Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ich suche eine Alternative zu Acronis True Image
Snoopy69
2015-02-02, 15:23:39
Ich benutze Acronis True Image schon ca. 10Jahre, aber mir wird das immer unheimlicher, weil an Daten herumgewurschtelt wird, die mit der eigentlichen Aufgabe nichts zu tun haben. Das kann ich im Ressourcenmonitor von WIN7 immer wieder beobachten.
Hinzu kommt, dass bei einer Validierung von ca. 200GB (die schon mal paar Stunden dauern kann) Laufwerk C:, besser gesagt "temp" total zugemüllt wird.
Von TI 2015 wird hier sogar ganz abgeraten...
https://www.wintotal.de/acronis-true-image-2015-weniger-ist-mehr/#comment-26128
Manche raten auch von Paragon ab, weil es angeblich einen eigenen MBR erstellt und es vor gekommen sein soll, dass nach dem versuchten Neuschreiben des Paragon-MBR nichts mehr ging.
Julius
2015-02-02, 15:51:32
Leider wahr. Es geht bei Acronis deutlich bergab. Zugar die Buisness Versionen können WENIGER mit jeder Version. Das ist teilweise unglaublich.
Hauptsache Cloud ist dabei wo kein Mensch braucht....
Was ich probiert habe als Alternative: Paragon Festplatten Manger. Geht ganz gut aber er kann kein Inkrementale Backup. Die Tasks gehen auch nicht wirklich gut zu konfigurieren. Es ist mehr ein Programm um per Hand mal was zu machen. Dafür funktioniert es sehr gut.
Ich bin daher auch weiterhin auf der Suche.
Matrix316
2015-02-02, 16:04:50
Ich nutze Paragon Backup and Recovery free: http://www.paragon-software.com/de/home/br-free/
Frage ist für was ihr so ein Programm verwenden wollt.
Ich installier das unter Windows und mach dann ein Backup von der Hauptplatte. (theoretisch kann man auch von CD booten und das dort machen) So kann ich theoretisch diese komplett löschen und wenn man mit der BootCD bootet in 20 Minuten wieder komplett herstellen. Man kann auch nur einzelne Dateien aus dem Backup wieder herstellen. Aber für viel weiteres habe ich das noch nicht benutzt.
Snoopy69
2015-02-02, 16:18:08
Ich mache wöchentlich ein inkrementelles Backup von c: und täglich ein inkrementelles Backup meiner wichtigsten Daten. Das sollte die Alternative auch können...
Ich werde mal "EaseUS Todo Backup" (http://www.easeus.com/backup-software/) ausprobieren.
Hat jemand schon Erfahrungen damit?
Cubitus
2015-02-02, 17:14:05
Wenn du wirklich eine gute Lösung haben willst:
shadowprotect-desktop (http://www.storagecraft.com/de/produkte/shadowprotect-desktop)
Wurde von meinem alten Arbeitgeber gerne mal verwendet,
die Sicherung ist zum Beispiel in kleineren Hotels oder KFZ Werkstätten
installiert worden..
Kannst dir ja die Infos dazu mal durchlesen..
Silent3sniper
2015-02-02, 17:18:45
Habe vieles getestet und bin schlussendlich bei Macrium Reflect hängengeblieben.
Kann in der Free-Variante alles bis auf Sicherung nach Zeitplan und inkrementelle Backups, Vollversion lohnt sich auf ganzer Linie. Bootmedium kann außerdem HAL neu builden falls notwendig, bootloader fixen usw., kann es nur empfehlen.
Einherjer
2015-02-02, 17:50:24
Habe vieles getestet und bin schlussendlich bei Macrium Reflect hängengeblieben.
Kann in der Free-Variante alles bis auf Sicherung nach Zeitplan und inkrementelle Backups, Vollversion lohnt sich auf ganzer Linie. Bootmedium kann außerdem HAL neu builden falls notwendig, bootloader fixen usw., kann es nur empfehlen.
Verwende ich auch, ist top!
sun-man
2015-02-02, 18:13:20
Habe vieles getestet und bin schlussendlich bei Macrium Reflect hängengeblieben.
Kann in der Free-Variante alles bis auf Sicherung nach Zeitplan und inkrementelle Backups, Vollversion lohnt sich auf ganzer Linie. Bootmedium kann außerdem HAL neu builden falls notwendig, bootloader fixen usw., kann es nur empfehlen.
