Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Otter-Browser als Opera 12.x Nachfolger
Hi, an alle denen der gute alte Opera Browser abgeht, es wird an einer Alternative gearbeitet.
http://www.computerbase.de/2014-06/otter-browser-will-opera-12.x-wiederbeleben/
http://otter-browser.org/
Das Projekt ist noch sehr jung, deshalb ist der Browser noch sehr rudimentär, aber wenn man sie die to-do Listen ansieht, dann kommt Hoffnung auf. Im jetzt-Zustand errinnert noch gar nichts an den guten, alten Opera 12 Browser, deshalb die Erwartungshaltung bitte niedrig halten.
https://github.com/Emdek/otter/blob/master/TODO
0.9.03 (beta 3):
- start page
- mouse gestures
- greater UI customization abilities (configurable toolbars, overwriting list of context menu actions etc.)
- exposing MDI features
- page specific preferences
- user scripts and stylesheets
1.0.01 (first stable release):
- passwords manager
- delayed loading of Flash objects
- feeds reader (as module)
- shared contacts database
- fine-tune UI (sizes, margins and other details)
- support for tab thumbnails embedded in tab bar
- tabs grouping (stacking and panorama mode)
- improved integration with different platforms (Windows taskbar integration etc.)
Later:
- Blink backend (with upcoming QtWebEngine, when API will be useful)
- spell checking
- additional panels for sidebar (page information, notes etc.)
- mail client (as module)
- form auto completion
- extensions (Firefox and Chrome APIs support)
- Opera Link like solution
Maybe:
- support for Opera skins (through custom QStyle)
- IM client module (libpurple based, including support for IRC)
- BitTorrent module
Und diejenigen, die mit den aktuellen Opera Versionen nichts anfangen können (so wie ich), und nicht auf die Otter Final warten möchten, denen möge ich noch Maxthon ans Herz legen.
Dieser Browser kommt out of the Box der Opera 12.x Version erstaunlich nahe, wie ich finde, vom Surfkomfort her, nach nur einer viertel Stunde kam ich wunderbar zurecht, ohne 100 Plugins zu intallieren. Mailclient und das ganze von Opera bekannte Finetuning gibts nicht, dennoch solltet ihr den defintiv checken.
http://de.maxthon.com/
lumines
2014-10-16, 00:30:06
Was genau soll da jetzt an Opera 12 erinnern? Nur das UI? Ich habe ihn damals, so 2005 / 2006 rum, gerne benutzt, aber ein Firefox mit Extensions kann die Funktionen doch schon sehr genau nachbilden – und sogar mehr.
ottoman
2014-10-16, 12:19:20
Ich bin noch mit Opera 12 unterwegs und zu 95% klappt es ziemlich gut. Man sollte aber auf jeden Fall einen zweiten (aktuellen) Browser installiert haben. Bei Otter sehe ich irgendwie wenig Hoffnung, dass da in absehbarer Zeit etwas brauchbares herauskommt. Maxthon gefiel mir gar nicht. Die meiste Hoffnung mache ich mir ehrlich gesagt beim aktuellen Opera. Mit der Zeit ist der wirklich gut geworden und definitiv mehr als nur ein Chrome Skin, so wie am Anfang.
lumines
2014-10-16, 16:18:29
Aber was genau sollte jetzt jemanden dazu bringen, ausgerechnet Otter anstatt des Firefoxes zu benutzen? Opera stand für mich immer für eine eigene Engine mit netten Zusatzfunktionen und einem flexiblen UI. Ersteres ist ja Geschichte und letzteres können andere Browser besser. Wen das alles nicht interessiert, der nimmt sowieso einfach irgendeinen Blink- / WebKit-basierten Browser.
Ich finde die Idee hinter Otter nicht schlecht, nur bringt er eben nichts neues oder gar besseres auf den Tisch.
Thunderhit
2014-10-16, 18:54:51
Bei Opera war für mich (und wahrscheinlich viele anderen auch) das Look&Feel einfach viel viel besser im Vergleich zu dem Rest. Die Bedienung war einfach rund. Mausgesten und Co., alles out of the Box. Maximal einen ordentlichen Adblocker rein und es gab alles, was man brauchte.
