PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Core i7 2600K @ 4,8 Ghz wo einzuordnen?


yardi
2015-02-01, 12:19:04
Hi!!

Da ich mich momentan wieder etwas mehr mit PC-Gaming beschäftige Frage ich mich wo mein i7 2600K @ 4,8Ghz performancetechnisch im Vergleich zur Ivy-Bridge und Haswell Generation ungefähr einzuordnen ist.

Die ganzen Reviews beziehen sich ja meist auf den Standardtakt der CPUs.

Tyrann
2015-02-01, 12:23:05
ich würde den mit einem 4,2 bis 4,4GHz Haswell vergleichen

Gast
2015-02-01, 12:49:25
Hi!!

Da ich mich momentan wieder etwas mehr mit PC-Gaming beschäftige Frage ich mich wo mein i7 2600K @ 4,8Ghz performancetechnisch im Vergleich zur Ivy-Bridge und Haswell Generation ungefähr einzuordnen ist.

Die ganzen Reviews beziehen sich ja meist auf den Standardtakt der CPUs.
In Spielen ist der genauso schnell wie ein 47xxk. Mit 5Ghz laesst er diesen stehen. Zeigt das Intel nur mit dem potentiellen Kaeufer spielt. Fuer Spieler nicht unbedingt notwendig.

HisN
2015-02-01, 12:56:41
20% Leistungsunterschied bei gleichem Takt und gleicher Kern-Anzahl.
Kann man sich ja dann selbst ausreichnen, wo man steht.

Bei Software die die "neuen" Features der Prozessoren nutzt ist der Unterschied dann größer ... aber welches Game macht schon Gebrauch von AVX2^^

Kartenlehrling
2015-02-01, 12:59:57
Am besten mit CinebenchR15 vergleichen ... ich würde aber sagen stock i7-4770

http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=1260044&highlight=cinebench
Cinebench R15 Ergebnisse

yardi
2015-02-01, 13:36:46
Danke Leute...bestätigt mich darin das ein Aufrüsten für aktuelle Spiele sinnlos wäre ;)

Kartenlehrling
2015-02-01, 14:13:53
Für Spiele ist immer noch der Singlecore Wert am wichtigsten,
danach kommt mindesten 4x schnelle Threads, dann 4 core und dann ganz am schluss Multithreading.

Tesseract
2015-02-01, 14:52:48
entspricht im schnitt etwa einem 4,2GHz haswell bzw. einem 4,5GHz ivy, je nach fall natürlich auch mal etwas mehr oder weniger.

Nightspider
2015-02-01, 14:57:39
Bei manchen neueren Spielen wie Battlefield 4 gehts aber schon Richtung Haswell 3,7Ghz.

Du warst ja auch Battlefield Spieler oder?

Dieses Jahr kommen ja noch Broadwell und Skylake. Bei letzterem reichen bestimmt auch ~3,2Ghz in einigen neueren und CPU lastigen Spielen um gleichzuziehen, prognostiziere ich mal.
Zumindest was Szenen bei hoher CPU Last und die min_fps betrifft.

seba86
2015-02-01, 19:34:34
20% Leistungsunterschied bei gleichem Takt und gleicher Kern-Anzahl.

In der Rohleistung/bei Benutzung der gleichen Features? Never, außer du hast eine Quelle

Kartenlehrling
2015-02-01, 19:43:31
Warum sollte das nicht stimmen, naturlich stimmt das, sandy > 5-7%> ivy > 10% > Haswell
Und bei einigen Programe + Spiele sind es über 20%.

zb. mein hoch gelobter i3-4330 ist 70% schneller als ein Q9550 .

HisN
2015-02-01, 19:56:54
In der Rohleistung/bei Benutzung der gleichen Features? Never, außer du hast eine Quelle

Reichen eigene Benches?
3930K --> 5930K

Aber ich weiß .. ich bin nicht seriös genug. Nur renommierte Redaktionen/Tester. :-)
Und ich muss glaube ich auch mit Screens passen .... hab den 5930K nur ne Woche in Betrieb gehabt, weil der Sprung nicht groß genug war.

Gast
2015-02-01, 20:43:11
Tatsächlich sind das wenige Prozent Unterschiede @4,5 GHZ 2600k vs. 4770k. Viel vergessen aber das der 4770k mehr Strom braucht.

http://www.ocaholic.ch/modules/smartsection/item.php?itemid=1123

Rein zum Spielen ist der 2600k bei oC die bessere CPU weil sparsamer mit %GHz kackt der 4770k ab (und jede andere 4Kern-HT CPU auch!).

Wechseln würde ich nur wenn es um die Architektur und deren Anschlussmöglichkeiten geht. Ansonsten reicht der 2600k noch ganz schön lange. Gebraucht bekommt man die schon sehr preiswert. Eine echte Empfehlung wenn sie vorher nicht gebraten wurde. Mit einem Z68 zum zocken voll o.k..

Gast
2015-02-01, 20:44:33
%GHz=5GHz...bißchen verpinnt. Finde leider den Link nicht mehr.;)

Gast
2015-02-01, 21:06:24
Reichen eigene Benches?3930K --> 5930K
Klar gibt es Quellen: http://cpu.userbenchmark.com/Compare/Intel-Core-i7-5930K-vs-Intel-Core-i7-3930K/2578vs1487

20% nie...