Dem gibt es nichts hinzuzufügen. Ich hab allerdings gekauft. Denen auf Twitter folgen udn ab und an gibts mal nen Preisnachlass.
Virtuo
2015-02-02, 19:14:00
Comodo (http://www.techsupportalert.com/best-free-hard-drive-backup-program.htm) soll ganz gut sein.
Keiner lacht ohne Hoden
2015-02-02, 20:55:15
Privat nutze ich Macrium Reflect Free.
Im KMU-Umfeld Shadowprotect oder Backupassist (beides kommerziell). Backupassist ist ein grafischer Aufsatz auf die Windows-eigene Sicherungsfunktion, der sie um rotierende Backupmedien, E-Mail-Benachrichtigung, etc erweitert.
Snoopy69
2015-02-03, 04:20:11
Hier mal mein Zwischenfazit zu Macrium Reflect...
Gesichert wurden ca. 70GiB. Mit Validierung dauerte es 26:19 Min.
TI 2014 braucht für das Gleiche 16:45 Min.
Klingt im ersten Moment nach einem ziemlichen Vorteil für Ti 2014.
Beim Mounten der Images sieht es allerdings ganz anders aus...
MR brauchte gerade mal 2,5sek.
Ti 2014 ca. 36sek.
Demnächst sollen noch Datei-Backups folgen, die bei mir min. 13GiB gross sind.
Die Schwäche von TI 2014 ist, dass die Extrahierung von Datei-Backups (mit 200-300 inkrementellen Backups) sehr lange dauert.
@ Cubitus
Würde mir ja gerne noch StorageCraft ShadowProtect ansehen, aber die Testversionen sind leider sehr eingeschränkt.
Und geht man auf "Kaufen" stehen da keine Preise - dafür, wie man Wiederverkäufer werden kann :confused:
Keine gescheite Testversion = keine Lust die Katze im Sack zu kaufen ;(
edit:
Die Seite von STORAGECRAFT sollte überarbeitet werden, da ich unter "Software-Updates" eine voll funktionstüchtige Trial (30 Tage) (http://downloads.storagecraft.com/SP_Files/ShadowProtectSetup_5.2.3.exe) ziehen konnte.
Wo doch unter "Software-Testversionen" steht...
http://abload.de/thumb/fgjfdghrouhx.png (http://abload.de/image.php?img=fgjfdghrouhx.png)
Dabei geht es einfacher und schneller über "Software-Updates" (der Link oben) :freak:
Erster Eindruck:
True Image MUSS deinstalliert werden, bevor ShadowProtect installiert werden kann (wegen den Snapshot-Treibern von TI)
Und kann es sein, dass ShadowsProtect nichts mit "shared Folders" (Netzlaufwerk) von VMware anfangen kann?
Ich musste unter VMware manuell ein Netzlaufwerk einbinden und das irgendwie in die Backup-Aufgabe einpflegen.
Die Bedienung ist da etwas kniffliger...
Die Validierung geschieht über eine MD5-Checksumme, die abgelegt wird.
So wie es aussieht muss man das von Hand machen? (validieren).
Wer das Rennen macht (MR oder SP) würde sich erst nach einer Weile herausstellen.
Ich hoffe nicht, dass wie bei TI Teile von Backups (inkrementelle) "vermisst" werden (obwohl sie ja vorhanden sind).
Etwas mehr Feedback durch MR und SP würde ich mir wünschen. Man sieht rechts unten bei der Uhr nicht, ob gerade ein Backup läuft.
Und werde ich per Popup benachrichtigt, wenn irgendwas nicht stimmt?
Ich werde auch den Ressourcen-Monitor bei Backups und Validierungen genau im Auge behalten.
Wie in Post #1 schon geschrieben, fummelt TI warum auch immer an Dateien (und an alten Images) herum, die mit der eigentlichen Aufgabe nichts zu tun haben.
Habe auch nicht die geringste Ahnung, warum Acronis gerade "software-mäßigen Selbstmord" begeht... :rolleyes:
Kennt jemand eine Freeware mit der ich Images auch von Windows-Servern ziehen kann? Am besten mit der Möglichkeit auch aufs Netzwerk zu sichern, zur Not reicht es mir aber auch, wenn man auf exteren Festplatten sichern und das Image wieder 1:1 einspielen kann.