Nachdem Opera 12 aber immer mehr Probleme hat (ich habe viele Websites, z.B. 4players, golem.de, wo der Textfont sich immer mal einfach so ändert), muss wohl langsam eine Alternative her.
RavenTS
2014-10-19, 23:25:28
Für mich steht die Performance bei massiven Multi-Tabbing im Vordergrund und da kann leider insbesondere der FFox bei weitem nicht mithalten ... von daher ist jede alternative Entwicklung abseits von FFox/Chrome interessant! :-)
M4xw0lf
2014-10-20, 12:16:39
Aktuell komme ich noch zurecht mit Opera, aber ausgereiftere Versionen von diesem Otter könnten schon interessant sein. :)
Captian Sheridan
2014-10-20, 14:06:20
Aber was genau sollte jetzt jemanden dazu bringen, ausgerechnet Otter anstatt des Firefoxes zu benutzen? Opera stand für mich immer für eine eigene Engine mit netten Zusatzfunktionen und einem flexiblen UI. Ersteres ist ja Geschichte und letzteres können andere Browser besser. Wen das alles nicht interessiert, der nimmt sowieso einfach irgendeinen Blink- / WebKit-basierten Browser.
Ich finde die Idee hinter Otter nicht schlecht, nur bringt er eben nichts neues oder gar besseres auf den Tisch.
Ich kann mit Firefox bis heute wenig anfangen. Am besten ist noch Seamonkey.
Allein Sachen wie alles Vergrößern beim Zoom über Maus Gesten.
Die Firefox Version ab Version 31 ?? sind optisch eine echt Katastrophe.
Als Opera Nutzer seit 2000 bin ich einfach verwöhnt.
Da ist Firefox einfach ein Downgrade.
Bei Opera war für mich (und wahrscheinlich viele anderen auch) das Look&Feel einfach viel viel besser im Vergleich zu dem Rest. Die Bedienung war einfach rund. Mausgesten und Co., alles out of the Box. Maximal einen ordentlichen Adblocker rein und es gab alles, was man brauchte.
Nachdem Opera 12 aber immer mehr Probleme hat (ich habe viele Websites, z.B. 4players, golem.de, wo der Textfont sich immer mal einfach so ändert), muss wohl langsam eine Alternative her.
Ich halte Opera 12 immer noch die Treue, aber es wird schwieriger.
Chrome mit Opera Skin ist keine Alternative.
Fusion_Power
2014-10-20, 14:51:03
Hat dieser Otter die für mich wichtige "an Breite anpassen" Funktion, die es so bisher nur in Opera (bis 12) gibt? Einer der Gründe warum ich kaum Firefox und schon gar nicht Chrome nutze.
foobi
2014-10-20, 20:58:40
Ich habe ihn damals, so 2005 / 2006 rum, gerne benutzt, aber ein Firefox mit Extensions kann die Funktionen doch schon sehr genau nachbilden – und sogar mehr.
In mehreren Tagen Arbeit habe ich es hinbekommen zumindest zwei Drittel der für mich wichtigsten Opera-Funktionen in Firefox nachzubauen, bei manchem bin ich aber gescheiert:
Was mich am meisten stört ist das Firefox kein RFC-konformes Navigieren im Verlauf ermöglicht, was Opera mit history navigation mode = 3 konnte. Das heißt beim Zurückgehen in der Historie kontaktiert Firefox jedesmal den Webserver und setzt die Webseite in den Ausgangszustand zurück. Irgendeine Idee wie man das verhindern kann?
Webseiten an die Fensterbreite anzupassen habe ich in Firefox auch nicht geschafft, genausowenig wie mir alle Bilder auf einer Webseite nacheinander in Maximalauflösung anzeigen zu lassen, oder in Foren mit einer Mausgeste automatisch auf die nächste Seite zu springen.
Auf der anderen Seite hat Firefox auch Vorteile, Adblock, Noscript, Requestpolicy oder Self Destructing Cookies sind extrem wertvolle Erweiterungen die es bei Opera 12 einfach nicht gibt.
lumines
2014-10-20, 21:06:24
Was mich am meisten stört ist das Firefox kein RFC-konformes Navigieren im Verlauf ermöglicht, was Opera mit history navigation mode = 3 konnte.