Tesseract
2015-02-01, 21:19:38
Tatsächlich sind das wenige Prozent Unterschiede @4,5 GHZ 2600k vs. 4770k. Viel vergessen aber das der 4770k mehr Strom braucht.

so ein unsinn. zeig mal bitte einen test in dem performance und verbrauch auch wirklich im selben (CPU-limitierten!) szenario über zeit gemessen und nicht wie kraut und rüben ein peakwert in einer anwendung mit der performance in einer ganz anderen verglichen wird.

Kartenlehrling
2015-02-01, 21:20:35
*ignorieren GAST

Nightspider
2015-02-01, 22:12:32
Im Endeffekt hängt es ab welche Programme man nutzt und worauf es einem ankommt.

Wenn man die neusten Shooter zockt und hohe FPS braucht in jeder Situation kann Haswell schon mal 20-40% schneller sein in den, für viele Shooter-Zocker wichtigen, Minimum_fps.

Wenn man aber immer im GPU Limit zockt kann einem herzlich egal sein ob Sandy oder Haswell drin steckt.


Bei Star Citizen schafft mein Sandy i7 @ 4,7Ghz gerade mal nur noch 22fps in den minimum fps was schon verdammt wenig ist und diese min_fps treten dann auch mal öfter auf - stören also auf jeden Fall.

Wenn du vllt Star Citizen zocken willst solltest du Skylake und Broadwell-E im Auge behalten. Die Leistung wird man brauchen.

Leonidas
2015-02-01, 23:38:49
Richtig. Die Bandbreite der Performance-Unterschiede ist mittlerweile hoch: Mal nur 10%, mal bis zu 40%. Gemittelt sind es vielleicht 20%.

Aber selbst bei 30% wäre es noch kein Wechselgrund. Dafür bietet Intel bei Haswell einfach zu wenig - vor allem fehlt es an großartig mehr OC-Spielraum gemessen am neuen Fertigungsverfahren. Hoffentlich wird das bei Skylake mal besser.

Gast32
2015-02-02, 13:01:29
Naja, es stimmt schon, dass da keine größeren Leistungssprünge drin sind. Kann durchaus sein, dass in bestimmten Szenarien auch 20% erreicht werden (wobei ja schon von 1333Mhz auf 2400Mhz Speichertakt locker bis zu 20% drin sein können). Bei identischen Konfigurationen/Takt sind aber im Schnitt wohl nur 10% von Sandy auf Haswell drin.
http://www.ocaholic.ch/modules/smartsection/item.php?itemid=1123

Schrotti
2015-02-04, 16:32:20
Hoffentlich wird das bei Skylake mal besser.

Dazu müsste man erst einmal die Daukappe wieder verlöten.

Alter Sack
2015-02-08, 11:47:24
Habe selber den i7-2600k seit annähernd 4 Jahren im PC stecken und mache keinerlei OC.
War gestern, als mir klar wurde, wie lange ich den i7-2600k schon besitze fast erschrocken, wie ALT das Teil ist.
Habe aus dem Bauch heraus nicht das Gefühl, dass die CPU schon zum alten Eisen gehört.

Mein Einsatzgebiet neben Office, surfen und regelmäßigem Start einer zusätzlicdhen Win8.1-VMWare ist zocken (Shooter, etc.).

Was meint Ihr, wie lange der i7-2600k noch brauchbar bleiben wird? Aktuell ist es nach meinem Empfinden so, dass die Geschwindigkeit des i7-2600k noch absolut auf der Höhe der Zeit ist. Wäre schon krass, wenn ich als PC-Spezi erst ab Sommer 2016 zu einer neuen Plattform "genötigt" werden. Das wären dann immerhin 5 Jahre mit derselben Hardware, obwohl ich gerne bereit bin, für PC-Hardware sehr viel Geld rauszuhauen, wenn es sich lohnt. Wäre problemlos z.B. bereit mal 500€ und mehr für einen Prozessor auszugeben, wenn es sich lohnt (tut es aber meinem Empfinden nach bei meiner Anwendung nicht).
Hier holt sich Intel & Co. das Geld bei mir eben nicht ab, weil sie mangels Konkurrenz, aber vor allem auch mangels Software (speziell leistungshungrige Spiele, den Konsolen sei "dank") seit mehreren Jahren fast auf der stelle treten. Man braucht sich nur mal die Entwicklung zwischen 2000-2005 oder 2005-2010 anzuschauen. Da gab es fast jährlich Gründe für einen Prozessorwechsel.
Wenn´s ganz blöd läuft, gibt es auch in 2016 (was PC-Spiele angeht) noch keinen Grund, vom i7-2600k aus aufzurüsten.Mein Basteltrieb ist leider sowieso jetzt schon völlig zum erliegen gekommen, weil es nichtsd gibt, was Sinn macht. Ab und zu mal ne größere SSD und das wars :( , da meine GTX660 noch prima mit aktuellen Spielen in FullHD mitkommt und dabei sehr wenig Wärme abgibt.