Denn da scheitern meistens die Freeware-Dinger und verweisen auf ihre 1.000 Euro teuren Geschwister-Anwendungen.
Lokadamus
2015-02-03, 06:20:11
Aus dem Opensource- Bereich gibt es folgende Sachen:
http://www.clonezilla.org/
http://www.feyrer.de/g4u/
http://sourceforge.net/projects/g4l/
Allerdings ist keines davon hübsch und wie gut sie sichern, kann ich nicht sagen.
Annator
2015-02-03, 09:13:16
Benutze die 2013 True Image Version die so noch sehr gut unter Windows 7 funktioniert. Ich erstelle jeden Tag von jeglichen Daten (ca. 2TB) ein inkrementelles Backup (auf eine interne 4TB Festplatte) um 18 Uhr auf niedrieger Priorität. So kann ich nebenbei noch alles machen ohne was zu merken. Ca. 19:30Uhr ist er meist mit Validierung fertig.
Jeden Monat erstelle ich ein komplett neues Backup damit die inkrementellen nicht zuviele werden.
Das Funktioniert soweit noch ganz gut. Ob das später bei Windows 10 noch mit der Version läuft bezweifel ich aber.
Eine gute Alternative habe ich für inkrementelle Backups leider noch nicht gefunden.
sun-man
2015-02-03, 09:16:59
Dummerwiese war es bei mir so das ALLE Backups sauber validiert wurde. Beim restore hieß es dnan aber "maschin kapuddddd", "Archiv beschädigt.....ätsch"
Annator
2015-02-03, 09:18:57
Dummerwiese war es bei mir so das ALLE Backups sauber validiert wurde. Beim restore hieß es dnan aber "maschin kapuddddd", "Archiv beschädigt.....ätsch"
Ja das hatte ich auch mal. Kann mich aber nicht mehr erinnern was da das Problem war. Im Moment geht das alles.
sun-man
2015-02-03, 09:27:48
Ja, ich hatte es dann permanent. 8 von 10 Backups - Backup gemacht, validiert - alles fein. Nochmal valdidiert - alles fein. Restore? Defekt...Alles im Rahmen von 30 Minuten und mehrfach probiert. Seit Macrium alles Geschichte
GanjaBob
2015-02-03, 09:28:49
Schaut euch mal Drivesnapshot (http://www.drivesnapshot.de/de/index.htm)an. Gut & günstig.
Annator
2015-02-03, 09:31:48
Ja, ich hatte es dann permanent. 8 von 10 Backups - Backup gemacht, validiert - alles fein. Nochmal valdidiert - alles fein. Restore? Defekt...Alles im Rahmen von 30 Minuten und mehrfach probiert. Seit Macrium alles Geschichte
Kann das inkrementelle Backups? Vielleicht könnte ich auch damit leben jede Woche ein Vollbackup zu machen.
sun-man
2015-02-03, 09:42:33
Das war völlig egal. Zumindest at sich damit jegliche neue Fassung der Software für mich erledigt. Ob das nun hardware, Software oder beides Zusammen war? Ich werde es nicht erfahren, mit derselben Hardware läuft es jedenfalls mit Macrium.
DriveImage2002. Da war die Welt noch heile :) und die GUI wie Benutzerführung sinnvoll schlicht.
Nun Macrium vs. O&O 9. Was sagt ihr? Es soll auf ein USB WinPE (Win8).
Kennt jemand eine Freeware mit der ich Images auch von Windows-Servern ziehen kann? Am besten mit der Möglichkeit auch aufs Netzwerk zu sichern, zur Not reicht es mir aber auch, wenn man auf exteren Festplatten sichern und das Image wieder 1:1 einspielen kann.
Denn da scheitern meistens die Freeware-Dinger und verweisen auf ihre 1.000 Euro teuren Geschwister-Anwendungen.
EFI, MSR, WRE Partitionen einfach mit dd sichern. Sind ja nicht gross.
