Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : MP3 Musiksammlung organisieren
hadez16
2015-01-27, 08:06:32
Hallo,
die Suchfunktion brachte kein so wirkliches Ergebnis zu Tage, dass es einen schönen Thread zu diesem Thema schon gibt.
Ich habe eine 5-stellige MP3-Sammlung und möchte diese gern irgendwie organisieren und ordnen.
- Es gibt sicher tausende dubletten
- Die ID3-Infos sind nicht einheitlich und bringen Frust beim Streamen von einem DLNA-Client ("Metallica" hier 2 alben, dann "Metalica" dort 2 Alben....usw)
- Dubletten mit 128kbit kann ich garnicht gebrauchen
- ...
Nun hat mir eine große Suchmaschine im Internet verraten, dass es schon sehr viele MP3-Tagging-Programme gibt, die einem die Arbeit abnehmen wollen und auch teils mit automatischer Songerkennung werben.
Eins davon ist z.b. The GodFather (http://www.jtclipper.eu/thegodfather/index.html)
Ich fange jetzt damit an, da ich nun in die DLNA-Welt reinkomme und die Musiksuche nach einem Interpreten einfach ordentlich sein soll, kein Chaos und keine grottige Qualität liefern soll weil die physikalische Ordnung einfach grottig ist.
Wie macht ihr das? Was könnt ihr empfehlen? Ich bin gespannt!
Annator
2015-01-27, 08:32:21
Ich benutze seit Jahren MP3Tag und lasse immer nur Cover, Titel, Interpret und Albumname in den Tags. Cover sowie Alben Tags kann das Programm über Amazon und Co. beziehen.
Als Dateiname wandel ich in Interpret - Titel um. Früher hatte ich Interpret - Album - Titel aber das war z.B. für das Autoradio schlecht, weil es einfach zu lang ist.
Allgemein sammel ich nur Alben und keine einzelnen Lieder. So bleibt das Ordnersystem sortiert, weil die Ordner alle gleich aufgebaut sind mit Interpret - Album. Wenn ich dann doch mal ein einzelnes Lied habe nenne ich den Ordner Interpret - Titel. So kann ich damit leben. Ist aber eher selten. Zusammenstellungen wie Soundtracks oder Bravo Hits 1337 habe ich eher nicht. Wenn ich da was gut finde besorge ich mir das komplette Album in dem der Song vorhanden ist.
Ist etwas verrückt aber so kann ich damit leben. Ich mag keine Unordnung.
Seit Spotify sammel ich aber eher nicht mehr. Für die 10€ im Monat bekommt man so gut wie alles und das überall. Fehlt doch mal was kann man das immernoch selber aus seiner Bibilothek hinzufügen. Die Integration funktioniert super. Offline runterladen aufs Smartphone und per Bluetooth aufs Autoradio, abspielen übers Tablet, an der Anlage oder Fernseher. Das funktioniert alles einfach, schnell und in sehr guter Qualität.
hadez16
2015-01-27, 20:15:59
Bei "The Godfather" habe ich jetzt 1200 Dubletten gefunden, und das Programm verlangt wohl von mir alle einzigen durchzugehen welche ich behalten will und welche nicht.
Ich würde gerne alle dubletten mit der geringeren Bitrate löschen...how to?? Argh...
http://www.similarityapp.com
Dieses Programm kann das wohl, aber die Premium, die Files nach Kriterien automatisch markiert, kostet was...
Dieses Programm kann das wohl, aber die Premium, die Files nach Kriterien automatisch markiert, kostet was...
Oh no! :frown:
Vikingr
2015-01-27, 21:43:23
Anti-Twin (http://www.aidex.de/software/antitwin) nutzen und erstmal alle Dateien Byte für Byte auf 100% vergleichen. Damit werden sämtliche Duplikate erkannt.
Habe ich insgesamt nur gute Erfahrungen mit gemacht. =)
Je nachdem wirst du aber um das manuelle aussortieren nicht herumkommen, wenn du nicht nach Eigenschaften automatisch löschen lassen willst.
hadez16
2015-01-28, 07:55:22
Ich saß 2 Stunden vor "The Godfather" und habe nicht gecheckt wie ich hier irgendetwas automatisiert aufräumen kann ohne XX.XXX Mp3s händisch durchzugehen.