Radeonfreak
2015-02-08, 11:55:14
So geht's mir ja mit meinem 3570K auf 4.5 GHZ auch. Der ist jetzt knapp 2 1/2 Jahre drin und aktuell seh ich keinen Grund da was zu ändern. Und ich zocke generell eigentlich nur die neuesten Spiele. Mal schauen was Skylake so bringt.

Bugfixer
2015-02-08, 13:45:34
Mein i7 2700K läut meistens mit 4,0GHZ weil meine 760 ohnehin
der limitierende Faktor ist. Auf 4,6 lasse ich ihn gelegentlich laufen in DayZ
oder Star Citizen, aber bevor ich nicht eine neue Grafikkarte eingebaut
habe, lohnt sich eine neue CPU überhaupt nicht.
Ich schätze mal dass ich mit der CPU noch 2 Jahre rum komme
bevor es wirklich notwendig ist aufzurüsten.
(Bin kein Profi - FPS - Zocker, daher kommt es nicht auf das letzte
Frame an).

Alter Sack
2015-02-08, 13:47:02
Vermutlich ist man geschwindigkeitsmäßig mit den i7-2600k oder deren Nachfolger immer noch CPU-technisch schneller unterwegs, als "nexgen-Konsolen".
Einzig wenns ums stromsparen geht, gibt´s noch Gründe für Upgrades.
Habe meiner Frau letzten Sommerein Zocker-PC gebaut, der beim zocken teils unter 100 Watt (Gesamtverbrauch!) bleibt, wenn ich mich richtig errinnere. Ist irgendein sparsamer i5-4xxx(T oder S) mit einer GTX-750Ti (die keinen PCIE-Stromstecker mehr braucht). Sie zockt gerade problemlos Crysis 3 mit leicht reduzierten (kaum sichtbar) Details in FullHD.
Wenn man mal von solchen technischen Fails wie COD-AW absieht, die einfach nur scheiße programmiert sind, gibt´s aktuell keinen Spiele, die ein Upgrade sinnvoll machen.
Hatte mir gestern überlegt, auf die GTX970/980 upzugraden, doch bei tageslicht betrachtet flutschen die Spiele immer noch.
Bin mal gespannt, wie Dying-Light, Far Cry 4 und GTA-V auf meiner Kiste laufen. Da ich keinen gesteigerten Wert auf AA/AF lege und auch mit Medium/High-Details aktueller Spiele sehr gut leben kann (sehe da sowieso beim zocken kaum einen Unterschied), warte ich wohl noch weiter.

Wenn ich da an früher denke (z.B. ende der 1990er), als die Spieler mit normaler Hardware wirklich sichtbar ruckelten und man durch ein Upgrade auf einmal eine ganz andere Optik erhielt, sind die heutigen Vorteile bei Upgrades ehern überschaubar.

novl
2015-02-08, 15:27:29
Seite mitte 2011 ein i5-2500k @ 4.5 GHz und bisher kein Spiel gehabt dass mich bewogen hat upzugraden

In der Zwischenzeit hatte ich eine 5850, dann eine 7970 und aktuell eine 290.

Mal schauen was Star Citizen und 2015 bringen :)

Kurzum:

Die CPU Entwicklung lahmt sehr stark seitdem AMD keine aktive Konkurrenz mehr ist.

Tesseract
2015-02-08, 15:37:39
das problem ist, dass sich spiele an den konsolen und den mainstream-CPUs orientieren. zwischen einem stock i5 und einem übertakteten i5 liegen schon mal welten trotz gleichem kern, allein aufgrund der boost-mechanik; und der abstand zwischen den 4-kernern und den 6- bis 8-kernern ist natürlich auch deutlich größer als es momentan mangels software die diese leistung auch gut nutzen kann den anschein hat.

gäbe es in diesem bereich einen echten geschwindigkeitswettbewerb wie früher hätten wir sicher schon 6-8 cores + HT auf mainstream-CPUs und der 2700K wäre altes eisen.

Vermutlich ist man geschwindigkeitsmäßig mit den i7-2600k oder deren Nachfolger immer noch CPU-technisch schneller unterwegs, als "nexgen-Konsolen".
selbstverständlich ist man das. die konsolen gurken wohl irgendwo zwischen den pentiums rum, wenn überhaupt.

Alter Sack
2015-02-08, 16:00:18
Hatte bereits Anfang 2007 (also ca. 8 Jahren!) mit dem Core2Quad6600 (lief auf 3Ghz) einen Quadcore. Der i7-2600k dürfte pro Core anno 2011 ca. doppelt so schnell gewesen sein.
Heutige 300€ CPUs sind ebenfalls nur Quads (mit HT) und vielleicht ca. 30-50% schneller als mein knapp 4 Jahre alter i7-2600k.