Die NTFS Partition(en) mittels ntfsclone sichern. Auch mit Kompression lzop/gzip möglich. So mache ich das seit Jahren. Einfach einen Linux-USB Stick in den Rechner, booten, Netzlaufwerk einbinden, ein paar Befehlszeilen in die Konsole eingetippt und fertig ist der Käse. Kein Geld für irgendwelche Lizenzen. Das ntfsclone-image kann auch einfach eingebunden werden um einzelne Dateien zu extrahieren. Nachteil(e): keine inkrementellen Backups möglich. Hat man allerdings die Windows Schattenkopien aktiviert spielt auch das keine sonderlich grosse Rolle. Will man auf die Dateien unter Windows zugreifen hat man ein Problem. :D ... Aber für System-Images braucht man das seltenst. Für die Userdaten hat man dann sowieso einen eigenen Storage-Server oder Privat ein NAS herumstehen. Dazu braucht man aber kein Acronis. Robocopy und ein kleines Skript reichen dafür aus. ... Diese Lösung ist aber nichts für GUI-Verbliebte. :D
Gast2Gast
Das kann man aber nur wirklich rund nutzen wenn man auch deinen Beitrag als gut zu lesen findet.
Dafür müßen schon paar Gehrinwindungen besonders gedrillt sein.
Lokadamus
2015-02-03, 12:20:11
EFI, MSR, WRE Partitionen einfach mit dd sichern. Sind ja nicht gross.
Die NTFS Partition(en) mittels ntfsclone sichern. ..Clonezilla solltest du dir dann mal angucken. Sollte dir ein paar Schritte bei der Arbeit abnehmen.
Als Linux- Freak sollte es per dd und durch gzip jagen auch nicht das Prob sein. Aber das sind Sachen, die will ich nicht unbedingt vorschlagen, weil nur gelesen und selber nicht probiert. ;)
Annator
2015-02-03, 12:34:34
Das war völlig egal. Zumindest at sich damit jegliche neue Fassung der Software für mich erledigt. Ob das nun hardware, Software oder beides Zusammen war? Ich werde es nicht erfahren, mit derselben Hardware läuft es jedenfalls mit Macrium.
Du hast meine Frage nicht beantwortet ob die inkrementell kann. :)
Lokadamus
2015-02-03, 12:38:47
Du hast meine Frage nicht beantwortet ob die inkrementell kann. :)Göögle findet dazu diesen Link (und Böng (http://www.bing.com/search?q=macrium+reflect+incremental+image) findet das ebenfalls).
http://kb.macrium.com/KnowledgebaseArticle50075.aspx
sun-man
2015-02-03, 13:02:41
Du hast meine Frage nicht beantwortet ob die inkrementell kann. :)
Ach so. Ja, logisch.
Annator
2015-02-03, 13:30:57
Ach so. Ja, logisch.
Ok denn werde ich das mal aus testen. Danke. :)
Aus dem Opensource- Bereich gibt es folgende Sachen:
http://www.clonezilla.org/
http://www.feyrer.de/g4u/
http://sourceforge.net/projects/g4l/
Allerdings ist keines davon hübsch und wie gut sie sichern, kann ich nicht sagen.
Solange sie tun was sie sollen, ist dass kein Problem. Danke!
@Lodadamus
@Gast
Mit Clonezilla habe ich bereits einen Server geklont. Und obwohl ich mir eine GUI wünschen würde, war die Handhabe für eine Einmal-Aktion ganz ok. Ich glaube da waren bestimmt 20 Abfragen, bevor es zur Sicherung kam. Und auch im Anschluss musste man noch mehrere Abfragen bestätigen. Es ist also eher eine Lösung, wo man voll-konzentriert davor sitzt, um sicher zu gehen, dass man nicht versehentlich eine falsche Option wählt.
Ich würde mir etwas wünschen, dass einfacher ist und trotzdem funktioniert. Ich werde mir dazu G4U und G4L ansehen. Und auch mal Clonezilla zum Sichern im Netzwerk ausprobieren. Vielleicht braucht man da nur etwas Routine, um die Berührungs-Ängste zu verlieren.
Schaut euch mal Drivesnapshot (http://www.drivesnapshot.de/de/index.htm)an. Gut & günstig.
Günstig ist relativ. Für eine Firma, die 10 Server und 200 Clients hat, kostet der Software-Spaß 8.690,- Euro.
Snoopy69
2015-02-03, 16:44:21
@ Annator
StorageCraft kann auch inkrementell...
DerGastmitNTFSClone
2015-02-03, 17:49:20
Clonezilla solltest du dir dann mal angucken. Sollte dir ein paar Schritte bei der Arbeit abnehmen.
