Modmaker
2015-02-10, 15:46:03
Tag Allerseits,
ich möchte gerne einen älteren DSL-Router als reines Modem betreiben und dahinter einen modernen WLAN-Router schalten, der dann für das WLAN sorgt und über Kabel zu verschiedenen AP auf den Etagen geht und als Switch dient. Wie muss ich das nun konkret konfigurieren? Im Netz ja viel, aber da bin ich mir nicht immer sicher, ob das wirklich genau das ist, was ich vorhabe.
Habe jetzt an folgende Vorgehensweise gedacht:
Für den alten DSL-Router (zum reinen DSL-Modem):
- WLAN deaktivieren
- IP-Adresse des Router bei 192.168.1.1 belassen
- DHCP-Server deaktivieren
- UpnP/IGMT deaktivieren
- Bei Verbindungen von PPPoE auf Brdige stellen (NAT deaktivieren)
- Automatische DNS-Zuweisung deaktivieren
Für den neuen WLAN-Router:
- Werkseinstellungen und P2P-Verbindung mit einem Rechner aufbauen
- IP-Adresse des Router auf bei 192.168.2.1 legen, damit diese nicht in die Range des ersten fällt
- Verbindung
- DHCP-Server aktivieren mit Range 192.168.2.1 - 100
- DNS-Zuweisung + NAT aktivieren
- Einwahl über PPPoE
- WLAN aktivieren
- Patch-Kabel vom DSL-Modem Port 1 zum LAN-Port 1 des neuen WLAN-Routers stecken
- Rechner und WLAN-Geräte beziehen ihre IPs automatisch über den WLAN-Router und können ins Netz
Ist das Vorgehen richtig? Würde dann über 192.168.1.1 auf das DSL-Modem zugreifen und 192.168.2.1 auf den WLAN-Router (Webinterface). An den WLAN-Router sind dann alle WLAN-Geräte + Desktops angeschlossen und ggf. über WLAN-AP erweiterbar. WLAN Router ist ein Netgear N600
ich möchte gerne einen älteren DSL-Router als reines Modem betreiben und dahinter einen modernen WLAN-Router schalten, der dann für das WLAN sorgt und über Kabel zu verschiedenen AP auf den Etagen geht und als Switch dient. Wie muss ich das nun konkret konfigurieren? Im Netz ja viel, aber da bin ich mir nicht immer sicher, ob das wirklich genau das ist, was ich vorhabe.
Habe jetzt an folgende Vorgehensweise gedacht:
Für den alten DSL-Router (zum reinen DSL-Modem):
- WLAN deaktivieren
- IP-Adresse des Router bei 192.168.1.1 belassen
- DHCP-Server deaktivieren
- UpnP/IGMT deaktivieren
- Bei Verbindungen von PPPoE auf Brdige stellen (NAT deaktivieren)
- Automatische DNS-Zuweisung deaktivieren
Für den neuen WLAN-Router:
- Werkseinstellungen und P2P-Verbindung mit einem Rechner aufbauen
- IP-Adresse des Router auf bei 192.168.2.1 legen, damit diese nicht in die Range des ersten fällt
- Verbindung
- DHCP-Server aktivieren mit Range 192.168.2.1 - 100
- DNS-Zuweisung + NAT aktivieren
- Einwahl über PPPoE
- WLAN aktivieren
- Patch-Kabel vom DSL-Modem Port 1 zum LAN-Port 1 des neuen WLAN-Routers stecken
- Rechner und WLAN-Geräte beziehen ihre IPs automatisch über den WLAN-Router und können ins Netz
Ist das Vorgehen richtig? Würde dann über 192.168.1.1 auf das DSL-Modem zugreifen und 192.168.2.1 auf den WLAN-Router (Webinterface). An den WLAN-Router sind dann alle WLAN-Geräte + Desktops angeschlossen und ggf. über WLAN-AP erweiterbar. WLAN Router ist ein Netgear N600