Unregistriert
2015-01-21, 22:49:23
Ich habe hier nen Synology 209j+II und nen raspberry b+.
erstere fungiert als NAS-Datenlieferant und soll (demnächst hoffentlich), zunächst einem, raspberry b+ Daten liefern. Die DAten werden voraussichtlich unabhängig voneinander an unterschiedliche Clients geliefert werden.
Weitere "Besonderheit" sollen sein, dass die CLients per Touchscreen gesteuert, bzw. die Daten angesteuert, abegrufen werden sollen.
Der derzeitige Synology wird ausgetauscht werden, da dieser keinen WOL beherrscht, was mir sehr wichtig ist:
Keine Daten abgerufen --> down nach 15 min,
Der NAS soll aufwachen, wenn ein Client aktiv wird und Daten abegrufen werden.
Hat jemand Erfahrungen damit, inbesondere wie das Raspberry dem synology verbunden wird. Sollte das pi als user hinterlegt werden mit entsprechender Rechtevergabe, lesen+schreiben etc.?
welches OS wäre hierbei die bessere wahl, raspian, openelec ?!
Hier habe ich bedenken wegen des touchscreens.
Vermutlich wäre auch openelec nicht die optimale wahl, da hier keine linuxbefehle greifen oder. alles neu lernen fänd ich supoptimal.
Einige hints wären genial...
ich freu mich auf Hinweisen und Vorschläge!
;)
erstere fungiert als NAS-Datenlieferant und soll (demnächst hoffentlich), zunächst einem, raspberry b+ Daten liefern. Die DAten werden voraussichtlich unabhängig voneinander an unterschiedliche Clients geliefert werden.
Weitere "Besonderheit" sollen sein, dass die CLients per Touchscreen gesteuert, bzw. die Daten angesteuert, abegrufen werden sollen.
Der derzeitige Synology wird ausgetauscht werden, da dieser keinen WOL beherrscht, was mir sehr wichtig ist:
Keine Daten abgerufen --> down nach 15 min,
Der NAS soll aufwachen, wenn ein Client aktiv wird und Daten abegrufen werden.
Hat jemand Erfahrungen damit, inbesondere wie das Raspberry dem synology verbunden wird. Sollte das pi als user hinterlegt werden mit entsprechender Rechtevergabe, lesen+schreiben etc.?
welches OS wäre hierbei die bessere wahl, raspian, openelec ?!
Hier habe ich bedenken wegen des touchscreens.
Vermutlich wäre auch openelec nicht die optimale wahl, da hier keine linuxbefehle greifen oder. alles neu lernen fänd ich supoptimal.
Einige hints wären genial...
ich freu mich auf Hinweisen und Vorschläge!
;)