Welchen RFC meinst du? Wahrscheinlich wird er einfach einen neuen HTTP-Request schicken, was ich eigentlich auch erwarten würde. Ich denke nicht, dass man das so einfach ändern kann oder sollte.
Webseiten an die Fensterbreite anzupassen habe ich in Firefox auch nicht geschafft
Ich weiß nicht, wie man das unter Windows(?) so handhabt, aber normalerweise passt man dann doch einfach die Fenstergröße an.
genausowenig wie mir alle Bilder auf einer Webseite nacheinander in Maximalauflösung anzeigen zu lassen, oder in Foren mit einer Mausgeste automatisch auf die nächste Seite zu springen.
Das sind allerdings auch sehr spezielle Funktionen. Da fällt mir spontan nichts ein.
foobi
2014-10-21, 00:32:10
Welchen RFC meinst du? Wahrscheinlich wird er einfach einen neuen HTTP-Request schicken, was ich eigentlich auch erwarten würde. Ich denke nicht, dass man das so einfach ändern kann oder sollte.
RFC 2616 in dem ursprünglich mal HTTP 1.1 definiert wurde, Abschnitt History Lists.
Aber abgesehen von theoretischen Definitionen unterscheidet sich das Verhalten von Opera in der Praxis hier hauptsächlich in zwei Punkten von Firefox:Bei Opera ist das Navigieren im Verlauf sehr schnell, viel schneller als jeder andere Browser: Wenn man sich zB durch eine Gallerie mit 20 Bildern oder einen Diskussionsbaum mit 30 Antworten klickt und dann wieder zurück auf die Übersichtsseite möchte, lädt Opera jeweils die vorher besuchten Seite in Sekundenbruchteilen aus dem Speicher und man hat in nullkommanix die ganze Gallerie oder Diskussionsbeiträge zurückgespult. Firefox hingegen schickt nach jedem Zurückgehen eine HTTP-Anfrage an den Webserver und wartet auf die Antwort, was den ganzen Prozess 5-10 Mal so langsam macht.
Da Opera die Webseiten aus dem Speicher holt, sehen sie auch EXAKT so aus, wie man sie verlassen hat, inkl Daten die man in Eingabefeldern eingetragen hat, Text den man selektiert hat, etc. Das ist auch enorm hilfreich wenn man eine Seite aus Versehen geschlossen hat.
Wenn ich in Firefox hingegen gerade jetzt eine Seite zurück und dann wieder vor gehen würde, wäre alles was ich hier in das Textfeld eingetippt habe verloren.
Ich weiß nicht, wie man das unter Windows(?) so handhabt, aber normalerweise passt man dann doch einfach die Fenstergröße an.
Das hat nichts mit dem Betriebssystem zu tun.
Wenn in Firefox irgendein Bild oder eine Zeile breiter als mein Browserfenster ist, muss ich die horizontale Scrolleiste bemühen und kann doch nicht alles auf einmal sehen.
Fit-to-width bricht mir hingegen die zu lange Zeile um (und nur diese) oder verkleinert das Bild (und nur dieses), so dass alles ins Browserfenster passt.
Das sind allerdings auch sehr spezielle Funktionen. Da fällt mir spontan nichts ein.
Ja mir leider auch nicht. Die Firefox-Erweiterung Image Forward bietet zumindest eine verkrüppelte Alternative zu dieser Funktionalität.
lumines
2014-10-21, 00:43:43
RFC 2616 in dem ursprünglich mal HTTP 1.1 definiert wurde, Abschnitt History Lists.
Aber abgesehen von theoretischen Definitionen unterscheidet sich das Verhalten von Opera in der Praxis hier hauptsächlich in zwei Punkten von Firefox:Bei Opera ist das Navigieren im Verlauf sehr schnell, viel schneller als jeder andere Browser: Wenn man sich zB durch eine Gallerie mit 20 Bildern oder einen Diskussionsbaum mit 30 Antworten klickt und dann wieder zurück auf die Übersichtsseite möchte, lädt Opera jeweils die vorher besuchten Seite in Sekundenbruchteilen aus dem Speicher und man hat in nullkommanix die ganze Gallerie oder Diskussionsbeiträge zurückgespult.