Wenn heutige Spiele meine CPU um ca. 50% auslasten, wäre theoretisch ein Q6600 (3Ghz OC) fast noch ausreichend (jedoch komplett ohne Reserven).
Mit einer der Hauptgründe für das 2011er Upgrade war z.B. auch der deutlich geringere Stromverbrauch des i7-2600k. Das Gesamtsystem verbrauchte im Idle auf einmal nur noch 70-80 Watt, statt 130 Watt. Beim zocken wurden vor 5-10 Jahren je nach Grafikkarte (z.B. GTX8800) 350 Watt aus der Steckdose fällig, wo ich heute mit einer GTX750Ti und i5-4xxxT/S problemlos unter 150 Watt komme.
Die Entwicklung ist definitiv weiter vorangeschritten, aber eben nicht unbedingt massiv in der Leistung, sondern im Verbrauch und damit beim Wärmehaushalt.

@Tesseract:
Leider gibt´s nicht nur technische Quasi-Stillstand. Auch beim Gameplay wurden neue Wege hin zum "cineastischen Erlebnis" beschritten. Will ich heute einen Shooter spielen, muss ich mich erstmal zur Passivität der Cutscenes quälen lassen und auch beim Gameplay wird man immer mehr zum Kleinkind degradiert; bekommt KI-Kollegen an die Hand und wird durch Schlauch-Gameplay als Noob abgestempelt... mal ganz davon ab, dass die Steuerung bei teils brauchbaren Titeln unnötig überladen ist (wohl ein Relikt der Konsolenherkunft, wo man neben dem eigentlichen Steuerknüppel noch 10-15 zusätzliche Tasten zu belegen hat, was bei Maus/Tastatur in eine Katastrophe mündet).

Vermutlich wird mein 2600k noch solange im System bleiben, bis das Mobo langsam alterschwach und instabil wird. Wenn man in 5-10 Jahren eine PC kauft, werden es wohl keine XBox-Ports mehr sein, die man spielt, sondern iPad-Ports... dann gute Nacht!

Gast
2015-02-08, 18:58:26
Mehrkernprozies braucht man heute immer noch nicht wenn man sieht wie ein i3 4xxx noch gut mit halten kann. Die I7 5xxxk Modelle sind echt nur was für Enthusiasten, bloss unter Spielen haben die rein gar nichts davon.

Der i7 2600k reicht noch Jahre was die Prozessorleistung unter Spielen angeht! Wenn man jetzt sieht das nVidia oder AMD versuchen treibertechnisch die Last auf einen hinteren Thread oder auch Prozessorkern zu verteilen, weiß man wo die stehen. 4 Kerne reichen dicke und auch ein C2Q. Ich habe einen 9400 mit 3,5Ghz am laufen und der reicht wenn es nicht SLI oder CFX sein soll.

Einzig architekturtechnisch muss man Abstriche bei der Plattform hinnehmen. Die Leistung der Proziekerne reicht trotzdem für jedes Spiel in FHD. Das ein neuerer 6 Kerner gegenüber einem 2600k oder 2700k 50% tatsächlich leistungstechnisch unter Spielen zulegen kann ist eher ein Gerücht. Einige Spiele lasten zuweilen nicht mal 2 Kerne richtig aus und 6 schon gar nicht. Zudem werden die 6 oder mehr Kerner teilweise durch ihren niedrigen Boosttakt in Spielen ausgebremst und wenn man die overclockt fressen die schnell mehr als ihre spezifizierte TDP aussagt.

Würde bald behaupten das jeder 4 Kerner mit einer Frequenz von 3 GHz noch völlig reicht, da zählen auch AMDs APUs dazu. Der neuere Krempel ist doch nur weiter-schneller-höher; dicke Hose und tolles Marketing und 50w Einsparung. Das muss man aber teuer erkaufen. Heißt für Normalo lohnt sich das nicht. Wenn man bedenkt das man mit Mantle und DX12 nochmals Prozieoverhead reduzieren will, wozu Skylake, braucht man doch gar nicht. Ich behalte was ich habe und warte ab was noch so kommt.

Auch PCIe3.0 ist kein Kaufgrund, da muss man schon viel Kohle auf den Tisch legen um die 40 Lanes zur Verfügung zu haben die die volle Bandbreite sicherstellen können (auch für SSDs). Die neueren CPUs bis hin zum i7 5820k sind doch alle Lanes-Krüppel. Die 2 Kerne mehr bringen da überhaupt nichts, oder aber man setzt diese professionell zum Berechnen ein. Nimmt man eine wirklich offene CPU ab dem i7 5830k säuft das System Strom ohne Ende aus der Dose. Marketing lässt grüßen. Da hat sich gar nichts getan, dass wird auch Skylake nicht ändern. Prozies interessieren doch keine Sau mehr.

Für das mehr an Anschaffungskosten kauf ich mir lieber eine schnelle SSD. neue GPUs braucht man auch kaum wenn es keine höheren Auflösungen gibt/braucht um Spiele ordentlich aufgelöst zu zocken. Das sind eher 5% der Leute die auf so was Wert legen, wenn überhaupt.

Alter Sack
2015-02-08, 19:30:20
Mehrkernprozies braucht man heute immer noch nicht wenn man sieht wie ein i3 4xxx noch gut mit halten kann. Die I7 5xxxk Modelle sind echt nur was für Enthusiasten, bloss unter Spielen haben die rein gar nichts davon.

