Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stromverbrauchsfrage - Celeron G1840 + ASRock B85M Pro3
ShinyMcShine
2015-02-27, 23:17:21
N'Abend!
Mal kurz eine Frage an die "Strom-Experten":
Interessehalber habe ich mir ein Wattmeter ausgeliehen, um den Verbrauch meines Eigenbau-NAS zu messen:
CPU: Intel Celeron G1840 (Haswell, 2x 2.80GHz)
RAM: 4GB (2 Module, DDR3-1333)
Mainboard: ASRock B85M Pro3
Netzteil: be quiet! Pure Power L8 300W
Im Idle kam ich bereits auf 40W (mit einer 3,5" und einer 2,5" HDD), was mir zwar etwas hoch vorkam, aber okay. Das Ding läuft ja nicht 24/7. :redface:
Dann ist mir nach dem Ausschalten aufgefallen, dass das Wattmeter immer noch 16W anzeigt. Daraufhin habe ich am Netzteil hinter den Schalter umgelegt und es werden immer noch 11W angezeigt... :confused:
Nur wenn ich das Kabel abziehe, komme ich auf 0W. :biggrin:
Sind die 16W und insbesondere die 11W bei Netzteil auf "aus" denn normal?
Danke und vG,
Shiny
Brechreiz
2015-02-28, 11:23:48
A) ich denke dein Energiekosten-Messgerät wird wohl sehr ungenau sein. Dafür sprechen die 16 bzw 11 Watt im Off. Das dürften max 1W sein. Teste doch das Gerät mal mit einer Glühlampe, ob da die 40 oder 60W Verbrauch angezeigt werden.
B) Unter welchem OS läuft dein NAS ? Unter Windows sollte der passende Grafik-Treiber installiert sein. Wenn dann der Monitor ausgeschaltet wird (Windows Monitor-Standby) sollte der Verbrauch noch mal um 2-3 Watt gesenkt werden.
Ebenso wichtig, den Intel RST Treiber zu installieren.
C) mit einem Celeron G530, GA H61, und 3,5" WD green komme ich nach ein wenig CPU undervolting auf 26-27W. (Wenn der Bildschirm in Standby geht)
NT: FSP 350-60APN Fortron 350W ATX,80+ bronze
Da müsstest du locker drunter bleiben.
ShinyMcShine
2015-02-28, 11:46:47
Das mit der Glühlampe ist eine gute Idee.
Das Wattmeter ist bestimmt kein High-End-Gerät. :D Es ist von Medion. :redface:
Das OS ist OpenMediaVault (Debian, headless - also kein Monitor). Ich komme zwar mit Linux prinzipiell zurecht, aber wie man da jetzt prüft ob sämtliche Stromsparmechanismen aktiviert sind, muss ich auch erst googeln.
Nichtsdestotrotz sind die Stromsparmechanismen bei ausgeschaltetem PC ja irrelevant. ;D
VG
Shiny
Brechreiz
2015-02-28, 13:05:05
http://www.amazon.de/Brennenstuhl-Primera-Line-Energiemessger%C3%A4t-1506600/dp/B007459MH6
hat bei c't 2013 ganz gut abgeschlossen.
Mein Test habe ich mit folgendem Voltcraft Gerät gemacht:
http://www.amazon.de/gp/product/B003A608DU/ref=pd_lpo_sbs_dp_ss_3?pf_rd_p=556245207&pf_rd_s=lpo-top-stripe&pf_rd_t=201&pf_rd_i=B003A5TBT8&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_r=0A4CCQ1JWVSM61MCKK0A#
Wenn möglich, installiere doch mal auf der 2,5" HDD testweise ein Win7 mit Treiber und teste so.
ggf ist ja fürs openmediavault oder noch ein Treiber nötig?
https://01.org/linuxgraphics/downloads/2014/2014q2-intel-graphics-stack-release
Ich weiss nicht wies um dein Netzteil bestellt ist. Ggf. braucht das Teil 8-10w um sich selbst am Leben zu erhalten.