Das finde ich jetzt gerade wirklich interessant, weil mir das so noch nie aufgefallen ist. Ich kann aber sagen, dass der Firefox auch nicht immer neue Requests sendet, z.B. nicht bei rein statischen Seiten.
Das mit dem Text und Eingabefeldern handhabt Chrome / Chromium übrigens auch so, dass er nicht verloren geht. Beim Firefox bin ich mir nicht sicher.
ottoman
2014-10-23, 16:04:06
Auf der anderen Seite hat Firefox auch Vorteile, Adblock, Noscript, Requestpolicy oder Self Destructing Cookies sind extrem wertvolle Erweiterungen die es bei Opera 12 einfach nicht gibt.
Also zumindest Adblock gibt es als Extension für Opera 12. Ich verwende dabei Adblock Plus, da es am wenigsten Arbeitsspeicher benötigt.
foobi
2014-10-23, 22:54:06
Ja, grundsätzlich unterstützt auch Opera 12 Erweiterungen, aber nach meiner Erfahrung ist es sehr schwierig die auch zu bekommen. Selbst so eine populäre Erweiterung wie Adblock muss man sich irgendwo im Internet zusammensuchen.
Oder gibt es irgendwo eine sinnvolle Übersicht über alle Erweiterungen mit Downloadmöglichkeit?
ottoman
2014-10-24, 09:27:52
Tools -> Extensions -> Get Extensions -> https://addons.opera.com/en/extensions/
foobi
2014-10-27, 00:40:28
Tools -> Extensions -> Get Extensions -> https://addons.opera.com/en/extensions/
Aber das sind doch Erweiterungen für Opera-Chrome. Oder übersehe ich da etwas? Wo finde ich die Versionen für den original Opera?
rmdd53
2014-10-27, 02:53:06
Wenn du im Browser über Erweiterungen/Erweiterungen holen gehst, landest du hier:
https://addons.opera.com/de/extensions/
Und meinen ABP habe ich darüber installiert.
Opera Version 12.17
foobi
2014-10-27, 20:08:06
Stimmt ihr habt recht. Wenn ich den Useragent auf Opera 12 ändere wird unter der selben URL plötzlich etwas anderes präsentiert.
Auf der anderen Seite hat Firefox auch Vorteile, Adblock, Noscript, Requestpolicy oder Self Destructing Cookies sind extrem wertvolle Erweiterungen die es bei Opera 12 einfach nicht gibt.
Das ist exakt der Grund, weshalb ich jetzt auch Firefox verwende.
Was ich u.A. installiert habe: All in one Gestures, Classic Theme Restorer, QuickFox Notes, Speed Dial, Undo Closed Tabs Button.
All diese Funktionen unterstützt auch Maxthon out of the Box.
Was mir noch für Maxthon fehlt ist Ghostery, die Ixquick Toolbar und weiteres. Unverzichtbar, wie ich finde.
Selbst die Schnellwahlleiste von Opera hab ich in FF nachgebaut, zwei leere Ordner unter der Adressleiste, und dann schließlich einen Ordner, der die ganzen Bookmarks in Unterordnern enthält.
Ist halt alles etwas zusammengeschustert, vom Gefühl her.
Bei Otter wird es sicher noch dauern, bis wir diesen Funktionsumfang sehen. Beim aktuellen Opera vermutlich auch. Was wirklich einen Verlust darstellt, ist daß die alte Engine nicht mehr unterstützt wird.
exzentrik
2016-10-11, 16:02:35
Aus Neugierde mal wieder geschaut, wie weit das Projekt ist. Kürzlich ist die Beta 11 (https://otter-browser.org/) freigegeben worden. Die GUI wirkt noch sehr altbacken, viele Funktionen fehlen noch. Scrolling weist eine Art Tearing auf. Aber so an sich schon nicht übel, was da für Fortschritte gemacht wurden. Stellenweise erinnert der Browser wirklich schon an das alte Opera.
