3dzocker
2014-10-05, 19:39:42
Hallo Forum
Im Moment liegt hier auf dem Schrank ein Router von TP-Link, ein TL-WR1043ND. Dieser soll jetzt durch eine AVM Fritzbox 7490 ersetzt werden.
Im TP-Link Router ist unter Network/WAN eine statische IP konfiguriert. Also nicht PPPoE, wie ich es von unseren bisherigen DSL Anbietern kennen.
Das Setup sieht so, dass 300m entfernt ein Funkturm steht, welcher DSL an eine Empfangsantenne bei uns an der Hauswand funkt. Das Kabel von dieser Antenne geht in einen schwarzen Kasten, welcher 2 LAN Anschlüsse, PoE & LAN, besitzt - und n Stromanschluss. Von LAN geht es in den WAN Port des TP-Link. Funzt.
Dem Techniker sagte ich damals, dass in naher Zukunft der TP-Link gegen eine Fritzbox getauscht werden soll, was auch nötig wäre, da mit dem TP-Link keine Telefonie möglich ist. Der Techniker sagte dann, dass ich bei ner Fritzbox nicht den WAN-Port, sondern den LAN1-Port verwenden müsste.
So, jetzt ist die Fritzbox hier und ich habe keinen Blassen, wie ich das Teil konfigurieren muss, denn leider sind die Menüs ganz anders aufgebaut.
Unter Internet -> Zugangsdaten -> weitere Anbieter -> andere Anbieter
kann ich
1 - Anschluss an einen DSL-Anschluss
2 - Anschluss an ein Kabelmodem (Kabelanschluss)
3 - Externes Modem oder Router
auswählen.
1 & 2 fallen raus, da 1 PPPoE ist und 2 für Kabelanschlüsse.
Unter 3 gibt es die folgenden Optionen:
4 - Internetverbindung selbst aufbauen
5 - Vorhandene Internetverbindung mitbenutzen (IP-Client-Modus)
Bei beiden Optionen kann ich eine IP+... selbst eintragen.
4 ist meiner Meinung nach nicht korrekt, da ich, wenn ich das Kabel aus LAN direkt an den Laptop stöpsele und die feste IP dem LAN-Port am Laptop zuweise, ich direkt surfen kann.
Mit 5 hat es dann aber auch nciht funktioniert und ich musste mit etwas Zeitaufwand die Box "resetten", da sie keinen Reset-Knopf hat :(
Wer kann mir helfen, was mache ich falsch?
tschau
Im Moment liegt hier auf dem Schrank ein Router von TP-Link, ein TL-WR1043ND. Dieser soll jetzt durch eine AVM Fritzbox 7490 ersetzt werden.
Im TP-Link Router ist unter Network/WAN eine statische IP konfiguriert. Also nicht PPPoE, wie ich es von unseren bisherigen DSL Anbietern kennen.
Das Setup sieht so, dass 300m entfernt ein Funkturm steht, welcher DSL an eine Empfangsantenne bei uns an der Hauswand funkt. Das Kabel von dieser Antenne geht in einen schwarzen Kasten, welcher 2 LAN Anschlüsse, PoE & LAN, besitzt - und n Stromanschluss. Von LAN geht es in den WAN Port des TP-Link. Funzt.
Dem Techniker sagte ich damals, dass in naher Zukunft der TP-Link gegen eine Fritzbox getauscht werden soll, was auch nötig wäre, da mit dem TP-Link keine Telefonie möglich ist. Der Techniker sagte dann, dass ich bei ner Fritzbox nicht den WAN-Port, sondern den LAN1-Port verwenden müsste.
So, jetzt ist die Fritzbox hier und ich habe keinen Blassen, wie ich das Teil konfigurieren muss, denn leider sind die Menüs ganz anders aufgebaut.
Unter Internet -> Zugangsdaten -> weitere Anbieter -> andere Anbieter
kann ich
1 - Anschluss an einen DSL-Anschluss
2 - Anschluss an ein Kabelmodem (Kabelanschluss)
3 - Externes Modem oder Router
auswählen.
1 & 2 fallen raus, da 1 PPPoE ist und 2 für Kabelanschlüsse.
Unter 3 gibt es die folgenden Optionen:
4 - Internetverbindung selbst aufbauen
5 - Vorhandene Internetverbindung mitbenutzen (IP-Client-Modus)
Bei beiden Optionen kann ich eine IP+... selbst eintragen.
4 ist meiner Meinung nach nicht korrekt, da ich, wenn ich das Kabel aus LAN direkt an den Laptop stöpsele und die feste IP dem LAN-Port am Laptop zuweise, ich direkt surfen kann.
Mit 5 hat es dann aber auch nciht funktioniert und ich musste mit etwas Zeitaufwand die Box "resetten", da sie keinen Reset-Knopf hat :(
Wer kann mir helfen, was mache ich falsch?
tschau