Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aqua Computer airplex GIGANT 3360 mit aquaero 6 Pro, Aluminium
Godmode
2015-09-02, 19:26:54
Delta Temperatur ist einfach ein Softwaresensor, der macht nichts anderes als die Differenz auf Rücklauf und Vorlauf zu berechnen. Für Power brauchst du zwei Tempsensoren (Wasser warm, kalt) und einen Durchflusssensor, damit kannst du eine Leistungsmessung in der Aquasuite erstellen.
Das ist das Intel XTU; ich nehme es immer statt Prime.
robbitop
2015-09-03, 09:49:50
6,5K Differenz kaltes Wasser zur Luft. Das ist doch schon ziemlich gut bei der Leistungsabgabe. Aber AFAIK warst du ohne all diese Lüfter doch schon in diesem Bereich gewesen, oder? IMO drehen deine Lüfter alle recht schnell. Soll das so?
Hast du mal versucht, die Sensoren zu kalibrieren (Offsets)?
Godmode
2015-09-03, 21:36:00
IIRC war das damals aber mit weniger Watt. Die Lüfter habe ich einfach auf 100% lassen, weil ich sehen wollte was er maximal schafft. Ich werde die Lüfter wohl auf maximal 500 U/Min limitieren, das sollte dick reichen und ist unhörbar.
Die Sensoren hätte ich gestern versucht zu Kalibrieren, allerdings war das ein schwieriges Unterfangen. Ich hätte es mit einem IR-Thermometer versucht, allerdings liefert das ja auf stark reflektierenden Oberflächen keine korrekten Ergebnisse.
robbitop
2015-09-04, 12:03:44
Müsste der Vergleich Raumtemperatur zu beiden Sensoren nicht reichen? Der PC muss natürlich vollkommen abgekühlt sein. Also sehr lange aus. Auch müssen die Werte gemessen werden, ohne den PC einzuschalten. Dann sollten beide Sensoren RT anzeigen. Zeigen sie mehr an, sollte man die Differenz zur RT als Offset nehmen.
Godmode
2015-09-04, 12:06:37
Gute Idee. Ich kann ja das Aquero auch offline betreiben.
Eventuell werden die Sensordaten auch dadurch verfälscht, dass ich die Sensoren direkt am Gigant, unten an den Anschlüssen angebracht habe. Ist halt zweckdienlich, weil wenn ich die Sensoren an die Anschlüsse im PC klebe, ich wieder lange Kabel zum Aquero im Gigant legen müsste.
Blackvoodoo
2015-09-04, 15:52:11
Also ich bin sicher es ist ziemlich egal wo man die Sensoren verbaut hat. Nur so wie ich es noch habe ich es natürlich falsch, was ich aber vorher nicht bedacht habe, aber du hast es mir ja schon gesagt. Und sobald ich die silbernen QD 3 habe, und Zeit werde ich diesen Fehler beheben.
Direkt am Gigant ein und ausgang sollte auf jedenfall reichen.
Und ich denke auch das wenn der PC mal so 8-10 Stunden aus war, das Wasser so ziemlich die Raumtemperatur haben sollte. Also über nacht und dann nach der Arbeit halt mal schauen. Das große Problem ist aber auch die reale Raumtemperatur zu kennen. Ich habe 3 Thermometer in meinem Zimmer, und jedes zeigt leicht unterschiedliche Werte an.
Aktuell 22,8°C, 23,4°C und 22,3°C :)
Godmode
2015-09-04, 16:14:02
Ich hab die Sensoren vorhin kalibriert. Mein IR-Thermometer und ein Digitales Thermometer von Venta am Tisch zeigen genau die selbe Temperatur an, sogar bis auf die 1. Nachkommastelle.
Unglaublich wie schön kühl du es hast. Bei mir hats 26,9°C obwohl heute kein so warmer Tag ist.
Blackvoodoo
2015-09-04, 16:17:58
Ich hab die Sensoren vorhin kalibriert. Mein IR-Thermometer und ein Digitales Thermometer von Venta am Tisch zeigen genau die selbe Temperatur an, sogar bis auf die 1. Nachkommastelle.
Unglaublich wie schön kühl du es hast. Bei mir hats 26,9°C obwohl heute kein so warmer Tag ist.
Heute ist bei uns kein warmer Tag. Zum Glück. Und ich kam erst von der Arbeit heim. PC war aus. Aber jetzt da ich daheim bin und PC läuft wird es schon wieder wärmer. Aktuell schon über 23°C und das wird noch mehr bis zum Abend. Ein I7-4790k@4,5 Ghz und 2 Titan X sind schon gute Heizungen :)
Bei der Bullenhitze hatte ich im Zimmer dann aber auch schon 30°C und mehr. Und richtig abkühlen konnte man es auch Nachts nicht gescheit weil ja auch die Nacht zu heis war.
P.S. bin kein Freund vom Sommer.
Godmode
2015-09-06, 19:31:14
Bei mir hat es endlich abgekühlt und darum habe ich einen weiteren Test gemacht.
Was ist anders:
- Das Büro wurde jetzt so umgestellt, dass der Gigant nicht mehr in der Ecke schwitzen muss.
- Die Temperatursensoren habe ich nochmal anders montiert und sie sollten jetzt genauere Werte liefern. Ich verwende Foliensensoren und die wurden jetzt mit Klebeband fixiert.
- Die GPUs sind jetzt seriell verschlaucht, wodurch der Volumenstrom pro GPU höher sein sollte.
- Die Raumtemperatur wurde auf 22-23°C gehalten, was gar nicht so einfach war, da das System mein kleines Büro recht schnell aufheizt. Mit Fenster auf Durchzug ging das aber recht genau.
- Am Wattmeter hängt der Recher, Gigant und meine 2 Displays (die Displays brauchen keine 100W).
Testumgebung:
Hardware:
CPU: 5960X 4,375 GHz, 1,36v, HT Off @Koolance 380i
Mainboard: Asus Rampage V Extreme @EKWB (VRM+PCH)
RAM:Corsair LPX DDR4-2666, CL16 16 GB
GPU: Titan X SLI (1457|4000|450W BIOS) GPU1: 1,18v GPU2: 1,237v @EKWB Fullcover
Schlauch: Tygon 16/10er
Radiator: Airplex Gigant 3360 + 21x140mm EKL AlpenFöhn Wingboost 2+ 1000 RPM
Pumpe: AquaComputer D5 @ 100% 120L/h
Software:
Win 8.1 N x64
Geforce 355.82
Trine 3 @3840*2160 + 4xSSAA Fullscreen
Intel XTU auf 7 von 8 Kernen
Test Ergebnis:
Die CPU und GPUs werden mit Intel XTU und Trine3 belastet. Die Wassertemperatur schwankt über 60 Minuten kaum. Die GPUs sind dank serieller Verschlauchung nun etwas kühler. Der Durchfluss ist durch die andere Verschlauchung der GPUs um ca. 5-10L/h auf 120L/h gesunken. Die Raumtemperatur betrug über den Testzeitraum 22-23°C. Laut Wattmeter wurden um die 960W aus der Steckdose gezogen, inkl. meiner zwei Displays. GPU1 erreichte eine maximale Temperatur von 48°C, GPU2 50°C.
Delta Luft zu Wasser warm: 13,5°C
Delta Luft zu Wasser kalt: 9,2°C
Delta warm kalt: 4,3°C
Delta Luft CPU: 30,4°C
Delta Luft GPU1: 24,4°C
Delta Luft GPU2: 25,4°C
Fazit:
Für den Aufwand den ich betreibe, finde ich diese Temperaturen recht hoch. Ich werde noch Tests mit niedriger drehenden Lüftern nachliefern.
http://abload.de/img/photo06-09-15185511pnswd.jpg
Extra für euch aufgeräumt: ;)
http://abload.de/img/photo06-09-15185340bfshx.jpg
Blackvoodoo
2015-09-06, 22:31:46
Also ich finde die Werte für deine zu kühlende Hardware schon ok. Zwei Titan X schön übertaktet dann noch ein I7-5960 auch nett übertaktet. Das alles macht schon ganz schön warm. Ich weis wo von ich Rede. Habe ja immer hin auch zwei von den Karten und auch keine kühle CPU mit einem I7-4790k auf 4,5 Ghz.
Was natürlich krass ist das du ja inzwischen 4 Lüfterschienen mit je 6 Lüftern drin hast und das nicht so viel bringt.
Und wegen mir hättest nicht aufräumen müssen. Das tu ich selbst ja nicht sehr oft :)
Mein neues Netzteil bekomme ich morgen. Dann kann ich auch endlich mal die beiden Titan X übertakten. Mit meinen aktuell 750 W Be Quit geht da nicht viel. Man erreicht schnell das Limit, hätte ich vorher nicht so gedacht.
Godmode
2015-09-06, 22:41:06
Ich warte einfach auf dich, bis du den Gigant zusammen hast, und dann können wir ja vergleichen.
Ja zwei Titan X könnten bei mir alleine 900W ziehen, ich will das aber nicht ausreizen.