Als Linux- Freak sollte es per dd und durch gzip jagen auch nicht das Prob sein. Aber das sind Sachen, die will ich nicht unbedingt vorschlagen, weil nur gelesen und selber nicht probiert. ;)
Ich kenne Clonezilla. Das macht auch nichts anderes als ich oben beschrieben habe. Es nutzt ntfsclone für das erstellen der Images.
Clonezilla ist mir mit den Abfragen auch zu aufwendig. Wenn ich in meinem Notizbuch nachschlage komme ich auf 4 Befehlszeilen zum sichern eines Windows-Servers. Die ich, ohne nachschlagen zu müssen ;), in die Konsole eingebe. Schneller geht's mit dem durchklicken durch Menüs auch nicht.
Lokadamus
2015-02-03, 18:01:42
Clonezilla ist mir mit den Abfragen auch zu aufwendig. Wenn ich in meinem Notizbuch nachschlage komme ich auf 4 Befehlszeilen zum sichern eines Windows-Servers. Die ich, ohne nachschlagen zu müssen ;), in die Konsole eingebe. Schneller geht's mit dem durchklicken durch Menüs auch nicht.Ok. :)
Kannst noch kurz ein Tutorial schreiben, welche Befehle du benutzt?
Das hilft den meisten Leuten nicht, aber vielleicht findet der eine oder andere etwas, was ihm hilft bzw. was man besser machen könnte (durchn Packer jagen oder wie das mit SSD/ HDD zurückspielen ist). :)
Snoopy69
2015-02-03, 18:26:53
Noch was Wichtiges vergessen...
Kann man Images von MR und SP in VMware verwenden?
Hacki_P3D
2015-02-03, 21:43:44
Hier eine Übersicht der Features von den verschiedenen Macrium Reflect Editionen..bissl runterscrollen:
http://www.macrium.com/reflectfree.aspx
@Snoopy69
Die Images kann man zu VHD konvertieren, hattest Du das gemeint?
http://kb.macrium.com/knowledgebasearticle50005.aspx
Snoopy69
2015-02-03, 23:32:49
@ Hacki_P3D
Nein...
Die Frage war, ob man MR- und SP-Images in VMware zum Laufen bekommt.
SP-Images lassen sich mit "VMware vCenter Converter Standalone Client" konvertieren - die von MR leider nicht...
http://abload.de/img/hc_11270jkurg.png
vanquish
2015-02-03, 23:46:19
Ich schreib's mal für Anfänger auf:
1. Linux-Live-CD booten.
2. Falls die Live-CD kein ntfsclone und lzop vorhanden ist, so ist dies nachzuinstallieren.
3. Mit cat /proc/partitions die Liste der vorhandenen Partitionen anzeigen lassen. Das sieht dann in etwa so aus:
major minor #blocks name
8 0 125034840 sda
8 1 307201 sda1
8 2 102401 sda2
8 3 131073 sda3
8 4 115344385 sda4
In Klammern sind Bemerkungen angefügt. Genauere Details über die Art der Partitionen lierft "gdisk /dev/sda". Damit kann man sich den Partitionscode anzeigen lassen:
Number Start (sector) End (sector) Size Code Name
1 2048 616450 300.0 MiB 2700 win-wre
2 618496 823298 100.0 MiB EF00 win-efi
3 825344 1087490 128.0 MiB 0C01 win-msr
4 1089536 231778306 110.0 GiB 0700 windows
Das ist nur ein Beispiel. Die Namen hier sind zur besseren Darstellung modifiziert! Das Schema kann auch anders aussehen! Die Größe ebenso. Das ist von Windows selbst und der Festplattengrösse abhängig. Weiterhin ist zu beachten, dass es sich in diesem Beispiel um eine mit GPT partitionierte Festplatte handelt!
4. Einbinden des Netzlaufwerks z. B. Windows-Share (NFS geht genauso; andere Platte ebenso) mit:
mount -t cifs //ip (ip-adresse oder rechnername) /mountpoint (lokal; evtl. einfach eine zweite Platte!)
5. Partitionstabelle sichern:
sgdisk -b /sda-gpt-filename /dev/sda
5. Die kleinen Partitionen sichert man schlicht mit dd:
dd if=/dev/sda1 of=/mountpoint/sda1-image-filename bs=2048
dd if=/dev/sda2 of=/mountpoint/sda2-image-filename bs=2048
dd if=/dev/sda3 of=/mountpoint/sda3-image-filename bs=2048
Der Aufwand das Dateisystem zu bestimmen und entsprechend zu sichern lohnt hier nicht.
