Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Win 7 x64 - Rechner bekommt auf einmal komische IP
dschungelbuch
2015-03-13, 16:36:39
Das Problem ist folgendes:
mein Rechner bekommt auf einmal eine komische IP zugewiesen (169.254.163.70)
mit Subnet 255.255.0.0 somit komme ich weder auf meine Fritz Box oder ins Netz.
Im Netzwerk sind folgende Geräte 2 PC´s und ein Drucker fest per LAN und 2 Laptops
sowie 4 Handys per W-Lan.
Die Fritz Box ist auf DHCP eingestellt und so konfiguriert das den Geräten
über die MAC Adressen immer die gleiche IP zugewiesen wird. Das Problem tritt nur
an meinem Rechner auf, ich starte den Rechner und alles läuft einwandfrei am nächsten
Tag starte ich den Rechner und das Problem mit der falschen IP und Subnet ist da.
Ipconfig /release und /renew gehen nicht sondern es gibt eine Fehlermeldung: Befehl
konnte nicht ausgeführt werden da Fehler in NCB Datei was auch immer das heißt.
Neu Booten des Rechners bringt auch nichts, wie kann sowas an gehen bin doch ziehmlich
Ratlos, die Einstellungen der NW-Karte sind unverändert und Vierenscan etc. hab ich
alles gemacht, ohne Ergebnis. Hab schon Einträge in der lmhost geschrieben hat aber
auch nichts gebracht, das Dumme an der Sache ist das es am nächsten Tag wieder
geht und das der Fehler Sporadisch auftritt und erst in den letzten 14 Tagen ist
davor gab es keine Probleme, Programme oder sonstiges wurden auch nicht
Installiert.
Hoffe das jemand von euch da Helfen kann Thx
Lokadamus
2015-03-13, 16:53:53
Das Problem ist folgendes:
mein Rechner bekommt auf einmal eine komische IP zugewiesen (169.254.163.70)
mit Subnet 255.255.0.0Das ist APIPA. Wie groß ist dein DHCP Range?
Mit Pech hast du den Bereich auf ein paar Geräte eingeschränkt und alle IPs sind momentan vergeben.
Normalerweise wird Apipa nur verwendet, wenn das Netzwerkkabel nicht richtig steckt oder fehlerhaft ist oder kein DHCP antwortet.
Bitte einmal die genaue Fehermeldung posten. Eventuell zigt deine Netzwerkkarte auch rum und erzeugt hin und wieder eine neu MAC- Adresse und verursacht dadurch Fehler.
Edit: http://linuxpeter.de/wpress/2013/12/04/windows-der-im-netzwerkkontrollblock-ncb-angegebene-name/ Vielleicht ist das schon deine Lösung.
dschungelbuch
2015-03-13, 17:13:13
DHCP Range ist 192.168.178.5 bis 192.168.178.200
die Fritz Box ist 192.168.178.1
Microsoft Windows [Version 6.1.7601]
Copyright (c) 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
C:\Users\Holli>ipconfig /renew
Windows-IP-Konfiguration
Beim Freigeben der Schnittstelle Loopback Pseudo-Interface 1 ist folgender Fehle
r aufgetreten: Das System kann die angegebene Datei nicht finden.
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::3dd8:53f4:3da4:541d%10
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.178.49
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.178.1
Tunneladapter isatap.fritz.box:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box
Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:9d38:6ab8:1422:1cf6:3f57:4dce
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::1422:1cf6:3f57:4dce%12
Standardgateway . . . . . . . . . : ::
Der Fehler in der NCB Datei ist nur wenn ich mal wieder die komische IP habe.
NW-Karte ist Onboard und funkt eigentlich gut.
Lokadamus
2015-03-13, 17:24:34
Kannst du diese Sache überprüfen?
http://www.heise.de/ct/hotline/Ueberzaehlige-Tunneladapter-entfernen-2055779.html
Dieses ISATAP- Ding erscheint mir momentan etwas merkwürdig.