Der i7 2600k reicht noch Jahre was die Prozessorleistung unter Spielen angeht! Wenn man jetzt sieht das nVidia oder AMD versuchen treibertechnisch die Last auf einen hinteren Thread oder auch Prozessorkern zu verteilen, weiß man wo die stehen. 4 Kerne reichen dicke und auch ein C2Q. Ich habe einen 9400 mit 3,5Ghz am laufen und der reicht wenn es nicht SLI oder CFX sein soll.

Einzig architekturtechnisch muss man Abstriche bei der Plattform hinnehmen. Die Leistung der Proziekerne reicht trotzdem für jedes Spiel in FHD. Das ein neuerer 6 Kerner gegenüber einem 2600k oder 2700k 50% tatsächlich leistungstechnisch unter Spielen zulegen kann ist eher ein Gerücht. Einige Spiele lasten zuweilen nicht mal 2 Kerne richtig aus und 6 schon gar nicht. Zudem werden die 6 oder mehr Kerner teilweise durch ihren niedrigen Boosttakt in Spielen ausgebremst und wenn man die overclockt fressen die schnell mehr als ihre spezifizierte TDP aussagt.

Würde bald behaupten das jeder 4 Kerner mit einer Frequenz von 3 GHz noch völlig reicht, da zählen auch AMDs APUs dazu. Der neuere Krempel ist doch nur weiter-schneller-höher; dicke Hose und tolles Marketing und 50w Einsparung. Das muss man aber teuer erkaufen. Heißt für Normalo lohnt sich das nicht. Wenn man bedenkt das man mit Mantle und DX12 nochmals Prozieoverhead reduzieren will, wozu Skylake, braucht man doch gar nicht. Ich behalte was ich habe und warte ab was noch so kommt.

Auch PCIe3.0 ist kein Kaufgrund, da muss man schon viel Kohle auf den Tisch legen um die 40 Lanes zur Verfügung zu haben die die volle Bandbreite sicherstellen können (auch für SSDs). Die neueren CPUs bis hin zum i7 5820k sind doch alle Lanes-Krüppel. Die 2 Kerne mehr bringen da überhaupt nichts, oder aber man setzt diese professionell zum Berechnen ein. Nimmt man eine wirklich offene CPU ab dem i7 5830k säuft das System Strom ohne Ende aus der Dose. Marketing lässt grüßen. Da hat sich gar nichts getan, dass wird auch Skylake nicht ändern. Prozies interessieren doch keine Sau mehr.

Für das mehr an Anschaffungskosten kauf ich mir lieber eine schnelle SSD. neue GPUs braucht man auch kaum wenn es keine höheren Auflösungen gibt/braucht um Spiele ordentlich aufgelöst zu zocken. Das sind eher 5% der Leute die auf so was Wert legen, wenn überhaupt.

Wohl war!
Und dann wundern sich die PC-Hersteller, dass die Verkaufszahlen stagnieren.
Wenn irgendwann mal alle Office-PCs auf SSD umgerüstet sind, kann man auch in den Büros die Rechner nutzen, bis sie auseinanderfallen.

Gast
2015-02-08, 19:42:32
Irgendwann braucht man dass nicht mal mehr alles aus der "Cloud" und gut. In unserer Firma hat nicht mal ein Rechner eine Festplatte. Das sind alles nur noch stehende niedrig getaktete APUs+RAM+Netzwerk, der Rest kommt aus dem Rechenzentrum. Da stehen die Bigserver gleich neben dem Admi. Wenn man was will braucht man den nur anrufen oder eine E-Mail schicken und gut. Mit den iGPUs kann man auch zocken.

Den 2600 würde ich eh nur aufgeben wenn das Mobo die Mücke macht, wenn das ein Markenhersteller ist und man gut kühlt, esd abei nicht übertreibt kann das noch lange dauern.

Ich hab hier noch einen P965 mit Q2D und HD7950 auf dem Rechner meiner besseren Hälfte am laufen, im Kinderzimmer steht einen APU von AMD und eine Xbox. Das reicht vollkommen zum zocken wenn nicht alles Ultra-Highend sein muss. Ich sitzt doch nicht den ganzen Tag vorm Rechner, hab auch noch was anderes zu tun (Familie, Hobbys, Sport, Beruf etc.). Ist doch viel wichtiger als Skylake und Co.

Ein 2600-2700k wäre für mich absolutes Highend.

Alter Sack
2015-02-08, 20:26:48
Was mein Mobo angeht: war damals ein knapp 100€ teures ASrock (also schon was hochwertigeres billige Elkos, sondern solid). War übrigens das einzige Mobo, bei welchem ich meinen teuren CPU-Kühler vom Sockel775 weiterverwenden konnte ;) . Das Teil tut also schon 7-8 Jahre gute Dienste und das nur, weil ASrock daran gedacht hat, zusätzliche Bohrungen beim CPU-Sockel einzufügen.;) .

Der i7 ist tatsächlich nur "enthusiast" und selbst in den neuen Ultra-Silent PC meiner Frau habe ich nur einen stromsparenden i5 verbaut (und hier hat BISHER war es auch bei den Grafikkarten so (ich habe seit Release ide GTX660 drin und meine Frau die GTX750Ti). Wenn 4k für die breite Masse kommt, wird es wohl zumindest was VRam angeht nochmal einen Schub geben.

