://geizhals.de/eu/gigabyte-ga-ep45-ud3lr-a447538.html)
- Gigabyte GA-X38-DS5 (http://geizhals.de/eu/gigabyte-ga-x38-ds5-a278643.html)
Welches davon ist besser? Das EP45 ist neuer (Baujahr 07/2009 gegen 09/2007), das andere dafür ein "High-End"-Board mit X38-Chip.
Die CPU unterstützen beide. Übertaktet wird nicht, das RAID brauche ich nicht und Firewire brauche ich auch nicht. Die restliche Ausstattung sieht recht gleich aus.
Welches würdet ihr mir eher empfehlen - und warum?
Danke! :)
Hinsichtlich Lebenserwartung sind sie sich gleich. Das P45 ist zwar neuer, dafür ist das X38 (als DS5) hochwertiger. Ich würde das X38 nehmen, denn es besitzt eine sehr guten onBoard-Sound. Mir gefällt auch der zweite LAN-Port, denn sterbende LAN-Ports habe ich schon oft erleben dürfen und musste dann alte LAN-Karten aus der Rumpelkiste kramen, um wieder ans Netz zu kommen. Im Gegenzug dürfte das P45 aber stromsparender und kühler sein.
kruemelmonster
2014-09-18, 00:14:09
Da ich selber mal das X35-DS5 besessen hab: ganz klar das neuere P45 Board nehmen.
Der X38 schaltet bei NV Karten auf PCIe 1.1 zurück: http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=469691 und hat dem P45, welcher immer korrekt mit PCIe 2.0 arbeitet, nur den zweiten 16x Slot vorraus. Das P45 Board wird weniger Strom verbrauchen, und mit einem Dualcore auf Standardtakt macht die fehlende VRM-Kühlung auch nichts aus.
Bei den Kondensatoren (jene Bauteile die meist als erstes eingehen nach vielen Jahren) werden auf beiden ausschliesslich gute - Solid-Caps verbaut.
Beim GA-EP45-UD3L mit Ultra Durable 3 ist hier jedoch von 50.000 hours die Rede :
http://www.gigabyte.de/MicroSite/48/data/tech_080924_ud3_ultra-durable.htm
Hingegen beim GA-X38-DS5 mit "nur" Ultra Durable 2 von 18x längerer Lebensdauer als normale Elektrolyt-Typen :
http://www.gigabyte.de/MicroSite/30/data/tech_070427_ud2-3longer.htm
B.z.w. siehe auch :
http://www.gigabyte.com/microsite/98/html/technology-guide-ultra-durable-1.htm
Wenn ich das richtig verstehe wurden da beim Ultra Durable 3 auf dem GA-EP45-UD3L nochmal verbessert etwas.
Auch ist erst ab Ultra Durable 3 (GA-EP45-UD3L) eine 2 fache Kupferschicht im PCB :
http://www.gigabyte.com/MicroSite/312/images/2x.html
Vorteile stehen im Link.
Beide können CPUs bis 135W aufnehmen, somit die Belastung der Spawas auch in etwa gleich. Jedoch sind die Spawas beim
GA-EP45-UD3L nicht gekühlt was jetzt aber auch nur wirklich relevant ist sofern du deutliches OC betreibst.
Von der Lebenserwartung sag ich daher mal so in Summe betrachtet :
GA-EP45-UD3L.
Nur bei extremen OC würd ich eventuell das andere/ältere wegen der Spawakühlung vorziehen da deren Vorteil meiner Meinung nach schwerer wiegt als der Nachteil des fehlenden Doppelkupferlayer - auch wenn dies dem OC dienlich ist.
mfg
Nur bei extremen OC würd ich eventuell das andere/ältere wegen der Spawakühlung vorziehen da deren Vorteil dann, aber nur dann meiner Meinung nach schwerer wiegt als der Nachteil des fehlenden Doppelkupferlayer - auch wenn dies dem OC dienlich ist sowie auch schwerer wiegt als der Nachteil der ein wenig schlechteren Kondis.
