Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SSD-Einstieg? Modellvorschläge mit kurzer Begründung gesucht!
G A S T
2015-04-22, 18:25:32
Gleich vorweg - ich bin bzw. war lange Zeit ein Anhänger der bewährten, ollen Knatterscheiben. Als ich damals meinen letzten PC zusammengeflickt habe, war das Thema SSD auch noch relativ neu. Jetzt ist es das aber sicherlich nicht mehr. Auch die Betriebssysteme ab Win 7/ Win 8.1 und das kommende Win 10 sind mehr und mehr auf SSDs ausgelegt...
Jedenfalls habe ich mich deshalb auch nie großartig mit dem Thema beschäftigt. Mein letzter Stand war grob, dass Intel ziemlich weit vorne liegt, aber eben verdammt teuer ist. So war meine letzte Festplattenerwerbung vor einigen Jahren eine 600er Velo II von WD. Ein tolles Teil! Bin absolut zufrieden damit. Konsequenterweise wollte ich nun zunächst mit der Velo III (WD1000DHTZ) beim neuen PC weitermachen. Beim Blick auf den Preis von 220 € blieb mir aber glatt die Spucke weg und ich kam ins Grübeln. Das ist im Jahr 2015 ja vielleicht doch kein so kluger Schachzug...
Ich wäre euch darum über einen kleinen Markt- bzw. Hersteller- und Modellüberblick äußerst dankbar. Worauf sollte man beim SSD-Kauf Achten? Was für eine SSD bekomme ich denn heutzutage überhaupt für den Preis (220 €) einer Velo III? Die Angebotspalette ist inzwischen wirklich riesig und es gibt auch zahlreiche sehr günstige Modelle. Nur, taugen die auch was?
Die letzten Jahre über hat sich mein Nutzungsverhalten außerdem auch stark geändert. Meine Festplatte benötige ich in der Form als klassisches "Datengrab" nicht mehr wirklich bzw. nicht mehr so intensiv wie früher. Meine Musikdateien etc. sind im Prinzip alles nur Restbestand. Vermutlich käme ich mit einer 500 GB SSD wunderbar aus. Die sollte dann aber wirklich eine Festplatte ersetzen können und eine lange Laufzeit haben/ viele Schreib-/Lesezyklen durchhalten.
Also: Schießt mal los! ;)
Eisenoxid
2015-04-22, 18:49:22
Für deine 220€ ist eine 500GB-SSD locker drin. Empfehlenswert wäre bspw. die Crucial MX200 (http://geizhals.de/crucial-mx200-500gb-ct500mx200ssd1-a1215110.html?hloc=at&hloc=de).
Der Hersteller gibt hier ein garantiertes max. Schreibvolumen von 160TB an. Real erreichen SSDs aber oft ein vielfaches dieses Wertes.
Auch möglich wäre eine Samsung 850 EVO (http://geizhals.de/samsung-ssd-850-evo-500gb-mz-75e500b-a1194263.html?hloc=at&hloc=de). Etwas schneller (in der Praxis aber nicht merklich), und 5 Jahre Garantie (statt 3 bei der Crucial). Dafür nur TLC-Speicher und keine Pufferkondensatoren.
Mit dem Vorgänger gab es Probleme was die Firmware anging (wurde teilweise immer langsamer). Die 850 soll das Problem nicht mehr haben.
So schnell wie bei SSDs die Entwicklung voranschreitet würde ich mir aber keine Gedanken zur Haltbarkeit machen. Noch lange bevor man eine SSD "totgeschrieben" hat, wird man den selben Speicherplatz wahrscheinlich zu einem Bruchteil des Preises in einer neuen SSD bekommen.
Selbst wenn man die SSD jede Woche komplett neu beschreiben würde, wäre das max. Schreibvolumen erst nach ~6 Jahren erreicht. Und - wie gesagt - oft schaffen die SSDs das 5-10fache der Herstellerangabe.