Der letzte wirklich große Innovationssprung war 2006/07 mit dem Core2Duo/Quad. Danach kamen nur noch Verbesserungen, aber keine grundlegende Beschleunigung.
Kann sich noch jemand an den Leistungssprung von Pentium4-DualCore auf Core2Duo erinnern? Von heute auf morgen gab es 2-3x soviel Leistung je CPU-Kern! Damals konnte ein langsame CPU tatsächlich noch für lahme Framerates in Spielen sorgen. Heute fast schon undenkbar.

Gast
2015-02-08, 21:33:23
Jupps, hatte mir damals den Core 2 Duo E6320 geholt (1,86Ghz), der ging OC bis fast 3 Ghz, einfach der Hammer gewesen. Das nennt man Fortschritt. Mit Core-Mikroarchitektur war Intel ein Glückswurf gelungen.

Mr.Magic
2015-02-08, 22:55:55
Der letzte wirklich große Innovationssprung war 2006/07 mit dem Core2Duo/Quad. Danach kamen nur noch Verbesserungen, aber keine grundlegende Beschleunigung.
Kann sich noch jemand an den Leistungssprung von Pentium4-DualCore auf Core2Duo erinnern? Von heute auf morgen gab es 2-3x soviel Leistung je CPU-Kern! Damals konnte ein langsame CPU tatsächlich noch für lahme Framerates in Spielen sorgen. Heute fast schon undenkbar.

Mein i5-2500K @4.2Ghz hat ziemlich genau die doppelte Rechenleistung vom Q6600 @3Ghz. Seitdem herrscht aber tatsächlich absolute Flaute. Ist ja auch erst 4 Jahre alt...

Annator
2015-02-09, 07:56:08
Den 2600 würde ich eh nur aufgeben wenn das Mobo die Mücke macht, wenn das ein Markenhersteller ist und man gut kühlt, esd abei nicht übertreibt kann das noch lange dauern.

Nicht mal dann. Meins hat die Grüze gemacht und ich hab das gleiche in einer höheren Version gebraucht bei ebay für nur 20€ gekauft. :)
Gigabyte GA-P67A-UD4 auf UD7. Der 2500K läuft nun auch seit 2 Jahren auf 4,9 Ghz.

PHuV
2015-02-09, 14:28:19
Der letzte wirklich große Innovationssprung war 2006/07 mit dem Core2Duo/Quad. Danach kamen nur noch Verbesserungen, aber keine grundlegende Beschleunigung.
Dem kann ich nicht zustimmen, schau mal hier rein:
i7-4970k zersägt i7-3930k? (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=10517576#post10517576)
Performancegewinn von 50% beim Videorecodieren ist schon eine Hausnummer.

Alter Sack
2015-02-09, 14:31:38
Dem kann ich nicht zustimmen, schau mal hier rein:
i7-4970k zersägt i7-3930k? (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=10517576#post10517576)
Performancegewinn von 50% beim Videorecodieren ist schon eine Hausnummer.

OK, dann liegt es bei mir ehern an den Computerspielen, bei denen der i7-2600k noch ausreicht.
Video-Codierung zählt nicht zu meinem Einsatzzweck.

PHuV
2015-02-09, 14:46:59
Ich habe beispielsweise meinen i7-950@4,2GHz im Spielerechner gegen einen i7-4970k ausgetauscht. Das ist ebenfalls beachtlich in Spielen bemerkbar. Man darf das IMHO nicht nur auf die CPU alleine reduzieren, sondern auch aktuelleres Mainboard mit besserer PCIe-Anbindung usw.

Alter Sack
2015-02-09, 15:36:58
Habe seit 2011 das ASRock P67Pro3 (http://www.asrock.com/mb/Intel/P67%20Pro3/?cat=Specifications). Das bietet USB3.0 und SATA3, allerdings nur PCI-E 2.0.

Würde der PCI-E 2.0 beim Grafikkartenwechsel bereits zu Problem führen, wenn ich von GTX660 auf GTX980 wechsle?
Edit: PCI-E 2.0 reicht für die GTX980 vollkommen aus (http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=1409003)

Tesseract
2015-02-09, 16:08:15
OK, dann liegt es bei mir ehern an den Computerspielen, bei denen der i7-2600k noch ausreicht.
Video-Codierung zählt nicht zu meinem Einsatzzweck.
habe ich ja geschrieben: der scheinbare stillstand liegt in erster linie an der software. sprünge zwischen den generationen sind heute zwar kleiner als in der vergangenheit, aber von stillstand kann absolut keine rede sein. außerdem kommt seit sandy bridge die starke trennung zwischen mid-range und high-end dazu die es vorher in der form nicht gab und die muss man natürlich auch berücksichtigen. haswell-e hat gegenüber sandy-e deutlich stärker zugelegt als haswell gegenüber sandy da nicht nur die architektur moderner ist sondern auch schlicht mehr cores verfügbar sind und diesen vorteil hat man zu core2-zeiten natürlich auch immer mitverglichen.