Edit.
Machst du kein extremes OC nimm bezüglich Lebensdauer eindeutig das
GA-EP45-UD3L mit Ultra Durable 3.
BloodHound
2014-09-19, 17:02:28
Ok, alles klar! Dann wird es also das GA-EP45-UD3L.
Schönen Dank euch. :)
Lieber gast über mir glaubst du ernsthaft das dieses GB Marketinggeschwätz auch nur einen funken auswirkung auf irgend etwas reales hat?
@kruemelmonster:
Ja Nvidia ist scheiße, jedoch nicht der X38 ;-)
Unabhängig davon lässt sich das GA-X38-DS5 per Crossflash aufs GA-X48-DS5 flashen!
Lieber gast über mir glaubst du ernsthaft das dieses GB Marketinggeschwätz auch nur einen funken auswirkung auf irgend etwas reales hat?
Wenn du dir Bilder von beiden Boards anschaust siehst du das etwas andere (eben die leicht besseren) Kondensatoren zum Einsatz kommen auf dem GA-X48-DS5 (beim GA-X48-DS5 lila/blau bedruckt, beim anderen sind sie rot bedruckt) - hat sich also was getan :
http://www.gigabyte.com/PRODUCTS/product-page.aspx?pid=3285#ov
http://www.gigabyte.com/products/product-page.aspx?pid=2672#ov
Hät das nicht gepostet ohne selber "nachzuprüfen" ;-) Das mit der doppelten Kupferschicht (beim neueren Board) hat auch durchaus seine realen Vorteile, es sorgt vorallem für bessere Wärmeabfuhr im PCB, elektrisch auch geringere Widerstandswerte was der Spannungsstabilität auch zu gute kommt. Aus ersterem Grund dürften hier auch die Spawas nicht mehr vorhanden sein nehm ich mal an - da auch die Spawas-Wärmeabfuhr hier PCB-seitig gut erledigt werden kann (Spawas haben am Gehäuse nen Metallkörper welcher mit nem grossen Kupferlayer vom b.z.w. im PCB verbunden ist, der Verlust der Wärmeübertragung ist hier sogar geringer als mit bloß am Gehäuse b.z.w. von oben draufgepappte Kühlkörper).
Unabhängig davon lässt sich das GA-X38-DS5 per Crossflash aufs GA-X48-DS5 flashen!
Solche Herumspielerein mit aufgezwungenen BIOSen sind immer fragwürdig und risikobehaftet, bei Boards mit unterschiedlichen Chipsatz halt ich das überhaupt für viel zu riskant.
Aus ersterem Grund dürften hier auch die Spawa-Kühlerkörper nicht mehr vorhanden sein nehm ich mal an - da auch die Spawas-Wärmeabfuhr hier PCB-seitig gut erledigt werden kann Edit : Zumal beim neueren Board effizientere MOSFETs zum Einsatz kommen.
Kurz um : Das neuere Board ist einfach weiter entwickelt b.z.w. fortgeschritten in einigen technischen Angelegenheiten und die bessere Wahl.
Ne ich glaube nicht jedes "Blabla" aber es gibt Ssachen die bringen wirklicht etwas und machen Sinn : Bessere Elkos, mehr Kupferlayer, effizientere Mosfets z.b. Nicht zu vergessen auch das das neue Board schlichtweg 2 Jahre weniger am Buckel hat was deren Lebenserwartung (nochmal) steigert.
kruemelmonster
2014-09-21, 18:00:09
Ok, alles klar! Dann wird es also das GA-EP45-UD3L.
Schönen Dank euch. :)
Gute Wahl :up:
@kruemelmonster:
Ja Nvidia ist scheiße, jedoch nicht der X38 ;-)
Postings wie dieses prägen leider den Ruf der Gäste.
Nein, der X38 ist verbuggt.