Edit: Ich freue mich immer wenn hier jemand etwas postet :)
Blackvoodoo
2015-09-07, 12:14:35
Ich warte einfach auf dich, bis du den Gigant zusammen hast, und dann können wir ja vergleichen.
Ja zwei Titan X könnten bei mir alleine 900W ziehen, ich will das aber nicht ausreizen.
Edit: Ich freue mich immer wenn hier jemand etwas postet :)
Also ans Limit will ich dauerhaft ja auch nicht. Aber meine 750W reichten schon bei Far Cry 4 und auch AC Unity nicht aus ohne Übertaktung. Also da mußte Ersatz her.
Zusammen, bis auf die weiteren 5 (wie gesagt, meine Aero Cool Dead Silence 3 sind etwas zu groß, so das ich nur 5 von 6 Lüftern in die Schiene bekomme). Die zweite Schiene ist schon da, in der Packstation ist sind auch die Schnellkupplungen und das Netzteil.
Umbauen werde ich dann aber erst am Wochenende. Diese Woche habe ich Spätschicht, und nachts um 1 Uhr habe ich für sowas natürlich keine Lust mehr. :)
Godmode
2015-09-07, 12:25:28
Um 1 Uhr Nachts am Gigant basteln wäre schon etwas hart. ^^
Habe jetzt endlich das vierte lange Schienenpaar bekommen. Somit kann ich heute nochmal 3 Lüfter montieren, was dann 24 Stück entspricht. Eventuell mache ich das sogar später, ist doch lustig. ^^
Godmode
2015-09-07, 22:45:26
Anscheinend habe ich gerade Bastelwut:
- Pumpe und AGB wieder aus dem Gigant entfernt
- Altes Gehäuse eines Shuttle XPCs umfunktioniert als Gehäuse für Pumpe und AGB. Dremel ahoi!
- 4. Lüfterschiene mit 5 Lüftern bestückt. Den 6 und somit Nummer 24 habe ich blöderweise vorgestern in mein Netzteil eingebaut. Allerdings fehlt der Lüfter jetzt beim letzten Radiatorsegment ganz unten, wo das Wasser schon gekühlt ist.
- Oben im Gigant wieder das offene Lüftergitter montiert
- Alle vier Lüfter mittels 4-Poligen Kabel angeschlossen, um PWM-Steuerung zu ermöglichen
- Durchflusssensor ist die einzige verbleibende "schlauchige" Komponente im Gigant.
Testumgebung:
Hardware:
CPU: 5960X 4,375 GHz, 1,36v, HT Off @Koolance 380i
Mainboard: Asus Rampage V Extreme @EKWB (VRM+PCH)
RAM:Corsair LPX DDR4-2666, CL16 16 GB
GPU: Titan X SLI (1457|4000|450W BIOS) GPU1: 1,18v GPU2: 1,237v @EKWB Fullcover
Schlauch: Tygon 16/10er
Radiator: Airplex Gigant 3360 + 23x140mm EKL AlpenFöhn Wingboost 2+ 950-1000 RPM
Pumpe: AquaComputer D5 @ 100% 125L/h
Software:
Win 8.1 N x64
Geforce 355.82
Trine 3 @3840*2160 + 4xSSAA Fullscreen
Intel XTU auf 7 von 8 Kernen
Test Ergebnis:
Die CPU und GPUs werden mit Intel XTU und Trine3 belastet, wie schon im vorherigen Test. Die Wassertemperatur pendelt sich bei ca. 30° ein. Der Durchfluss liegt weiterhin bei hohen 125L/h. Die Raumtemperatur betrug über den Testzeitraum 22-23°C. Laut Wattmeter wurden um die 960W aus der Steckdose gezogen, inkl. meiner zwei Displays. GPU1 erreichte eine maximale Temperatur von 47°C, GPU2 48°C. Vorher waren es 48°C und 50°C.
Delta Luft zu Wasser warm: 12,0°C
Delta Luft zu Wasser kalt: 7,7°C
Delta warm kalt: 4,3°C
Delta Luft CPU: 24,8°C
Delta Luft GPU1: 24,8°C
Delta Luft GPU2: 25,8°C
Fazit:
Leichte Verbesserung der Temperaturen nach dem Umbau. Insgesamt kann ich jedem nur empfehlen, den AGB und die Pumpe nicht in den Gigant zu stecken. Man verliert Kühlleistung und die Montage ist wirklich kompliziert und umständlich.
http://abload.de/thumb/photo07-09-15223802epupf.jpg (http://abload.de/image.php?img=photo07-09-15223802epupf.jpg)http://abload.de/thumb/photo07-09-1522302542u82.jpg (http://abload.de/image.php?img=photo07-09-1522302542u82.jpg) http://abload.de/thumb/photo07-09-15223200bouw3.jpg (http://abload.de/image.php?img=photo07-09-15223200bouw3.jpg)
Blackvoodoo
2015-09-08, 01:14:49
Das es besser ist Pumpe und AGB nicht im Gigant zu haben dachte ich mir schon. Aber da ich nicht vor habe das Zeug in den PC zu bringen und kein kleines Gehäuse übrig habe und nicht noch mal Geld ausgeben will. Bleibt es bei mir so wie es ist.
So heute alles abgeholt. 10 Paar Silberne QD 3, noch mal 13/10er anschlüsse (damit ich die schon mal da habe wenn ich im PC auch die Schläuche wechseln will), gleich noch mal 6 m Schlauch bestellt (kostet nicht die Welt daher lieber mehr als zu wenig), 1200 W Be Quiet Dark Power 11.
Zweite Lüfterschiene, Lüfter, Thermosensor Verlängerungskabel hatte ich ja schon. Jetzt muß nur noch das Wochenende und die Lust zum umbauen kommen :)
Achja. Was hast du eigentlich für 2 Monitore? Und du schreibst Intel XTU auf 7 von 8 Kernen. Warum nicht auf allen Kernen laufen lassen?
Godmode
2015-09-08, 07:54:43
Na hoffentlich findest du Zeit am Wochenende :)
Asus PB279Q als 4K Monitor und Asus PG278Q aka Rog Swift für 3D-Vision und alles wo man viele Hz braucht. XTU lasse ich deswegen auf nur 7 Kernen laufen, weil sonst für Trine nicht mehr genug CPU Power da ist, IIRC.
robbitop
2015-09-08, 08:29:13
Man merkt, dass der Gigant ein Enthusiasten Nischenprodukt ist. So wie alle Enthusiasten Produkte fehlt die Stückzahl, um vernünftig durch-iterieren zu können und Mankos zu beseitigen.
IMO wirkt das Ding vom Konzept her wirklich interessant - aber im Detail sind offenbar viele Dinge nicht zuende gedacht.
Enthusiasten werden wohl nie 100% happy... Das erinnert mich an SLI. *würg*
Godmode
2015-09-08, 08:45:08
Ja es gäbe noch so einiges an Optimierungspotenzial, vor allem was die Montage betrifft.
Was hältst du von meinen Temperaturwerten? Mir kommt das alles immer noch etwas hoch vor, wenn man bedenkt, dass 23 (!) 140er Lüfter mit 1000 RPM gelaufen sind.
robbitop
2015-09-08, 09:04:13
Tja so ist es eben mit Wärmewiderstand. Um das Delta T zu halbieren, muss die Radiatorfläche verdoppelt werden. Bei jeder Verdopplung nimmt der Delta-T Fortschritt ab. Ist eben eine Exponentielle Funktion - Gesetz des sinkenden Grenzertrags.
Für 800W ist das Delta T sehr gut. Mit 2x Giganten reduzierst du theoretetisch die Wassertemp um 3K. Mit 4x Giganten nur noch um weitere 1,5K. Mit 8 Giganten um nur noch weitere 0,75K usw...
IMO passt es. :)
Wenn ich das hier aber so sehe, bin ich mit meiner integrierten Lösung des 900Ds weiterhin noch sehr zufrieden. :D
Godmode
2015-09-08, 09:24:30
Ok, danke für die Erläuterung, damit wird einiges klarer. Vielleicht sollte ich mir wirklich noch einen zweiten Gigant bestellen. :biggrin:
Ich lese öfters mal im Hardwareluxx und die haben teilweise Temperaturen die ich fast nicht glauben kann. Wenn ich etwas teste, dann ist das immer der Worst-Case und ich schöne keine Zahlen. Auch gebe ich immer alle Daten meiner Testumgebung ganz genau an, was bei anderen Testern of nicht der Fall ist.
robbitop
2015-09-08, 10:25:11
Auf Messwerte in Foren kannst du nichts geben. ;)
Godmode
2015-09-08, 11:13:31
Ja ich sehe das mittlerweile genau so.
Btw. ich war jetzt bei drei Installateuren und keiner von denen hatte einen Plattenwärmetauscher liegen. Somit muss ich das alles online bestellen. Ich möchte den PWT in meinen Kreislauf integrieren, um das Kühlmedium mit Leitungswasser weiter abzukühlen. Sollte ja eigentlich funktionieren, oder?