6. NTFS Partition(en) sichern (incl. lzo-Kompression!; für gzip anstatt lzop einfach "gzip -c" bzw. "gunzip -c" verwenden):
ntfsclone --save-image --output - /dev/sda4 | lzop > /mountpoint/sda4-image-filename
7. Rücksichern:
sgdisk -l /sda-gpt-filename /dev/sda
partprobe (Befehl zum erneuten einlesen der Partitionen)
--
dd if=/mountpoint/sda1-image-filename if=/dev/sda1 bs=2048
dd if=/mountpoint/sda2-image-filename if=/dev/sda2 bs=2048
dd if=/mountpoint/sda3-image-filename if=/dev/sda3 bs=2048
--
lzop -dc /mountpoint/sda4-image-filename | ntfsclone --restore-image --overwrite /dev/sda4 -
Wenn man einmal verstanden hat was man da eigentlich macht. Kann man damit jedes x-beliebige Windows-System (xUnixe sowieso) einfach und schnell sichern.
Ich gebe zu, dass das nichts für Leute ist, die mit Linux nichts am Hut haben. Aber hat man es ein paar mal getestet und sich die Zeilen notiert schafft das jeder Dau und nicht nur der Nerd. ;)
Ich hoffe ich habe nichts vergessen.
http://manpages.ubuntu.com/manpages/precise/man8/ntfsclone.8.html
http://ebalaskas.gr/wiki/ntfsclone
P. S. Eine Sicherung via SSH ist ebenso möglich:
ntfsclone --save-image --output - /dev/sda4 | lzop | ssh root@host "cat > /path/to/sda4-image-filename"
ssh root@host "cat > /path/to/sda4-image-filename" | lzop -dc | ntfsclone --restore-image --overwrite /dev/sda4 -
Snoopy69
2015-02-04, 05:34:54
Muss noch hinzufügen, dass "VMware vCenter Converter Standalone Client" (v5.1.1) nur Images bis TI 2010 konvertieren kann. Alle Images ab TI 2011 werden mit der Meldung "Die Quellparameter sind ungültig" erst garnicht ausgelesen.
Ein Update auf die 2 Jahre neuere Version (5.5.3 von Okt. 2014) brachte keine Besserung :rolleyes:
Snoopy69
2015-12-08, 07:36:24
Update zu Images unter Vmware...
- Das Image einfach in eine *.iso packen
- im virtuellen CD/DVD-ROM-Laufwerk unter VMware mounten
- die Acronis-Notfall-Disk genauso mounten und von dieser booten
- in Aconis TI erscheint dann wie gewohnt eine *.tib für einen Restore :wink:
- die Converter-Kacke ist somit nicht nötig :freak:
Mit den anderen Programmen hab ich es noch nicht probiert, aber eigentlich sollte alles, was eine Notfall-Disk hat gehen
btw:
TI 2016 ist ja schon eine Weile draußen...
Hats schon jemand gegen die anderen Lösungen antreten lassen?
Lokadamus
2015-12-08, 07:52:19
Update zu Images unter Vmware...
- Das Image einfach in eine *.iso packenDer Punkt lässt sich einsparen, wenn die TIB- Datei auf einer Netzwerkfreigabe liegt.
Kennt jemand eine Freeware mit der ich Images auch von Windows-Servern ziehen kann? Am besten mit der Möglichkeit auch aufs Netzwerk zu sichern, zur Not reicht es mir aber auch, wenn man auf exteren Festplatten sichern und das Image wieder 1:1 einspielen kann.
Denn da scheitern meistens die Freeware-Dinger und verweisen auf ihre 1.000 Euro teuren Geschwister-Anwendungen.
Hier verweise ich doch mal wieder auf Veeam Endpoint Backup :-) Die haben ursprünglich als Backup-Lösung für Virtuelle Maschinen (VM-Ware + HyperV) angefangen, seit einer Weile gibts auch das "Endpoint Backup" für physische Maschinen.
Wir haben in der Firma für die VM-Kiste einen Veeam-Backup'n'Restore-Server (der übrigens schon mehrfach getestet wurde und gut funktioniert), und sichern die Laptops der Kollegen mittlerweile mit "Endpoint Backup". In dem Büro, das auch den VM-Serverschrank beherbergt direkt auf den Veeam-Server, im anderen Büro auf ein NAS. Einige der Homeoffice-Kollegen auch nur auf externe Festplatte.