ATI Karten waren afaik nur deshalb nicht betroffen da sie als PCIe 2.1 Karten für das Link Speed Management nicht auf die Gnade und das Wohlwollen des fehlerhaften 2.0er Chipsatzes angewiesen waren wie die 2.0er GeForces.
Mit einem Treiberhack ließ sich 2.0 auf dem X38 mit einer GF nutzen, und zumindest in diesem Forum gabs keinen der damit auf Probleme gestoßen ist.
bei Boards mit unterschiedlichen Chipsatz halt ich das überhaupt für viel zu riskant.
X38 und X48 Chipsatz ist aber zu 100% identisch, außer einer nachträglichen FSB400 Validierung auf dem Papier besteht Null unterschied! Und bei GB waren auch die X38 und X48 Boards zu 100% identisch wenns davon ein passendes Gegenstück gab. Da hatte man sich teilweise noch nicht mal mehr die Mühe gemacht einen neuen Schriftzug aufs Board zu drucken. Stattdessen wurde einfach die Bezeichnung je nach Verfügbarkeit mit einem Sticker überklebt.
Und weil da alles absolut identisch ist kann man hier gefahrlos Kreuzflashen. Man muss nur vorher das Backup Bios Brücken wenns eines hat sonst wird beim ersten Start direkt das X48 Bios wieder durchs X38er überschrieben weil hier unterscheide erkannt werden. Wenn gebootet wurde dann das erste Bios brücken und es wird das Backup Bios geflasht und schon hat man auf beiden für immer und ewig ein X48er drauf.
Nein, der X38 ist verbuggt.
Wie bereits geschrieben ist der X48 der absolut gleiche Chipsatz.
Die Fehlerliste zum X38 und X48 ist wie alles bei Intel offiziell zugänglich und beide haben exakt die gleichen offiziellen Fehler!
X48 will mit Nvidia, der X38 nicht und da Intel hier keine Fehler gefixxt hat liegts eben zu 100% an Nvidia. Zu mal man durch den Crossflash von X38 zu X48 den NVidia Bug auch umgehen kann! An der Intel Hardware liegt es zu 100% nicht, da hatten wir vor Jahren schon im alten GB Forum durchgekaut und auch X fach bewiesen!
kruemelmonster
2014-09-26, 04:07:50
Und ihr beide habt welche Qualifikation und habt welche Tests unternommen um solch definitive Aussagen bringen zu können? Habt ihr mit nem Oszilloskop die Signallevel beider Chipsätze beim Idle/Last Wechsel (und damit 1.1/2.0 Wechsel) gemessen und verglichen, oder doch nur einen Crossflash zustande gebracht?
NV hats damals anscheinend ausgemessen, und irgendwas an den Resultaten hat sie dazu gebracht per Treiberupdate auf 1.1 zu begrenzen. Ich war hier im Forum afaik der erste der den reduzierten Linkspeed bemerkt hat, war im GB Forum aktiv und mit JZ in Kontakt, und hatte das Problem sowohl mit GT200b als auch GF100.
Es wurde damals von GB TW über JZ unverbindlich ein Update in Aussicht gestellt welches das Problem beheben sollte, ein solches Update kam dann aber nie.
Jedenfalls nicht in Softwareform...die Story mit der FSB400 Validierung als einzigem Unterstand nehm ich Intel nicht ab, dagegen spricht z.B. der allgemeine Erfahrungswert das Kinderkrankheiten bei neuer Technologie wie eben Intels erstem PCIe 2.0 Chipsatz (noch dazu mit 2x 16 Lanes, was die Sache nicht einfacher macht) nicht unüblich sind.
Der Bug wurde dann von allen Boardherstellern ausgesessen bis die User sich neue X48 Boards oder gleich n neues System mit X58 geholt hatten, wir paar Hanseln in den Foren mit unseren uralten EOL X38 Boards waren neben dem neuen Nehalem & Fermi uninteressant, End of Story und für mich auch EoD, ich diskutier nicht mit anonymen Gästen über alte Kamellen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.