Hast du noch eine Fehlermeldung, wenn die NCB- Fehlermeldung auftaucht?
dschungelbuch
2015-03-13, 17:51:22
Momentan leider nicht da es alles wieder funktioniert, ich habe aber den Tip befolgt
und diesen Befehl eingegeben
Microsoft Windows [Version 6.1.7601]
Copyright (c) 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
C:\Users\Holli>For /F "tokens=1" %a in ('netsh dhcp server show scope ^|find /i
"-Aktiv"') do (@netsh dhcp server scope %a show clients >> leases.txt)
"1" %a in ('netsh dhcp server show scope ^|find /i "-Aktiv"') do (@netsh dhcp se
rver scope %a show clients >> leases.txt)" kann syntaktisch an dieser Stelle nic
ht verarbeitet werden.
finde aber die Datei leases.txt nicht, lese gerade deinen Tip von Heise.
Lokadamus
2015-03-13, 18:02:15
... syntaktisch an dieser Stelle nicht verarbeitet werden.
finde aber die Datei leases.txt nicht, lese gerade deinen Tip von Heise.Kannst du auch nicht finden, weil bei dem Fehler irgendwo ein Tippfehler bei den Hochkommas, Anführungszeichen, Leer- bzw. Zeilenumbruch ist. Den Befehl kann ich nicht testen, weil anderes OS.
Aber den Befehl kann man auseinanderbröseln.
netsh dhcp server show scope
Dann wird nach allem, was den String "AKTIV" hat, gesucht.
Es wäre aber sinnvoller auf der Fritzbox zu schauen, was dort die Logfiles und die Einstellungen wegen DHCP und aktiven Clients herauswirft.
Die Befehle beziehen sich wohl auf einen DHCP- Server, der unter Windows läuft bzw. was der Client versteht. Die nützen nur etwas, wenn man sowohl auf den Server als auch den Client Zugriff hat.
dschungelbuch
2015-03-13, 18:32:23
Das hab ich mir auch schon gedacht und auf der Fritz Box gesucht und Kontrolliert
aber nichts verdächtiges gefunden, der Tip mit Heise ist für mich auch ergebnislos
verlaufen, da ich nach öffnen meines Gerätemanagers nicht übermässig viel Tunnel-
adapter habe sondern sich alles im normalen Bereich befindet.
Lokadamus
2015-03-13, 20:10:26
nicht übermässig viel Tunnel-adapterDu solltest nur einen haben, meine ich. :|
Gibt es in der Ereignisanzeige Warnungen oder Fehler?
Maorga
2015-03-14, 10:44:11
Die IP Adresse (169.254.x.x)vergibt dein System automatisch, wenn es keinen DHCP Server erreicht.
Da der DHCP auf der Fitzbox läuft und andere Systeme kein Problem haben, bleiben ja nur noch 2 Fehlerquellen übrig. Deine Onboard Netzwerkkarte oder das Netzwerkkabel.
Firewall Einstellungen mal noch überprüfen.
dschungelbuch
2015-03-15, 18:38:26
Sowas in der Art habe ich mir auch schon gedacht und das NW-Kabel mal
getauscht, bis jetzt ist das Problem nicht wieder aufgetaucht. Wie oben aber
geschrieben ist es sehr Sporadisch, es geht tagelang und dann wieder nicht, habe
aber auch noch keine Ausfälle gehabt während der Rechner läuft. Wenn es
passiert dann gleich nach dem Booten, naja ich warte erstmal ab ob der Fehler
durch das neue NW-Kabel jetzt behoben ist. Ich hatte auch schon den Switch
in Verdacht und andere Ports ausprobiert aber daran scheint es nicht zu liegen.
Ich Danke euch auf jeden Fall für eurer Interesse.
Blase
2015-03-16, 16:19:21
Das Problem tritt imho nicht nur dann auf, wenn kein DHCP Server gefunden wird, sondern auch dann, wenn eine IP im Netzwerk doppelt vergeben wurde. Kannst Du das ausschließen? Keine festen IPs vergeben - auf keinem Gerät? Du hast nu einen DHCP Server im Netz?
MfG Blase
Lokadamus
2015-03-16, 16:38:06
Nee, dann kommt unter Windows eine andere Warnung. Man kann dann auch weiterarbeiten, aber nicht fehlerfrei, weil einige Pakete zum eigenen System und einige zum anderen geleitet werden.
patrese993
2015-03-18, 04:51:53
Ich würde nochmal die Ereignisanzeige ins Spiel bringen. Könnte mir vorstellen, daß Win sporadisch den DHCP Client Dienst nicht starten kann
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.