Ich habe jetzt mal diesen hier rausgesucht, der ist billig und sollte für meinen Einsatzzweck locker ausreichen: http://www.amazon.de/gp/product/B002OQYEFU?psc=1&redirect=true&ref_=ox_sc_act_title_1&smid=ATW9UHJ0SMTBM
Das wäre die ganze Bestellliste:
http://abload.de/img/screenshot2015-09-08apnsx5.png
Verdammt billig wenn ich das mit den restlichen Komponenten vergleiche.
Blackvoodoo
2015-09-08, 13:00:04
Ob das wirklich was bringt? Vielleicht solltest du dich einfach mit dem Zufrieden geben was du hast. Und ja ich weis das ist schwer :)
Wie oft belastet du normalerweise dein System mit 900+ Watt? Das ist doch ein Worst Case Szenario das so eigentlich nie real passiert. Also sollten die Temperaturen im normalen Betrieb ja noch deutlich besser sein.
Aber hehe, ich bin ja ähnlich verrückt wie du. :freak:
Godmode
2015-09-08, 13:09:25
Wir werden es sehen. Wenn der Versand schnell genug ist, habe ich die Sachen am Freitag.
<------ :ucrazy3:
robbitop
2015-09-08, 13:25:58
Interessant zu sehen wäre der Wärmeübergangskoffizient. Dann könnte man das delta T ermitteln. Kann mir aber vorstellen, dass du damit auf nochmal 5K kühleres Wasser kommen könntest.
Godmode
2015-09-08, 15:08:01
Ich habe gerade die Temperatur des Leitungswassers gemessen und bin auf 16°C gekommen.
robbitop
2015-09-08, 16:18:34
Dann solltest du in etwa 20°C kaltes Wasser im Kühlkreislauf hinbekommen. Je nach dem wie gut der Wärmetauscher funktioniert (Wärmewiderstand).
Godmode
2015-09-08, 16:23:07
Ich habe einfach mal den billigsten genommen, den ich gefunden habe. 20°C hört sich aber gut an, ich bin gespannt was am Ende heraus kommt. Falls es gut funktioniert, könnte ich den Gigant samt Lüftern gleich verkaufen ^^.
robbitop
2015-09-08, 17:02:12
Besser wäre es, du behälst ihn. Denn so benötigst du weniger Volumenstrom an Frischwasser, da ja bereits dein Radiator Wärme an die Umgebung abgibt. Das geht aber nur bei einem hohem deltaT zwischen Vor und Rücklauf - also geringem Volumenstrom der Pumpe. Ansonsten ist das deltaT zwischen Luft für den Radi und dem Kühlwasser entweder zu gering oder aber sogar kontraproduktiv.
Man wird ein bisschen herumprobieren müssen.
Godmode
2015-09-08, 17:20:29
Ok, ich werde das ausführlich testen und dann sowieso hier berichten. Bin echt schon gespannt.
Edit: Ich habe heute noch die letzten schwarzen Koolance Anschlüsse aus dem System entfernt. Da soll nochmal wer sagen, "Sobald du ne Wakü hast, rührst du das System nicht mehr an". ^^
Die schwarzen Koolance Anschlüsse würde ich übrigens verkaufen, wenn sie jmd. haben möchte. Ich habe ca. 15 Stück davon:
Koolance 16/10mm (ID 3/8" OD 5/8") Anschraubtülle gerade G1/4 - Black
Die neuen im Bild verbauten Anschlüsse sind von EK. Sie fühlen sich nicht so wertig an wie die von Koolance und sie halten den Schlauch auch nicht so fest. Das merkt man erstens am Material und zweitens an der Verarbeitung. Die Gewinde sind sehr scharfkantig. Würde ich nicht mehr kaufen, vor allem kosten die Dinger auch um die 5€ das Stück.
http://abload.de/img/photo08-09-152235591zu3u.png
Blackvoodoo
2015-09-09, 00:38:38
Du bastelst ja mehr am PC rum als das du ihn benutzt :)
Gefällt mir, sieht so ordentlich aus im Gehäuse. Sollte mal ein Bild von meinen aktuell innen machen :)
robbitop
2015-09-09, 11:53:57
Ich bin gespannt auf deinen Aufbau und die Ergebnisse mit dem Plattenwärmetauscher. Benutzt du dafür Leitungswasser oder läuft das über gepumptes Wasser von einem Brunnen? Wie bekommst du eine Zu- und Ableitung optisch ordentlich in dein Büro?
Godmode
2015-09-09, 18:36:20
Du bastelst ja mehr am PC rum als das du ihn benutzt :)
Gefällt mir, sieht so ordentlich aus im Gehäuse. Sollte mal ein Bild von meinen aktuell innen machen :)
Zur meiner Verteidigung habe ich gestern nach dem Umbau noch ca. 2h MGS 5 gespielt. :)
Ich bin gespannt auf deinen Aufbau und die Ergebnisse mit dem Plattenwärmetauscher. Benutzt du dafür Leitungswasser oder läuft das über gepumptes Wasser von einem Brunnen? Wie bekommst du eine Zu- und Ableitung optisch ordentlich in dein Büro?
Leitungswasser
Falls der Aufbau funktioniert, überlege ich mir was. Auf einer Seit des Zimmers könnte man relativ einfach Wasseranschluss und Abfluss montieren.
Edit:
Eine Runde MGS 5 mit reduziertem Durchfluss. 25L/h statt 120L/h. Raumtemperatur lag bei 24,5°C. Lässt man also das Wasser langsamer durchlaufen, kommt es viel kühler aus dem Radiator raus. Natürlich wird die Wärme aber auch langsamer von den Komponenten abgeführt.
http://abload.de/img/screenshot2015-09-092t6jac.png
robbitop
2015-09-10, 10:17:25
Das ist logisch. Das schöne daran, den Radi zu behalten, ist dass du das Leitungswasser quasi als Boost benutzen kannst. Also wenn es besonders warm ist z.B. aber du nicht dauerhaft Kubikmeterweise Wasser verbrauchen musst.
Godmode
2015-09-10, 20:30:57
Wird schon klappen :)
Btw. im Hardwareluxx habe ich ein paar Tipps bekommen, wie ich den Gigant optimieren kann. Folgendes habe ich jetzt gemacht:
1. Lamellen mit Lüfterschienen verklebt, damit die Luft nirgendwo mehr entweichen kann
2. 180mm Lüfter in Boden und Deckel verbaut, die Luft in den Gigant befördern.
3. Schiene 1+4 abgeschaltet, dh. es laufen jetzt nur mehr 12 Lüfter.
Die GPU Temperaturen haben sich um 4°C (sic!) verbessert, unglaublich wenn ihr mich fragt. Die Raumtemperatur ist dazu noch um 0,8°C höher als beim letzten Test, daher wird sich das noch etwas verbessern.
Wenn die Temperatur nicht mehr weiter sinkt, schalte ich wieder eine Schiene dazu und achte darauf was passiert.
Rente
2015-09-10, 20:46:18
Beide 180er blasen in den Gigant rein?
Das Abdichten dürfte aber in der Tat am meisten bringen solang genug kühlere Luft "nach kommt".
Godmode
2015-09-10, 21:20:32
Beide 180er blasen in den Gigant rein?
Das Abdichten dürfte aber in der Tat am meisten bringen solang genug kühlere Luft "nach kommt".
Ganz genau, habs oben rein editiert.
Änderungen:
1. Lamellen mit Lüfterschienen verklebt, damit die Luft nirgendwo mehr entweichen kann und durch die Lamellen muss.
2. 180mm Lüfter in Boden und Deckel verbaut, die Luft in den Gigant befördern.
3. Schiene 1+4 abgeschaltet, dh. es laufen jetzt nur mehr 12 Lüfter.
Testumgebung:
Hardware:
CPU: 5960X 4,375 GHz, 1,36v, HT Off @Koolance 380i
Mainboard: Asus Rampage V Extreme @EKWB (VRM+PCH)
RAM:Corsair LPX DDR4-2666, CL16 16 GB
GPU: Titan X SLI (1457|4000|450W BIOS) GPU1: 1,18v GPU2: 1,237v @EKWB Fullcover
Schlauch: Tygon 16/10er
Radiator: Airplex Gigant 3360 + 23x140mm EKL AlpenFöhn Wingboost 2+ 950-1000 RPM
Pumpe: AquaComputer D5 @ 100% 125L/h
Software:
Win 8.1 N x64
Geforce 355.82
Trine 3 @3840*2160 + 4xSSAA Fullscreen
Intel XTU auf 7 von 8 Kernen
Test Ergebnis:
Die CPU und GPUs werden mit Intel XTU und Trine3 belastet, wie schon im vorherigen Test. Die Wassertemperatur pendelt sich bei ca. 26-27°C ein. Der Durchfluss liegt weiterhin bei 120L/h. Die Raumtemperatur betrug über den Testzeitraum 22.0-22.5°C. Laut Wattmeter wurden um die zwischen 850-950w aus der Steckdose gezogen, inkl. meiner zwei Displays. GPU1 erreichte eine maximale Temperatur von 41°C, GPU2 42°C.