Man darf das IMHO nicht nur auf die CPU alleine reduzieren, sondern auch aktuelleres Mainboard mit besserer PCIe-Anbindung usw.
PCIe limitiert fast nie, meist nichtmal wenn man 8/8 im SLI fährt. die neuen board haben natürlich etliche vorteile, von 6Gb/s SATA über USB 3.0 bishin zu UEFI aber die spieleperformance beeinflusst das eigentlich so gut wie garnicht.

Alter Sack
2015-02-09, 16:28:29
habe ich ja geschrieben: der scheinbare stillstand liegt in erster linie an der software. sprünge zwischen den generationen sind heute zwar kleiner als in der vergangenheit, aber von stillstand kann absolut keine rede sein. außerdem kommt seit sandy bridge die starke trennung zwischen mid-range und high-end dazu die es vorher in der form nicht gab und die muss man natürlich auch berücksichtigen. haswell-e hat gegenüber sandy-e deutlich stärker zugelegt als haswell gegenüber sandy da nicht nur die architektur moderner ist sondern auch schlicht mehr cores verfügbar sind und diesen vorteil hat man zu core2-zeiten natürlich auch immer mitverglichen.


Habe gesehen das dieses Jahr Desktop-Broadwell und relativ kurze Zeit später bereits ab Mitte/Ende 2016 Skylake kommt. Bin da jedenfalls schon sehr gespannt, wie sich Skylake im Vergleich zum i7-2600k (nonOC) schlägt.

Für mich ist da ehern der Stromverbrauch der einzelnen Komponenten entscheidend geworden. Nicht weil ich die 20-40€ im Jahr an Stromkosten sparen will, sondern weil ich seit 2,5 Jahren ein komplett gedämmtes Gehäuse (CoolerMasterSilence650) habe und mich an die fast komplette Lautlosigkeit im Desktop-Betrieb gewöhnt habe.
Beim PC-Bau letzten Sommer für meine Frau lag der Fokus auch auf stromsparende Komponenten (i5-4690S-3.4 Ghz). Die verbaute GTX750Ti ist fast so schnell wie meine GTX660, zieht aber nur max. 65 Watt und braucht nicht mal einen zusätzlichen PCI-E Stromstecker!
Auch das kann Fortschritt sein.

Hätte mir am Wochenende beinahe ein Upgrade aud GTX970 gegönnt, doch trotz ähnlicher TDP von 145 Watt vs. 140 Watt (GTX660) hatte ich einige Tests gefunden, wo das Gesamtsystem eigenartigerweise ca. 50 oder 100 Watt mehr verbrauchte (mit der GTX970 vs. GTX660) und da hätte ich das komplette Kühlkonzept meines Systems umbauen müssen.

Der i7-2600k wird übrigens auch recht deutlich warm, wenn´s beim zocken zur Sache geht. Deshalb ist ein 50% schnellerer Broadwell oder Skylake bei vielleicht 30-50 Watt geringerem Verbrauch dann doch wieder interessant, weil dadurch die Graka mehr Abwärme bei gleicher Case-Belüftung ziehen darf.


PCIe limitiert fast nie, meist nichtmal wenn man 8/8 im SLI fährt. die neuen board haben natürlich etliche vorteile, von 6Gb/s SATA über USB 3.0 bishin zu UEFI aber die spieleperformance beeinflusst das eigentlich so gut wie garnicht.

6GB-SATA und USB3.0 hat mein P67-Mobo sogar. Als damals die P67-Chips rauskamen, haben viele Hersteller bei den etwas teureren Boards das gleich mit per Zusatzchip verbaut.
PCI-E 2.0 sollte zumindest für die aktuelle HighEnd-Generation (GTX980) und ohne SLI zu keinen Problemen führen.

EDIT:
by the way, hatte 2011 sogar schon 16 GB RAM drin, die ich jedoch 2 Jahre später auf 12 GB reduziert habe, weil es (sogar heute noch) keine Spiele gibt, die 16 GB auch nur ansatzweise nutzen können.

Gast
2015-02-09, 19:06:10
PCIe bringt nichts...kannst ja gerne für das 1 fps riesig Kohle ausgeben. http://www.computerbase.de/2013-01/bericht-pcie-3.0-vs-pcie-2.0/2/

Der Vorteil ist gleich null, alles im Rahmen der Messtoleranz.

Gast
2015-02-09, 19:12:47
UEFI
Was soll das für ein Vorteil sein, schöne bunte Bildchen und der Hersteller hat bis ins letzte bit Zugriff auf dein System, tolle Innovation. Das ist der letzte Husten, Überwachung pur.

Die Sandy Mobo Plattformen haben 6gb Sata und Usb 3.0 Support an Bord. Für mehr Multi-Kernpower brauchst du auch die Software, die es heute noch nicht gibt wenns direkt um Spiele geht. Spiele laufern bald mit einer einfachen CPU unter DX12 und mantle, wer braucht zur Zeit noch dicke CPUs fürs spielen. Die Zeiten sind lange vorbei.

Alter Sack
2015-02-09, 19:32:58
Abschließend zum Thema:
Im Sommer wird meine i7-2600k Basis 4 Jahre alt und hat immer noch Leistungsreserven.
Die 2,5 Jahre alte GTX660 reicht derzeit noch aus; könnte jedoch die nächsten 12-18 Monate gegen eine in 14nm hergestellte GTX"980" getauscht werden.
So gesehen war der i7-2600k damals eine gute und sinnvolle Investition.