Sowohl aus den Veeam-VM-Backups als auch den Laptop-Sicherungen wurden schon mehrfach erfolgreich restores gefahren.
Ich verwende privat einen Windows Server 2008R2 als Desktop-OS (gabs für lau über MSDN-AA und ich brauchte die RAID5-Funktionalität). Ich kenne hier die Probleme mit diversen Freeware-Tools ("Ohhh... böse böse, auf dem Server kannst du doch nicht die Privatuser-Version installieren wollen..."), Veeam macht hier aber überhaupt keine Zicken.
Snoopy69
2015-12-08, 14:46:38
Der Punkt lässt sich einsparen, wenn die TIB- Datei auf einer Netzwerkfreigabe liegt.
Schon klar...
Hab ich ja auch.
Es ging eher darum, dass man diesen Converter nicht braucht, um irgendein Image zu restoren. :wink:
Sollte mit EaseUS und Macrium auch möglich sein.
Snoopy69
2016-05-17, 23:48:37
Ich hole mal den Thread wieder heraus...
Acronis, EaseUS, Macrium oder was benutzt ihr so im Moment?
Ferengie
2016-05-17, 23:52:39
nur noch Macrium
Cubitus
2016-05-18, 00:09:53
Veam Personal EndPoint-Backup...
Bin super zufrieden.. Einfach in der Handhabung und ersparte mir schon einiges an Arbeit..
https://www.veeam.com/de/endpoint-backup-free.html
Argo Zero
2016-05-18, 08:44:20
Ich hole mal den Thread wieder heraus...
Acronis, EaseUS, Macrium oder was benutzt ihr so im Moment?
EaseUS
Wichtig ist mir ein Restore auch bei geänderter Hardware.
Paragon Backup & Recovery 14 Free. Macht alles und kann alles, was es soll. Ich kenne aber die Alternativen nicht, keine Ahnung, ob z.B. Macrium Vorteile hätte.
Cubitus
2016-05-18, 10:48:41
Macrium hört sich auch ebenfalls intressant an..
Bzw. wir nutzen Veam Enterprise auf Arbeit und sichern damit 150 virtuelle Server im RZ.
Was halt bei Veam personal echt gut ist
Bare-Metal-Wiederherstellung: Wiederherstellung des gesamten Systems auf derselben oder anderer Hardware
Wiederherstellung auf Volume-Ebene:
Wiederherstellung einer ausgefallenen Festplatte oder Partition
Wiederherstellung auf Dateiebene: Wiederherstellung von einzelnen Objekten in wenigen Minuten!
Sichern auf diverse Medien, wie Festplatten, SD Karten, oder Shares, bzw. aufs NAS
Wiederherstellungs-Image
Wechseldatenträger (z. B. USB-Flash-Laufwerke, SD-Karten usw.)
CD/DVD/BD-Medien
ISO-Images
Integrierte Administrations- und Diagnose-Tools
Zurücksetzen von Kennwörtern:
Zurücksetzen des Kennworts für das integrierte
Administrator-Konto
Reparaturen beim Starten:
Behebung von Systemproblemen, die den Start von Windows
verhindern könnten (z. B. fehlende oder beschädigte Systemdateien, fehlerhafter Boot-Sektor usw.)
Arbeitsspeicherdiagnose:
Überprüfung des Systemarbeitsspeichers Ihres Computers und
Erkennung potenzieller Probleme nach dem nächsten Neustart des Systems
Starten der Windows-Eingabeaufforderung
https://www.veeam.com/de/endpoint-backup-free.html?ad=menu-products
Bzw. bei mir ist das Boot Image direkt auf der Sicherungsplatte ;)
Snoopy69
2016-05-19, 05:40:37
Zwar nicht aktuell, aber trotzdem interessant...
Comparing 20 Drive Imaging Software Backup/Restore Speed and Image Size (https://www.raymond.cc/blog/10-commercial-disk-imaging-software-features-and-backuprestore-speed-comparison/2/)
The_Invisible
2016-05-19, 07:11:11
Ich kenne Clonezilla. Das macht auch nichts anderes als ich oben beschrieben habe. Es nutzt ntfsclone für das erstellen der Images.