Raumtemperatur: 22,6°C
Delta Luft zu Wasser warm: 8,3°C
Delta Luft zu Wasser kalt: 4,4°C
Delta warm kalt: 3,8°C
Delta Luft GPU1: 18,6°C (vorher 24,8°C)
Delta Luft GPU2: 19,6°C (vorher 24,8°C)
Fazit:
Deutliche Verbesserung der Temperaturen. Seltsam das Verhalten mit den abgeschalteten Lüftern...
http://abload.de/thumb/photo10-09-15211135cvjkq.jpg (http://abload.de/image.php?img=photo10-09-15211135cvjkq.jpg)
Godmode
2015-09-10, 22:31:34
Zum Vergleich mal alles auf Stock Clocks und Volt, kein SLI, und keine extra Last auf der CPU:
Raumtemperatur: 22,1°C
Delta Luft zu Wasser warm: 2,8°C
Delta Luft zu Wasser kalt: 0,9°C
Delta warm kalt: 1,9°C
Delta Luft GPU1: 12,9°C
Delta Luft GPU2: 2,9°C
http://abload.de/thumb/photo10-09-15222412v9s5c.jpg (http://abload.de/image.php?img=photo10-09-15222412v9s5c.jpg)
Godmode
2015-09-11, 14:48:01
Putzig das Ding, ich dachte er sei größer:
http://abload.de/thumb/mobile.00oxg1.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.00oxg1.jpg)
Leider hat mich der andere Händler wieder mal belogen was Lagerstände betrifft. Somit kann ich das wohl erst nächste Woche in Angriff nehmen. :down:
Blackvoodoo
2015-09-11, 21:29:54
Hmm ja das Teil ist im Vergleich zum Gigant winzig.
Habe auch wieder Geld ausgegeben. Diesesmal aber nicht für den PC sondern es gab einen neuen TV. Mein erster UHD, 55 Zoll. Uff, auch riesig. Passte gerade so ins Auto. Gewechselt bin ich von 42 Zoll. Im Laden kommen einen die Dinger nie so riesig (bis auf die ganz großen, einer Stand da rum für 80000 €) vor.
Jetzt wäre es mal Zeit für ein neues 5.1 System....
So viele Wünsche und so wenig Geld... :)
Achja es ist ein Samsung UE55JS8590. Bei Samsung für 2699 €, bei Media Markt für 2299 € bekommen für 2199 €. Und gerade die Daten für die 19% Rabatt ausgefüllt und abgeschickt.
Jetzt fehlt nur noch genug 4K Material. Aber ich habs schon gesehen, auch Blu Rays sehen einfach geil aus. Sky HD, aktuell schaue ich Fußball ist jetzt nicht perfekt. Da merkt man denke ich das die immer noch in 720p senden.
Aber auch schon via Amazon Fire TV ein 4K Ding geschaut, zum Glück reicht dafür auch mein DSL Hybrid. Wow das sieht dann wirklich super aus.
robbitop
2015-09-14, 10:18:27
Der Wärmetauscher ist ja ziemlich klein. Ich vermute dann leider fast, dass das Teil nicht viel bringen wird.
Godmode
2015-09-14, 15:00:10
@Blackvoodoo: Gz zum TV
@robbitop: Ich habe einfach den billigsten Wärmetauscher genommen, den ich gefunden habe. Laut nicht sehr umfangreichen Datenblatt soll er 22kW schaffen, bei wohl 4m3/h. Da das ganze mehr eine Machbarkeitsstudie ist, wollte ich nicht sonderlich viel Geld ausgeben.
http://www.wiltec.de/10-platten-warmetauscher-edelstahl-hrale.html
robbitop
2015-09-14, 15:16:37
Die Wärmemenge ist nicht alleinig aussggebend für die Wärmemenge Temperatur. Vermutlich packt er die hohe Wärmemenge bei einem hohen delta T.
Dein delta T ist maximal 8K. 16°C vom Frischwasser zu 24°C vom VL.
Blackvoodoo
2015-09-14, 15:50:15
Danke. Bin wegen dem TV auch nicht zum Gigant umbauen gekommen. Der PC war das Wochenende so selten an wie eigentlich nie.
Hast du das neue Zeug schon verbaut?
Godmode
2015-09-14, 16:54:39
Die Wärmemenge ist nicht aussggebend für die Wärmemenge. Vermutlich packt er die hohe Wärmemenge bei einem hohen delta T.
Dein delta T ist maximal 8K. 16°C vom Frischwasser zu 24°C vom VL.
Ja es gab leider kein genaues Datenblatt, wir werden es aber bald sehen was es wirklich bringt.
Danke. Bin wegen dem TV auch nicht zum Gigant umbauen gekommen. Der PC war das Wochenende so selten an wie eigentlich nie.
Hast du das neue Zeug schon verbaut?
Nein, ich hab die Gartenschläuche und Verbinder noch nicht.
Godmode
2015-09-18, 10:40:54
Die Gartenschläuche sind heute endlich gekommen:
Änderungen:
1. Nach dem Gigant sitzt jetzt der Plattenwärmetauscher im Kreislauf. Der wird mit 16°C Leitungswasser durchstromt, was mein Kühlwasser auf 18°C herabkühlt
Testumgebung:
Hardware:
CPU: 5960X 4,375 GHz, 1,36v, HT Off @Koolance 380i
Mainboard: Asus Rampage V Extreme @EKWB (VRM+PCH)
RAM:Corsair LPX DDR4-2666, CL16 16 GB
GPU: Titan X SLI (1457|4000|450W BIOS) GPU1: 1,18v GPU2: 1,237v @EKWB Fullcover
Schlauch: Tygon 16/10er
Radiator: Airplex Gigant 3360 + 23x140mm EKL AlpenFöhn Wingboost 2+ 0 RPM
Pumpe: AquaComputer D5 @ 100% 110L/h
Software:
Win 8.1 N x64
Geforce 355.82
Trine 3 @3840*2160 + 4xSSAA Fullscreen
Intel XTU auf 7 von 8 Kernen
Test Ergebnis:
Die CPU und GPUs werden mit Intel XTU und Trine3 belastet, wie schon im vorherigen Test. Die Wassertemperatur pendelt sich bei ca. 24°C ein, wobei das die Sensoren am Gigant sind. Die Sensoren am Plattenwärmetauscher habe ich nicht angeschlossen, da ich keine so langen Kabel hier liegen habe. Das Infrarotthermometer, sagt 18-19°C.
Raumtemperatur: 23,7°C
Delta warm kalt: 0,0°C
Delta Luft GPU1: 9,3°C
Delta Luft GPU2: 10,3°C
Fazit:
Deutliche Verbesserung der Temperaturen, vor allem habe ich jetzt alle Lüfter im Gigant abgedreht. Absolute Stille, nur mehr das zirpen der TXen hört man. ^^
http://abload.de/thumb/mobile.18zjly.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.18zjly.jpg)
http://abload.de/thumb/mobile.2jsbpw.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.2jsbpw.jpg)
:devil:
Traxx
2015-09-19, 12:02:04
:up:
Danke für die Infos, im Sinne des Wortes cooler Versuch!
Ich frage mich gerade wie das Kühlverhalten nun ohne den GIGANT, nur mit dem Plattenwärmetauscher wäre ;)
Godmode
2015-09-21, 19:13:49
Habe soeben den Gigant aus dem Kreislauf entfernt. Der Durchfluss beim Leitungswasser beträgt jetzt 32-33L/h was dann ca 45-47°C auf den GPUs ergibt (Trine3+XTU). Wenn ich den Wasserhahn stärker aufdrehe, kann ich das natürlich absenken, aber diese Temps reichen eigentlich. Mit vollem Durchfluss beim Wasserhahn, sinkt die Temperatur beider GPUs auf 32-34°C ab.
Dass er PWT so gut funktioniert wundert mich irgendwie, immerhin hat er nur 10 Platten und der Durchfluss von 32L/h ist wirklich recht wenig. Das Leitungswasser wird von 16,7°C auf 33,7°C aufgeheizt.
Edit: Ohne CPU-Last (also ohne XTU) sind es dann 44-45°C auf den GPUs bei geringen 32L/h.
Traxx
2015-09-25, 13:11:55
Hochinteressant, was du hier an Erfahrungswerten einstellst, vielen Dank!
Bin echt erstaunt, dass der PWT so gut funktioniert, das hätte ich so nicht erwartet.
So langsam überlege ich mir ein Experiment mit dem PWT in einem Kühlschrank mit Wasserbecken ;D
Godmode
2015-10-28, 18:10:55
Seit dem ich den PWT angeschafft habe, habe ich nicht mehr wirklich gespielt. Zudem habe ich eine TX verkauft, wodurch noch viel weniger Wärme entsteht. Das war dann wohl wirklich nur für die Befriedigung des Basteldrangs gut. Jetzt im Winter will den Gigant wieder anschließen, so spare ich zumindest ein paar Euro Heizkosten.