TobiWahnKenobi
2015-02-15, 11:06:52
bei mir hat sich (über jahre) bei vergleichbarem datenbestand eine mischung aus iTunes, mp3tag und dem windows-explorer als gangbar erwiesen, um nachträglich tags anzupassen oder stark komprimierte dubletten loszuwerden. von automatismen kann man eigentlich nur abraten.
(..)
mfg
tobi
Die einfache Wahrheit aus Fight-Club mal wieder:
The things you own end up owning you!
hadez16
2015-02-17, 15:18:53
Ich werde mir heute mal Anti-Twin anschauen um zumindest die Byte-Duplikate tilgen zu können.
Mittlerweile bin ich soweit Geld für Similariy (http://www.similarityapp.com/) zu bezahlen um batchmäßig Duplikate mit niederer Qualität wegzuwerfen
Hätte ich doch nur bei der Encodierung meiner 8000 CDs besser aufgepasst.
myMind
2015-02-17, 21:30:02
Vorweg: Ich glaube nicht, dass irgendein Programm den Kuddelmuddel den es in der MP3-Welt so gibt komplett automatisch für die komplette Bibliothek aufräumen kann. Man muss schon schrittweise vorgehen, um nicht mehr Schaden anzurichten, als alles andere. Die Qualität der Tags und Dateinamen ist einfach zu unterschiedlich.
Irgendeine Verzeichnisstruktur wirst Du bereits haben, oder? Wie sieht die denn aus?
Zur Einstimmung schau dir mal MusicBrainz (http://musicbrainz.org) oder Discogs (http://www.discogs.com/). Das sind große Music-Datenbanken, die bestimmte Ordnungsbegriffe wie "Artist", "Release", "Title" o.ä. festlegen legen. Auch die besondere Behandlung der "Various Artists (http://musicbrainz.org/artist/89ad4ac3-39f7-470e-963a-56509c546377)" wird definiert.
Warum sollte man sich damit beschäftigen?
Wenn man sich ähnlich organisiert, funktionieren die automatischen Erkennungsprogramme wie "MusicBrainz Picard" halbwegs vernünftig.
Meine Sammlung habe ich lange mit MP3Tag händisch gepflegt und dabei alles nach dem Schema <Genre>/<Artist>/<Album> einsortiert. Für die Verzeichnisnavigation fand ich das immer Top, da die Anzahl der Verzeichniseinträge niedrig bleibt. Mittlerweile bin ich umgeschwenkt auf <Bibliothek>/<Artist>/<Album>, wobei <Bibliothek> z.B. "Alben", "Various Artists", "Soundtracks" oder ähnliches sein kann. Falls es nicht schon so ist, würde ich empfehlen im ersten Schritt die "Various Artists" von den "Alben" zu trennen. Bei "Various Artists" ist der Album Interpret immer "Various Artist", während er bei "Alben" immer der entsprechende Interpret ist.
Weitere mögliche Sonderthemen die eine eigene Bibliothek verdienen sind z.B. Hörbücher, Klassik oder ggf. Dinge die man einfach separat haben will wie z.B. die Kinderlieder, Soundtracks oder eigene Musikzusammenstellungen.
Danach würde ich 1. ein Backup machen, 2. MusicBrainz Picard (https://picard.musicbrainz.org/) entsprechend den eigenen Wünschen konfigurieren und 3. dem Programm nach und nach die Alben zur Erkennung übergeben. Picard erstellt Fingerabdrücke deiner Musiktitel und versucht diese auf die bei MusicBrainz gespeicherten Fingerabdrücke zu matchen.
Wichtig: Falls du "MusicBrainz Picard" benutzt, die Coverbilder auf "250px" begrenzen. Sonst können extrem große Tags und damit MP3-Dateien entstehen.
Das Ganze ist relativ mühsam. Problematisch ist, dass es von jedem Album etliche Varianten mit mehr oder weniger Titeln gibt.