Clonezilla ist mir mit den Abfragen auch zu aufwendig. Wenn ich in meinem Notizbuch nachschlage komme ich auf 4 Befehlszeilen zum sichern eines Windows-Servers. Die ich, ohne nachschlagen zu müssen ;), in die Konsole eingebe. Schneller geht's mit dem durchklicken durch Menüs auch nicht.
Wir haben es mit PXE automatisiert, also Neustart, PXE Eintrag wählen und es geht alles alleine. Könnte man sogar ganz automatisieren, zb. Neustart in der Nacht, PXE Boot, Sichern, Neustart, Boot von der normalen HDD.
Haben wir allerdings selber auch noch nicht implementiert da "komisches" Gefühl dabei :D
Snoopy69
2016-05-19, 18:41:41
Hab mal testweise die aktuelle Trial von EaseUS probiert.
Leider kann das nicht mit Bitlocker-Verschlüsselten Laufwerken umgehen. Da geht dann nur Sector-Copy.
Das erstellte Image kann auch nicht gemounted werden (nur FAT32 und NTFS)
Und überhaupt...
Das Programm ist riesig (bei mir ca. 600MB gross) und beherbergt allein nur im \bin-Ordner etliche dll´s und exe-Files. Ich frag mich, wofür das alles gut sein soll!? :confused:
Cubitus
2016-05-19, 18:58:46
Hab mal testweise die aktuelle Trial von EaseUS probiert.
Leider kann das nicht mit Bitlocker-Verschlüsselten Laufwerken umgehen. Da geht dann nur Sector-Copy.
Das erstellte Image kann auch nicht gemounted werden (nur FAT32 und NTFS)
Und überhaupt...
Das Programm ist riesig (bei mir ca. 600MB gross) und beherbergt allein nur im \bin-Ordner etliche dll´s und exe-Files. Ich frag mich, wofür das alles gut sein soll!? :confused:
Also Veam kann damit umgehen, teste halt mal, kostet ja nix ;)
bzw. mit dem Endpoint Backup Free habe ich das noch nicht versucht..
https://www.veeam.com/blog/veeam-endpoint-backup-bitlocker-support.html
Snoopy69
2016-05-27, 14:36:12
Musste gerade wieder feststellen, wie sch... TrueImage doch ist... :mad:
Das letzte, inkrementelle Image geht nicht.
Ausserdem dauert das mounten eeewig.
Ich hoffe Macrium Reflect enttäuscht mich nicht.
Gebrechlichkeit
2016-05-27, 16:44:24
Ich hoffe Macrium Reflect enttäuscht mich nicht.
In der Freeware Fassung kann man bloss "clonen", mehr geht glaube ich nicht. Inkrementielles backup geht nur mit der Home/Bizniz Version.
http://knowledgebase.macrium.com/display/KNOW/Upgrade+from+v6+Free
RainingBlood sperren
2016-05-27, 16:46:39
...
Snoopy69
2016-05-27, 21:15:53
In der Freeware Fassung kann man bloss "clonen", mehr geht glaube ich nicht. Inkrementielles backup geht nur mit der Home/Bizniz Version.
http://knowledgebase.macrium.com/display/KNOW/Upgrade+from+v6+Free
Hm, nö...
Die Trial-Version scheint alle Funktionen herzugeben. Ich konnte jedenfalls ein Image ziehen (nicht nur clonen) und das Image auch wiederherstellen.
Snoopy69
2016-07-22, 17:09:45
Frage zu Macrium Reflect...
Ich erstelle für gewöhnlich inkrementelle Backups. Nun wollte ich ein komplett neues, inkrementelles Backup erstellen und hab im selbsterstellten Imagenamen nur einen Buchstaben geändert. Aber statt erstmal ein Vollbackup anzulegen (danach kommen ja inkrementelle) macht Reflect beim alten Backup weiter. Also statt "123_B-00-00.mrimg" (voll) steht da "123_A-07-07.mrimg" (inkrementell)!?!?!? Versteh ich nicht... :confused:
Ich konnte das nur lösen, indem ich das alte Backup verschoben hab. Ist das normal so?
Achja, ich hatte sogar die Aufgabe vom alten Backup gelöscht. Weiss der Geier, warum Reflect beim alten Backup weiter macht,
Wäre aber schlecht gelöst von Macrium...
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.