Noch was schlechtes:
Meine silbernen Koolance QD3 haben ebenfalls das Problem, dass sie nicht mehr schließen. Es muss also an meinen Komponenten liegen. Jemand noch einen Tipp für mich? ;(
Blackvoodoo
2015-10-28, 18:15:10
Das mit den QD 3 höre ich gar nicht gerne. Ich habe die ja auch noch rumliegen. Nein ich habe immer noch nicht umgebaut, das heist auch das meine beiden Temp Sensoren auch immer noch falsch angebracht sind.
Godmode
2015-10-28, 18:27:27
Ja ich weiß echt nicht was da los ist. Einige haben ja das Problem auch mit dem original Koolance Fluid.
Warum hast du noch immer nicht umgebaut?
Blackvoodoo
2015-10-28, 18:34:48
Ehrlich gesagt bin ich zu faul derzeit. War auch im Krankenhaus vor 2 Wochen.
Der PC läuft, der Gigant ist nun doch dicht, Temps sind ok. Habe alles hier, und irgendwann werde ich auch umbauen.
Zweite Lüfterschiene rein, Temp Sensoren richtig dran, und spätestens mit der nächsten Grafikkarte(n) wird dann auch im PC neu verschlaucht.
Gebe ja nicht haufen Geld aus für zeug was ich dann nicht verwende...
Nightspider
2015-10-28, 18:55:42
Dass er PWT so gut funktioniert wundert mich irgendwie
Wasser nimmt halt die Wärme sehr schnell auf und die Metallplatten übertragen die Wärme auch extrem schnell.
10 Platten ergeben schon eine riesige Oberfläche für ein flüssiges Medium. Vor allem wenn du überlegst von welcher winzigen Fläche das Wasser bei einer normalen Wakü die enorme Hitze einer CPU aufnimmt.
Bei einem Durchfluss von 33l/h würdest du ja gerade ein mal einen Kubikmeter Wasser in 30h verbrauchen.
Wenn ich mal grob rechne sind das Zusatzkosten von 1€ pro 10h. Das ist sogar noch deutlich billiger als Strom aber trotzdem irgendwo Verschwendung. ^^
Ich würde mich immer noch eher für eine Waterchiller-Kühlung mit leise gestelltem Kompressor entscheiden. ^^
Vor allem im Winter würde dann die Abwärme genutzt werden und nicht unnötig abfließen. Wobei du die Abwärme ja nutzen würdest, wenn du im Winter wieder ausschließlich deinen Gigant nutzen würdest.
Hätte im Sommer natürlich wirklich den Vorteil das du die Wärme auch gleich mit aus der Bude beförderst.
Godmode
2015-10-28, 19:29:57
Setz mir nur den nächsten Floh ins Ohr... :rolleyes:
robbitop
2015-10-29, 09:21:03
Chiller ist so eine Sache. Würde ich ähnlich einordnen wie den PWT von Godmode.
Je nach Innentemperatur und Luftfeuchtigkeit kann man 15-20°C warmes Kühlwasser erzeugen. Ansonsten kondensiert die Luftfeuchtigkeit an der Außenseite der Komponenten der Wasserkühlung. Nicht gut für die Hardware. Eine sehr sehr gute Wasserkühlung kommt auf Wassertemperaturen von 10 - 15 K mehr.
Was sollen diese 10 -15 K großartig bringen? Wesentlich mehr Takt wird dabei vermutlich nicht rausspringen. Am Ende hat man einen Mehrverbrauch durch den Kompressor, Schallemission (es sei denn man stellt diesen in einen anderen Raum - dann ist dort aber die Schallemission, die ggf stört und man muss Schläuche durch die halbe Wohnung ziehen).
IMO ist der Mehrnutzen bei Chillern bedingt durch das Kondensationsproblem nur beschränkt. Ist wie auch Kompressorkühlung (oder Godmodes Frischwasserkühlung) eher was zum Basteln als für den Alltag.
IMO ist eine anständige Wakü so ziemlich das Maximum was Nutzwert im Alltag angeht.
Godmode
2015-10-29, 09:33:21
Ich sehe das recht ähnlich wie du. Mit dem PWT kam ich ja schon auf sehr gute Wassertemperaturen.
Was mich an meinem Aufbau momentan stört ist, dass es drei Teile sind. Gigant, Pumpengehäuse, PC. Ich kann so den PC nicht einfach zum TV schieben, was schade ist.
Hat noch jemand einen Tipp, warum die Koolance QD3 bei mir immer so schnell kaputt gehen? Ich habe gestern mal das ganze Kühlmedium (AC DP Ultra) durch normales Desti-Wasser ersetzt und auch gespült. Die QD3 sind zum Glück nicht ganz kaputt, mit einem leichten Schlag haben sie sich dann doch geschlossen.
Dr.Doom
2015-10-29, 18:04:18
Hat noch jemand einen Tipp, warum die Koolance QD3 bei mir immer so schnell kaputt gehen? Ich habe gestern mal das ganze Kühlmedium (AC DP Ultra) durch normales Desti-Wasser ersetzt und auch gespült. Die QD3 sind zum Glück nicht ganz kaputt, mit einem leichten Schlag haben sie sich dann doch geschlossen.Werden die Verschlüsse denn auch während des Betriebs bzw. wenn sie "geschlossen" sind undicht oder ist das Problem "nur", dass sich deine Exemplare gar nicht erst verschließen lassen?
Ich habe mir nämlich gestern erst vier Paar silberne QD3 bestellt...
Godmode
2015-10-29, 19:33:12
Wenn man die Kupplungen öffnet, bleiben sie offen und das Wasser läuft aus. Ich habe jetzt alle wieder so hinbekommen, dass sie wieder schließen. Mal sehen wie es in 3-4 Wochen aussieht.
Dr.Doom
2015-10-29, 20:02:03
Argh, an diese Defektvariante hatte ich ja gar nicht gedacht. Das stellt ja quasi die Sinnhaftigkeit dieser Teile in Frage -- einfach den Schlauch abziehen und dadurch Wasserfontänen erzeugen, kann man auch ohne Geld auszugeben haben.
Aber wenn sie geschlossen sind und das Wasser strömt, dann bleiben sie dicht?
Godmode
2015-10-29, 20:06:42
Argh, an diese Defektvariante hatte ich ja gar nicht gedacht. Das stellt ja quasi die Sinnhaftigkeit dieser Teile in Frage -- einfach den Schlauch abziehen und dadurch Wasserfontänen erzeugen, kann man auch ohne Geld auszugeben haben.
Aber wenn sie geschlossen sind und das Wasser strömt, dann bleiben sie dicht?
Ich hatte 10 Stück von den schwarzen, die waren alle dicht, wenn sie geschlossen waren. Bei den silbernen war jetzt ein männliches Stück dabei, dass im geschlossenen Zustand undicht war. Ich habe vorhin den O-Ring kontrolliert und der sieht aus, als würde er etwas zu weit herausen sein. Entweder habe ich unglaubliches Pech oder die Dinger sind einfach Schrott.
Blackvoodoo
2015-10-29, 20:59:46
Ich tippe drauf das die Dinger Schrott sind. Wenn auch die silbernen das selbe Problem haben und wenn es sogar mit dem Hauseigenen Kühlmittel diese Probleme gibt, kann es eigentlich nur am Produkt liegen. :(
Dr.Doom
2015-10-30, 08:23:42
Gibt es denn taugliche Alternativen zu den Koolance-Dingern?
Diese müssen ja auch gar nicht diese "no-spill"-Eigenschaft haben, es reicht ja, ein Handtuch beim Abnehmen drumzuwickeln, um die paar ml abzufangen, aber dann soll der Kram auch dicht bleiben. :freak:
Godmode
2015-10-30, 09:36:48
Ich tippe drauf das die Dinger Schrott sind. Wenn auch die silbernen das selbe Problem haben und wenn es sogar mit dem Hauseigenen Kühlmittel diese Probleme gibt, kann es eigentlich nur am Produkt liegen. :(
Ich weiß es nicht, vielleicht liegt es ja auch an meinem System. Eventuell verunreinigt mir irgendwas den Kühlkreislauf. Ich wüsste aber nicht, das ich irgendwas aus Aluminium verbaut habe.
Gibt es denn taugliche Alternativen zu den Koolance-Dingern?
Diese müssen ja auch gar nicht diese "no-spill"-Eigenschaft haben, es reicht ja, ein Handtuch beim Abnehmen drumzuwickeln, um die paar ml abzufangen, aber dann soll der Kram auch dicht bleiben. :freak:
Es gibt sicher was, aber wohl nicht aus dem Wakü-Bereich, sonder aus anderen Bereichen, zb. Aquarium, etc.