Beim Speichern mit Picard bekommen die MP3-Dateien Tags mit MusicBrainz-IDs für Tracks, Album-Artist, Album und Release Group. Damit sind dann die Eigenschaften der Titel eindeutig und "Metallica" ist immer 65f4f0c5-ef9e-490c-aee3-909e7ae6b2ab (http://musicbrainz.org/artist/65f4f0c5-ef9e-490c-aee3-909e7ae6b2ab)
Das ganze lohnt sich insbesondere, wenn man Programme wie MediaBrowser (http://mediabrowser.tv/)einsetzt, die die MusicBrainz-IDs auswerten können. Dann werden auch die richtigen Künstlerbilder heruntergeladen. Aber auch sonst ist die Datenqualität beachtlich und sicherlich besser, als das was Du aktuell hast.
Eine Alternative dazu, wenn man Apple mag/vertraut, wäre noch "iTunes Match".
Noch ein anderer Ansatz ist es intelligentere Medienbibliotheken wie "Plex" einzusetzen. Plex versucht das Bestmögliche aus dem mehr oder minder bestehenden Chaos zu machen. Das Ergebnis war bei mir relativ gut. Das man dann doch irgendwie ein Online-Konto benötigt, war aber dann bei mir das K.O.-Kriterium für Plex.
Picard funktioniert grundsätzlich und liefert eine gute Datenqualität. Die Bedienung ist anfangs gewöhnungsbedürftig und die Erkennungsrate könnte besser sein. Dafür kostet es nichts und die Metadaten sind frei verfügbar.
Plutos
2015-02-18, 01:59:51
Ich werde mir heute mal Anti-Twin anschauen um zumindest die Byte-Duplikate tilgen zu können.
Mittlerweile bin ich soweit Geld für Similariy (http://www.similarityapp.com/) zu bezahlen um batchmäßig Duplikate mit niederer Qualität wegzuwerfen
Hätte ich doch nur bei der Encodierung meiner 8000 CDs besser aufgepasst.
Vor drei Wochen hast du von 1.200 Dubletten geschrieben. Ich kenne die Benutzeroberfläche von dem Programm jetzt nicht, aber 2.400 Dateien von Hand auf größer/kleiner zu prüfen und die kleinere zu löschen ist jetzt auch nicht sooo der Aufwand. Da setzt dich mal 3h hin am Wochenende (das gibt dir gemächliche 9 Sekunden pro Dublettenpaar) und dann bist du da durch.
Weitere mögliche Sonderthemen die eine eigene Bibliothek verdienen sind z.B. Hörbücher, Klassik oder ggf. Dinge die man einfach separat haben will wie z.B. die Kinderlieder, Soundtracks oder eigene Musikzusammenstellungen.
Die Idee mit den getrennten Bibliotheken ist gut. Wie setzt man die mit dem Mediaplayer um? Als getrennte Ordner einbinden?
Hast du schonmal musicbee versucht? Dort kann man nach Duplikaten suchen und standardmäßig werden die Duplikate mit geringerer Qualität zum löschen markiert. Vielleicht reicht es ja?
Hydrogen_Snake
2015-02-18, 10:17:09
iTunes.
Alles importieren, dabei die Verwaltung nach möglichkeit iTunes überlassen. In den Optionen aktivieren das er nur kopien in die biblio zieht. mit smartplaylisten kannst du auch gleich nach bitrate und dem kram direkt alles aussortieren was du nicht willst. ebenso gibt es einen menüpunkt für dubletten.
mittlweile kann ich mir nichts besseres für musik als itunes vorstellen. für flac und weiteren kram greife ich auf einen überbleibsel zurück den es immer noch gibt... von iriver oder cowon, weißt jetzt nicht mehr genau :ugly: X-D
myMind
2015-02-18, 19:25:36
Die Idee mit den getrennten Bibliotheken ist gut. Wie setzt man die mit dem Mediaplayer um? Als getrennte Ordner einbinden?
Genau, einfach die erstellten Bibliotheksverzeichnisse der Windows Musik Bibliothek hinzufügen. Die meisten Programme unterstützen mehrere Speicherorte. Und wenn man z.B. im Wohnzimmer sowieso keine Hörbücher hört, kann man die entsprechend außen vorlassen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.