PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Haswell-E, X99S M-Power, VCore


Niall
2015-01-06, 16:33:43
Tag,

kürzlich bin ich ja auf Intels neue Plattform gestiegen und blicke leider noch nicht in Gänze durch die verschiedenen Arten der Spannungssteuerungen seitens msi durch.

Es gibt AUTO, ADAPTIVE, OVERRIDE, ADAPTIVE+OFFSET, OVERRIDE+OFFSET.

So. Stelle ich von AUTO auf Adaptive steigt die Spannung unter Last leicht, OVERRIDE erklärt sich selbst - fixe Spannung mit selbst vorgegebenem Wert, bspw. 1,2V.

Stelle ich nun auf ADAPTIVE+OFFSET, kann ich die Spannung sowohl positiv als auch negativ variieren. Egal wie klein ich den Wert auch stelle, der Rechner schmiert weg, wenngleich die Spannung immer noch im Normalbereich liegt, wenn ich sie bspw. fix setze.

Weiterhin: Wozu OVERRIDE+OFFSET??? Wenn ich eine fixe Spannung »override«, wozu dann noch der offset?

Hat jemand ähnliche Settings und ist bereits vertrauter mit der Plattform?
Sowohl Reviews ala auch das Manual schweigen sich nämlich darüber aus WAS diese Optionen denn nun bewirken. Immer nur nach dem Motto: Jo, hier kannste das einstellen. XD

Besten Dank im Voraus,
Chris

PS: 4,3GHz bei 1,23V und maximal 60'C finde ich schon nice - ich komme langsam an die Rohperformance des Achtkerners. :D

Niall
2015-01-08, 07:53:22
Okay - kurzes Update:

OFFSET scheint die eingebaute VID zu nutzen und man kann dann den Offset draufrechnen den man einstellt. Wie bei Sandy Bridge etc. also. :)

Jetzt allerdings erklären sich mir die Hybrid-Modi noch weniger.
Außer:

AUTO: Intels VID
ADAPTIVE: MSIs hinterlegte Spannung
OVERRIDE: Ist klar
OFFSET: Intels VID +/- Offset

ADAPTIVE+OFFSET: MSIs hinterlegte Spannung +/- Offset
OVERRIDE + OFFSET: :confused::confused::confused:

Vielleicht muss ich später einfach mal ein paar Screens machen und direkt vergleichen. Am logischsten ist für mich derzeit der reine OFFSET Modus, hier bekomme ich Hasi-E mit einem Offset von + 0,100V auf 4,3 GHz bei unter 1,2V. :D.