Blackvoodoo
2015-10-30, 14:01:31
Es gibt z.b. auch die
http://shop.aquacomputer.de/product_info.php?products_id=2676
Da habe ich zwei paar Verbaut. Muß mal schauen ob die Probleme haben. Ein paar Tropfen dürfen ja kommen, wenn man das weis kann man ja problemlos vorbeugen. Aber eine Schnelltrennkupplung die gar nicht schliest darf nicht sein.
robbitop
2015-10-30, 14:29:27
Das sieht ja aus wie aus dem Gartenbedarf. Klobig, Plastik...bäh.
Blackvoodoo
2015-10-30, 15:18:39
So gerade getestet. Die dinger haben ebenfalls so gut wie keinen Wasserverlust beim öffnen und sie schliesen auch.
Ja schön sind sie nicht, aber das ist doch eigentlich egal. Ich brauchte halt 2 Paar als ich meine zweite Titan x bekam und die QD 3 schwarz waren schlecht und die silbernen (die ja leider auch schlecht sind, wie wir jetzt wissen) waren nicht lieferbar.
Ich habe mein System so verschlaucht das ich jederzeit CPU und die Grafikkarten einzeln tauschen kann, ohne erst das ganze Wasser ablaufen zu lassen.
Zwar nicht schön, will gar kein Bild davon zeigen, aber effektiv.
Man wird älter. Da treten praktische Aspekte in den Vordergrund^^
Blackvoodoo
2015-10-30, 18:06:19
Man wird älter. Da treten praktische Aspekte in den Vordergrund^^
Auch in meinen jungen Jahren war mir nur die Power des PCs wichtig. Nicht die optik.
Das hat sich nicht geändert, nur das er auch noch leise sein soll, und seit dem ich Wasserkühlung habe ist mir halt wichtig unproblematisch an alle wichtigen Komponenten zu kommen.
Gerade Grafikkarten wechsel ich ja jährlich (normalerweise).
Godmode
2015-11-26, 16:59:00
Ich möchte hier wieder mal ein Update posten: Eine Titan X habe ich ja verkauft, weil diese für mich nur mehr in sehr wenigen Szenarien nutzbar war. Die Lüfter (18 aktivierte, auf 3 Schienen) des Gigant sind jetzt auf 350 RPM limitiert, was man dann aus 4m Entfernung nicht mehr vom Umgebungsrauschen unterscheiden kann. Den PWT habe ich jetzt im Winter entfernt, da ich lieber die Wohnung heize. Insgesamt bin ich mit der Lösung jetzt zufrieden und ich werde den Gigant auf jeden Fall behalten. Mal sehen wie es nächstes Jahr mit den 16nm GPUs weitergeht.
Blackvoodoo
2015-11-26, 17:44:41
Ja die zweite Titan X hätte ich mir auch sparen sollen. Gibt leider zu wenig SLI optimierte Spiele und mit SLI geht leider immer noch nicht DSR.
Ich glaube es war mein erstes und einziges SLI System. Bei Pascal werde ich nur wieder eine einzige Karte kaufen.
Und ja im Winter hat aber so ein System schon auch vorteile, meine Heizung hat den Namen eigentlich zu unrecht auch auf höchster Stufe wird die nur lauwarm, schön das der PC und auch der UHD TV schön warm machen. :)
Godmode
2015-11-26, 18:20:24
Ja ich hätte es ja wissen müssen, da ich vorher schon 690 Quad-SLI hatte, dann Titan Quad SLI, dann 980 SLI und jetzt TX SLI. Das blöde ist, für 4K reicht eine Karte leider oft nicht, aber was soll man machen. Und IMHO war es früher besser, und ich hatte weniger Probleme mit SLI.
Wenn man die Menge an Geld rechnet, die NV mit mir in den letzten Jahren verdient hat und ich dann ihren Treibersupport gegenüberstellt, bin ich richtig sauer auf NV. :mad:
Ich hoffe dass sich mit DX12 was ändert und Multi-GPU einen neuen Frühling erlebt.
robbitop
2015-11-27, 10:25:17
Die Beobachtung, dass eine TX für 4K oft nicht reicht habe ich mittels DSR auch gemacht. Zumindest, wenn man es schön flüssig haben will (>= 45...50fps).
Ich kann mir aber vorstellen, dass es machbar sein müsste, wenn man hier und da an Detailgrad in Spielen Kompromisse macht.
IMO ist 21:9 aber interessanter als einfach nur eine Erhöhung der Auflösung. Insofern sollte für 3440x1440 die Leistung noch locker ausreichen. (der blöde ASUS PG348Q soll endlich kommen)
Blackvoodoo
2015-11-27, 15:38:59
Kann da natürlich nur von mir reden. Ich gebe doch nicht mehr als 1000 € für eine Grafikkarte aus, mit SLI das doppelte. Um in Spielen die Grafikdetails zu reduzieren.
4k ist zwar nett, aber die Leistung der Karten reichen noch nicht wirklich aus. Denke ich bleibe noch 1-2 Jahren bei WQHD.
robbitop
2015-11-27, 16:15:26
Naja es gibt viele Details in vielen Spielen, die unglaublich viel Leistung kosten, die du im Blindtest aber nie sehen würdest (die Unterschiede). Dafür eine massiv höhere Auflösung zu bekommen, die man blind auf Anhieb erkennt ist eine legitime Alternative, die man nicht "aus Prinzip" abtun sollte.
Man muss halt für sich selbst ausmachen was einem mehr bringt.
Ultra-Settings (die man nicht sieht) oder das mehr an Bild-Information durch die Auflösung, die man eventuell deutlicher sieht als die Ultra-Details. Größer ist der Unterschied nämlich nicht. High/Ultra (mit einer Graka^^). Jedenfalls stehen bei mir die meisten Einsteller auf Ultra und nur ein paar auf High. Dafür brauch ich in 4K die Kanten-Erraten-Filtern dann nicht mehr, die das Bild in kleineren Auflösungen verschlimmbessern.
Am Ende liegt es dann meistens an der eigenen Software und den eigenen Ansprüchen. Es wird nie einen gemeinsamen Nenner für alle geben^^
Edit: Zu lahm :-)
Godmode
2016-03-31, 16:47:55
Da es mittlerweile sehr warm bei uns ist, habe ich den Plattenwärmetauscher wieder in meinen Kreislauf eingebunden
PC -> PWT -> GIGANT -> Filter -> AGB ->Pumpe -> PC
Ich kühle damit jetzt den PC und zusätzlich den Raum. Die Kühlleistung ist gut genug, dass der Raum von unangenehmen 30°C auf angenehme 26°C gekühlt wird. Also wenn man kühles gratis Leitungswasser hat, kann man den Gigant auch als kleine Klimaanlage benutzen.
Blackvoodoo
2016-03-31, 18:01:30
LOL und ich habe immer noch nicht umgebaut :(
Godmode
2016-03-31, 18:06:49
LOL und ich habe immer noch nicht umgebaut :(
Echt jetzt? Das Ding steht dann ja völlig für die Katz bei dir?
Nochmal zu den Koolance QD3: Auch die silbernen werden nach einer Weile kaputt. Ich hab es mit reinem destilliertem Wasser und mit DP Ultra probiert.
Blackvoodoo
2016-03-31, 18:15:42
Nein nein, angeschlossen ist er ja. Eine der 2 Lüfterschienen sind drin. Und wie am Anfang die Temperatur Sensoren falsch angeschlossen.
Aber irgendwie hatte ich immer noch keine Lust alles richtig zu machen. Denke das wird aufgeschoben bis zur Pascal Titan.
Ja die QD3 Silber habe ich auch hier rumliegen. Aber auch noch nicht eingebaut. Und das werde ich auch bleiben lassen.
Ich werde mir mal noch paar von den Plastik Dingern von Aquacomputer bestellen.
http://shop.aquacomputer.de/product_info.php?products_id=2675
Die sehen zwar nicht gut aus, aber die funktionieren. Habe erst vor 2 Wochen mal eine von meinen 2 Titan x ausgebaut (sind ja schon mit den Kupplungen bestückt) und die funktionieren Perfekt.
Die werden dann auch in Zukunft zwischen Gigant und PC kommen. Man darf anscheinend nicht immer nur auf Optik schauen.
Dr.Doom
2016-04-04, 11:09:00
Ja die QD3 Silber habe ich auch hier rumliegen. Aber auch noch nicht eingebaut. Und das werde ich auch bleiben lassen.
Ich werde mir mal noch paar von den Plastik Dingern von Aquacomputer bestellen.
http://shop.aquacomputer.de/product_info.php?products_id=2675
Die sehen zwar nicht gut aus, aber die funktionieren. Habe erst vor 2 Wochen mal eine von meinen 2 Titan x ausgebaut (sind ja schon mit den Kupplungen bestückt) und die funktionieren Perfekt.
Die werden dann auch in Zukunft zwischen Gigant und PC kommen. Man darf anscheinend nicht immer nur auf Optik schauen.Zu den "Plastik"-Schnellverbindern:
Sind die dazu gedacht, direkt an einen Kühler geschraubt zu werden oder als lösbare Verbindung irgendwo auf dem normalen Schlauchweg mit vorher noch aufzuschraubendem Schlauchanschluss/-adapter?
