Mosher
2015-04-02, 13:35:46
Ich benenne den Thread mit Windows 10, obwohl das Problem nicht Win 10-speezifisch ist, vielleicht aber die Lösung.
Was ist passiert? :
Mein Board hat 2 SATA-Controller. Einer davon kann RAID, der andere nicht.
Windows wurde auf einer SSD, die am RAID-fähigen Controller hing, installiert, allerdings war der Controller auf AHCI gestellt.
Jetzt habe ich ein paar HDDs eingebaut und meine SATA-Ports anders belegt.
Da der RAID-Modus sich nur für den ganzen Controller aktivieren/deaktivieren lässt, stöpselte ich die Windows-SSD auf den zweiten Controller und die HDDs auf den ersten.
Beim Booten bekam ich dann einen Bluescreen "INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE".
Windows mag es offenbar nicht, wenn man den Controller wechselt, also steckte ich die SSD wieder auf Controller 1, stellte diesen wieder auf AHCI und alles ging wieder.
Daraus ergeben sich ein paar Fragen:
1.) Wie kann ich Windows beibringen, dass ich den Controller gewechselt habe?
Ich hatte da was von Registry-Einträgen gelesen, bin mir aber nicht sicher, ob sich das auf mein Problem bezieht.
2.) Angenommen, ich lasse die Platte zusammen mit den 2 HDDs an Controller 1 und stelle auf im BIOS RAID. Kann ich dann noch von der SSD booten?
Ich glaube kaum, da ich ja Windows nicht im RAID-Modus installiert
hatte.
3.) Brauche ich überhaupt ein "BIOS-RAID" ?
Ich bin ein bisschen verwirrt mit den ganzen RAID-Modi.
Es scheint zu geben:
Hardware-RAID über eine Erweiterungskarte
Software-RAID (zB über den Windows Partitionsmanager)
"BIOS-RAID" (was auch immer...)
Wie sieht es denn mit dieser Intel-Rapid-Storage-Konsole aus. Darüber kann ich ja auch ein RAID einstellen. Ist das dann ein Software-Raid?
Muss dazu mein Controller im BIOS auf RAID stehen? (Ich denke nicht)
Würde mich freuen, wenn mich jemand zu diesen Themen erhellen könnte :)
Was ist passiert? :
Mein Board hat 2 SATA-Controller. Einer davon kann RAID, der andere nicht.
Windows wurde auf einer SSD, die am RAID-fähigen Controller hing, installiert, allerdings war der Controller auf AHCI gestellt.
Jetzt habe ich ein paar HDDs eingebaut und meine SATA-Ports anders belegt.
Da der RAID-Modus sich nur für den ganzen Controller aktivieren/deaktivieren lässt, stöpselte ich die Windows-SSD auf den zweiten Controller und die HDDs auf den ersten.
Beim Booten bekam ich dann einen Bluescreen "INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE".
Windows mag es offenbar nicht, wenn man den Controller wechselt, also steckte ich die SSD wieder auf Controller 1, stellte diesen wieder auf AHCI und alles ging wieder.
Daraus ergeben sich ein paar Fragen:
1.) Wie kann ich Windows beibringen, dass ich den Controller gewechselt habe?
Ich hatte da was von Registry-Einträgen gelesen, bin mir aber nicht sicher, ob sich das auf mein Problem bezieht.
2.) Angenommen, ich lasse die Platte zusammen mit den 2 HDDs an Controller 1 und stelle auf im BIOS RAID. Kann ich dann noch von der SSD booten?
Ich glaube kaum, da ich ja Windows nicht im RAID-Modus installiert
hatte.
3.) Brauche ich überhaupt ein "BIOS-RAID" ?
Ich bin ein bisschen verwirrt mit den ganzen RAID-Modi.
Es scheint zu geben:
Hardware-RAID über eine Erweiterungskarte
Software-RAID (zB über den Windows Partitionsmanager)
"BIOS-RAID" (was auch immer...)
Wie sieht es denn mit dieser Intel-Rapid-Storage-Konsole aus. Darüber kann ich ja auch ein RAID einstellen. Ist das dann ein Software-Raid?
Muss dazu mein Controller im BIOS auf RAID stehen? (Ich denke nicht)
Würde mich freuen, wenn mich jemand zu diesen Themen erhellen könnte :)