YfOrU
2015-04-22, 18:49:27
Grundsätzlich würde ich in diesem Preissegment die Crucial MX200 500GB bzw. Samsung SSD 850 EVO 500GB empfehlen:
http://geizhals.de/crucial-mx200-500gb-ct500mx200ssd1-a1215110.html?hloc=at&hloc=de
http://geizhals.at/de/samsung-ssd-850-evo-500gb-mz-75e500b-a1194263.html?hloc=de
Mit höherer garantierter Lebensdauer sowie Garantie aber bereits deutlich teurer: Samsung SSD 850 PRO 512GB:
http://geizhals.at/de/samsung-ssd-850-pro-512gb-mz-7ke512bw-a1136104.html?hloc=de
Hab diverse SSDs von Samsung, Crucial, Kingston, Transcend und OCZ verbaut. Sind teilweise seit drei Jahren im täglichen Betrieb und laufen ohne Probleme. Sogar die OCZ und die war Variante billiger geht nicht ;). Vor allen gegenüber 2,5 Zoll HDDs sehe ich die Haltbarkeit als deutlich besser an.
G A S T
2015-04-22, 19:20:51
Für deine 220€ ist eine 500GB-SSD locker drin. Empfehlenswert wäre bspw. die Crucial MX200 (http://geizhals.de/crucial-mx200-500gb-ct500mx200ssd1-a1215110.html?hloc=at&hloc=de).
Der Hersteller gibt hier ein garantiertes max. Schreibvolumen von 160TB an. Real erreichen SSDs aber oft ein vielfaches dieses Wertes.
OK, die hatte ich mir nämlich auch schon über Idealo erfiltert und näher angesehen. Da stand aber was von 10 Jahren Garantie. Aber das war dann wohl für die Pro-Variante, nehme ich an.
Auch möglich wäre eine Samsung 850 EVO (http://geizhals.de/samsung-ssd-850-evo-500gb-mz-75e500b-a1194263.html?hloc=at&hloc=de). Etwas schneller (in der Praxis aber nicht merklich), und 5 Jahre Garantie (statt 3 bei der Crucial). Dafür nur TLC-Speicher und keine Pufferkondensatoren.
Mit dem Vorgänger gab es Probleme was die Firmware anging (wurde teilweise immer langsamer). Die 850 soll das Problem nicht mehr haben.
So schnell wie bei SSDs die Entwicklung voranschreitet würde ich mir aber keine Gedanken zur Haltbarkeit machen. Noch lange bevor man eine SSD "totgeschrieben" hat, wird man den selben Speicherplatz wahrscheinlich zu einem Bruchteil des Preises in einer neuen SSD bekommen.
Selbst wenn man die SSD jede Woche komplett neu beschreiben würde, wäre das max. Schreibvolumen erst nach ~6 Jahren erreicht. Und - wie gesagt - oft schaffen die SSDs das 5-10fache der Herstellerangabe.
Ja, die Evo von Samsung war mir als erstes ins Auge gestochen (obwohl ich wirklich kein Samsung-Fan bin). Der Preis sieht gut aus, die Leistung auch, die Bewertungen sind durchweg positiv und das Modell ist noch keine 6 Monate am Markt. TLC-Speicher ist doch etwas riskanter was die Ausfallrate anbelangt, wenn ich nicht irre. Die Crucial hat keinen TLC, liegt aber im gleichen Preisbereich. Aber was meinst du mit fehlenden Pufferkondensatoren? :confused:
Grundsätzlich würde ich in diesem Preissegment die Crucial MX200 500GB bzw. Samsung SSD 850 EVO 500GB empfehlen:
http://geizhals.de/crucial-mx200-500gb-ct500mx200ssd1-a1215110.html?hloc=at&hloc=de
http://geizhals.at/de/samsung-ssd-850-evo-500gb-mz-75e500b-a1194263.html?hloc=de
Also im Prinzip die selbe Empfehlung wie Eisenoxid.
Mit höherer garantierter Lebensdauer sowie Garantie aber bereits deutlich teurer: Samsung SSD 850 PRO 512GB:
http://geizhals.at/de/samsung-ssd-850-pro-512gb-mz-7ke512bw-a1136104.html?hloc=de
Nah, des ist jetzt doch ein Tacken zu viel.