Athlonxp
2016-10-30, 11:16:00
Otter-Browser v0.9.11
0.9.11 (2016-10-01):
- added initial support for storing passwords:
-- support for multiple credential sets per host;
-- basic passwords management;
-- disabled by default (no encryption yet);
- added crash reporter;
- added support for muting tab media;
- F12 menu now exposes all modes for Images visibility (including new option to show cached images only) and Plugins;
- QtWebEngine backend is now capable of saving pages in MIME HTML format and as complete set of files;
- added new toolbar visibility settings for full screen mode;
- added new widget for showing content blocking details;
- added ability to customize progress bar;
- added ability to add loading progress information widgets to any toolbar;
- various improvements in handling of content blocking profiles:
-- added new definitions and updated existing;
-- added option to add custom blocking rules;
-- profiles are now grouped by type;
- various minor fixes and improvements.
https://otter-browser.org
:)
exzentrik
2016-10-30, 17:10:07
Was du da zeigst, ist doch die Beta 11, die ich einen Beitrag über dir verlinkte. :wink:
Athlonxp
2016-10-30, 18:10:11
oh ja stimmt nicht gesehn ^^
dann halt :)
otter-browser-weekly147
https://sourceforge.net/projects/otter-browser/files/otter-browser-weekly147/
:)
Athlonxp
2017-01-01, 19:50:13
Otter-Browser v0.9.12
0.9.12 (2017-01-01):
- greatly improved tab bar:
-- allow to detach tabs by dragging them away;
-- allow to drop URLs and tabs from other windows;
-- added option to show embedded tab thumbnails;
-- improved handling of visibility of close button;
-- tabs demanding attention are drawn using bold font;
-- improved RTL support;
-- decreased default tab padding;
-- tab text is no longer centered horizontally;
-- fixed status tip messages while rearranging tabs;
- improved KDE5 and Unity integration:
-- added support for progress information;
-- added support for desktop actions;
- several MacOS X specific fixes and improvements:
-- improved rendering of platform style;
-- added dock icon menu;
-- added support for listing applications associated with given MIME type;
- added support for Windows jump list;
- added fullscreen support for QtWebKit backend;
- open file path is saved;
- improved RTL support in address and search fields;
- many other fixes and improvements.
https://otter-browser.org
:D
sei laut
2017-10-10, 10:09:21
Wollte gerade mal richtig auf Otter Browser umsteigen. Leider gibt es unter Linux Probleme mit dem Passwort Manager, die Einstellungen dazu nicht vorhanden, bzw. in der GUI ausgegraut.
Athlonxp
2017-10-11, 09:49:40
Otter-Browser v0.9.91
0.9.91 (2017-10-01):
- reworked toolbars:
-- added support for visibility toggle button (collapsing contents);
-- fixed unified toolbar and titlebar style under macOS;
-- toolbar visibility and location is now stored per main window;
- improved sidebar(s):
-- added ability to add new sidebars;
-- allow to change their location by drag and drop;
- vastly improved error pages:
-- special error pages are now used instead of SSL warning dialogs;
-- blocked content triggers dedicated error pages;
- improved User Agents configuration;
- added support for managing multiple proxy configurations and setting them per page or host;
- reworked internal actions handling system allows to specify parameters for actions trigerred by keyboard shortcuts and mouse gestures;
- vastly decreased import time for large bookmark files;
- added module for listing opened windows and tabs;
- improved styling under Windows, Unity and macOS;
- added new default icon theme by Kamil Nęcek;
- item views can now allocate extra space to predefined column other than last one;
- added action to set, reset or toggle an option;
- global editing actions now apply to focused single and multi line text edit widgets too;
- added ability to drop URLs onto bookmark bars;
- spell checking is now available in other multi line text edit widgets;
- added action to control multimedia playback rate;
- keyboard shortcuts are now validated while editing;
- added support for customizing F12 menu;
- implemented "Validate Using" menu;
- added support for configurable Fast Forward rules;
- lots of various fixes.
https://otter-browser.org
:)
sei laut
2017-10-13, 09:35:45
Wollte gerade mal richtig auf Otter Browser umsteigen. Leider gibt es unter Linux Probleme mit dem Passwort Manager, die Einstellungen dazu nicht vorhanden, bzw. in der GUI ausgegraut.