Das Gewinde sieht etwas zu lang dafür aus, um direkt in einen Kühler geschraubt zu funktionieren?! :confused:
Blackvoodoo
2016-04-04, 12:38:43
Ich habe die nicht direkt am Kühler. Aber mit den Plug & Cool Anschlüssen die Aquacomputer hat (ja die habe ich auch immer noch im PC) gibt es keine Probleme mit den Gewinde. Alles schön dicht.
Godmode
2016-04-06, 19:33:09
Ich hätte nochmal eine Frage zu den Plattenwärmetauschern, eventuell kann mir das ja jemand beantworten. Momentan verwende ich diesen hier:
http://www.wiltec.de/haustechnik-garten-warmetauscher-halterungen/edelstahl-plattenwaermetauscher-gelotet-kupfer/10-platten-warmetauscher-edelstahl-hrale.html
Es gibt vom selben Typ aber auch welche mit 20, 30, 50 oder sogar 60 Platten. Damit ich mit dem 10-Platter sehr gute Temperaturen erreiche, muss ich das Wasser schon ordentlich aufdrehen. Meine Frage ist jetzt, ob ich mit mehr Platten den Wasserverbrauch reduzieren kann? Teuer sind die Teile ja alle nicht und mir wäre das durchaus 100 Euro wert.
http://www.wiltec.de/haustechnik-garten-warmetauscher-halterungen/edelstahl-plattenwaermetauscher-gelotet-kupfer/20-platten-warmetauscher.html
http://www.wiltec.de/haustechnik-garten-warmetauscher-halterungen/edelstahl-plattenwaermetauscher-gelotet-kupfer/30-platten-warmetauscher.html
http://www.wiltec.de/haustechnik-garten-warmetauscher-halterungen/edelstahl-plattenwaermetauscher-gelotet-kupfer/50-platten-warmetauscher.html
http://www.wiltec.de/haustechnik-garten-warmetauscher-halterungen/edelstahl-plattenwaermetauscher-gelotet-kupfer/60-platten-warmetauscher.html
OC_Burner
2016-04-06, 23:30:03
Ich hätte nochmal eine Frage zu den Plattenwärmetauschern, eventuell kann mir das ja jemand beantworten. Momentan verwende ich diesen hier:
http://www.wiltec.de/haustechnik-garten-warmetauscher-halterungen/edelstahl-plattenwaermetauscher-gelotet-kupfer/10-platten-warmetauscher-edelstahl-hrale.html
Es gibt vom selben Typ aber auch welche mit 20, 30, 50 oder sogar 60 Platten. Damit ich mit dem 10-Platter sehr gute Temperaturen erreiche, muss ich das Wasser schon ordentlich aufdrehen. Meine Frage ist jetzt, ob ich mit mehr Platten den Wasserverbrauch reduzieren kann? Teuer sind die Teile ja alle nicht und mir wäre das durchaus 100 Euro wert.
http://www.wiltec.de/haustechnik-garten-warmetauscher-halterungen/edelstahl-plattenwaermetauscher-gelotet-kupfer/20-platten-warmetauscher.html
http://www.wiltec.de/haustechnik-garten-warmetauscher-halterungen/edelstahl-plattenwaermetauscher-gelotet-kupfer/30-platten-warmetauscher.html
http://www.wiltec.de/haustechnik-garten-warmetauscher-halterungen/edelstahl-plattenwaermetauscher-gelotet-kupfer/50-platten-warmetauscher.html
http://www.wiltec.de/haustechnik-garten-warmetauscher-halterungen/edelstahl-plattenwaermetauscher-gelotet-kupfer/60-platten-warmetauscher.html
Das ließe sich doch am einfachsten herausfinden indem du die Temperatur des Leitungswassereinlass und -auslass deines Plattenwärmetauschers kontrollierst. Sollte sich die Temperaturdifferenz bei geringerem Durchfluss deutlich erhöhen wird dir ein Plattenwärmetauscher mit mehr Platten eher weniger nützen.
Godmode
2016-04-14, 16:35:21
Also wenn ich den Durchfluss vom Leitungswasser senke, geht die Temperatur des Kühlwassers nach oben. Somit würde mir ein größerer PWT wohl nicht wirklich was bringen, oder?
Nightspider
2016-04-14, 17:44:03
Das hat doch beides gar nichts miteinander zu tun. Oo
Die Kühlwassertemp MUSS hochgehen wenn das Leitungswasser langsamer fließt.
Das sagt aber überhaupt nichts darüber aus ob dein Kühlwasser mehr Wärme an das Leitungswasser abgeben kann mit einem größeren Plattenwärmetauscher.
Mit einem größeren PWT geht die Temperatur deines Kühlwasser noch mehr in Richtung der Temp des Leitungswassers. Die Frage ist halt wie groß der PWT sein müsste um fast die komplette Wärme abzugeben und bis wann es sich lohnt.
Bei reduziertem Lauf aus dem Wasserhahn ist Effekt aber mit Sicherheit auch geringer als wenn dieser voll aufgedreht ist.
Ich schätze das lässt sich wiederum nur durch Probieren herausfinden. Bestell dir doch einfach mal das größte Teil.
Die 80 Euro sind ja jetzt auch nicht das Problem oder?^^
Nightspider
2016-05-16, 08:42:11
Hast du mittlerweile einen anderen PWT verbaut oder bist du bei dem Alten geblieben?
Blackvoodoo
2016-06-05, 15:34:28
Du verkaufst deinen Gigant. Warum?
Ich bin kurz davor wieder mein Aquaduct 720 wieder in Betrieb zu nehmen.
Gestern baute ich endlich mal die zweite Lüfterschiene ein. Und meine Hände schauen wieder aus, aussen ein richtig schickes Teil, aber innen eine Katastrophe. Und seit dem ist das Teil richtig undicht. Die Seite mit den Anschlüssen, schrauben sind alle fest. Ich weis nicht mehr was ich machen kann/soll.
Zurückschicken ohne passende Verpackung geht ja auch nicht.
Godmode
2016-06-05, 16:57:30
Hast du mittlerweile einen anderen PWT verbaut oder bist du bei dem Alten geblieben?
Momentan habe ich gar nichts gemacht, da ich keine Zeit für umbauten hatte.
Du verkaufst deinen Gigant. Warum?
Ich bin kurz davor wieder mein Aquaduct 720 wieder in Betrieb zu nehmen.
Gestern baute ich endlich mal die zweite Lüfterschiene ein. Und meine Hände schauen wieder aus, aussen ein richtig schickes Teil, aber innen eine Katastrophe. Und seit dem ist das Teil richtig undicht. Die Seite mit den Anschlüssen, schrauben sind alle fest. Ich weis nicht mehr was ich machen kann/soll.
Zurückschicken ohne passende Verpackung geht ja auch nicht.
Nein, ich verkaufe ihn erstmal nicht.
Falls ich nochmal sowas großes kaufen würde, würde ich wohl eher ein paar große Radiatoren zusammenschalten. Die Konstruktion ist leider nicht sehr durchdacht.
Blackvoodoo
2016-06-05, 17:17:34
Ja gut durchdacht ist der nicht. Das habe ich inzwischen auch gemerkt.
Auf ein Aquaero will ich aber nicht verzichten. Daher werde ich mein Aquaduct wieder verwenden, dazu einen Mora 3 420 bestellen. Lüfter entweder die aktuellen behalten oder neu kaufen.
Auf eine interne Wakü habe ich einfach keine Lust, zu viel zum basteln. Lieber extern, aufstellen, anschliesen, befüllen fertig. :)
Bei dem Umbau gestern war auch geplant die Temp Sensoren richtig zu montieren. Rauskam das ich nun gar keine Temperatur mehr messe. Hatte damals beim bestellen nicht nachgedacht und nun fehlt halt wieder was. :)
Rente
2016-06-05, 17:34:54
Den Punkt mit der internen Wakü kenne ich nur zu gut, der Betrieb mit so wenig wie möglich Wasser im Gehäuse ist imho viel entspannter.
Für den Mora gibt es demnächst auch einen schicken neuen AGB wenn man soviel wie möglich extern haben will:
https://abload.de/img/heatkiller_tube_previ2uu2b.jpg
Die Streben gibts auch in Schwarz, 3 verschiedene Größen und Pumpenadapter (DDC u. D5).
Quelle: http://watercool.de/wbb/board1-watercool-support-deutsch/4598-produktinfo-heatkiller%C2%AE-tube/
Wenn man natürlich schon einen Aqualis o.ä. hat eher semi-interessant.
Blackvoodoo
2016-06-06, 09:11:50
Den Punkt mit der internen Wakü kenne ich nur zu gut, der Betrieb mit so wenig wie möglich Wasser im Gehäuse ist imho viel entspannter.
Für den Mora gibt es demnächst auch einen schicken neuen AGB wenn man soviel wie möglich extern haben will:
https://abload.de/img/heatkiller_tube_previ2uu2b.jpg
Die Streben gibts auch in Schwarz, 3 verschiedene Größen und Pumpenadapter (DDC u. D5).
