PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Externe HDD mit MBR und Mac OS Extended - wie kann's kommen und ist das behebbar?


Gast
2015-03-02, 21:44:40
Moin!

Ich habe hier seit ein paar Jahren eine externe HDD mit einem TimeMachine-Backup, das unter 10.6.8 erstellt wurde, liegen, und wollte heute mal nachschauen, ob sich da noch Daten drauf befinden, die ich auf dem aktuellen System (10.9.5) bzw. Backup nicht habe.

Die Festplatte lief an, wurde aber nicht gemountet.
Die eine sich darauf befindliche Partition, die ich damals ziemlich sicher "TimeMachine" genannt hatte, heißt jetzt schlicht wie die Festplatte; SamsungBlaSülzIrgendwas.

So, Festplattendienstprogramm gestartet, und dort wurde mir offenbart, dass das Partitionsschema der Platte MBR und die Partition selbst Mac OS Extended formatiert ist.
Fragt mich nicht, wie das kommt; ich habe nicht den blassesten Schimmer.
Ich hatte das Backup damals einfach erstellt und die Platte irgendwo hingemüllt - selten noch mal drauf zugegriffen, und ansonsten lag sie nur rum.

Wie kann das kommen? Ich meine, klar mache ich auch mal Fehler, aber sicher nicht so absurde und dilettantische.
Außerdem hätte das Backup damals wohl kaum funktioniert, hätte ich die Platte
von vornherein so konfiguriert.

Aber was viel wichtiger ist: Bekommt man das wieder hin, ohne die Daten zu verlieren? Sind wahrscheinliche keine wichtigen Daten drauf, aber sicher bin ich mir halt nicht und verlieren möchte ich sie daher auch nicht.

Mistersecret
2015-03-02, 23:00:37
Hast Du die Platte mal unter Windows Bootcamp angeschlossen ? Ansonsten... wie lässt sich das Partitionsschema von MBR in GUID umwandeln ?

Gast
2015-03-02, 23:21:38
Ich hatte mal eine Zeit lang Windows 7 unter BootCamp installiert und kann auch nicht ausschließen, dass die Platte da mal angeschlossen war.
Meinste, das alleine könnte schon irgendwas umkonfiguriert haben?

Wenn ich sie jetzt unter Windows 7 an einem anderem System anschließe, zeigt sich praktisch das gleiche Bild: Im Gerätemanager wird die Platte erkannt (Größe, Typ, und funktioniert angeblich einwandfrei), aber im Explorer oder sonstwo ist (logischerweise) auch nichts weiter zu sehen.

Partitionsschema ändern ginge natürlich im Festplattendienstprogramm, aber von MBR zu GUID gehen doch die Daten flöten ...

Könnte es was bringen, die Partition mittels 'wiederherstellen' auf eine andere Platte zu schieben, um dann an die Daten heranzukommen?

Oder gar: Sollte es an Windows im BootCamp gelegen haben, noch mal Windows in BootCamp installieren und von da aus an die Daten ran?

Mistersecret
2015-03-03, 13:16:49
Hmm. Naja, von alleine dürfte sich das nicht einstellen. Aber... man hat ja ab und an in der Verwaltung zu tun, da kann es schon mal passieren, dass versehentlich eine falsche Platte bearbeitet wird oder man sich "verklickt", vor allem, wenn man zum zerstreuten Typ gehört. Geht bei der Umwandlung wirklich alles verloren ? Habe das schon lange nicht mehr gemacht.

Unter Bootcamp werden mit dem Apple Treiberpaket auch Treiber für MacOS Extended installiert, so dass alle unter MacOS formatierten Platten ganz einfach genutzt werden können. Wenn mir die Daten so wichtig sind, würde ich Bootcamp auf jeden Fall installieren, ein Versuch kann nichts schaden, kostet halt Zeit. Alternativ ließen sich die entsprechenden Treiber auch aus dem Treiberpaket in Dein bestehendes System einbinden ?

Lokadamus
2015-03-03, 15:34:39
Mit einem Recovery Tool mal die HDD anschauen.
http://www.cgsecurity.org/wiki/TestDisk

Isogul
2015-03-03, 22:46:44
Oder mal einen MAC HDD Treiber unter Windows installieren und schauen was da passiert! ;)

Gast
2015-03-11, 21:48:33
Danke für Eure Ratschläge!

Hat aber alles nichts gebracht. HFS Explorer, Paragon HFS+ etc. unter Windows schon mal gar nicht.
HFS Explorer konnte das Volume noch nicht einmal mounten, Paragon schon, aber hat ein beschädigtes Dateisystem entdeckt und konnte weiter nichts machen.

Testdisk hat neben dem MBR Sektoren mit verschiedensten Dateisystemem auf der eigentlich als HFS erkannten Partition gefunden (FAT12, FAT16, FAT32, HFS, NTFS und irgendein Linux-Kram), diskutil meinte, MBR und das fdisk-Format erkannt zu haben, und GDisk hat letztlich zwei sich überlappende und korrumpierte Partitionstabellen und beschädigtes Dateisystem erkannt. (y)

Da kann ich mir wohl ziemlich sicher sein, an dem Schlamassel nicht Schuld zu sein. :freak: So einen Käse kriegt man wohl nicht mal gebacken, wenn man von der extrem zerstreuten Sorte ist.

Wie dem auch sei, bei weiteren Recherchen habe ich noch einige andere Beiträge von Leuten gefunden, denen ein "Upgrade" auf Mavericks bzw. Yosemite ganz besonders externe bzw. TimeMachine-Platten zerkopuliert hat.
Na ja, Platte platt gemacht, nun lüppt sie wieder. Zum Glück war es nur ein altes Backup...

Nochmal danke für die Hilfe.