Ok, war eine schweinealte Version, die an dieser Stelle noch nicht fertig war.
Wurde auf das appimage verwiesen.
Edit: Dafür geht was anderes mit Passwörtern nicht: Bei einem Passwort Schutz vom Webserver werden die Anmeldedaten gespeichert, aber nicht mehr eingefügt. Hab auch nichts gefunden, wie und wo ich was "drücken" kann, damit das passiert.
Edit2: Das Problem wird seit 2014 behandelt, immerhin:
https://github.com/OtterBrowser/otter-browser/issues/509
Weil das solange dauert, wurde auch was "aktuelles" aufgemacht: https://github.com/OtterBrowser/otter-browser/issues/1141 :D
sei laut
2017-10-30, 08:49:57
Ok, Mausgesten sollte man bei Otter auslassen. Die sind "nett", aber schlecht durchdacht.
STRG + Linker Mausklick = Tab duplizieren.
Edit: Stimmt nicht ganz, kann das Verhalten aktuell nicht beschreiben, sind wohl keine Mausgesten.
sei laut
2017-11-03, 15:03:59
Otter-Browser v0.9.92 oder rc2
(Eintrag von Athlonxp vom 1.10.2017 war rc1)
0.9.92 (2017-11-01):
- improved support for styling tab bar text;
- added support for deleting User Scripts in Addons Manager;
- restored inline URLs completion;
- added action for peeking tab contents;
- multiple bug fixes and stability improvements.
sei laut
2017-11-07, 11:53:57
Ok, schade. Der Browser hat noch so seine Probleme. Unter anderem crasht er, wenn man bei https://www.heise.de/newsticker/meldung/Amazon-Marketplace-Haendler-erhielten-kein-Geld-3881243.html den Link "Verkäuferforen" klickt.
Passiert nicht, wenn man es in neuem Tab öffnen lässt. Habs bereits gemeldet, mal schauen, was dabei rauskommt.
Edit: Ok, passiert auch, wenn ich in meinem Post den heise Link anklicke. :D Ist scheinbar ein Problem aber der Qt Linux Version.
Rooter
2017-11-11, 20:56:14
Was kann der eigentlich was Vivaldi nicht kann?
MfG
Rooter
sei laut
2017-11-14, 09:10:45
Was kann der eigentlich was Vivaldi nicht kann?
MfG
Rooter
Es sind zwei völlig verschiedene Konzepte. Die Frage macht hier keinen Sinn.
Vivaldi ist sehr nah an Chromium dran, während Otter sich an Opera 12 ortientiert. Vom Desgin/Verhalten her.
Im Grunde ist alles einfach nur Geschmackssache. Wie immer.
sei laut
2017-12-04, 09:08:01
Ok, schade. Der Browser hat noch so seine Probleme. Unter anderem crasht er, wenn man bei https://www.heise.de/newsticker/meldung/Amazon-Marketplace-Haendler-erhielten-kein-Geld-3881243.html den Link "Verkäuferforen" klickt.
Passiert nicht, wenn man es in neuem Tab öffnen lässt. Habs bereits gemeldet, mal schauen, was dabei rauskommt.
Edit: Ok, passiert auch, wenn ich in meinem Post den heise Link anklicke. :D Ist scheinbar ein Problem aber der Qt Linux Version.
Problem ist in der aktuellen weekly Version behoben. (neben anderen Bugs)
Mal sehen, wann 1.0 kommt.
Athlonxp
2018-01-04, 16:40:17
Otter-Browser v0.9.93/4 oder RC3/4
0.9.94 (2018-01-01):
- added new default style for Start Page by Kamil Nęcek;
- added interface allowing to manage list of hosts using customized website overrides;
- several bug fixes and some optimizations.
0.9.93 (2017-12-01):
- added Page Information panel;
- added support for external icons for User Scripts;
- some minor fixes and optimizations.
https://github.com/OtterBrowser/otter-browser/blob/master/CHANGELOG
:)
sei laut
2018-01-09, 16:13:43
Vorallem "- added interface allowing to manage list of hosts using customized website overrides;" ist sehr gut.