Tesseract
2015-02-10, 15:55:51
Was soll das für ein Vorteil sein, schöne bunte Bildchen und der Hersteller hat bis ins letzte bit Zugriff auf dein System, tolle Innovation.
unter anderem schnellere initialisierung, booten von GPT, systemagnostische bootloader und eine generell bessere bedienbarkeit. das problem mit den potenziellen backdoors hast du bei jeder nicht-offenen hard-, soft- und firmware, also quasi jedem system am markt, inklusive dem raspberry pi.

Die Sandy Mobo Plattformen haben 6gb Sata und Usb 3.0 Support an Bord.
der i7-950 ist kein sandy bridge.

gnomi
2015-03-15, 16:47:50
Interessant wird ein Wechsel imho erst mit mehr Kernen und entsprechend angepasster Software.
8 Kerne bei um die 4 GHz OOTB, und man hätte tatsächlich mal eine willkommene Leistungssteigerung.
So kann man ja locker bei den Objekt- und Geometriedetails nur eine Stufe zurück stellen und hat dann sogar die Minimum Fps aktueller Spitzen CPU's.
Oder Gsync/Freesync Monitor. Dann ist das Min FPS Problem auch schnell Geschichte.
Warum wechseln? Eher noch ein paar MHz hochtakten. ;D (4,8 ist schon spitze, bin aktuell bei 4,4 :( )

Eisenoxid
2015-03-15, 21:35:29
Die Sandy Mobo Plattformen haben 6gb Sata und Usb 3.0 Support an Bord.
Sata 3 ja, USB3.0 erst ab den Ivy-Chipsätzen B75/H77/Z77. Bei den ersten Sandy Boards gabs für USB3.0 noch einen Zusatzchip auf den Boards.

Für mehr Multi-Kernpower brauchst du auch die Software, die es heute noch nicht gibt wenns direkt um Spiele geht. Spiele laufern bald mit einer einfachen CPU unter DX12 und mantle, wer braucht zur Zeit noch dicke CPUs fürs spielen. Die Zeiten sind lange vorbei.
Joa, ich sehe aktuell auch keinen Grund meinen 2500K in Rente zu schicken.

Blase
2015-03-16, 08:36:28
Ich kann da sogar noch "drunter" :wink:

Ich habe seit Anfang 2010 einen i7-860, welcher seinerzeit u.a. mit ner 80GB Intel SSD und einer HD 5870 gekauft worden ist. Lief immer @stock. Habe Anfang des Jahres auch überlegt, mal wieder zu wechseln weil das für mich ne verdammt lange Zeit ohne Erneuerung war. Habe mich dann entschieden, nur die Grafikkarte zu tauschen - ist seit Anfang des Jahres ne GTX 970. Der Prozessor läuft jetzt @3.8 GHz und es läuft alles in 1440p wie ich mir das vorstelle :biggrin:
Gibt aus Spielersicht einfach keine Notwendigkeit...

MfG Blase

Armaq
2015-03-16, 12:38:05
Also der Sprung vom 2500k zu 4790k ist schon mehr als deutlich. Selbst Mantle BF4 hat davon profitiert.

denjudge
2015-03-16, 16:11:19
Auch von einem 2500k@4,8Ghz?

mike49
2015-03-16, 23:07:28
Auch von einem 2500k@4,8Ghz?

Zum Spielen? Nein!

Ist eher was für Anwendungen, die von HT oder den neuen Befehlssätzen / der verbesserten iGPU (-> Video-Encoding) Gebrauch machen.

phoenix887
2015-03-17, 00:30:38
Also der Sprung vom 2500k zu 4790k ist schon mehr als deutlich. Selbst Mantle BF4 hat davon profitiert.

Finde ich auch, bin neulich vom 2500k@4,5ghz auf 5820k@4,4ghz gewechselt. Bei Dragon Age Inquisition, dass ja die selbe Engine benutzt, gleich einen Unterschied gemerkt. Keine Nachladeruckler mehr. Läuft richtig rund. Auch bei andere Spiele habe ich das beobachtet.

Von daher bin ich froh gewechselt zu haben. Und wieder 4-5 Jahre Ruhe zu haben.

gnomi
2015-03-18, 09:02:37
Der 2500 hat ja kein HT und der 5820 vor allem auch bereits 6 Kerne plus starke Übertaktung.
Das lohnt sich dann natürlich. =)

denjudge
2015-03-18, 21:17:39
Naja, HT spielt bei Spielen (von ein zwei Ausnahmen abgesehen) nun wirklich keine Rolle, aber wenn die die Nachladeruckler durch die neue CPU weg sind...
Ist halt die Frage, obs wirklich daran lag. Nicht falsch verstehen, ich gönne jedem sein Ding, ich finde nur mit CPUs ist es mittlerweile wie mit Autos. Klar ist ein Porsche ne geile Karre, aber mit meinem 13 Jahre alten Volvo kann ich auch mit 200 über die Autobahn kacheln und mehr ist halt dann Luxus.