ShinyMcShine
2015-03-01, 12:06:17
Das irgendwas mit dem Netzteil ist, habe ich mir auch schon überlegt. Aber was gibt es da "am Leben zu erhalten", wenn man den Netzschalter hinten am Netzteil auf "0" stellt? Zumal es doch die EU-Richtlinie gibt, die besagt, dass im Aus-Zustand (wie auch immer der definiert sein mag) nur weniger als 1W gezogen werden darf...
Ich mag mich bei PCs und deren Komponenten an sich gut auskennen, aber beim Netzteil und anderen diversen Themen in Bezug auf Strom und Spannung bringt mich das (mittlerweile dann auch doch schon sehr lange zurück liegende) Schulwissen aus dem Physikunterricht nicht entscheidend weiter. :D
VG
Shiny
@Mirko
2015-03-01, 12:47:59
Du müsstest mal kontrollieren ob es im Bios die Möglichkeit gibt den ErP-Support gesondert zu aktivieren =S5 (alles aus) soweit dies möglich ist. Wenn sich der HTPC im S3 oder S4 Modus befindet und dann trotzdem noch 10-11w aus dem Stromnetz genehmigt wird es womöglich ein neues (modernes) Netzteil anders können, weiß nicht was dann noch aktiv bleibt (Netzwerkkarte eventuell oder so). Versprechen kann man das aber nicht.
Welches ist denn überhaupt verbaut. Die passiven Netzteile sind jetzt nicht für eine super Effizienz bekannt.Einige werden dann auch ganz schön warm.
Bei 20-40w im Betrieb würde ich mir keine Sorge machen. Hast du mal die Festplatten in einem Stromsparmodus versetzt? (wenn das möglich ist). Die ziehen auch ganz gerne 5-10w wenn die jetzt ständig mitlaufen. Das summiert sich dann ganz schnell.
Auf jeden Fall würde ich das Strommessgerät mal überprüfen oder abgleichen, die messen zuweilen sehr ungenau, sind somit nur ein Anhaltspunkt. Müsste auch drauf stehen oder in der Beschreibung hinterlegt sein welchen Abweichungs bzw. Eichungsgrad die so zwischen 0-2000w an den Tag legen. Genau nachgesehen habe ich jetzt bei dem von dir verwendeten nicht.
ShinyMcShine
2015-03-01, 13:21:07
OK, ich checke mal das BIOS.
Das Netzteil ist ein brandneues be quiet! Pure Power L8 300W.
VG
Shiny
Das L8 300w nimmt im Standby um 0,5w. Am Netzteil liegt es dann eher nicht!
@Mirko
2015-03-01, 14:03:47
Womöglich kannst du mit geringeren Auflösungen noch etwas sparen:
1024x0768 = 16 Watt idle
1280x0720 = 17 Watt idle
1680x1050 = 19 Watt idle
1920x1080 = 21 Watt idle
Mir gesteckten PCIe Karten kannst du im C6-States beim B85m wohl nicht weniger als 17w erreichen. Der g1840 ist mit einer TDP von 53w angegeben.
ShinyMcShine
2015-03-01, 15:24:00
Womöglich kannst du mit geringeren Auflösungen noch etwas sparen:
Mir gesteckten PCIe Karten kannst du im C6-States beim B85m wohl nicht weniger als 17w erreichen. Der g1840 ist mit einer TDP von 53w angegeben.
Wie oben erwähnt, ist das NAS headless. Da hängt kein Monitor dran!
VG
Shiny
@Mirko
2015-03-01, 18:30:55
Wäre da so was nicht besser gewesen? http://www.technikaffe.de/anleitung-178-eigenbau_nas_anleitungen_fuer_4_bis_16_festplatten_auf_einen_blick
Oder hattest du die Komponenten über?
Oder hattest du die Komponenten über?
Die Verbauchswerte stehen unten drunter: Wake on Lane dürfte dann auch nicht so viel schlucken, Standby ist ja mit 1,6w angegeben. Mh. Vielleicht hilft der Link ja weiter. Sind paar Anleitungen dabei.
ShinyMcShine
2015-03-01, 19:37:55
Wäre da so was nicht besser gewesen? http://www.technikaffe.de/anleitung-178-eigenbau_nas_anleitungen_fuer_4_bis_16_festplatten_auf_einen_blick
Oder hattest du die Komponenten über?
Ein paar waren in der Tat übrig...
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.