Der Browser funktioniert immer besser, bin gespannt, was es bis zum 1.0 Release noch alles gibt.
Athlonxp
2018-03-05, 17:59:42
Otter-Browser v0.9.95/6 oder RC5/6
0.9.96 (2018-03-01):
- added initial version of Tab History panel;
- some minor optimizations.
0.9.95 (2018-02-01):
- added initial version of toolbar widget for viewing downloads from current session;
- added some new keyboard shortcuts;
- some minor fixes.
https://github.com/OtterBrowser/otter-browser/blob/master/CHANGELOG
:)
sei laut
2018-06-28, 08:57:42
Inzwischen sind wir schon bei einem Teil-Feature-Freeze. :DUnd der Browser ist einfach geil, ist auf Linux inzwischen auch absolut stabil.
Wenige Seiten machen noch Probleme. Wenn ich hier z.B. die weitere Smileys Liste öffne, spinnt er manchmal rum.
Rooter
2018-07-01, 01:37:49
Welche Features hat er denn, die mich von Vivaldi (auch auf Linux) weg bringen könnten?
MfG
Rooter
sei laut
2018-07-20, 13:21:54
Er erinnert mich an Opera 12. Das ist alles. Vivaldi ist für mich zu nah an Chromium dran.Allerdings ist Otter noch nicht so, dass man es wirklich 100% sinnvoll benutzen kann. Die Passwort speichern Funktion ist z.B. noch verbugt, wenn man sich darüber einlogt, speichert er die Daten nochmal.
Kenne aber auch Vivaldi zuwenig für eine Pro/Contra Argumentation. ;)
Athlonxp
2018-08-28, 16:26:10
Otter-Browser v0.9.97/8/9 oder RC7/8/9/10/11
0.9.99 RC 11 (2018-08-01):
- reworked handling of custom icons for toolbar entries;
- some other fixes.
0.9.99 RC 10 (2018-07-01):
- added importer for OPML files;
- added support for abp: protocol for adding new content filtering profiles;
- added ability to open selection as link if it matches URL format;
- various fixes and minor improvements for Feeds reader.
0.9.99 RC 9 (2018-06-01):
- initial version of Feeds Reader:
-- Atom and RSS 2.0 parsers;
-- support for categories;
-- ability to preview feeds before subscribing using view-feed: protocol;
- added action to take page screenshot;
- some minor optimizations.
0.9.98 RC 8 (2018-05-01):
- several enhancements in experimental backend for QtWebEngine (Blink):
-- initial work on global history support;
-- added support for alternative stylesheets;
-- added support for fetching lists of search engines, feeds and links;
- initial work on Feeds Reader;
- several bug fixes and some minor optimizations.
0.9.97 RC 7 (2018-04-01):
- added initial version of Links panel;
- some minor optimizations.
https://github.com/OtterBrowser/otter-browser/blob/master/CHANGELOG
:D
Athlonxp
2019-01-05, 09:40:36
Otter-Browser v0.9.99 RC 12 und v1.0.01
1.0.01 (2019-01-01):
- some enhancements in experimental backend for QtWebEngine (Blink):
-- download dialog is now shown for tab that initiated it;
-- added support for handling requests to print page;
- many other fixes.
0.9.99 RC 12 (2018-09-01):
- QtWebEngine backend no longer uses locks for fetching feeds, links or search engines;
- some other fixes.
www.otter-browser.org
:)
Captian Sheridan
2019-01-05, 10:50:23
Anleitung für Portable Version
laut https://www.portablefreeware.com/?id=2871
Im otter browser Ordner leere Datei namens arguments.txt anlegen und folgendes reinpasten:
--portable
Mit otter-browser.exe starten
Alternativ kann Otter im portable mode mittels otter-browser.exe --portable gestartet werden.
Muss ich später ausprobieren.
sei laut
2019-01-07, 17:04:10
Otter-Browser v0.9.99 RC 12 und v1.0.01
www.otter-browser.org (http://www.otter-browser.org)
:)
Bin gespannt, wann das appimage für linux für die v1.0 erscheint..
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.