Was spricht denn z. B. gegen die BX 100 oder MX 100 oder andere Modelle in den Preisbereich (z. B. von Transcend/Intenso)?
YfOrU
2015-04-22, 19:36:11
Je nach Modell haben die den ein oder anderen kleinen Haken. Proportional deutlich höherer Energiebedarf oder die Transferraten brechen früher ein. Nichts dramatisches aber bei einer Preisdifferenz von ~20€ würde ich eher zu einer EVO 850/MX200 greifen. Sind einfach rundere Produkte für einen geringen Aufpreis.
Beispiele:
http://www.computerbase.de/2015-04/crucial-mx200-und-bx100-im-test-sechs-ungleiche-ssds-im-schatten-der-mx100/3/
http://www.anandtech.com/show/8792/transcend-ssd370-128gb-256gb-512gb-review/3
Verbaut habe ich entsprechendes selbst des öfteren. Allerdings war die Preisdifferenz von Low-Budget SSD zu beispielsweise einer EVO 850 mal deutlich größer.
Mr.Magic
2015-04-22, 20:11:27
TLC-Speicher ist doch etwas riskanter was die Ausfallrate anbelangt, wenn ich nicht irre. Die Crucial hat keinen TLC, liegt aber im gleichen Preisbereich. Aber was meinst du mit fehlenden Pufferkondensatoren?
TLC ist nicht ausfallanfälliger. Die 840 Evo hat aber extreme Geschwindigkeitsprobleme mit alten Daten, auf die länger nicht zugegriffen wurde. Das dürfte am TLC liegen.
Pufferkondensatoren halten die SSD, bei einem Absturz/Stromausfall, lange genug unter Strom, um den Cache in die Zellen zu schreiben.
Was spricht denn z. B. gegen die BX 100 oder MX 100 oder andere Modelle in den Preisbereich (z. B. von Transcend/Intenso)?
Gar nichts. Die MX100 ist der Vorgänger der MX200. Das BX100 ist ein einfaches Laufwerk, und hat nur Trimm und Garbage Collection. Keine Pufferkondensatoren, kein SLC Zwischenzellenladida usw.
Bei mir sind Crucial M4, M500, BX100 und Samsung 830 im täglichen Einsatz. Man spürt keinerlei Unterschied.
fezie
2015-04-22, 20:50:36
Gar nichts. Die MX100 ist der Vorgänger der MX200. Das BX100 ist ein einfaches Laufwerk, und hat nur Trimm und Garbage Collection. Keine Pufferkondensatoren, kein SLC Zwischenzellenladida usw.
SLC? Wieviel SLC hat denn die MX? Denn der Hauptspeicher ist ja bei beiden MLC
Mr.Magic
2015-04-22, 22:45:16
Die MX200 kann die MLC Blöcke dynamisch als SLC Cache verwenden. Das ist von der Funktion identisch mit dem Turbowrite von Samsung.
Tesseract
2015-04-22, 23:20:48
TLC-Speicher ist doch etwas riskanter was die Ausfallrate anbelangt, wenn ich nicht irre.
du irrst dich. TLC lässt sich nur weniger oft wiederbeschreiben aber moderne SSDs vertragen so dermaßen viele host writes, dass das de facto keine rolle spielt. was durchschnittliche ausfallraten angeht ist samsung sogar seit jahren spitzenreiter: http://www.hardware.fr/articles/927-7/ssd.html
nimbo123
2015-04-23, 06:15:15
Samsung Evo 850
+Ausfallrate
+Herstellergarantie 5 Jahre
+Performance
+Preis/Leistung
G A S T
2015-04-23, 15:54:16
Samsung Evo 850
+Ausfallrate
+Herstellergarantie 5 Jahre
+Performance
+Preis/Leistung
Ja gut, so sei es denn auch. Ich werde mir die Evo 850 holen.
Vielen Dank für die Informationen bzw. eure Hilfe!
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.