Quelle: http://watercool.de/wbb/board1-watercool-support-deutsch/4598-produktinfo-heatkiller%C2%AE-tube/
Wenn man natürlich schon einen Aqualis o.ä. hat eher semi-interessant.
Heute wird, Übergangsweise, das Aquaduct 720 wieder angeschlossen. Der Gigant ist so nicht mehr zu gebrauchen. Samstag und Sonntag den 450 ml Ausgleichsbehälter 3 mal komplett befüllt. Heute früh war er schon wieder leer. Wo genau das Wasser rauskommt kann ich nicht sagen. Nur das es zuviel des Guten ist.
Geplant habe ich im Moment einen Mora 420 Pro mit Aquastream Ultimate und Aquaearo zu kaufen.
Zurück zu Luftkühlung ist keine Option und das Aquaduct ist zu laut. Daher wollte ich ja auch den Gigant...
Naja, mit den neuen Grafikkarten senkt sich ja die Leistungsaufnahme von Deinem System deutlich. Wenn Du nicht unterm Dach sitzt tut es der 720er ja vielleicht.
Für die 300W die mein System zur Zeit aufnimmt ist der Gigant auch deutlich Oversize. Ich habe ein Delta von 1-2k unter Last.
http://abload.de/thumb/1080_2100_10v9jsiv.jpg (http://abload.de/image.php?img=1080_2100_10v9jsiv.jpg)
Aber ich sitze halt unterm Dach. Da kommen noch 5° dazu im Hochsommer.
Blackvoodoo
2016-06-06, 12:16:08
Naja, mit den neuen Grafikkarten senkt sich ja die Leistungsaufnahme von Deinem System deutlich. Wenn Du nicht unterm Dach sitzt tut es der 720er ja vielleicht.
Für die 300W die mein System zur Zeit aufnimmt ist der Gigant auch deutlich Oversize. Ich habe ein Delta von 1-2k unter Last.
http://abload.de/thumb/1080_2100_10v9jsiv.jpg (http://abload.de/image.php?img=1080_2100_10v9jsiv.jpg)
Aber ich sitze halt unterm Dach. Da kommen noch 5° dazu im Hochsommer.
Unterm Dach ist mein PC Zimmer nicht. Aber warm wird es da im Sommer schon. Falls wir einen Sommer bekommen...
Und ja reichen wird ein 720er Aquaduct schon. Aber die haben leider keine leisen Lüfter verbaut. Aber es ist dicht das ist momentan das wichtigste.
Und irgendwann kommt ja die GTX 1080 ti oder die neue Titan. Die werden vermutlich wieder mehr Strom brauchen und mehr Wärme erzeugen. Glaube ein 420er Mora hat da mehr Reserven.
Immer neue Baustellen. Die neuen Karten warten auf die Aquacomputer Kühler und auf die neue SLI Brücke. Neue Wakü muss über kurz oder lang her.
Zum Glück bin ich keiner der in den Urlaub fährt :)
Blackvoodoo
2016-06-06, 18:34:22
So PC wird wieder gekühlt. War eine gute Entscheidung das Aquaduct nicht zu verkaufen/weg zu werfen. Auch lies ich das Wasser drin. Dank Kugelhahn war es ja auch dicht.
Gigant abgetrennt, auf Seite gestellt, Aquaduct angeschlossen läuft. Wasser musste ich nur minimal nachfüllen.
Und ui ist die Pumpe leise, Lüfter laufen gerade nicht. Die D5 Pumpe die ich im Gigant nutzte war mir viel zu laut. War wenn man nur rumsurft ohne Musik echt nicht zu ertragen.
Kühlung geht mir zwar jetzt doch ab, aber das ist aktuell nicht zu ändern.
Rente
2016-06-06, 18:42:04
Auf welcher Stufe war die D5? Bzw. hattest du unterschiedliche Stufen getestet?
Blackvoodoo
2016-06-06, 19:03:47
Ich habe diese hier
http://shop.aquacomputer.de/product_info.php?products_id=3255
die lies sich aber nie wirklich regeln. Angeschlossen an normalen Lüfter anschluß und am PWM im Aquaero.
Auch wenn ich da auf 0 V stellte lief die Pumpe mit maximaler Drehzahl. Klingt komisch, war aber so :)
Blackvoodoo
2016-06-07, 19:56:08
So mal mein Aquaduct mal etwas belastet. Eine Titan X und halt mein neuer I7-5930k@4 Ghz.
Laufen lies ich mal gute 10 min Valley Benchmark Ultra in 4k
Zimmer Temp: 22,4 °C
Wasser Einlass: 39,7 °C
Wasser Auslass: 36,1 °C
CPU: 50 °C
GPU: 52 °C
Lüfter liefen auf 40%. So ist das noch ertragbar.
Ich weis nicht alle Daten von früher mit dem Gigant. Aber da liefen die Lüfter auch gefühlt gleich laut (eine Lüfterschiene a 5 Lüfter) und hatte einen I7-4790k@4,5 Ghz und 2 Titan x. Die Titan X wurden nie über 45°C warm. Da sieht man schon einen Unterschied der Kühlleistung. So ein Gigant ist schon nichts schlechtes, wenn er dicht ist und das einbauen der Teile besser klappen würde.
Mal schauen wie die Temperaturen sich entwickeln wenn mal meine beiden 1080 eingebaut sind. Dann entscheide ich nochmal ob ein Mora 3 Kauf sinn macht.
Nightspider
2016-06-07, 20:51:10
Ich würde ja immer noch gerne sehen wie hier einer mal eine ordentliche Waterchiller Konstruktion aufbaut.
Sonst muss ich das mal nächstes Jahr mal nach meinem Studium in Angriff nehmen. :D
Blackvoodoo
2016-06-15, 23:46:13
So heute ging meine neue Wakü in Betrieb. Mora 3 420, mit 9 140er Lüftern (noch die aus dem Gigant), Aquastream Ultimate, Aquaero 6.
Da meine beiden 1080 immer noch nicht umgebaut sind. Wird am Wochenende erledigt. Ist es schwer den Mora wirklich zu testen.
Aber mal meinen neuen I7-5930k@4,5 Ghz mit Prime laufen lassen. Lüfter laufen ca. mit 50% und krass. Wasser kalt 24,7 °C Wasser Warm knapp 30 °C. Schon nicht übel wie ich finde.
Das einzige was mich gerade richtig stört ist der Kabelsalat. Gigant und Aquaduct 2 Kabel zum PC. Jetzt 9 Lüfter Kabel, USB Kabel von der Pumpe, Aquabus Kabel, Stromkabel. Und ich habe noch keinen guten Ort für die Pumpe gefunden. Steht gerade vor dem Mora. Wo sie doch stört.
Godmode
2016-07-07, 22:42:17
Ich denke das alle offenen Radiatoren bessere kühlen, als der Gigant. Das Problem ist, das die Radiatoren zu wenig Luft bekommen, weil eben nur oben und unten eine Öffnung für Frischluft ist. Die Fläche ist aber sehr klein, verglichen mit der Radiatorenfläche:
Loch im Deckel+Boden:
20x20x2cm = 800 cm2
vs
Radiatoren:
14x14*24 = 4704 cm2
Wenn man die 8-eckige Bodenplatte und Deckplatte durch eine längliche rechteckige Platte ersetzen könnte, hätte man einen schönen Radiator, der einfach abartig gehen müsste. Ob einem Aquacomputer sowas fräsen könnte?
Edit: Die AquaComputer AMS Teile wären dafür eventuell geeignet? Ich frage da mal bei AC nach.
Godmode
2016-07-15, 14:00:51
Meh, geht leider nicht, da die Radiatoren in einen Metalflansch gepresst sind, und der geht nur mit massiver Gewalt wieder ab. :(
Mit der Single-Titan X gibt es eh keine Probleme mit der Kühlung, aber es wäre einfach interessant zu wissen, was zb. 4 Stück 140*840 Radiatoren im normalen Aufbauen kühlen können. ;)
Ph0b0ss
2016-07-15, 15:09:29
Mit der Single-Titan X gibt es eh keine Probleme mit der Kühlung, aber es wäre einfach interessant zu wissen, was zb. 4 Stück 140*840 Radiatoren im normalen Aufbauen kühlen können. ;)
Ein MO-RA3 420 mit 4x 180mm Lüfter @800rpm (saugend mit Shroud) schafft etwa 150W pro K (Delta Wasser/Luft). Da müssten 4x 140x840mm Radiatoren mit gleicher Belüftungsstärke so ca. 400W pro K schaffen.
Godmode
2017-01-13, 12:08:01
Wo kommt bei mir eigentlich das Wasser hin? Ich habe heute wieder 250ml nachfüllen müssen, obwohl ich im August das System neu aufgefüllt habe? Ich habe habe im AGB eine Druckausgleichsmembran drinnen. Kann es sein, dass über diese Membran das Wasser verdampft?
Die Membran habe ich nun entfernt und schaue jetzt was im nächsten halben Jahr so passiert.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.